Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 125 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Emil Nüesch Balgach | ||
Webseite: | http://www.nuesch-weine.ch/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Federweisser aus Pinot Noir | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
KELLEREI NÜSCH - BALGACH:
Im Jahr 1834 entstand die Kellerei Nüsch in Balgach im schönen Rheintal.
Es entstehen Weine aus dem Rheintal, aber auch aus dem inzwischen erworbenen Weingut in der Toskana. Alle Weine haben ihre eigenen charakteristischen Eigenschaften, immer unter dem Gesichtspunkt höchste Qualität zu erzeugen.
Wein ist ein Kulturgut, das man sich immer wieder vor Augen führt und über viele Generationen von der Weinkellerei Nüsch gepflegt wird.
Die Pflanzung eigener Reben in Balgach und im St. Galler Rheintal legten damals den Grundstein für eine eigene Entwicklung, heute sogar unter einer Expansion eigener Weingüter in Italien:
Im Jahr 1967 Kellerei Ritterhof in Südtirol
Im Jahr 1989 Tenuta Villa Trasqua in der Toskana
Heute auch ein Handel mit Weinen, Weinshop, rund um den Globus.
Den Federweissen gibt es heute noch bei Nüsch und wird aus der Rebsorte Pinot Noir erzeugt.
Die Etiketten sind modifiziert, aber immer noch stilistisch, nicht all zu modern!
Stand 2014
******************************************************************
FEDERWEISSER:
-Federweisser, Weißherbst, Blanc de Noir auch Blauburgunder genannt.
-Ein Weißwein, der aus roten Trauben erzeugt wird:
-Die Farbstoffe sind beim Blauburgunder nur in der Beerenhaut vorhanden.
-Das Fruchtfleisch und Saft sind aber weiß.
-Man kann aber aus Rotweintrauben einen Weißwein keltern.
-Das ist generell aus allen Rotweintrauben möglich.
-Ein Federweisser (Schweiz) entsteht aus reinem Beerensaft.
-Es wird eine sehr schonende Pressung der roten Trauben vorgenommen.
-Der Wein wird ohne den Schalen vergoren.
-Danach erfolgt der Ausbau als Weißwein.
-Federweisse-Weine, zeichnen sich wie folgt aus:
-Ein ganz leichtes hellrosa und seiner schönen Frische am Gaumen.
-Er wird kühl und vor allem jung getrunken.
-Es ist ein toller "Apero" Wein zu jeder Gelegenheit.
-Auch sehr gut passend zu kalten Plattengerichten.
JUNGER WEIN - FEDERWEISSER:
-Neuer Wein ist noch kein fertiger Wein.
-Er besteht aus aus weißen oder roten Rebsorten.
-Es ist gepresster Traubenmost, dessen alkoholische Gärung beginnt.
-Er unterliegt noch keiner Filtration.
-Grundsätzlich bezeichnet man als neuer Wein alle Zwischenstufen:
-Vom Traubenmost bis zum fast durchgegorenen Jungwein.
-Nach Abschluss der Gärung dann Weiß-, Rot- oder Roséwein genannt wird.
-Es gibt im deutschen Sprachraum für neuen Wein verschiedene Namen.
-Die auch teilweise auch unterschiedliche Reifestadien bezeichnen.
-Häufig wird dabei auf die Farbe ein Rückschluss gezogen.
-In Deutschland unterscheidet man zwischen Federweißem und Federrotem.
-In Österreich heißen alle Farbvarianten des neuen Weins Sturm.
-In Teilen Südwestdeutschlands, auch in fränkischen Weinbaugebieten.
-In der Deutschschweiz und in Südtirol heißt er „Suser oder Sauser“.
-An der Hessischen Bergstraße und in Rheinhessen heisst er Rauscher.
-In der Pfalz meist Najer Woi („neuer Wein“) oder Bitzler genannt.
-In Franken nennt man ihn bei noch süßen Gärstufen als Bremser.
-Es gibt an anderen Orten die Bezeichnung:
-Junger Wein, Riser, Krätzer, neuer Süßer, Staubiger oder Gestaubter.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Auch diese Flaschen haben wir, Wolfgang und ich am Dienstag vor einer Woche in der Küche weggepfetzt. Wolfgang war bis Mitternacht da und wir tranken gemütlich 3 Flaschen, verschiedene, da ich endlich einmal mit den Einzelflaschen aufräumen will, was mir aber nicht gelingt, da immer wieder einzelne eintrudeln. Dieser Schweizer Wein, übrigens schade, meine einzige Flasche aus der Schweiz, hat einen besonderen Geschmack. Ein guter Wein, ein ordentlicher Wein!
Verfasser Rolf Rolle, 14. Oktober 1972
******************************************************************
NUESCH WEINE SEIT 1834 - SCHWEIZ BALGACH -


NUESCH WEINE SEIT 1834 - SCHWEIZ BALGACH -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 302 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Propriete´ de la Ville de Lausanne / Waadtland | ||
Webseite: | http://www.lausanne.ch/de/thematiques/nature-parcs-et-domaines/produits-et-prestations/vins-de-lausanne/domaines-et-histoire/nos-domaines/clos-des-abbayes.html | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Gutedel (Chasselas) | ||
Jahrgang: | 1973 |

Weingut:
******************************************************************
WEINGUT - STADT - LAUSANNE:
Mit 36 Hektar Weinbergbesitz zählt die Stadt Lausanne zum grössten Besitzer in der Schweiz. Die Weinberge werden mit höchstem Schutz unter Achtung der Umwelt kultiviert und bewirtschaftet.
1803 erfolgte die Gründung des Weingutes. Im Rathauskeller, in der heute noch eine Verkaufsstelle untergebracht ist, können ebenfalls Weine verkostet werden.
Die Abtei (Abbaye), ursprüngliche Besitzerin der Weinberge, ließ das Land roden und legte die Weinberge an. Das fand zwischen 1165 und 1177 statt.
Erst im Jahre 1802 erwarb die Stadt Lausanne auf vielen Umwegen die Weinberge.
Der Weißwein aus der Chasselas-Traube des Abbaye hat ein feines und florales Bukett. Sein Nuancen sind subtil mit einer feinen fruchtigen Note.
Die Fläche für den Chasselas bedeckt dabei eine Fläche von 13,57 Hektar und befindet sich auf einer überwiegend Moräne-tonhaltigen Schicht mit einer durchschnittlichen Steigung von 12% im Weinberg.
Beim Dezaley gehören der Stadt Lausanne 4,7 Hektar Weinberge, der ebenso unter "Dezaleys Clos des Abbayes" abgefüllt wird.
Stand 2015
******************************************************************
KANTON - WAADT - LAVAUX - DEZALEY:
-Die terrassierten Steinlagen tragen die Herkunftsbezeichnung des Dezaley.
-Mit 54 Hektar Rebfläche (Stand 2006), im Herzen des Anbaugebiets Lavaux.
-Ebenso am Genfer See liegend, wie alle berühmten Lagen.
-Diese Steillagen wurden im 12. Jhd. v. Zisterziensermönchen urbar gemacht.
-Sie bepflanzten die Lagen mit der Rebsorte Gutedel (Chasselas).
-Der bedingt alterungsfähige Dezaley hat eine unvergleichbare Typizität.
-Diese erinnert an die mineralischen, terroiergeprägten Charakter.
-Der Dezaley gehört zweifelsfrei mit zu den besten Weissweinen der Schweiz.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GUTEDEL / CHASSELAS:
-Die Sorte wird in Frankreich u. Westschweiz/Waadtland Chasselas genannt.
-Im Wallis kommt ihr der Name „Fendant“ zu.
-In Deutschland sehr gut bekannt unter dem Namen Gutedel.
-Umstritten ist ihre Heimat bzw. Herkunft die nach Ägypten zurückführen soll.
-Nach heutigen Genanalysen, soll der Ursprung wohl in den Alpen liegen.
-Einen Namen mit der Produktion von Gutedelweinen haben sich gemacht:
-Das Waadtland/Schweiz und das deutsche Markgräflerland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Oft erinnernd an Apfel, Birne, Zitrone, Mirabelle, Aprikose.
-Im Waadtland, oft herrliche florale Aromen.
-Meistens sehr ausgewogenes Säureverhalten, auch oft spritzig und leicht.
-Im Wallis, oft kräftige Fendant-Weine, erinnernd an Muskataromen.
-Im weiteren auch vielschichtige Aromen.
-Weitere Varietäten des Gutedel sind:
-Roter Gutedel, Goldgelber Gutedel, Roter Gutedel, Krachgutedel,
-Königsgutedel, Früher Weißer Gutedel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am 10. Mai spielten wir im Schlössli Bottighofen. Der Yachtclub Meersburg hatte Ansegeln. Fritz Weisshaar und Schang waren auch da und freuten sich sehr über unsere Musik.
Ein Gast zahlte uns diese sehr gute Flasche Chasselas, den besten, den es überhaupt gibt. Ich trank die Flasche mit Rita und Wolfgang. Von diesem Wein hätte ich gerne den ganzen Keller voll!
Verfasser Rolf Rolle, 1. Juni 1975
******************************************************************
VINS DE LAUSANNE - WAADTLAND


VINS DE LAUSANNE - WAADTLAND
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 448 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Hammel SA Rolle / Waadtland | ||
Webseite: | http://www.hammel.ch/Templates/Hammel/Hammel4/layout.asp?MenuID=3702 | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chasselas / Gutedel | ||
Jahrgang: | 1977 |

Weingut:
******************************************************************
HAMMEL = CHARLES ROLAZ:
Charles Rolaz zählt mit zu den renommiertesten Schweizer Weinproduzenten.
Mit angesehenen Weingütern in den Kantonen Waadt und Wallis, auch im Burgund, hat die Familie Rolaz in den vergangenen Jahrzehnten ein einzigartiges Imperium aufgebaut.
Zu den berühmten Weinlagen/Güter zählen:
-Domaine de Crochet – Grand Cru – Mont-sur-Rolle
-Domaine de Crochet – Grand Cru – Bex
-Domaine de la Muraz – Sion
-Clos de la George – 1er Grand Cru – Yvorne
-Clos du Châtelard – 1er Grand Cru – Villeneuve
-L’Ovaille – 1er Grand Cru – Yvorne
In Frankreich Burgund:
-Domaine des Varoilles – 1er Cru et Grand Cru – Gevrey-Chambertin
Stand 2016
******************************************************************
KANTON – WAADT - CHABLAIS:
-Mit ca. 600 Hektar Rebfläche (2006) gehört das Weingebiet zum Rhonetal.
-Das rechte Flussufer zählt zum Waadtländer Teil.
-Das linke Flussufer zählt hingegen zum Wallis.
-Bekannt sind vor allem die mineralisch kräftigen Weiss und Rotweine.
-Zum Waadtländer Chablais zählen die Gemeinden:
-Aigle, Yvorne, Villeneuve, Ollon und Bex.
-Die Reben gedeihen auf kalkhaltigem Mergel.
-Sie erfahren eine optimale Reifung durch das warme Klima im Talkessel.
-Das erzeugt der oft trockenen Föhn der durch das Tal weht.
-Die Weine zählen ebenso mit zu den besten aus der Schweiz.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GUTEDEL / CHASSELAS:
-Die Sorte wird in Frankreich u. Westschweiz/Waadtland Chasselas genannt.
-Im Wallis kommt ihr der Name „Fendant“ zu.
-In Deutschland sehr gut bekannt unter dem Namen Gutedel.
-Umstritten ist ihre Heimat bzw. Herkunft die nach Ägypten zurückführen soll.
-Nach heutigen Genanalysen, soll der Ursprung wohl in den Alpen liegen.
-Einen Namen mit der Produktion von Gutedelweinen haben sich gemacht:
-Das Waadtland/Schweiz und das deutsche Markgräflerland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Oft erinnernd an Apfel, Birne, Zitrone, Mirabelle, Aprikose.
-Im Waadtland, oft herrliche florale Aromen.
-Meistens sehr ausgewogenes Säureverhalten, auch oft spritzig und leicht.
-Im Wallis, oft kräftige Fendant-Weine, erinnernd an Muskataromen.
-Im weiteren auch vielschichtige Aromen.
-Weitere Varietäten des Gutedel sind:
-Roter Gutedel, Goldgelber Gutedel, Krachgutedel, Königsgutedel,
-Früher Weißer Gutedel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangenen Donnerstag bekam ich vom Fischer Geier aus Unteruhldingen nach 2 Jahren endlich wieder einmal 2 etwa 3-pfündige Lachsforellen. Die eine bereitete Rita gleich am Donnerstagsabend sehr köstlich zu. Wir hatten wieder einmal seit langem Jacklins zum Essen eingeladen! Und zufällig kam mein Bruder Wolfgang auch noch gerade rechtzeitig dazu. Wir ließen es uns schmecken!
Zuerst gab es einen knochentrockenen Sancerre, dann schalteten wir auf Schweizer Weine um, die bei uns hier privat eine echte Rarität darstellen!
Mit Wolfgang zusammen hatten wir im vergangen Jahr in Zürich die EXPOVINA besucht und dort einige Schweizer Weissweine eingekauft.
Diese Weine sind großartige Tropfen, die leider nur einen Nachteil haben:
Sie sind im Vergleich zu anderen Weinen viel zu teuer!
Verfasser Rolf Rolle, 27. August 1978
******************************************************************
PRODUKT ERMINETTE:
Der Aigle Erminette ist seltsamerweise nicht auf der Webseite von Hammel SA nicht zu finden. Vielleicht kann man ihn dort nicht erwerben, sondern nur über den Handel.
Siehe bei der Weinbaugenossenschaft Seite 10:
http://www.weinbaugenossenschaft.ch/domains/weinbaugenossenschaft-rd_ch/data/free_docs/Preisliste_Privatverkauf_2016.pdf
Stand 2016
******************************************************************
SIEHE BUCH ARCHIV-AKTUELL SCHWEIZ:
Der beschriebene Wein auch von Hammel mit der Lfd. Nr. 95 muss aus diesem Kauf von 1978 stammen, wie oben beschrieben, den ich jetzt öffnete.
Schade dass der damals nicht jung und frisch getrunken wurde.
Stand 2016
******************************************************************
EXPOVINA-ZÜRICH-WEINMESSE-KURZES-PORTFOLIO:
-Eine Erfolgsgeschichte, vom „WY-Schiff“ zur Weinflotte.
-Im Jahr 1950 fand die erste Weinmesse auf dem neuen Schiff Linth statt.
-Bis heute hat die Messe ihre Bedeutung.
-Die Idee stammt vom Gründer J. F. Sauter, der dieses umsetzte.
-Etwa 6000 Besucher wagten sich damals an Bord der neuen „Linth“.
-Heute sind es ca. 70.000 Besucher die jährlich kommen.
-Diese können Weine rund um den Globus verkosten.
-Zur damaligen Eröffnung waren es 20 Wein- und Spirituosenhändler.
-Das Vermitteln von Weininformationen durch persönliche Degustation.
-Das Gespräch mit Fachleuten über Wein ist das zentrale Anliegen.
-Ab den 1960er Jahren explodierte die Expovina.
-Dann kamen zwei Schiffe zum Einsatz.
-1964 waren es bereits 6 Schiffe!
-66 Produzenten und Weinhändler waren dann bereits an Bord.
-600 Weine standen zur Verkostung zur Verfügung aus 10 Ländern.
-1981 waren es bereits 11 Expovina-Schiffe im Zürcher „Weinhafen“.
-Heute sind es 170 Stände mit über 4000 Weinen.
-Es ist die größte Messe für Privat - Konsumenten weltweit.
Alles weitere finden sie unter:
Quelle: http://www.expovina.ch/expovina/willkommen/
Stand 2015
******************************************************************
FISCHER GEIGER BODENSEE:
Sehr schöne Webseite die ein Besuch wert ist, auch mit Fremdenzimmer:
http://www.geiger-am-bodensee.de/fischerei.html
Stand 2016
******************************************************************
HAMMEL SA - TERRES DE VINS - ROLLE - GENFER SEE -


HAMMEL SA - TERRES DE VINS - ROLLE - GENFER SEE -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 449 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Hammel SA - Rolle / Waadtland | ||
Webseite: | http://www.hammel.ch/Templates/Hammel/Hammel4/layout.asp?MenuID=3702 | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chasselas - Gutedel | ||
Jahrgang: | 1976 |

Weingut:
******************************************************************
HAMMEL = CHARLES ROLAZ:
Charles Rolaz zählt mit zu den renommiertesten Schweizer Weinproduzenten.
Mit angesehenen Weingütern in den Kantonen Waadt und Wallis, auch im Burgund, hat die Familie Rolaz in den vergangenen Jahrzehnten ein einzigartiges Imperium aufgebaut.
Zu den berühmten Weinlagen/Güter zählen:
-Domaine de Crochet – Grand Cru – Mont-sur-Rolle
-Domaine de Crochet – Grand Cru – Bex
-Domaine de la Muraz – Sion
-Clos de la George – 1er Grand Cru – Yvorne
-Clos du Châtelard – 1er Grand Cru – Villeneuve
-L’Ovaille – 1er Grand Cru – Yvorne
In Frankreich Burgund:
-Domaine des Varoilles – 1er Cru et Grand Cru – Gevrey-Chambertin
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diese Schweizer Weine sind eine hochfeine Sache!
Selten genug trinken wir einen solchen Wein, weil diese Köstlichkeiten eben auch preislich leider recht hoch liegen. Unter 12,-- DM pro Flasche ist da nichts zu machen.
Um so mehr schätzt man gerade ohne irgendwelchen Anlass einen solch köstlichen Tropfen! Prost!
Verfasser Rolf Rolle, 27. August 1978
******************************************************************
CHATEAU SAINT VINCENT GILLY - WEIN:
Heute ist es ein Grand Cru AOC Wein von Hammel, das Etikett wurde komplett modifiziert, siehe weiteres unter:
http://www.hammel.ch/templates/Hammel/Hammel2/layout.asp?MenuId=NDA1Mg
Stand 2016
******************************************************************
CHATEAU ST.VINCENT GILLY - GEBÄUDE:
Sehr schön kann man die Geschichte über das Schloss nachlesen unter der Quelle.
http://www.swisscastles.ch/Vaud/chateau/stvincent_d.html
Stand 2016
****************************************************************
HAMMEL SA - TERRES DE VINS - ROLLE - GENFER SEE -


HAMMEL SA - TERRES DE VINS - ROLLE - GENFER SEE -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 450 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Hammel SA Rolle / Waadtland | ||
Webseite: | http://www.hammel.ch/Templates/Hammel/Hammel4/layout.asp?MenuID=3702 | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Gutedel / Chasselas | ||
Jahrgang: | 1976 |

Weingut:
******************************************************************
HAMMEL = CHARLES ROLAZ:
Charles Rolaz zählt mit zu den renommiertesten Schweizer Weinproduzenten.
Mit angesehenen Weingütern in den Kantonen Waadt und Wallis, auch im Burgund, hat die Familie Rolaz in den vergangenen Jahrzehnten ein einzigartiges Imperium aufgebaut.
Zu den berühmten Weinlagen/Güter zählen:
-Domaine de Crochet – Grand Cru – Mont-sur-Rolle
-Domaine de Crochet – Grand Cru – Bex
-Domaine de la Muraz – Sion
-Clos de la George – 1er Grand Cru – Yvorne
-Clos du Châtelard – 1er Grand Cru – Villeneuve
-L’Ovaille – 1er Grand Cru – Yvorne
In Frankreich Burgund:
-Domaine des Varoilles – 1er Cru et Grand Cru – Gevrey-Chambertin
Stand 2016
******************************************************************
KANTON - WAADT - LA COTE - MONT-SUR-ROLLE:
-Die Weinberge von Mont-sur-Rolle erstrecken sich auf über 250 Hektar.
-Vom Genfer-See beginnend mit leichter Steillage bis an den Jura grenzend.
-Das Gebiet zählt zu den größten von Mont-Sur-Rolle.
-Sie befinden sich auf einer Höhe von 400 bis 600 Metern.
-Die Böden sind steinig und lehmhaltig.
-Sie geben den Weinen ihren sortentypischen Charakter.
-Mont-Sur-Rolle ist etwa zu 70% mit Chasselas bestockt.
-Dessen starke Eigenschaften erinnern oft an zarte Blütenaromen.
-Am Gaumen reichhaltig im Aroma, oft eine kräftige mineralische Note.
-Dennoch leicht, das ist die Typizität der Weissweine.
-Die Rotweine (Gamey-Rebsorte) haben auch ein gute Qualität.
-Jedoch stehen absolut die Weissweine im Vordergrund.
Weitere Quellen sind:
www.vins-de-la-cote.ch / Liste zu Weingüter: www.vins-mont-sur-rolle.ch
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GUTEDEL / CHASSELAS:
-Die Sorte wird in Frankreich u. Westschweiz/Waadtland Chasselas genannt.
-Im Wallis kommt ihr der Name „Fendant“ zu.
-In Deutschland sehr gut bekannt unter dem Namen Gutedel.
-Umstritten ist ihre Heimat bzw. Herkunft die nach Ägypten zurückführen soll.
-Nach heutigen Genanalysen, soll der Ursprung wohl in den Alpen liegen.
-Einen Namen mit der Produktion von Gutedelweinen haben sich gemacht:
-Das Waadtland/Schweiz und das deutsche Markgräflerland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Oft erinnernd an Apfel, Birne, Zitrone, Mirabelle, Aprikose.
-Im Waadtland, oft herrliche florale Aromen.
-Meistens sehr ausgewogenes Säureverhalten, auch oft spritzig und leicht.
-Im Wallis, oft kräftige Fendant-Weine, erinnernd an Muskataromen.
-Im weiteren auch vielschichtige Aromen.
-Weitere Varietäten des Gutedel sind:
-Roter Gutedel, Goldgelber Gutedel, Krachgutedel, Königsgutedel,
-Früher Weißer Gutedel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Auch diesen feinen Wein gab es letzten Donnerstag zu Lachsforelle bei uns zu Hause. Hierzu muss noch gesagt werden, einem kleinen Städtchen am Genfer See, welches, wie ich immer wieder Freunden sagen muss, nach mir benannt ist, was bis jetzt noch keiner geglaubt hat!!
(Scherze - wie oft so bei meinem Onkel)
Verfasser Rolf Rolle, 27. August 1978
******************************************************************
SIEHE GLEICHER WEIN IM BUCH ARCHIV-AKTUELL SCHWEIZ:
Rolf Rolle hat mit seinem Bruder die gleichen Weine eingekauft.
Diese Flasche ist leider liegen geblieben und von mir aktuell geöffnet worden.
Nachzulesen unter der Lfd. Nr.: 95
Stand 2016
******************************************************************
LES PIERRAILES MONT SUR ROLLE HAMMEL SA:
Wird heute noch erzeugt, das Etikett ist geringfügig geändert.
Stand 2016
******************************************************************
HAMMEL SA - TERRES DE VINS - ROLLE - GENFER SEE -


HAMMEL SA - TERRES DE VINS - ROLLE - GENFER SEE -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 526 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Henry Badoux / Waadtland | ||
Webseite: | ttps://www.badoux-vins.ch/de/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chasselas / Gutedel | ||
Jahrgang: | 1978 |

Weingut:
******************************************************************
BADOUX - VINS:
1908 wurde durch Henri Badoux das Gut gegründet. Er verband den Namen Aigle mit "Les Murailles". Der Weinberg "Les Murailles" gab dem Weingut seinen Namen. Das machte das Weingut durch den Weinberg, der den Namen trägt, bis heute berühmt.
Die vom "Maler Frédéric Rouge" gezeichnete "Eidechse" (die in den Weinbergen auch auf den Steinen sitzen um sich zu sonnen) gilt als dauerhaftes Markenzeichen der Qualität von Badoux.
Die Weine erfahren einen eigenwilligen Geschmack, die aus nicht allzu säurehaltigem Traubengut gekeltert werden und dem Gutedel einen einzigartigen Charakter verleihen.
Inzwischen umfassen die Weinberge eine Grösse von 50 Hektar.
Die Appellationen sind Aigle, Yvorne, Ollon und St-Saphorin und die nachfolgende Badoux-Generation-Linie, welche in einem ständigen Streben nach Qualität fortgesetzt werden.
Die Tradition "trockene" Weine zu keltern, mit modernster Technik im Keller, wird streng verfolgt, jedoch immer im Hinblick einer sinnvollen Ökologie.
Stand 2015
******************************************************************
KANTON – WAADT - CHABLAIS:
-Mit ca. 600 Hektar Rebfläche (2006) gehört das Weingebiet zum Rhonetal.
-Das rechte Flussufer zählt zum Waadtländer Teil.
-Das linke Flussufer zählt hingegen zum Wallis.
-Bekannt sind vor allem die mineralisch kräftigen Weiss und Rotweine.
-Zum Waadtländer Chablais zählen die Gemeinden:
-Aigle, Yvorne, Villeneuve, Ollon und Bex.
-Die Reben gedeihen auf kalkhaltigem Mergel.
-Sie erfahren eine optimale Reifung durch das warme Klima im Talkessel.
-Das erzeugt der oft trockenen Föhn der durch das Tal weht.
-Die Weine zählen ebenso mit zu den besten aus der Schweiz.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GUTEDEL / CHASSELAS:
-Die Sorte wird in Frankreich u. Westschweiz/Waadtland Chasselas genannt.
-Im Wallis kommt ihr der Name „Fendant“ zu.
-In Deutschland sehr gut bekannt unter dem Namen Gutedel.
-Umstritten ist ihre Heimat bzw. Herkunft die nach Ägypten zurückführen soll.
-Nach heutigen Genanalysen, soll der Ursprung wohl in den Alpen liegen.
-Einen Namen mit der Produktion von Gutedelweinen haben sich gemacht:
-Das Waadtland/Schweiz und das deutsche Markgräflerland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Oft erinnernd an Apfel, Birne, Zitrone, Mirabelle, Aprikose.
-Im Waadtland, oft herrliche florale Aromen.
-Meistens sehr ausgewogenes Säureverhalten, auch oft spritzig und leicht.
-Im Wallis, oft kräftige Fendant-Weine, erinnernd an Muskataromen.
-Im weiteren auch vielschichtige Aromen.
-Weitere Varietäten des Gutedel sind:
-Roter Gutedel, Goldgelber Gutedel, Krachgutedel, Königsgutedel,
-Früher Weißer Gutedel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Herr Dr. Quadt brachte mir bei seinem Besuch 4 Flaschen Wein mit, alles Sorten, die ich in dieser Art noch nicht kannte.
Schweizer Weine habe ich sowieso nicht in meiner Sammlung, weil sie mir alle zu teuer sind.
Ein feiner Wein hier, von dem man sich wünschen möchte, mehr im Keller zu haben!
Verfasser Rolf Rolle, 9. August 1980
******************************************************************
PETIT VIGNOBLE YVORNE AOC HENRY BADOUX:
Diesen Weisswein aus der Reblage von Yvorne hat heute eine neue Ausstattung/Etikett.
Stand 2016
******************************************************************
BADOUIX - WEINE - AIGLE - WAADTLAND - SCHWEIZ -


BADOUIX - WEINE - AIGLE - WAADTLAND - SCHWEIZ -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 527 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Henry Badouix / Waadtland | ||
Webseite: | ttps://www.badoux-vins.ch/de/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chasselas / Gutedel | ||
Jahrgang: | 1977 |

Weingut:
******************************************************************
BADOUX - VINS:
1908 wurde durch Henri Badoux das Gut gegründet. Er verband den Namen Aigle mit "Les Murailles". Der Weinberg "Les Murailles" gab dem Weingut seinen Namen. Das machte das Weingut durch den Weinberg, der den Namen trägt, bis heute berühmt.
Die vom "Maler Frédéric Rouge" gezeichnete "Eidechse" (die in den Weinbergen auch auf den Steinen sitzen um sich zu sonnen) gilt als dauerhaftes Markenzeichen der Qualität von Badoux.
Die Weine erfahren einen eigenwilligen Geschmack, die aus nicht allzu säurehaltigem Traubengut gekeltert werden und dem Gutedel einen einzigartigen Charakter verleihen.
Inzwischen umfassen die Weinberge eine Grösse von 50 Hektar.
Die Appellationen sind Aigle, Yvorne, Ollon und St-Saphorin und die nachfolgende Badoux-Generation-Linie, welche in einem ständigen Streben nach Qualität fortgesetzt werden.
Die Tradition "trockene" Weine zu keltern, mit modernster Technik im Keller, wird streng verfolgt, jedoch immer im Hinblick einer sinnvollen Ökologie.
Stand 2015
******************************************************************
KANTON – WAADT – LAVAUX – ST. SAPHORIN:
-Die St. Saphorin Weine beginnen an der Grenze des bekannten Dézaley.
-Sie enden bei der auch nicht unbekannten Gemeinde Chardonne.
-Die Rebberge von St. Saphorin liegen ebenso in der Region des Lavaux.
-Absolut berühmt ist für die Schönheit ihrer Landschaft.
-Den terrassierten Weinbergen und das Renommee ihrer Cru-Lagen.
-Das Lavaux verbindet sich mit einem Weinbau der Extreme:
-Steilhänge, Reben, die fast in den Himmel ragen.
-Die Lagen auf den Terrassen von Saint Saphorin bestehen aus:
-Lehm-kalkhaltigen Böden, auf einem Fundament aus Felssand.
-Dieser ist fast ein steinartiger Zement, der Jahrmillionen alt ist.
-Die Zisterziensermönche im 12. Jahrhund. erkannten d. Potential der Lage.
-Daher legten sie die Terrassen an und kultivierten den Gutedel.
-Das hat bis heute Früchte getragen.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GUTEDEL / CHASSELAS:
-Die Sorte wird in Frankreich u. Westschweiz/Waadtland Chasselas genannt.
-Im Wallis kommt ihr der Name „Fendant“ zu.
-In Deutschland sehr gut bekannt unter dem Namen Gutedel.
-Umstritten ist ihre Heimat bzw. Herkunft die nach Ägypten zurückführen soll.
-Nach heutigen Genanalysen, soll der Ursprung wohl in den Alpen liegen.
-Einen Namen mit der Produktion von Gutedelweinen haben sich gemacht:
-Das Waadtland/Schweiz und das deutsche Markgräflerland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Oft erinnernd an Apfel, Birne, Zitrone, Mirabelle, Aprikose.
-Im Waadtland, oft herrliche florale Aromen.
-Meistens sehr ausgewogenes Säureverhalten, auch oft spritzig und leicht.
-Im Wallis, oft kräftige Fendant-Weine, erinnernd an Muskataromen.
-Im weiteren auch vielschichtige Aromen.
-Weitere Varietäten des Gutedel sind:
-Roter Gutedel, Goldgelber Gutedel, Krachgutedel, Königsgutedel,
-Früher Weißer Gutedel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Auch dieser sehr gute Schweizer Wein ist von Dr. Quadt gewesen.
Um ihn nicht lange in meiner Weinliste aufzunehmen, haben wir ihn gleich getrunken. Leider war es nur diese eine Flasche.
Von dem hätte ich auch gerne etwa mehr!
Verfasser Rolf Rolle, 9. August 1980
******************************************************************
St.SAPHORIN DOMAIN DE CHARMIGNY:
Der Wein wird heute noch erzeugt, das Etikett ist modifiziert!
Webseite:
https://www.badoux-vins.ch/de/weissweine/109-st-saphorin-domaine-de-charmigny-lavaux-aoc-2015-70-cl.html
Stand 2016
******************************************************************
BADOUIX - WEINE - AIGLE - WAADTLAND - SCHWEIZ -


BADOUIX - WEINE - AIGLE - WAADTLAND - SCHWEIZ -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 710 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | St. Jodern Kellerei Visperterminen | ||
Webseite: | http://www.jodernkellerei.ch/st-jodern-kellerei/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Heida | ||
Jahrgang: | 1983 |

Weingut:
******************************************************************
ST. JODERN KELLEREI:
Eigentlich unglaublich, doch war, durch Veränderungen der Lebensbedingungen der Menschen erhielt auch der Wein einen anderen Stellenwert. War er früher ein stetiger Begleiter bei der Arbeit, musste er aus vielen Gründen zugunsten anderer Getränken weichen.
Der Konsum von Wein nahm somit ab. In den 1970er Jahren fuhr man aber große Erträge bei den Weinernten ein und aufgrund dieser Vorkommnisse entschloss man sich in Visperterminen 1979 eine Kellerei zu gründen.
Das Ziel war die gemeinsame Vermarktung der Weine aus Visperterminen und dem Vispertal.
Seit 30 Jahren vinifiziert die St. Jodernkellerei Visperterminen Weine vom höchsten Weinberg Europas. Man verbürgt sich für Beste Qualität.
1980 erstelle man ein neues Gebäude. 120 Genossenschafter zählten damals zu der St. Jodern Kellerei. Mittlerweile sind es über 500 Genossenschafter. Diese ermöglichen es, mit ihrem Ertrag, dass jährlich etwa 400’000 Flaschen abgefüllt werden können.
Die Leidenschaft, der Wein, Lebensphilosophie und das Streben nach Qualität seien die drei Komponenten, der Mitglieder. Auch die Spezialität der Weinberge bis auf eine Höhe von 1’150 m. ü. M. gehören zur Authentizität der Kellerei, die damit besondere und einmalige Weine erzeugen kann!
Zum Portfolio gehören über 18 verschiedene Weinsorten.
Die Etiketten sind inzwischen modifiziert!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAU VISPERTERMINEN:
Der Weinbau in Visperterminen blickt auf eine sehr lange Tradition zurück. Archäologischer Funde belegen, dass bereits die Kelten in Visperterminen Weinbau betrieben haben. Ein weiterer Beleg für einen Keltischen Ursprung soll die Tatsache sein, dass alte Weinsorten des Wallis von Frankreich stammen.
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE HEIDA:
Quelle - Kellerei Visperterminen
-Bezeichnung: Heida Veritas AOC Visperterminen.
-Traubensorte: alter Heida über 100 jährig.
-Lagerung u. Genussreife: 5 bis 8 Jahre. Gutes Alterungspotential.
-Ausschanktemperatur: 7 bis 10 °C.
-Alkohol: ca. 14 bis 14,5 Vol.-%.
-Intensives Strohgelb, ausserordentlich feines, delikates Bukett.
-Aromen von Zitrusfrüchten, exotischen Früchten und Äpfeln.
-Auf dem Gaumen ist der Auftakt lieblich und rund.
-Die Aromen sind sehr intensiv und erinnern an:
-Äpfel, Nüsse, Zitrusfrüchte oder Orangenschale.
-Der Wein wirkt starkgewichtig, aber sehr harmonisch u. ausgeglichen.
-Leicht herber, unendlich langer Abgang.
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE SAVAGNIN / HEIDA / TRAMINER :
-Savagnin, auch Savagnin blanc genannt, ist eine Weißweinsorte.
-Diese kultiviert man fast nur noch im Jura, Frankreich.
-Die daraus entstehenden Weißweine sind meistens goldgelb.
-Der berühmte Ampelograph Pierre Galet behauptet:
-Savagnin sei mit dem Traminer identisch.
-Allenfalls handlet es sich beim Savagnin um einen Klon des Traminer.
-In Österreich ist Traminer immer noch bekannt für sein ausgeprägtes Aroma.
-Auch für seine Langlebigkeit.
-Dies gilt auch für den Savagnin:
-Man kann ihn ohne Bedenken bis zu 30 Jahre im Keller aufbewahren.
-Die Erträge sind recht gering.
-In der Regel erzielen die Weine einen hohen Endpreis.
-Dieser ist gerechtfertigt durch den Anbau der schwierigen Rebsorte.
-In d. Schweiz wird sie als Paien o. Heida in hohen Lagen d. Wallis angebaut.
-Vor allem auf einem der höchsten Weinberge Europas in Visperterminen.
-Die Rebfläche in der Schweiz beträgt etwa 80 Hektar.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Nuss, Vanille und Honig, auch möglich, leicht rauchige Anklänge.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vor einigen Wochen trank ich mit meiner Freundin Elvira diesen feinen, ausgefallenen Wein aus Visperterminen, wo wir Wein kauften, als wir im September im Wallis einen herrlichen Urlaub verbrachten.
Es war gar nicht so einfach, an den Wein heranzukommen und als wir endlich an der Kellerei waren, hatte der Geschäftsführer gerade zugeschlossen.
Er war dann aber so freundlich, uns doch einige Flaschen zu verkaufen.
Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal an einen Wein aus Visperterminen herankomme.
Verfasser Rolf Rolle, 28. Dezember 1985
******************************************************************
SIEHE AUCH IM BUCH ARCHIV-AKTUELL SCHWEIZ:
Letztes Jahr verkostete ich ebenfalls einen interessanten Wein von Vocats Wein, aus Sierre, dem französisch sprechenden Teil des Wallis.
Der Petit Arvin ist eine Spezialität der auch aus Visperterminen stammt.
Lfd. Nr.: 84
Des weiteren von Provins einen Heida, mit der Lfd. Nr. 96
Stand 2016
******************************************************************
SCHMETTERLING - SCHWARZER APOLLO:
Nachdem ich heute diese Beschreibung meines Onkels, über die Verkostung und Geschichte dieses Weines, online bringe, muss ich feststellen, dass er nicht nur auf dem Wege des Weines war, sondern auch den Schmetterlingen hinterher jagte.
Aus diesen Ferien entstammen etwa 80 schwarze Apollo-Falter, die heute als Nachlass in einem wunderschönen Kasten bei mir untergebracht sind. Jeder, der diesen Sammelkasten sieht, ist fasziniert.
Schwarzer Apollo siehe einige schöne Bilder Quelle:
http://www.schmetterling-raupe.de/art/mnemosyne.htm
Stand 2016
******************************************************************
St. JODERN KELLEREI VISPERTERMINEN - WALLIS - SCHWEIZ -


St. JODERN KELLEREI VISPERTERMINEN - WALLIS - SCHWEIZ -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 801 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | St. Jodern Kellerei Visperterminen | ||
Webseite: | http://www.jodernkellerei.ch/st-jodern-kellerei/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Fendant - Chasselas | ||
Jahrgang: | 1984 |

Weingut:
******************************************************************
ST. JODERN KELLEREI:
Eigentlich unglaublich, doch war, durch Veränderungen der Lebensbedingungen der Menschen erhielt auch der Wein einen anderen Stellenwert. War er früher ein stetiger Begleiter bei der Arbeit, musste er aus vielen Gründen zugunsten anderer Getränken weichen.
Der Konsum von Wein nahm somit ab. In den 1970er Jahren fuhr man aber große Erträge bei den Weinernten ein und aufgrund dieser Vorkommnisse entschloss man sich in Visperterminen 1979 eine Kellerei zu gründen.
Das Ziel war die gemeinsame Vermarktung der Weine aus Visperterminen und dem Vispertal.
Seit 30 Jahren vinifiziert die St. Jodernkellerei Visperterminen Weine vom höchsten Weinberg Europas. Man verbürgt sich für Beste Qualität.
1980 erstelle man ein neues Gebäude. 120 Genossenschafter zählten damals zu der St. Jodern Kellerei. Mittlerweile sind es über 500 Genossenschafter. Diese ermöglichen es, mit ihrem Ertrag, dass jährlich etwa 400’000 Flaschen abgefüllt werden können.
Die Leidenschaft, der Wein, Lebensphilosophie und das Streben nach Qualität seien die drei Komponenten, der Mitglieder. Auch die Spezialität der Weinberge bis auf eine Höhe von 1’150 m. ü. M. gehören zur Authentizität der Kellerei, die damit besondere und einmalige Weine erzeugen kann!
Zum Portfolio gehören über 18 verschiedene Weinsorten.
Die Etiketten sind inzwischen modifiziert!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAU VISPERTERMINEN:
Der Weinbau in Visperterminen blickt auf eine sehr lange Tradition zurück. Archäologischer Funde belegen, dass bereits die Kelten in Visperterminen Weinbau betrieben haben. Ein weiterer Beleg für einen Keltischen Ursprung soll die Tatsache sein, dass alte Weinsorten des Wallis von Frankreich stammen.
Stand 2016
******************************************************************
KANTON - WALLIS - FENDANT:
-Appellation des Westschweizer Kanton Wallis.
-Für Weissweine ist es die Rebsorte Gutedel (Chasselas).
-Die Trauben müssen ein Mostgewicht von mindestens 68,1 Öchsle haben.
-Dieser Wert sei nach Meinung qualitätsbewusster Winzer aber zu niedrig.
-Darum verzichten viele Winzer den Wein unter Fendant abzufüllen.
-Diese Weine werden unter anderen Namen vermarktet.
-Daher genießt der Fendant kein großes Ansehen.
-Unter den Schweizern wird dieser Wein oft als billiger Wein abgetan.
-Im Johnson Weinführer stand 1992:
-Fendant vom Wallis ist eine Name für überaus süffige Chasselas Weine.
-Oft ergeben die Trauben den reifsten, gehaltvollsten, geschmeidigsten Wein.
-Mittelpunkt ist das Tal von Martigny bis Sierre.
-Verglichen zu einem Aigle aus dem Chablais, in der Nähe, ergibt sich:
-Dass die Fendant zwar keine Chance haben zu einem Aigle.
-Diese sind viel zu feingliedrig.
-Fendre heißt auf Deutsch teilen u. bezieht sich auf die Eigenschaft d. Beere.
-Bei einem leichtem Druck teilt sich das Fruchtfleisch und –schale.
-Dabei tritt kein Saft aus.
-Aber der Fendant aus dem Wallis ist zugegeben sehr süffig.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GUTEDEL / CHASSELAS:
-Die Sorte wird in Frankreich u. Westschweiz/Waadtland Chasselas genannt.
-Im Wallis kommt ihr der Name „Fendant“ zu.
-In Deutschland sehr gut bekannt unter dem Namen Gutedel.
-Umstritten ist ihre Heimat bzw. Herkunft die nach Ägypten zurückführen soll.
-Nach heutigen Genanalysen, soll der Ursprung wohl in den Alpen liegen.
-Einen Namen mit der Produktion von Gutedelweinen haben sich gemacht:
-Das Waadtland/Schweiz und das deutsche Markgräflerland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Oft erinnernd an Apfel, Birne, Zitrone, Mirabelle, Aprikose.
-Im Waadtland, oft herrliche florale Aromen.
-Meistens sehr ausgewogenes Säureverhalten, auch oft spritzig und leicht.
-Im Wallis, oft kräftige Fendant-Weine, erinnernd an Muskataromen.
-Im weiteren auch vielschichtige Aromen.
-Weitere Varietäten des Gutedel sind:
-Roter Gutedel, Goldgelber Gutedel, Krachgutedel, Königsgutedel,
-Früher Weißer Gutedel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Hier taucht ein Etikett auf, welches in meinen Urlaubsunterlagen vom September 1985 verschwunden ist. Mit Elvira, meiner Freundin, war ich 3 Wochen im Wallis und natürlich besuchten wir auch den höchstgelegenen Weinberg in Visperterminen.
Die alten Rebsorten fanden wir dort nicht mehr!
Die Kellerei war schon zu, aber der Kellermeister war so freundlich, uns herein zu lassen. Wir kauften einige Flaschen, die wir dann gleich dort im Urlaub getrunken haben.
Der Fendant ist recht ordentlich und war auch vom Preis her günstig.
Den Wein tranken wir 1985, also frisch und jung!
Verfasser Rolf Rolle 1. Dezember 1987
******************************************************************
St. JODERN KELLEREI VISPERTERMINEN - WALLIS - SCHWEIZ -


St. JODERN KELLEREI VISPERTERMINEN - WALLIS - SCHWEIZ -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 802 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | St. Jodern Kellerei Visperterminen | ||
Webseite: | http://www.jodernkellerei.ch/st-jodern-kellerei/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Gamey & Blauburgunder | ||
Jahrgang: | 1987 |

Weingut:
******************************************************************
ST. JODERN KELLEREI:
Eigentlich unglaublich, doch war, durch Veränderungen der Lebensbedingungen der Menschen erhielt auch der Wein einen anderen Stellenwert. War er früher ein stetiger Begleiter bei der Arbeit, musste er aus vielen Gründen zugunsten anderer Getränken weichen.
Der Konsum von Wein nahm somit ab. In den 1970er Jahren fuhr man aber große Erträge bei den Weinernten ein und aufgrund dieser Vorkommnisse entschloss man sich in Visperterminen 1979 eine Kellerei zu gründen.
Das Ziel war die gemeinsame Vermarktung der Weine aus Visperterminen und dem Vispertal.
Seit 30 Jahren vinifiziert die St. Jodernkellerei Visperterminen Weine vom höchsten Weinberg Europas. Man verbürgt sich für Beste Qualität.
1980 erstelle man ein neues Gebäude. 120 Genossenschafter zählten damals zu der St. Jodern Kellerei. Mittlerweile sind es über 500 Genossenschafter. Diese ermöglichen es, mit ihrem Ertrag, dass jährlich etwa 400’000 Flaschen abgefüllt werden können.
Die Leidenschaft, der Wein, Lebensphilosophie und das Streben nach Qualität seien die drei Komponenten, der Mitglieder. Auch die Spezialität der Weinberge bis auf eine Höhe von 1’150 m. ü. M. gehören zur Authentizität der Kellerei, die damit besondere und einmalige Weine erzeugen kann!
Zum Portfolio gehören über 18 verschiedene Weinsorten.
Die Etiketten sind inzwischen modifiziert!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAU VISPERTERMINEN:
Der Weinbau in Visperterminen blickt auf eine sehr lange Tradition zurück. Archäologischer Funde belegen, dass bereits die Kelten in Visperterminen Weinbau betrieben haben. Ein weiterer Beleg für einen Keltischen Ursprung soll die Tatsache sein, dass alte Weinsorten des Wallis von Frankreich stammen.
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE GAMEY/DOLE:
-Die Rebsorte Dôle ist die bekannteste Rotwein-Cuvée der Schweiz.
-Sie besteht aus 85 % Pinot Noir und Gamay.
-Das Mischungsverhältnis muss mit 51% Pinot Noir überwiegen.
-Weitere rote Rebsorten können diese Cuvée ergänzen:
-Gamaret, Garanoir, Carminoir, Ancellotta, Diolinoir, Merlot, Syrah.
-Ein Dôle darf aber auch zu 100 % aus Pinot Noir bestehen.
-Der Spätburgunder (Pinot Noir) verleiht dem Dôle ein kräftige Struktur.
-Gamay verschafft ihm alternativ intensive Aromakomponenten.
-Die max. 15 % aus anderen Sorten müssen auch im Wallis zugelassen sein.
-Das geforderte Mindestgewicht v. 83 Grad Oechsle muss erreicht werden.
-Wenn nicht, kann der Dôle deklassifiriert werden.
-Dann wird der Dôle unter dem Namen Goron vermarktet.
-Der Walliser Dôle kann eine Vielzahl an Geschmacksnuancen entwickeln.
-Das ist je nach Weinberg und Produzent recht vielfältig.
-Inzwischen gibt es auch viele weisse und rote Assemblagen.
-Diese sind kraftvoll, bedingt auch durch eine Eichenfassreifung.
-Serviertemperatur: 14°-16° C
-Die Dôle Weine sind eigenständige Cuvée`s .
-Die Weine sind auch Botschafter vom Wallis.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE SPÄTBURGUNDER/BLAUBURGUNDER/PINOT-NOIR:
-Die Rebsorte nennt sich auch Schwarzburgunder, Blauburgunder, Pinot Nero.
-Die Sorte hat hohe Bedeutung erlangt und ist daher eine Edelsorte.
-Es gibt ca. 100 Synonyme unter der die Rebsorte u.a. benannt wird.
-Sie wird in kühleren Weinbaugebieten kultiviert: Burgund und Deutschland.
-Vermutlich ist der Name von „Pin“, wie Pinienzapfen abgeleitet.
-Die Weine können hohes Alter erreichen, wie bei einem Burgunder.
-Sie können aber auch frühreifend sein und verlieren schnell ihr Aroma.
-Vorkommen:
-Deutschland in allen bekannten Weinbaugebieten.
-Frankreich, überwiegend im Burgund.
-Österreich, im Burgenland.
-Schweiz, im Wallis, Bündner Herrschaft, Ostschweiz.
-Italien, in Südtirol und Aostatal.
-Weitere Vorkommen in:
-Kalifornien, Kanada, Australien, England, Moldavien, Südafrika, Chile,
-Neuseeland.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Würzaromen, Pflaumen, schwarze Früchte, grüne Paprika.
-In Frankreich, bei „Burgunder Weinen“ unendliche Geschmacksvielfalt.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Auch dieser Wein stammt noch aus unserem Walliser Urlaub vom September 1985.
Er war gut, während uns die verschiedenen Rotweine (Brunello, Barbaresco und Il Grigio da San Felice), die wir mitgebracht hatten, eigenartigerweise in 1200 Meter in Albinen nicht so gut geschmeckt hatten, wie zu Hause!
Verfasser Rolf Rolle, 2. Dezember 1987
******************************************************************
FESTSTELLUNG WEIN IN DIE BERGE TRANSPORTIEREN:
In meinem Weinhandel erlebte ich einmal ein massive Reklamation eines Kunden, der jahrelang immer den jungen Novello kaufte. Er fuhr in die Berge, auch hoch hinauf und nahm einige Flaschen mit. Diese mussierten dann leicht, wie Mineralwasser!
Das kann durch die Druckveränderung, vor allem bei einem jungen Wein durchaus vorkommen!
Ich erklärte das dann dem Kunden, der aber trotzdem sauer war!
Stand 2016
******************************************************************
WEIN AUF DER ZUGSPITZE - EXPERIMENT:
Quelle die Zeitschrift - Die Welt
https://www.welt.de/wissenschaft/article114035860/Winzer-starten-Wein-Experiment-auf-der-Zugspitze.html
Stand 2013
******************************************************************
St. JODERN KELLEREI VISPERTERMINEN - WALLIS - SCHWEIZ -


St. JODERN KELLEREI VISPERTERMINEN - WALLIS - SCHWEIZ -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 805 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Vinicole de Perroy | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chasselas / Gutedel | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
SOCIETE VINICOLE DE PERROY:
Die Gesellschaft oder Sociale Kellerei Vinicole de Perroy wurde im Jahr 2005 aus dem Handelsregister gelöscht und existiert nicht mehr.
Stand 2016
******************************************************************
KANTON - WAADT - LA COTE - MONT-SUR-ROLLE:
-Die Weinberge von Mont-sur-Rolle erstrecken sich auf über 250 Hektar.
-Vom Genfer-See beginnend mit leichter Steillage bis an den Jura grenzend.
-Das Gebiet zählt zu den größten von Mont-Sur-Rolle.
-Sie befinden sich auf einer Höhe von 400 bis 600 Metern.
-Die Böden sind steinig und lehmhaltig.
-Sie geben den Weinen ihren sortentypischen Charakter.
-Mont-Sur-Rolle ist etwa zu 70% mit Chasselas bestockt.
-Dessen starke Eigenschaften erinnern oft an zarte Blütenaromen.
-Am Gaumen reichhaltig im Aroma, oft eine kräftige mineralische Note.
-Dennoch leicht, das ist die Typizität der Weissweine.
-Die Rotweine (Gamey-Rebsorte) haben auch ein gute Qualität.
-Jedoch stehen absolut die Weissweine im Vordergrund.
Weitere Quellen sind:
www.vins-de-la-cote.ch / Liste zu Weingüter: www.vins-mont-sur-rolle.ch
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Dieser Wein (Le Pot Flasche) vom Genfer See, von meinen eigenen Weinbergen, wie ich bei solchen Etiketten immer sage, tranken wir direkt am Ufer des Genfer See zu einem guten Fisch an einem herrlichen Urlaubstag.
Die Schweizer haben überhaupt viele gute Weine, nur leider sind fast alle auch recht sündhaft teuer!
Verfasser Rolf Rolle, 2. Dezember 1987
******************************************************************
ANMERKUNG ZUM ETIKETT / JAHRGANG:
Auf dem Etikett steht: Reserve a la Gastronomie, als reserviert für die Gastronomie!
In der Schweiz werden viele Weine als Le Pot abgefüllt die auch zum baldigen Gebrauch und mit Drehverschluss versehen sind. Da sind oft keine Jahrgangsangaben zu finden und zählen auch nicht immer zu den TOP Qualitäten.
WEINBAUGESETZ SCHWEIZ / ETIKETT AOC BERN:
Siehe ganz interessant zum Schweizer Weinbaugesetz, die Pflichtangaben zu einem Etikett und anderen Vorschriften der AOC Bern, Seite 8:
Quelle - Inforama:
https://www.inforama.vol.be.ch/inforama_vol/de/index/beratung/beratung/beratungsgebiete/rebbau/kontrollierte_ursprungsbezeichnungkubaoc.assetref/dam/documents/VOL/Inforama/de/Dokumente/Beratung/Reben/Ursprungsbezeichnung/AOC_Leitfaden_Etikette.pdf
Stand 2016
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 843 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Hammel SA / Waadtland | ||
Webseite: | http://www.hammel.ch/Templates/Hammel/Hammel4/layout.asp?MenuID=3702 | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chasselas / Gutedel | ||
Jahrgang: | 1988 |

Weingut:
******************************************************************
HAMMEL = CHARLES ROLAZ:
Charles Rolaz zählt mit zu den renommiertesten Schweizer Weinproduzenten.
Mit angesehenen Weingütern in den Kantonen Waadt und Wallis, auch im Burgund, hat die Familie Rolaz in den vergangenen Jahrzehnten ein einzigartiges Imperium aufgebaut.
Zu den berühmten Weinlagen/Güter zählen:
-Domaine de Crochet – Grand Cru – Mont-sur-Rolle
-Domaine de Crochet – Grand Cru – Bex
-Domaine de la Muraz – Sion
-Clos de la George – 1er Grand Cru – Yvorne
-Clos du Châtelard – 1er Grand Cru – Villeneuve
-L’Ovaille – 1er Grand Cru – Yvorne
In Frankreich Burgund:
-Domaine des Varoilles – 1er Cru et Grand Cru – Gevrey-Chambertin
Stand 2016
******************************************************************
KANTON - WAADT - LAVAUX - DEZALEY:
-Die terrassierten Steinlagen tragen die Herkunftsbezeichnung des Dezaley.
-Mit 54 Hektar Rebfläche (Stand 2006), im Herzen des Anbaugebiets Lavaux.
-Ebenso am Genfer See liegend, wie alle berühmten Lagen.
-Diese Steillagen wurden im 12. Jhd. v. Zisterziensermönchen urbar gemacht.
-Sie bepflanzten die Lagen mit der Rebsorte Gutedel (Chasselas).
-Der bedingt alterungsfähige Dezaley hat eine unvergleichbare Typizität.
-Diese erinnert an die mineralischen, terroiergeprägten Charakter.
-Der Dezaley gehört zweifelsfrei mit zu den besten Weissweinen der Schweiz.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GUTEDEL / CHASSELAS:
-Die Sorte wird in Frankreich u. Westschweiz/Waadtland Chasselas genannt.
-Im Wallis kommt ihr der Name „Fendant“ zu.
-In Deutschland sehr gut bekannt unter dem Namen Gutedel.
-Umstritten ist ihre Heimat bzw. Herkunft die nach Ägypten zurückführen soll.
-Nach heutigen Genanalysen, soll der Ursprung wohl in den Alpen liegen.
-Einen Namen mit der Produktion von Gutedelweinen haben sich gemacht:
-Das Waadtland/Schweiz und das deutsche Markgräflerland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Oft erinnernd an Apfel, Birne, Zitrone, Mirabelle, Aprikose.
-Im Waadtland, oft herrliche florale Aromen.
-Meistens sehr ausgewogenes Säureverhalten, auch oft spritzig und leicht.
-Im Wallis, oft kräftige Fendant-Weine, erinnernd an Muskataromen.
-Im weiteren auch vielschichtige Aromen.
-Weitere Varietäten des Gutedel sind:
-Roter Gutedel, Goldgelber Gutedel, Krachgutedel, Königsgutedel,
-Früher Weißer Gutedel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Brigitte und August Heinzle schickten mir, mit den Neujahrswünschen aus der Schweiz, dieses hübsche Etikett für die Sammlung.
Schade, dass ich beim Trinken dieses feinen Tropfens nicht dabei gewesen bin. Denn alle Weine, die von dem weltberühmten Dezaley kommen, sind ausgezeichnete Tropfen.
Mit einem einzigen Nachteil: Sie sind alles andere als billig!
Verfasser Rolf Rolle, 18. Januar 1988
******************************************************************
LES MOUSQUETIERES VON HAMMEL SA:
Dieser Dezaley wird heute noch erzeugt, das Etikett ist geändert, doch der Name ist geblieben.
Die Idee der Namensgebung des Weines mit den Musketieren dürfte von dem alle 25 Jahre stattfindenden Fête des Vignerons stammen. Auf dem Liporello vom Jahre 1927 (6 Meter - Länge) das ich selbst besitze, sind die Musketiere dargestellt!
Siehe auch Quelle Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%AAte_des_Vignerons
Stand 2016
******************************************************************
HAMMEL SA - TERRES DE VINS - ROLLE - GENFER SEE -


HAMMEL SA - TERRES DE VINS - ROLLE - GENFER SEE -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 847 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Weinkellereien Rutishauser Scherzingen / Thurgau | ||
Webseite: | http://www.rutishauser.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Pinot Noir / Gamey | ||
Jahrgang: | 1984 |

Weingut:
******************************************************************
WEINKELLEREIEN RUTISHAUSER:
Die Rutishauser Kellerei führt bis in das Gründungsjahr 1886 zurück. Heute eine der bekanntesten Weinkellereien in der Ostschweiz, direkt an der Hauptstrasse der Ortschaft Scherzingen liegend.
Die Rutishauser Weinkellerei AG hat sich in über 125 Jahren, inzwischen in der dritten Generation, von einem kleinen Weinhandel mit zu einem der größten in der Schweiz etabliert.
Viele Eigenweine aus Trauben von 6 Kantonen, auch zwei eigene Rebgüter, tragen die individuelle Handschrift des Unternehmens.
Neben den Weinen aus der Schweiz, insbesondere Ostschweizer Weine, gehören Weine aus Frankreich, den Regionen Bordeaux und Burgund dazu. Weitere Länder, wie Italien usw. sind ebenso im Focus.
Spezialisiert hat man sich schon sehr lange auf australische Weine, die sich unter dem Namen Rutishauser-Barossa gut plaziert haben und somit das Portfolio von Rutishauser abrunden.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKT & ETIKETT:
Der Dole wurde exclusiv von der Rutihauser - Kellerei im Thurgau abgefüllt.
Der Encaveur Jaques Germanier im County gibt es noch.
Dieser Dole gibt es aber nicht mehr in dieser Abfüllung.
Stand 2016
******************************************************************
RUTISHAUSER KONSTANZ:
Den Import von Rutishauser Weinen nach Konstanz, als Importeur hat die Kellerei beendet, siehe Etikett.
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE GAMEY/DOLE:
-Die Rebsorte Dôle ist die bekannteste Rotwein-Cuvée der Schweiz.
-Sie besteht aus 85 % Pinot Noir und Gamay.
-Das Mischungsverhältnis muss mit 51% Pinot Noir überwiegen.
-Weitere rote Rebsorten können diese Cuvée ergänzen:
-Gamaret, Garanoir, Carminoir, Ancellotta, Diolinoir, Merlot, Syrah.
-Ein Dôle darf aber auch zu 100 % aus Pinot Noir bestehen.
-Der Spätburgunder (Pinot Noir) verleiht dem Dôle ein kräftige Struktur.
-Gamay verschafft ihm alternativ intensive Aromakomponenten.
-Die max. 15 % aus anderen Sorten müssen auch im Wallis zugelassen sein.
-Das geforderte Mindestgewicht v. 83 Grad Oechsle muss erreicht werden.
-Wenn nicht, kann der Dôle deklassifiziert werden.
-Dann wird der Dôle unter dem Namen Goron vermarktet.
-Der Walliser Dôle kann eine Vielzahl an Geschmacksnuancen entwickeln.
-Das ist je nach Weinberg und Produzent recht vielfältig.
-Inzwischen gibt es auch viele weisse und rote Assemblagen.
-Diese sind kraftvoll, bedingt auch durch eine Eichenfassreifung.
-Serviertemperatur: 14°-16° C
-Die Dôle Weine sind eigenständige Cuvée`s .
-Die Weine sind auch Botschafter vom Wallis.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vor einigen Wochen waren wir bei Brigitte und August Heinzle eingeladen. Gengs, Gauggels und Beerens waren auch da und es war ein sehr vergnüglicher Abend, an dem ich kräftig (!) kräftig verschiedenen französischen Cognacs zusprach.
U.a. gab es diesen sehr guten Dole aus dem Wallis, wo bekanntlich ja die besten Schweizer Rotweine wachsen. Er schmeckt natürlich ganz anders als alle meine italienischen Rotweine, ist aber ein guter Wein. Ich wollte, des Etikettes wegen, eine leere Flasche mitnehmen, aber Brigitte gab mir zwei volle mit. Auch keine schlechte Idee!
Verfasser Rolf Rolle, 27. Januar 1988
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 850 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Fonjalaaz S.A. / Waadtland | ||
Webseite: | www.fonjallaz.info | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Gutedel (Chasselas) | ||
Jahrgang: | 1986 |

Weingut:
******************************************************************
WEINGUT FONJALLAZ:
Die Familie Fonjallaz, oder Fongealaz, wie sich der Familienname ursprünglich geschrieben wurde, ist seit dem Jahre 1552 in Epesses ansässig.
Die Familie stammt ursprünglich aus Petit-Bornand, einer französichen Gemeinde in Savoyen.
In die Schweiz kam die Familie durch ihrem Vorfahren Henry, der mit seinem Sohn Pierre zu Fuss an den Genfersee kam und dort als Angestellter eine Arbeit im Weinbau begann.
Die Familie Fonjallaz wurde dann im Jahre 1630 in den Burgerstand von Epesses aufgenommen, nachdem sie ein erstes Stückchen Land erwerben konnte.
Dann begann langsam eine Erfolgsgeschichte.
Nach 12 Generationen gab es viele Nachfahren von Henry, die die Familientradition des Weinanbaus fortführten.
Der gesamte Besitz umfasst heute eine Fläche von 30 Hektar, dazu gehören so berühmte Namen wie Epesses, Villette, St-Saphorin, Calamin und Dézaley.
Dann ein Schmuckstück, die Reben des Château du Châtelard, auf dem Gebiet der Gemeinde Montreux.
Der von Fonjallaz erzeugte Dezaley zählt zu den besten, den es gibt.
Ich würde sogar behaupten - Weltspitzenklasse!
Das Etikett ist heute modifiziert:
Dézaley Grand Cru de "L'Evêque" AOC
Stand 2015
******************************************************************
KANTON - WAADT - LAVAUX - DEZALEY:
-Die terrassierten Steinlagen tragen die Herkunftsbezeichnung des Dezaley.
-Mit 54 Hektar Rebfläche (Stand 2006), im Herzen des Anbaugebiets Lavaux.
-Ebenso am Genfer See liegend, wie alle berühmten Lagen.
-Diese Steillagen wurden im 12. Jhd. v. Zisterziensermönchen urbar gemacht.
-Sie bepflanzten die Lagen mit der Rebsorte Gutedel (Chasselas).
-Der bedingt alterungsfähige Dezaley hat eine unvergleichbare Typizität.
-Diese erinnert an die mineralischen, terroiergeprägten Charakter.
-Der Dezaley gehört zweifelsfrei mit zu den besten Weissweinen der Schweiz.
Stand 2015
******************************************************************
UNESCO - WELTERBE:
Diese Seite ist unbedingt ein Besuch wert, die herrlichste Bilder vom dem Weinbaugebiet Lavaux, das unter Schutz steht, zeigt. Sehr gut gestaltete Seite.
www.lavaux-unesco.ch
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GUTEDEL / CHASSELAS:
-Die Sorte wird in Frankreich u. Westschweiz/Waadtland Chasselas genannt.
-Im Wallis kommt ihr der Name „Fendant“ zu.
-In Deutschland sehr gut bekannt unter dem Namen Gutedel.
-Umstritten ist ihre Heimat bzw. Herkunft die nach Ägypten zurückführen soll.
-Nach heutigen Genanalysen, soll der Ursprung wohl in den Alpen liegen.
-Einen Namen mit der Produktion von Gutedelweinen haben sich gemacht:
-Das Waadtland/Schweiz und das deutsche Markgräflerland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Oft erinnernd an Apfel, Birne, Zitrone, Mirabelle, Aprikose.
-Im Waadtland, oft herrliche florale Aromen.
-Meistens sehr ausgewogenes Säureverhalten, auch oft spritzig und leicht.
-Im Wallis, oft kräftige Fendant-Weine, erinnernd an Muskataromen.
-Im weiteren auch vielschichtige Aromen.
-Weitere Varietäten des Gutedel sind:
-Roter Gutedel, Goldgelber Gutedel, Roter Gutedel, Krachgutedel,
-Königsgutedel, Früher Weißer Gutedel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Carrland, den ich am vergangene Freitag kurz besuchte, verehrte mir diesen kostbaren Wein. Er ist also auf diesem Gebiet glatt wieder aus dem Schneider (Man lese Etikett Lfd. Nr. 519).
Das Dezaley ist ein berühmter Weinberg, an welchen, soweit ich orientiert bin, nur die Chasselas-Rebe angebaut wird. Aber die gedeiht an diesem Flecken Erde prächtig!
Gestern Abend gab es - Mimi und Rainer waren eingeladen und auch spontan gekommen, einen Wels im Sud, auf Gärtnerin Art, mit pochiertem Gemüse. Fein!
Dazu Orvieto Classico von unserem Freund Luigi Barberani.
Zum Schluss tranken wir diesen hochfeinen Dezaley. Eine wirklich exquisite Angelegenheit!
Verfasser Rolf Rolle, 25. Januar 1988
******************************************************************
SIEHE AUCH VERKOSTUNGEN:
Buch Archiv - Aktuell, Schweiz Lfd. Nr. 69 + Lfd. Nr. 76 mit Epesses
Stand 2015
*****************************************************************
WELS IM SUD:
-Den Fisch unter fließendem kaltem Wasser abspülen, trockentupfen.
-Mit Zitronensaft beträufeln, etwa 15 Minuten stehenlassen.
-Dann innen und außen mit Salz bestreuen.
-Für den Sud Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden.
-Lauch putzen, waschen, in dünne Ringe schneiden.
-Eventuell nochmals waschen.
-Möhren, Sellerie waschen und in feine Scheiben schneiden.
-Butter zerlassen, die Zwiebelscheiben darin andünsten.
-Das Gemüse hinzufügen und mitdünsten lassen.
-Wasser und Wein (Weisswein) hinzugießen und mit Salz würzen.
-Wacholderbeeren und Pfefferkörner zerdrücken.
-Mit Lorbeerblättern in einem Mullbeutelchen in den Sud geben.
-Das Ganze zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten kochen lassen.
-Den Fisch in den Sud geben, zum Kochen bringen.
-In 10-15 Minuten gar ziehen lassen und herausnehmen.
-Auf einer vorgewärmten Platte anrichten.
-Den Mullbeutel aus dem Sud nehmen.
-Die Flüssigkeit etwas einkochen lassen.
-Dill, Petersilie u. Estragon jeweils vorsichtig abspülen, abtropfen lassen.
-Die Blättchen von den Stielen zupfen, fein hacken, in den Sud geben.
-Den Sud zu dem Fisch reichen.
-Beilage: Petersilienkartoffeln, zerlassene Butter, grüner Salat.
-Wer kein z.B. keine Dill mag, oder andere Gewürze, kann diese weglassen.
Stand 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 1028 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Hammel SA Rolle / Waadtland | ||
Webseite: | http://www.hammel.ch/Templates/Hammel/Hammel4/layout.asp?MenuID=3702 | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chasselas / Gutedel | ||
Jahrgang: | 1989 |

Weingut:
******************************************************************
HAMMEL = CHARLES ROLAZ:
Charles Rolaz zählt mit zu den renommiertesten Schweizer Weinproduzenten.
Mit angesehenen Weingütern in den Kantonen Waadt und Wallis, auch im Burgund, hat die Familie Rolaz in den vergangenen Jahrzehnten ein einzigartiges Imperium aufgebaut.
Zu den berühmten Weinlagen/Güter zählen:
-Domaine de Crochet – Grand Cru – Mont-sur-Rolle
-Domaine de Crochet – Grand Cru – Bex
-Domaine de la Muraz – Sion
-Clos de la George – 1er Grand Cru – Yvorne
-Clos du Châtelard – 1er Grand Cru – Villeneuve
-L’Ovaille – 1er Grand Cru – Yvorne
In Frankreich Burgund:
-Domaine des Varoilles – 1er Cru et Grand Cru – Gevrey-Chambertin
Stand 2016
******************************************************************
FAMILLE SCHULER-DE MESTRAL - GRAND CRU:
Zum obigen Etikett, siehe:
http://www.hammel.ch/templates/Hammel/Hammel2/layout.asp?MenuId=NDEyMA&CurPage=3
Stand 2016
******************************************************************
KANTON - WAADT - LA COTE - MONT-SUR-ROLLE:
-Die Weinberge von Mont-sur-Rolle erstrecken sich auf über 250 Hektar.
-Vom Genfer-See beginnend mit leichter Steillage bis an den Jura grenzend.
-Das Gebiet zählt zu den größten von Mont-Sur-Rolle.
-Sie befinden sich auf einer Höhe von 400 bis 600 Metern.
-Die Böden sind steinig und lehmhaltig.
-Sie geben den Weinen ihren sortentypischen Charakter.
-Mont-Sur-Rolle ist etwa zu 70% mit Chasselas bestockt.
-Dessen starke Eigenschaften erinnern oft an zarte Blütenaromen.
-Am Gaumen reichhaltig im Aroma, oft eine kräftige mineralische Note.
-Dennoch leicht, das ist die Typizität der Weissweine.
-Die Rotweine (Gamey-Rebsorte) haben auch ein gute Qualität.
-Jedoch stehen absolut die Weissweine im Vordergrund.
Weitere Quellen sind:
www.vins-de-la-cote.ch / Liste zu Weingüter: www.vins-mont-sur-rolle.ch
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GUTEDEL / CHASSELAS:
-Die Sorte wird in Frankreich u. Westschweiz/Waadtland Chasselas genannt.
-Im Wallis kommt ihr der Name „Fendant“ zu.
-In Deutschland sehr gut bekannt unter dem Namen Gutedel.
-Umstritten ist ihre Heimat bzw. Herkunft die nach Ägypten zurückführen soll.
-Nach heutigen Genanalysen, soll der Ursprung wohl in den Alpen liegen.
-Einen Namen mit der Produktion von Gutedelweinen haben sich gemacht:
-Das Waadtland/Schweiz und das deutsche Markgräflerland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Oft erinnernd an Apfel, Birne, Zitrone, Mirabelle, Aprikose.
-Im Waadtland, oft herrliche florale Aromen.
-Meistens sehr ausgewogenes Säureverhalten, auch oft spritzig und leicht.
-Im Wallis, oft kräftige Fendant-Weine, erinnernd an Muskataromen.
-Im weiteren auch vielschichtige Aromen.
-Weitere Varietäten des Gutedel sind:
-Roter Gutedel, Goldgelber Gutedel, Krachgutedel, Königsgutedel,
-Früher Weißer Gutedel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vor etwa 2 Monaten lud uns August Heinzle mit seiner hübschen Frau Brigitte zu einer Segelpartie auf seiner schönen Yacht ein. Wir hatten einen herrlichen Tag, rechten Wind!
Im Schlössle in Bottighofen aßen wir gut zu Mittag und saßen anschließend bei Willi Schuler, den Elvira endlich kennenlernte, in seiner phantastischen Wohnung und tranken diesen feinen Wein.
Ich machte Willi auf den Namen "Rolle" aufmerksam, worauf er zu mir sagte:
"Schau mal unten, wem der Weinberg gehört! Schuler steht drauf"!
Verfasser Rolf Rolle, 24. August 1991
******************************************************************
ZU MONT SUR ROLLE / NAMEN :
Mein Onkel scherzte oft gerne, auch mit dem Namen Rolle und seinen Weinbergen im Waadtland (die er ja gar nicht hatte), hier öfters bei den Mont Sur Rolle Verkostungen nachzulesen.
Doch der Willi fiel anscheinend nicht herein!!
Stand 2016
******************************************************************
HAMMEL SA - TERRES DE VINS - ROLLE - GENFER SEE -


HAMMEL SA - TERRES DE VINS - ROLLE - GENFER SEE -
Land: | Schweiz | Lauf. Nummer: | 1123 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | |||
Webseite: | |||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 0 |
Verkostung/Geschichte:
BUCH ENDE FÜR SCHWEIZ
FAMILIEN WAPPEN MIT SCHELLENBAUM ROLLE ANNO 1571 KONSTANZ


FAMILIEN WAPPEN MIT SCHELLENBAUM ROLLE ANNO 1571 KONSTANZ