Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 15 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Unbekannt | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina Veronese, Rondinella, Molinara | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE:
Hier kann man leider den Abfüller auf dem roten Siegel nicht mehr erkennen.
Wenn mein Onkel schrieb, die 5 Liter Flasche schafften wir natürlich nicht, das war natürlich ironisch gemeint. An Sprüchen fehlt es ihm eine Leben lang nie! Wobei diese oft auch einen Hintergrund hatten!
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %.
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen.
-Oft erinnernd an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
-Genaues findet man unter der Quelle: http://www.consorziovalpolicella.it/it/
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
ROSSO DEL VERONESE IGT:
-Diese Weine kommen ohne des Zusatz „Ripasso“ auf den Markt.
-Nur Edelstahlfassreifung, da kein Ripasso.
-Anderes gilt wie bei Ripasso.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (bedeutet mitgehend) wird der Trester zugegeben.
-Dieser stammt vom Amarone. Somit beginnt die 2. Gärung.
-Diese Zweitgärung dauert etwa 15 - 20 Tage.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Er gehört zu den besten Rotweinen Italiens.
-Das durch sein unerhörtes weiches Aroma.
Stand 2014
VALPOLICELLA RIPASSO NEU – STRENGERE VORSCHRIFT:
-Der DOC Ripasso soll in „Valpolicella Ripasso Superiore“ umgetauft werden!
-Für Superiore sollen die Trauben mindestens 11% Volumen haben!
-Bisher waren 10,5% Volumenprozent erlaubt.
-Und der fertige Wein darf 13% Volumenprozent nicht unterschreiten.
-Weitere Änderungen sind:
-Der neue Ripasso darf nur noch einmal auf dem Trester vom:
-Amarone oder Ripasso referementiert werden.
-Somit soll die Unart des „doppio Ripasso“ ausgeschlossen sein.
-Der Trester muss desweiteren:
-Ein Anteil (des werdenden) Amarone oder Ripasso besitzen.
-Anteilmäßig 10 - 15% Prozent des refermentierenden Valpolicella.
-Der Mindesttuckergehalt muss zudem 10 Gramm pro Liter betragen.
-Die Dauer der erneuten Gärung darf nicht länger als 3 Tage dauern!
-Somit verbietet man den Verschnitt von deklassifizierten fertigen Weinen!
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den ersten Valpolicella trank ich mit Rita 1955 in Mittenwald bei Dr. Hadersbeck. Wir waren dort eingeladen und er brachte plötzlich eine Korbflasche mit 5 Liter an. Die haben wir allerdings zu viert in einer Nacht nicht geschafft!
Heute gibt es den Valpolicella in vielen Geschäften. Ein süffiger Wein, über den man sich keine Gedanken macht, aber er schmeckt.
Verfasser Rolf Rolle, 1. Mai 1970
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 29 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Vinicola del Piave | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Tocai Italico | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA DEL PIAVE:
Die Cantina del Piave, gibt es unter dem Namen nicht mehr. Eine neue Firmenbezeichnung habe ich nicht gefunden!
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE TOKAI UNGARN:
-Tokajer ist einer der bedeutenden und traditionsreichsten Weine der Welt.
-Er wird aus Weißweintrauben in verschiedenen Verfahren erzeugt.
-Nach unterschiedlichen Süßegraden und Qualitätsstufen.
-Seit Jahrhunderten von Weinkennern als kostbare Edelweine geschätzt.
-Tokajer entsteht ausschließlich im Tokajer Weinanbaugebiet in Nordungarn.
-Auch zu einem kleinen Teil in der Südslowakei.
-Namensgebend ist die alte ungarische Stadt Tokaj.
-Das Gebiet ist 87 Kilometer lang und etwa drei bis vier Kilometer breit.
-Es liegt zwischen den Flüssen Theiß u. Bodrog am Fuß des Tokajer Gebirge.
-Der Begriff „Tokajer“ wurde von der EU umfassend gesetzlich geschützt.
-Tokai aus der Südslowakei gibt es nur unter Einhaltung der Vorschriften.
-Tokajer wird mit zu den besten Süßweinen der Welt gezählt.
-Er wird aus rosinenartig geschrumpften Trockenbeeren hergestellt.
-Durch d. Edelfäule am Rebstock erreicht man ein natürliches Mostkonzentrat.
-Die Maische wird dann schonend gepresst.
-Danach erfolgt die Abfüllung in Eichenfässer mit nur 136,5 Liter Inhalt.
-Nun beginnt eine zweite, sehr langsam geführte Gärung des Grundweins.
-Diese muss mindestens drei Jahre dauern. (z.B. für einen 3 buttigen Tokai).
-Die Edelfäule ist wetterabhängig und tritt nicht in jedem Jahr auf.
-Die Sorte ist Furmint und vermutlich eine autochthone Sorte Ungarns.
-Erstmals wird sie in Ungarn im Jahre 1623 erwähnt!
DIE QUALITÄTSSTUFEN SIND:
-3 Buttig 60 – 90 Gramm/Liter Restzucker
-4 Buttig 90 – 120 Gramm/Liter Restzucker
-5 Buttig 120 – 150 Gramm/Liter Restzucker
-6 Buttig 150 – 180 Gramm//Liter Restzucker
-7 Buttig 180 – 250 Gramm/Liter Restzucker.
REBSORTE FRIULANO (TOCAI ITALICO):
-Tocai Friulano ist eine autochthone Rebsorte Norditaliens.
-Eine klassische Sorte im Friaul und Venetien.
-Ferner gibt es eine Zulassung für den Anbau in Argentinien, Chile, Russland.
-Die Sorte wurde auch in Italien Tocai genannt.
-Der Ampelograph Sig. Dalmasso schlug die Bezeichnung Tocai Friulano vor.
-Das um eine Verwechslung mit dem Tokajer zu vermeiden.
-Das Weingesetz wurde dann im Jahr 2006 in Italien geändert.
-Somit wurden die EU Auflagen zum Schutz des Tokajer aus Ungarn gewahrt.
-Die Sorte ist spätreifend und stark im Wachstum und ertragreich.
-Die Weissweine daraus haben einen hohen Alkoholgehalt.
-Es werden trockene, sowohl auch Dessertweine erzeugt.
-Die Sorte wird in Italien auch für DOC Verschnitt-Weine verwendet wie:
-Bianco di Custoza unter den bekanntesten sowie Collio Goriziano,
-Colli Orientali del Friuli, Friuli Annia, Friuli Aquileia, Friuli Grave,
-Friuli Latsina, Friuli Isonzo.
REBSORTE TOKAI D`ALSACE (FRANKREICH):
-Der gebräuchliche Name Tokay d`Alsace darf nicht mehr verwendet werden.
-Seit einer Klage der Winzer des ungarischen Weinbaugebiet Tokajer.
-Nach geltendem EU-Recht darf diese nicht mehr verwendet werden.
-Heute ist es Pinot Gris d`Alsace.
-Der Tokai d`Alsace hat mit dem echten Tokajer aus Ungarn nichts gemein.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Im Sommer 1969 sprach ich Dr.Haus an, er solle mir 2 Flaschen Wein vom "Piave-Tal" mitbringen, wenn er dorthin fahre. Das tat er. Gestern haben wir die erste Flasche getrunken, einen schönen trockenen runden, ganz leicht herben Wein, der uns gut schmeckte.
Verfasser Rolf Rolle, 11. Juli 1970
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 96 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Fratelli Sterzi | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Garganega 70 - 90%, Trebbiano di Soave 10 - 30% | ||
Jahrgang: | 1966 |

Weingut:
*****************************************************************
CANTINE FRATELLI STERZI:
Die S.A.S. Cantine Fratelli Sterzi in San Martino gibt es nicht mehr!
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN SOAVE:
-Welch ein Name, wer kennt ihn nicht?
-Er zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Weissweinen weltweit.
-Seinen Namen verdankt er dem gleichnamigen Städtchen Soave.
-Soave, das mit der Burg zu dem Tal Val-Tramigna zählt.
-Die Anbauzone wurde 1968 erstmalig unter DOC Schutz gestellt.
-Im Jahr 1975/76 wurde das Weinbaugesetz modifiziert.
-Das gesamte Gebiet umfasst etwa 6500 Hektar.
-Davon entfallen etwa 1500 Hektar auf das Soave Classico Gebiet.
-Monforte d`Alpona zählt zu den ältesten Anbaugebieten.
-Dazu zählen auch noch eingige andere Zonen.
-Es ist eine hügelige Landschaft mit gemäßigter Klimazone.
-Die Gewinnung des Soave besteht aus der Rebsorte Garganega.
-Mit Verwendung findet die Sorte Trebbiano di Soave.
-Ab 1988 darf auch Pinot Bianco u. Chardonnay b. zu 30 % verw. werden.
-Ein Verschnitt ist dabei erlaubt.
-Im Weinkataster sind über 3000 Winzerbetriebe eingeschrieben!
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Auch mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrus.
SOAVE DOC:
-Seit 1968 zum DOC-Wein erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE CLASSICO DOC:
-Seit 1974 zum DOC-Wein erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
SOAVE CLASSICO SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
RECIOTO DI SOAVE DOCG:
-Seit 1998 zum DOCG Status erhoben.
-Antrocknung der Trauben auf Holzrosten o. Körben, etwa 3 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 12 Monaten.
-Diese erfolgt meistens im Holzfass, ist aber keine Vorschrift.
-Der Likörwein Recioto muss mindestens 16,00 % erreichen.
Mehr Info findet man unter der Quelle:
Consorzio di Soave http://www.ilsoave.com/
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARGANEGA:
-Es ist eine alte Weissweinsorte, von Italien. 11600 Hektar im 2005.
-Sie kommt vor allem in der Region Venetien vor.
-Sie ist aber auch in der Lombardei, Umbrien und Julisch-Friaul anzutreffen.
-Die Sorte ist sehr ertragsreich und ist eine spätreifende Sorte.
-Bei drastischer Ertragbegrenzung, also Rückschnitt, ergibt es füllige Weine.
-Oft aromatisch neutraler Geschmack.
-Die Sorte findet viel Verwend. für DOC Soave Weine, wie oben aufgeführt.
-Verwendung auch für die Erzeugung von süßen Recioto Weinen.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrusfrucht.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vom Soave liest man, er soll am besten jung getrunken werden. Dieser hier ist schon 6 Jahre alt, aber ausgezeichnet! Trocken, erdig und fein. Wir tranken ihn zu Pfingsten, Rita und ich, zu gegrillten Würsten und Schnitzeln. Da nur eine einzige Flasche im Keller war, kaufte ich gleich nochmals 16 Flaschen.
Verfasser Rolf Rolle, 27. Mai 1972
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 98 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Vinicola del Piave | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA DEL PIAVE:
Die Cantina del Piave, gibt es unter dem Namen nicht mehr. Eine neue Firmenbezeichnung habe ich nicht gefunden!
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE CABERNET SAUVIGNON:
-Die Cabernet Sauvignon Rebsorte ist eine Edelrebsorte.
-Beheimatet in Bordeaux/Frankreich, inzwischen weltweit vertreten.
-Ihre Eigenart und Charkteristik hängt stark von den Böden ab.
-Im Gegensatz zu Merlot liefert die Rebsorte starke, tanninbetonte Weine.
-Aufgrund ihrer Beerenhäute ist sie auch resistenter gegen Regen.
-Durch den hohen Tanningehalt/Gerbsäure sind die Weine lange haltbar.
-Konzentrierter Fruchtgeschmack durch hohe Säure und Tannin.
-Mit zunehmendem Alter große Feinheit an Aromen.
-Cabernet wird oft nicht „reinsortig“ angeboten.
-Cabernet ist oft verschnitten mit anderen Rebsorten (Beispiel - Bordeaux)
-Geschmackstypizität, bei reinem Cabernet, erinnernd an Röstaromen,
-schwarze Johannisbeeren, Lakrizze, Zedernholz (sehr eigenwillig).
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diese Literflasche brachte mir Dr. Haus vor einigen Jahren aus Italien mit, als ich gerade anfing, Weine zu sammeln.
Nun war er am vergangenen Donnerstag mit seiner Frau bei mir und ich kredenzte ihm diesen Wein, wohl erzählend, dass er mir diese Flasche einst mitgebracht hatte (gegen Barzahlung!).
Der Wein war füllig und im Geschmack ausgezeichnet. Jahrgang 1966 übrigens. Conegliano ist für gute Weine bekannt.
Verfasser Rolf Rolle, 12. Juni 1972
*****************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 121 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Fratelli Bolla | ||
Webseite: | www.bolla.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Garganega, Trebbiano di Soave | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA FRATELLI BOLLA:
1883 beginnt die Geschichte mit Bolla in Soave.
1909 verzeichnete die Kellerei ihre erste Goldmedalille in Bologna.
1939 wurde eine zweite Kellerei in Pedemonte eröffnet für Valploicella.
1947 erste Lieferung nach den USA.
1967 Gründung der Familie Bolla der "Brown-Forman Coperation" für Markenrechte in der USA.
2000 wurde Bolla von "Brown-Forman" übernommen.
Trotz allem bleiben 125 Jahre Weingeschichte stehen, in vier Generationen.
Stand 2014
******************************************************************
GESCHMACK:
Jeder Bolla Wein hat seinen ganz eigenen Geschmack, was mein Onkel schon 1972 feststelle. Auch die würzigen Rotweine von Bolla, lassen an der Authentizität des Soave Gebietes, keinen Zweifel aufkommen. Vor allem wird darauf geachtet, einen Wein zu produzieren, den man sich auch leisten kann.
Stand 2014
******************************************************************
ETIKETTEN:
Die Etiketten haben verschiedene Ausstattungen von Soave Bolla:
Es gibt zunächst schwarze Etiketten. Dann gibt es Etiketten, die die Bezeichnung umgekehrt führen, Bolla steht oben, darunter Soave. Man achtet auch hier auf das Marketing-Konzept, wenig Änderung um stilistisch zu bleiben! In Italien, habe ich gesehen, wird der Soave noch mit gleichem Etikett vertrieben wie hier abgebildet vom Jahr 1969!
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN SOAVE:
-Welch ein Name, wer kennt ihn nicht?
-Er zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Weissweinen weltweit.
-Seinen Namen verdankt er dem gleichnamigen Städtchen Soave.
-Soave, das mit der Burg zu dem Tal Val-Tramigna zählt.
-Die Anbauzone wurde 1968 erstmalig unter DOC Schutz gestellt.
-Im Jahr 1975/76 wurde das Weinbaugesetz modifiziert.
-Das gesamte Gebiet umfasst etwa 6500 Hektar.
-Davon entfallen etwa 1500 Hektar auf das Soave Classico Gebiet.
-Monforte d`Alpona zählt zu den ältesten Anbaugebieten.
-Dazu zählen auch noch eingige andere Zonen.
-Es ist eine hügelige Landschaft mit gemäßigter Klimazone.
-Die Gewinnung des Soave besteht aus der Rebsorte Garganega.
-Mit Verwendung findet die Sorte Trebbiano di Soave.
-Ab 1988 darf auch Pinot Bianco u. Chardonnay b. zu 30 % verw. werden.
-Ein Verschnitt ist dabei erlaubt.
-Im Weinkataster sind über 3000 Winzerbetriebe eingeschrieben!
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Auch mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrus.
SOAVE DOC:
-Seit 1968 zum DOC-Wein erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE CLASSICO DOC:
-Seit 1974 zum DOC-Wein erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
SOAVE CLASSICO SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
RECIOTO DI SOAVE DOCG:
-Seit 1998 zum DOCG Status erhoben.
-Antrocknung der Trauben auf Holzrosten o. Körben, etwa 3 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 12 Monaten.
-Diese erfolgt meistens im Holzfass, ist aber keine Vorschrift.
-Der Likörwein Recioto muss mindestens 16,00 % erreichen.
Mehr Info findet man unter der Quelle:
Consorzio di Soave http://www.ilsoave.com/
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARGANEGA:
-Es ist eine alte Weissweinsorte, von Italien. Bestand 11600 Hektar im 2005.
-Sie kommt vor allem in der Region Venetien vor.
-Sie ist aber auch in der Lombardei, Umbrien und Julisch-Friaul anzutreffen.
-Die Sorte ist sehr ertragsreich und ist eine spätreifende Sorte.
-Bei drastischer Ertragbegrenzung, also Rückschnitt, ergibt es füllige Weine.
-Oft aromatisch neutraler Geschmack.
-Die Sorte findet viel Verwend. für DOC Soave Weine, wie oben aufgeführt.
-Verwendung auch für die Erzeugung von süßen Recioto Weinen.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrusfrucht.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Soave hatten wir schon einige Flaschen von "Sterzi", aber dieser "Bolla" hier ist noch viel besser! Das ist ein Weisswein wieder mal nach meinem Geschmack und sicherlich werde ich im nächsten Jahre einmal nach Verona fahren und von diesem Wein den ganzen Wagen voll laden.
Die Flasche kostet in Italien im Geschäft/Laden/Vinothek 700 LIRA = 3,80 DM. Bei Bolla direkt bekomme ich ihn sicher günstiger! Ein feiner Wein!
Verfasser Rolf Rolle, 1972
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 177 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine La Grass / Conegliano | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA LA GRASSA:
Francis Fat, kein unbekannter Name in Conegliano, arbeitete zunächst als Analyst bei dem Weinhaus Fratelli La Grassa und wurde dann technischer Direktor.
Er war spezialisiert auf die Produktion von Schaumweine, Schaumweine, Aperitifs, Wermut, Dessertweine und Likörweine.
Er leitet zum Schluss das ganze Unternehmens La Grassa, bis es im Jahr 1975, aufgelöst wurde. Danach gründete er das Weinhaus SIVAG.
ETIKETT EBAY:
Im italienischen Ebay werden alte Etiketten von "La Grassa" zu 3,00 € das Stück angeboten.
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE CABERNET SAUVIGNON:
-Die Cabernet Sauvignon Rebsorte ist eine Edelrebsorte.
-Beheimatet in Bordeaux/Frankreich, inzwischen weltweit vertreten.
-Ihre Eigenart und Charakteristik hängt stark von den Böden ab.
-Im Gegensatz zu Merlot liefert die Rebsorte starke, tanninbetonte Weine.
-Aufgrund ihrer Beerenhäute ist sie auch resistenter gegen Regen.
-Durch den hohen Tanningehalt/Gerbsäure sind die Weine lange haltbar.
-Konzentrierter Fruchtgeschmack durch hohe Säure und Tannin.
-Mit zunehmendem Alter, große Feinheit an Aromen.
-Cabernet wird oft nicht „reinsortig“ erzeugt, bzw. abgefüllt.
-Cabernet wird oft verschnitten mit anderen Rebsorten (Beispiel-Bordeaux)
-bedeutet, dass alle grossen Bordeaux Weine Cabernet Anteile enthalten.
-Geschmackstypizität, bei reinem Cabernet, erinnernd an schwarze
-Johannisbeeren, Lakrizze, auch Röstaromen (je nach Fassausbau),
-auch an Zedernholz (sehr eigenwillig).
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen Wein brachte Opa vor 4 Jahren aus "Catolica" für mich mit, 2 Flaschen. Ich hatte ihn gerade um diesen Jahrgang und dieser "Marke" gebeten und er suchte in einigen Läden, bis er ihn fand.
Wir tranken am letzten Sonntag mit Opa und Oma beide Flaschen zu Rindfilet. Rainer und Mimi waren auch hier.
Ein voller, grossartiger Wein. Conegliano ist ein berühmtes Anbaugebiet.
Verfasser Rolf Rolle, 25. Februar 1973
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 307 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Valpiave | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Tokai | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE VALPIAVE:
Die Kellerei Valpiave scheint es nicht mehr zu geben. Es ist auch keine Telefonnummer zu finden, denn nicht jede Kellerei hat auch eine Webseite, insbesonders dann nicht, wenn sie nur Regional verkaufen.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TOKAI UNGARN:
-Tokajer ist einer der bedeutenden und traditionsreichsten Weine der Welt.
-Er wird aus Weißweintrauben in verschiedenen Verfahren erzeugt.
-Nach unterschiedlichen Süßegraden und Qualitätsstufen.
-Seit Jahrhunderten von Weinkennern als kostbare Edelweine geschätzt.
-Tokajer entsteht ausschließlich im Tokajer Weinanbaugebiet in Nordungarn.
-Auch zu einem kleinen Teil in der Südslowakei.
-Namensgebend ist die alte ungarische Stadt Tokaj.
-Das Gebiet ist 87 Kilometer lang und etwa drei bis vier Kilometer breit.
-Es liegt zwischen den Flüssen Theiß u. Bodrog am Fuß des Tokajer Gebirge.
-Der Begriff „Tokajer“ wurde von der EU umfassend gesetzlich geschützt.
-Tokai aus der Südslowakei gibt es nur unter Einhaltung der Vorschriften.
-Tokajer wird mit zu den besten Süßweinen der Welt gezählt.
-Er wird aus rosinenartig geschrumpften Trockenbeeren hergestellt.
-Durch d. Edelfäule am Rebstock erreicht man ein natürliches Mostkonzentrat.
-Die Maische wird dann schonend gepresst.
-Danach erfolgt die Abfüllung in Eichenfässer mit nur 136,5 Liter Inhalt.
-Nun beginnt eine zweite, sehr langsam geführte Gärung des Grundweins.
-Diese muss mindestens drei Jahre dauern. (z.B. für einen 3 buttigen Tokai).
-Die Edelfäule ist wetterabhängig und tritt nicht in jedem Jahr auf.
-Die Sorte ist Furmint und vermutlich eine autochthone Sorte Ungarns.
-Erstmals wird sie in Ungarn im Jahre 1623 erwähnt!
DIE QUALITÄTSSTUFEN SIND:
-3 Buttig 60 – 90 Gramm/Liter Restzucker
-4 Buttig 90 – 120 Gramm/Liter Restzucker
-5 Buttig 120 – 150 Gramm/Liter Restzucker
-6 Buttig 150 – 180 Gramm//Liter Restzucker
-7 Buttig 180 – 250 Gramm/Liter Restzucker.
REBSORTE FRIULANO (TOCAI ITALICO):
-Tocai Friulano ist eine autochthone Rebsorte Norditaliens.
-Eine klassische Sorte im Friaul und Venetien.
-Ferner gibt es eine Zulassung für den Anbau in Argentinien, Chile, Russland.
-Die Sorte wurde auch in Italien Tocai genannt.
-Der Ampelograph Sig. Dalmasso schlug die Bezeichnung Tocai Friulano vor.
-Das um eine Verwechslung mit dem Tokajer zu vermeiden.
-Das Weingesetz wurde dann im Jahr 2006 in Italien geändert.
-Somit wurden die EU Auflagen zum Schutz des Tokajer aus Ungarn gewahrt.
-Die Sorte ist spätreifend und stark im Wachstum und ertragreich.
-Die Weissweine daraus haben einen hohen Alkoholgehalt.
-Es werden trockene, sowohl auch Dessertweine erzeugt.
-Die Sorte wird in Italien auch für DOC Verschnitt-Weine verwendet wie:
-Bianco di Custoza unter den bekanntesten sowie Collio Goriziano,
-Colli Orientali del Friuli, Friuli Annia, Friuli Aquileia, Friuli Grave,
-Friuli Latsina, Friuli Isonzo.
REBSORTE TOKAI D`ALSACE (FRANKREICH):
-Der gebräuchliche Name Tokay d`Alsace darf nicht mehr verwendet werden.
-Seit einer Klage der Winzer des ungarischen Weinbaugebiet Tokajer.
-Nach geltendem EU-Recht darf diese nicht mehr verwendet werden.
-Heute ist es Pinot Gris d`Alsace.
-Der Tokai d`Alsace hat mit dem echten Tokajer aus Ungarn nichts gemein.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Hier begegnen wir einem Wein aus Maserade sul Piave, aus der Gegend von Conegliano, den wir schon im Frühsommer 1974 in Fino Mornasco im "Grillo d`Oro" kennenlernten und dort zu zweit am ersten Abend gleich 3 Liter getrunken haben.
Ein richtiger Saufwein, bei dem man nicht mehr aufhören kann.
Inzwischen waren wir viele Male im Grillo d`Oro zum Essen und tranken jedes mal diesen Wein. Kürzlich nun erbat ich mir eine Flasche im Restaurant.
Als Rita und Oma in Montegrotto waren und ich sie dort besuchte mit einem Abstecher nach Venedig, fuhr ich dann auch nach Maserade zur Winzergenossenschaft. Eine blitzsaubere Einrichtung mit sehr freundlichen Leuten und kaufte dort gleich 270 Liter!
Prost!!
Verfasser Rolf Rolle, 18. Oktober 1975
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 308 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Valpiave | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Merlot | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA VALPIAVE:
Die Kellerei Valpiave scheint es nicht mehr zu geben. Es ist auch keine Telefonnummer zu finden, denn nicht jede Kellerei hat auch eine Webseite, insbesonders dann nicht, wenn sie nur Regional verkaufen.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE MERLOT:
-Erste Erwähnung der Sorte im 14. Jahrh. unter dem Namen Crabatut Noir.
-Ihre Heimat ist Frankreich, wo Merlot die häufigste Sorte darstellt.
-Eine erste komplette Beschreibung der Sorte erfolgt erst im Jahre 1871.
-Victor Rendur zeigte die erste Ampelographie des Merlot auf.
-Merlot zählt zu der am weitesten verbreiteten Rotweinsorte.
-Im Jahr 2010 mit fast 600.000 Hektar Anbaufläche weltweit.
-In Übersee ist sie seit den 1990er Jahren auf Erfolgskurs.
-In Europa vor allem in Italien und Bulgarien (Frankreich ausgenommen).
-In der Schweiz, vor allem Tessin, mit hervorragenden Merlot-Weinen.
-In Deutschland u. Österreich setzt man ebenso auf die französische Sorte.
-Der Charakter der Merlot-Weine ist körperreich, vollmundig und fruchtig.
-Merlot-Weine weisen weniger Tannin auf, eine niedrigere Säure.
-Dafür weniger lange Haltbarkeit, als im Vergleich Weine mit Cabernet.
-Aufgrund der dünnen Beerenhäute ist Merlot oft recht anfällig für Fäulnis.
-Im Bordeaux besteht eine Gegensätzlichkeit der zwei Hauptsorten:
-Bei witterungsbedingter Frühreifung sind die Merlot-Weine die besseren!
-Bei witterungsbedingter Spätreifung sind die Cabernet-Weine die besseren!
-Fast in jedem großen "Chateau-Wein" finden sich Merlot & Cabernet Anteile.
-Für Liebhaber weicher Rotweine, zählt auf jeden Fall ein Merlot dazu.
-Das im Gegensatz zu den Cabernet-Weinen die längere Reifung benötigen.
-Merlot spielt absolut eine zentrale Rolle, bei fast allen Bordeaux-Weinen.
-Oft als Hauptbestandteil der Edelgewächse, teils auch als Verschnitt.
-Die Sorte sorgt für einen harmonischen Geschmack.
-Merlot ist früher zugänglich, gegenüber Cabernet-Weinen.
-Einer der Besten und teuersten Rotweine weltweit aus Merlot ist:
-Frankreich, Pomerol, "Chateau Petrus", mit enormer Lagerkapazität!
-Im 2009 wurde endgültige geklärt, dass:
-Die Rebsorte Magdeleine Noire & Cabernet Franc die Eltern des Merlot sind.
-Geschmackstypizität, oft erinnernd an:
-Pflaumen, Kirschen, Heidelbeeren, mit unter auch Kräuteraromen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Auch dieser weiche und runde Merlot kommt aus Maserade su Piave, sehr preiswert in Literflaschen., von dem ich leider nur 10 Flaschen zur Probe mitgenommen habe. Sicherlich kommen wir wieder einmal in diese Gegend und dann gibt es mehr!
Verfasser Rolf Rolle, 18. Oktober 1975
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 311 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Valpiave / Maserada - Treviso | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Merlot | ||
Jahrgang: | 1972 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA VALPIAVE:
Die Kellerei Valpiave scheint es nicht mehr zu geben. Es ist auch keine Telefonnummer zu finden, denn nicht jede Kellerei hat auch eine Webseite, insbesonders dann nicht, wenn sie nur Regional verkaufen.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE MERLOT:
-Erste Erwähnung der Sorte im 14. Jahrh. unter dem Namen Crabatut Noir.
-Ihre Heimat ist Frankreich, wo Merlot die häufigste Sorte darstellt.
-Eine erste komplette Beschreibung der Sorte erfolgt erst im Jahre 1871.
-Victor Rendur zeigte die erste Ampelographie des Merlot auf.
-Merlot zählt zu der am weitesten verbreiteten Rotweinsorte.
-Im Jahr 2010 mit fast 600.000 Hektar Anbaufläche weltweit.
-In Übersee ist sie seit den 1990er Jahren auf Erfolgskurs.
-In Europa vor allem in Italien und Bulgarien (Frankreich ausgenommen).
-In der Schweiz, vor allem Tessin, mit hervorragenden Merlot-Weinen.
-In Deutschland u. Österreich setzt man ebenso auf die französische Sorte.
-Der Charakter der Merlot-Weine ist körperreich, vollmundig und fruchtig.
-Merlot-Weine weisen weniger Tannin auf, eine niedrigere Säure.
-Dafür weniger lange Haltbarkeit, als im Vergleich Weine mit Cabernet.
-Aufgrund der dünnen Beerenhäute ist Merlot oft recht anfällig für Fäulnis.
-Im Bordeaux besteht eine Gegensätzlichkeit der zwei Hauptsorten:
-Bei witterungsbedingter Frühreifung sind die Merlot-Weine die besseren!
-Bei witterungsbedingter Spätreifung sind die Cabernet-Weine die besseren!
-Fast in jedem großen "Chateau-Wein" finden sich Merlot & Cabernet Anteile.
-Für Liebhaber weicher Rotweine, zählt auf jeden Fall ein Merlot dazu.
-Das im Gegensatz zu den Cabernet-Weinen die längere Reifung benötigen.
-Merlot spielt absolut eine zentrale Rolle, bei fast allen Bordeaux-Weinen.
-Oft als Hauptbestandteil der Edelgewächse, teils auch als Verschnitt.
-Die Sorte sorgt für einen harmonischen Geschmack.
-Merlot ist früher zugänglich, gegenüber Cabernet-Weinen.
-Einer der Besten und teuersten Rotweine weltweit aus Merlot ist:
-Frankreich, Pomerol, "Chateau Petrus", mit enormer Lagerkapazität!
-Im 2009 wurde endgültige geklärt, dass:
-Die Rebsorte Magdeleine Noire & Cabernet Franc die Eltern des Merlot sind.
-Geschmackstypizität, oft erinnernd an:
-Pflaumen, Kirschen, Heidelbeeren, mit unter auch Kräuteraromen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Und hier noch einmal ein Merlot aus Masserade, in einer 0,75 Literfalsche. Sehr gut, also auch von diesem müssen wir nächstes mal mitnehmen. Diese Flasche bekomme ich von dort auch preisgünstig, übrigens diese hier war geschenkt, zum Probieren.
Verfasser Rolf Rolle, 18. Oktober 1973
******************************************************************
CANTINA VALPIAVE:
Die Kellerei Valpiave scheint es nicht mehr zu geben. Es ist auch keine Telefonnummer zu finden, denn nicht jede Kellerei hat auch eine Webseite, insbesonders dann nicht, wenn sie nur Regional verkaufen.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE MERLOT:
-Erste Erwähnung der Sorte im 14. Jahrh. unter dem Namen Crabatut Noir.
-Ihre Heimat ist Frankreich, wo Merlot die häufigste Sorte darstellt.
-Eine erste komplette Beschreibung der Sorte erfolgt erst im Jahre 1871.
-Victor Rendur zeigte die erste Ampelographie des Merlot auf.
-Merlot zählt zu der am weitesten verbreiteten Rotweinsorten.
-Im Jahr 2010 mit fast 600.000 Hektar Anbaufläche weltweit.
-In Übersee ist sie seit den 1990er Jahren auf Erfolgskurs.
-In Europa vor allem in Italien und Bulgarien (Frankreich ausgenommen).
-In der Schweiz, vor allem Tessin, mit hervorragenden Merlot-Weinen.
-In Deutschland u. Österreich setzt man ebenso auf die französische Sorte.
-Der Charakter der Merlot-Weine ist körperreich, vollmundig und fruchtig.
-Merlot-Weine weisen weniger Tannin auf, eine niedrigere Säure.
-Dafür weniger lange Haltbarkeit, als im Vergleich Weine mit Cabernet.
-Aufgrund der dünnen Beerenhäute ist Merlot oft recht anfällig für Fäulnis.
-Im Bordeaux besteht eine Gegensätzlichkeit der zwei Hauptsorten:
-Bei witterungsbedingter Frühreifung sind die Merlot-Weine die besseren!
-Bei witterungsbedingter Spätreifung sind die Cabernet-Weine die besseren!
-Fast in jedem großen "Chateau-Wein" finden sich Merlot & Cabernet Anteile.
-Für Liebhaber weicher Rotweine, zählt auf jeden Fall ein Merlot dazu.
-Das im Gegensatz zu den Cabernet-Weinen die längere Reifung benötigen.
-Merlot spielt absolut eine zentrale Rolle, bei fast allen Bordeaux-Weinen.
-Oft als Hauptbestandteil der Edelgewächse, teils auch als Verschnitt.
-Die Sorte sorgt für einen harmonischen Geschmack.
-Merlot ist früher zugänglich, gegenüber Cabernet-Weinen.
-Einer der Besten und teuersten Rotweine weltweit aus Merlot ist:
-Frankreich, Pomerol, "Chateau Petrus", mit enormer Lagerkapazität!
-Im 2009 wurde endgültige geklärt, dass:
-Die Rebsorte Magdeleine Noire & Cabernet Franc die Eltern des Merlot sind.
-Geschmackstypizität, oft erinnernd an:
-Pflaumen, Kirschen, Heidelbeeren, mit unter auch Kräuteraromen.
Stand 2014
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 314 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Valpiave / Maserada - Treviso / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Tocai | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA VALPIAVE:
Die Kellerei Valpiave scheint es nicht mehr zu geben. Es ist auch keine Telefonnummer zu finden, denn nicht jede Kellerei hat auch eine Webseite, insbesonders dann nicht, wenn sie nur Regional verkaufen.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUGEBIET VENETIEN – CONEGLIANO & TREVISO:
-Colli di Conegliano ist ein Weinbaugebiet in der Region Venetien, Italien.
-Die Stadt Conegliano und deren Weinbaugebiet erhielten seit 1993:
-Den Status einer Denominazione di origine controllata (DOC).
-Im 2011 wurde das Gebiet zu einer DOCG-Appellation angehoben.
-Die Gebiete sind:
-Colli di Conegliano Rosso, Colli Conegliano Torchiato di Fregona,
-Colli Conegliano Refrontolo, Colli di Conegliano Refrontolo Passito.
-Die Weinsorten sind:
-Bianco, Rosso (auch als Riserva) Refrontolo.
-Refrontolo auch eher als Passito bekannt, aus getrockneten Trauben.
-Das Gebiet überschneidet sich mit dem bekannten Prosecco di Conegliano:
-Valdobbiadene, wo der weltbekannte Prosecco hergestellt wird.
-Zur Abgrenzung hat man die Region in Colli di Conegliano zusammengefasst.
-Weine mit der Bezeichnung "Colli di Conegliano" sind Weissweine.
-Die Erzeugung muss aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Mindestens 30 % Manzoni bianco, mind. 30 % Pinot Bianco
-Und/oder Chardonnay u. max. 10 % Sauvignon und/oder Riesling.
-Weine mit der Bezeichnung "Colli di Conegliano Rosso" sind Rotweine:
-Diese dürfen aus folgenden Rebsorten hergestellt werden:
-Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Marzemino und Merlot
-Dabei nicht mehr als 10 % je Sorte und Merlot (max. 40 %).
-Es darf auch die Sorte Incrocio Manzoni:
-Und /oder Refosco zu max. 20 % enthalten sein.
-Weine mit der Bezeichnung:
-Colli di Conegliano Refrontolo, Colli di Conegliano Refrontolo Passito:
-Diese Rotweine dürfen nur aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Marzemino 95–100 % und max. 5 % andere rote Rebsorten.
-Die auch aus der Provinz Treviso zum Anbau zugelassen sind.
-Weine mit der Bezeichnung "Colli di Conegliano Torchiato di Fregona":
-Sind weisse Passito-Weine, die aus folgenden Rebsorten:
-Glera, mindestens 30 %, Verdiso, mind. 20 %, Boschera, mind. 25 %
-Und max. 15 % andere weiße Sorten.
-Diese Sorten müssen in der Provinz Treviso zum Anbau zugelassen sein.
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE TOKAI UNGARN:
-Tokajer ist einer der bedeutenden und traditionsreichsten Weine der Welt.
-Er wird aus Weißweintrauben in verschiedenen Verfahren erzeugt.
-Nach unterschiedlichen Süßegraden und Qualitätsstufen.
-Seit Jahrhunderten von Weinkennern als kostbare Edelweine geschätzt.
-Tokajer entsteht ausschließlich im Tokajer Weinanbaugebiet in Nordungarn.
-Auch zu einem kleinen Teil in der Südslowakei.
-Namensgebend ist die alte ungarische Stadt Tokaj.
-Das Gebiet ist 87 Kilometer lang und etwa drei bis vier Kilometer breit.
-Es liegt zwischen den Flüssen Theiß u. Bodrog am Fuß des Tokajer Gebirge.
-Der Begriff „Tokajer“ wurde von der EU umfassend gesetzlich geschützt.
-Tokai aus der Südslowakei gibt es nur unter Einhaltung der Vorschriften.
-Tokajer wird mit zu den besten Süßweinen der Welt gezählt.
-Er wird aus rosinenartig geschrumpften Trockenbeeren hergestellt.
-Durch d. Edelfäule am Rebstock erreicht man ein natürliches Mostkonzentrat.
-Die Maische wird dann schonend gepresst.
-Danach erfolgt die Abfüllung in Eichenfässer mit nur 136,5 Liter Inhalt.
-Nun beginnt eine zweite, sehr langsam geführte Gärung des Grundweins.
-Diese muss mindestens drei Jahre dauern. (z.B. für einen 3 buttigen Tokai).
-Die Edelfäule ist wetterabhängig und tritt nicht in jedem Jahr auf.
-Die Sorte ist Furmint und vermutlich eine autochthone Sorte Ungarns.
-Erstmals wird sie in Ungarn im Jahre 1623 erwähnt!
DIE QUALITÄTSSTUFEN SIND:
-3 Buttig 60 – 90 Gramm/Liter Restzucker
-4 Buttig 90 – 120 Gramm/Liter Restzucker
-5 Buttig 120 – 150 Gramm/Liter Restzucker
-6 Buttig 150 – 180 Gramm//Liter Restzucker
-7 Buttig 180 – 250 Gramm/Liter Restzucker.
REBSORTE FRIULANO (TOCAI ITALICO):
-Tocai Friulano ist eine autochthone Rebsorte Norditaliens.
-Eine klassische Sorte im Friaul und Venetien.
-Ferner gibt es eine Zulassung für den Anbau in Argentinien, Chile, Russland.
-Die Sorte wurde auch in Italien Tocai genannt.
-Der Ampelograph Sig. Dalmasso schlug die Bezeichnung Tocai Friulano vor.
-Das um eine Verwechslung mit dem Tokajer zu vermeiden.
-Das Weingesetz wurde dann im Jahr 2006 in Italien geändert.
-Somit wurden die EU Auflagen zum Schutz des Tokajer aus Ungarn gewahrt.
-Die Sorte ist spätreifend und stark im Wachstum und ertragreich.
-Die Weissweine daraus haben einen hohen Alkoholgehalt.
-Es werden trockene, sowohl auch Dessertweine erzeugt.
-Die Sorte wird in Italien auch für DOC Verschnitt-Weine verwendet wie:
-Bianco di Custoza unter den bekanntesten sowie Collio Goriziano,
-Colli Orientali del Friuli, Friuli Annia, Friuli Aquileia, Friuli Grave,
-Friuli Latsina, Friuli Isonzo.
REBSORTE TOKAI D`ALSACE (FRANKREICH):
-Der gebräuchliche Name Tokay d`Alsace darf nicht mehr verwendet werden.
-Seit einer Klage der Winzer des ungarischen Weinbaugebiet Tokajer.
-Nach geltendem EU-Recht darf diese nicht mehr verwendet werden.
-Heute ist es Pinot Gris d`Alsace.
-Der Tokai d`Alsace hat mit dem echten Tokajer aus Ungarn nichts gemein.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
In Maserada sul Piave bekam ich diesen Tocai geschenkt zum Probieren. Er ist etwas weiniger würziger als der in der Literflasche, ein ordentlicher, aber weiter nicht aufregender Wein, der fast zu allen normalen Gelegenheiten passt.
Verfasser Rolf Rolle, 2. November 1975
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 332 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Italo Cescon Roncadelle / Treviso | ||
Webseite: | http://www.cesconitalo.it/contatti/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Tocai | ||
Jahrgang: | 1973 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA ITALO CESCON RONCADELLE:
Das Weingut Italo Cescon aus Venetien kann über eine 50jährige Weinbautradition zurückblicken. Alles in allem ein doch noch junges Unternehmen.
Man verfügt etwa über 115 Hektar Rebland, am Fluss Piave und einigen anderen Lagen. Die Landwirtschaft hat seine Wurzeln in einer alten Weinbautradition des Gebiets wo sich das Gut befindet. Die Weinkultur sei eine Verpflichtung, die dank der Familie Cescon, sich bin in der Gegenwart fortsetzt. Die Weinkellerei wird heute von moderner Kellertechniken unterstützt. Man setzt dabei wie selbst zitiert:
"Auf eine zeitlose Reifung in Eichenfässern", um wertvolle Weine zu gewinnen.
Die Weinetiketten haben ein ganz moderne Aufmachnung.
Der Tocai wird noch erzeugt, mit ganz exakten Angaben die auf der Webseite zu finden sind.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUGEBIET VENETIEN – CONEGLIANO & TREVISO:
-Colli di Conegliano ist ein Weinbaugebiet in der Region Venetien, Italien.
-Die Stadt Conegliano und deren Weinbaugebiet erhielten seit 1993:
-Den Status einer Denominazione di origine controllata (DOC).
-Im 2011 wurde das Gebiet zu einer DOCG-Appellation angehoben.
-Die Gebiete sind:
-Colli di Conegliano Rosso, Colli Conegliano Torchiato di Fregona,
-Colli Conegliano Refrontolo, Colli di Conegliano Refrontolo Passito.
-Die Weinsorten sind:
-Bianco, Rosso (auch als Riserva) Refrontolo.
-Refrontolo auch eher als Passito bekannt, aus getrockneten Trauben.
-Das Gebiet überschneidet sich mit dem bekannten Prosecco di Conegliano:
-Valdobbiadene, wo der weltbekannte Prosecco hergestellt wird.
-Zur Abgrenzung hat man die Region in Colli di Conegliano zusammengefasst.
-Weine mit der Bezeichnung "Colli di Conegliano" sind Weissweine.
-Die Erzeugung muss aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Mindestens 30 % Manzoni bianco, mind. 30 % Pinot Bianco
-Und/oder Chardonnay u. max. 10 % Sauvignon und/oder Riesling.
-Weine mit der Bezeichnung "Colli di Conegliano Rosso" sind Rotweine:
-Diese dürfen aus folgenden Rebsorten hergestellt werden:
-Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Marzemino und Merlot
-Dabei nicht mehr als 10 % je Sorte und Merlot (max. 40 %).
-Es darf auch die Sorte Incrocio Manzoni:
-Und /oder Refosco zu max. 20 % enthalten sein.
-Weine mit der Bezeichnung:
-Colli di Conegliano Refrontolo, Colli di Conegliano Refrontolo Passito:
-Diese Rotweine dürfen nur aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Marzemino 95–100 % und max. 5 % andere rote Rebsorten.
-Die auch aus der Provinz Treviso zum Anbau zugelassen sind.
-Weine mit der Bezeichnung "Colli di Conegliano Torchiato di Fregona":
-Sind weisse Passito-Weine, aus folgenden Rebsorten:
-Glera, mindestens 30 %, Verdiso, mind. 20 %, Boschera, mind. 25 %
-Und max. 15 % andere weiße Sorten.
-Diese Sorten müssen in der Provinz Treviso zum Anbau zugelassen sein.
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE TOKAI UNGARN:
-Tokajer ist einer der bedeutenden und traditionsreichsten Weine der Welt.
-Er wird aus Weißweintrauben in verschiedenen Verfahren erzeugt.
-Nach unterschiedlichen Süßegraden und Qualitätsstufen.
-Seit Jahrhunderten von Weinkennern als kostbare Edelweine geschätzt.
-Tokajer entsteht ausschließlich im Tokajer Weinanbaugebiet in Nord-Ungarn.
-Auch zu einem kleinen Teil in der Süd-Slowakei.
-Namensgebend ist die alte ungarische Stadt Tokaj.
-Das Gebiet ist 87 Kilometer lang und etwa drei bis vier Kilometer breit.
-Es liegt zwischen den Flüssen Theiß u. Bodrog am Fuß des Tokajer Gebirge.
-Der Begriff „Tokajer“ wurde von der EU umfassend gesetzlich geschützt.
-Tokai aus der Südslowakei gibt es nur unter Einhaltung der Vorschriften.
-Tokajer wird mit zu den besten Süßweinen der Welt gezählt werden.
-Er wird aus rosinenartig geschrumpften Trockenbeeren hergestellt.
-Durch die Edelfäule am Rebstock erreicht man eine natürliche
-Mostkonzentration.
-Die Maische wird dann schonend gepresst.
-Danach erfolgt die Abfüllung in Eichenfässer mit nur 136,5 Liter Inhalt.
-Nun beginnt eine zweite, sehr langsam geführte Gärung des Grundweins.
-Diese muss mindestens drei Jahre dauern. (z.B. für einen 3 buttigen Tokai).
-Die Edelfäule ist wetterabhängig und tritt nicht in jedem Jahr auf.
-Die Sorte ist Furmint und vermutlich eine autochthone Sorte Ungarns.
-Erstmals wird sie in Ungarn im Jahre 1623.
-Die Qualitätstufen sind:
-3 Buttig 60 – 90 gramm/Liter Restzucker
-4 Buttig 90 – 120 gramm/Liter Restzucker
-5 Buttig 120 – 150 gramm/Liter Restzucker
-6 Buttig 150 – 180 gramm//Liter Restzucker
-7 Buttig 180 – 250 gramm/Liter Restzucker.
REBSORTE FRIULANO (TOCAI ITALICO):
-Tocai Friulano ist eine autochthone Rebsorte Norditaliens.
-Eine klassische Sorte im Friaul und Venetien.
-Ferner gibt es eine Zulassung für den Anbau in Argentinien, Chile, Russland.
-Die Sorte wurde auch in Italien Tocai genannt.
-Der Ampelograph Sig. Dalmasso schlug die Bezeichnung Tocai Friulano vor.
-Das um eine Verwechslung mit dem Tokajer zu vermeiden.
-Das Weingesetz wurde dann im Jahr 2006 in Italien geändert.
-Somit wurden die EU Auflagen zum Schutz des Tokajer aus Ungarn gewahrt.
-Die Sorte ist spätreifend und stark im Wachstum und ertragreich.
-Die Weissweine daraus haben einen hohen Alkoholgehalt.
-Es werden trockene, sowohl auch Dessertweine erzeugt.
-Die Sorte wird in Italien auch für DOC Verschnitt-Weine verwendet wie:
-Bianco di Custoza unter den bekanntesten sowie Collio Goriziano,
-Colli Orientali del Friuli, Friuli Annia, Friuli Aquileia, Friuli Grave,
-Friuli Latsina, Friuli Isonzo.
REBSORTE TOKAI D`ALSACE (FRANKREICH):
-Der gebräuchliche Name Tokay d`Alsace darf nicht mehr verwendet werden.
-Seit einer Klage der Winzer des ungarischen Weinbaugebiet Tokajer.
-Nach geltendem EU-Recht darf diese nicht mehr verwendet werden.
-Heute ist es Pinot Gris d`Alsace.
-Der Tokai d`Alsass hat mit dem echten Tokajer aus Ungarn nichts gemein.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Trotzdem wir in den vergangenen Wochen viel Wein getrunken haben, kommt fast kein neues Etikett mehr in die Mappen, was damit zusammenhängt, dass wir seit Jahren gewohnte und uns bekannte Weine verbrauchen.
Diesen Wein hier lernten wir in Fino Mornasco im Grillo D`Oro kennen.
Ein vollmundiger, aromatischer, würziger, kräftiger, unkomplizierter guter trockener Wein, der uns sehr schmeckt und zu dessen Besitzer wir des Einkaufpreises wegen auch direkt Kontakt aufnehmen wollen, obwohl die Fahrt dahin ziemlich weit ist.
Provinz Treviso, also noch über Venedig hinaus.
Stand 2016
******************************************************************
GRILL D`ORO FINO MORNASCO:
Früher als die Wegstrecke in das Piemont noch eine lange Autofahrt war, da viele Teilstücke der Autobahn vor allem in der Schweiz fehlten, machten wir dann gleich halt in Italien.
Fino Mornasco ist die erste Ausfahrt nach der ersten Zahlstelle von Como/Chiasso kommend.
Heute ist es leider ein chinesisches Grill-Restaurant.
Das Essen war damals immer hervorragend! Wir gingen da oft hin.
QUELLE:
http://www.ristorantewokgiardinidoro.it/
Stand 2016
******************************************************************
RONCADELLE DI ORMELLE - TREVISO:
Den Ort kenne ich sehr gut. Ich hatte dort über 10 Jahre von Borgo Molino Weine für den Felsenkeller importiert!
http://www.borgomolino.it/#de/kontakte
Stand 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 338 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Sociale Cooperativa Ponte di Piave | ||
Webseite: | http://www.viticoltoriponte.it/it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Pinot Nero | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
VITICOLTORE PONTE PIAVE:
Die Weinkellerei Viticoltore Ponte von Ponte Piave gehört zu den ganz grossen Betrieben im nordöstlichen Italien. Die im Jahr 1948 gegründete Genossenschaft zählt heute 2000 Weinbauern mit 2400 Hektar Rebstöcken, die sich vom Norden Venedigs bis zu den Hügelzügen von Treviso erstrecken. Die Weinkellerei wurde nach dem 2. Weltkrieg von 12 Weinbauern, ganz in der Nähe von seinem heutigen Standort, gegründet. Am Anfang wurden durch die bebaute Rebfläche 171 Tonnen geerntet, so werden heute etwa 35.000 Tonnen Weintrauben gelesen.
Die Webseite von Ponte ist ein Besuch wert.
http://www.viticoltoriponte.it/it/
STROMGEWINNUNG BEI PONTE:
Im Jahr 2011 hat man das ganze Dach der Kellerei mit 7300 qm saniert und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Das trägt heute dazu bei, dass 45% der benötigten Energie vom Dach kommt.
Stand 2012
******************************************************************
WEINBAUGEBIET VENETIEN – CONEGLIANO & TREVISO:
-Colli di Conegliano ist ein Weinbaugebiet in der Region Venetien, Italien.
-Die Stadt Conegliano und deren Weinbaugebiet erhielten seit 1993:
-Den Status einer Denominazione di origine controllata (DOC).
-Im 2011 wurde das Gebiet zu einer DOCG-Appellation angehoben.
-Die Gebiete sind:
-Colli di Conegliano Rosso, Colli Conegliano Torchiato di Fregona,
-Colli Conegliano Refrontolo, Colli di Conegliano Refrontolo Passito.
-Die Weinsorten sind:
-Bianco, Rosso (auch als Riserva) Refrontolo.
-Refrontolo auch eher als Passito bekannt, aus getrockneten Trauben.
-Das Gebiet überschneidet sich mit dem bekannten Prosecco di Conegliano:
-Valdobbiadene, wo der weltbekannte Prosecco hergestellt wird.
-Zur Abgrenzung hat man die Region in Colli di Conegliano zusammengefasst.
-Weine mit der Bezeichnung "Colli di Conegliano" sind Weissweine.
-Die Erzeugung muss aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Mindestens 30 % Manzoni bianco, mind. 30 % Pinot Bianco
-Und/oder Chardonnay u. max. 10 % Sauvignon und/oder Riesling.
-Weine mit der Bezeichnung "Colli di Conegliano Rosso" sind Rotweine:
-Diese dürfen aus folgenden Rebsorten hergestellt werden:
-Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Marzemino und Merlot
-Dabei nicht mehr als 10 % je Sorte und Merlot (max. 40 %).
-Es darf auch die Sorte Incrocio Manzoni:
-Und /oder Refosco zu max. 20 % enthalten sein.
-Weine mit der Bezeichnung:
-Colli di Conegliano Refrontolo, Colli di Conegliano Refrontolo Passito:
-Diese Rotweine dürfen nur aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Marzemino 95–100 % und max. 5 % andere rote Rebsorten.
-Die auch aus der Provinz Treviso zum Anbau zugelassen sind.
-Weine mit der Bezeichnung "Colli di Conegliano Torchiato di Fregona":
-Sind weisse Passito-Weine, die aus folgenden Rebsorten:
-Glera, mindestens 30 %, Verdiso, mind. 20 %, Boschera, mind. 25 %.
-Und max. 15 % andere weiße Sorten.
-Diese Sorten müssen in der Provinz Treviso zum Anbau zugelassen sein.
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE SPÄTBURGUNDER/BLAUBURGUNDER/PINOT-NOIR:
-Die Rebsorte nennt sich auch Schwarzburgunder, Blauburgunder, Pinot Nero.
-Die Sorte hat hohe Bedeutung erlangt und ist daher eine Edelsorte.
-Es gibt ca. 100 Synonyme unter der die Rebsorte u.a. benannt wird.
-Sie wird in kühleren Weinbaugebieten kultiviert: Burgund und Deutschland.
-Vermutlich ist der Name von „Pin“, wie Pinienzapfen abgeleitet.
-Die Weine können hohes Alter erreichen, wie bei einem Burgunder.
-Sie können aber auch frühreifend sein und verlieren schnell ihr Aroma.
-Vorkommen:
-Deutschland in allen bekannten Weinbaugebieten.
-Frankreich, überwiegend im Burgund.
-Österreich, im Burgenland.
-Schweiz, im Wallis, Bündner Herrschaft, Ostschweiz.
-Italien, in Südtirol und Aostatal.
-Weitere Vorkommen in:
-Kalifornien, Kanada, Australien, England, Moldavien, Südafrika, Chile,
-Neuseeland.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Feine Tannine, Würzaromen, Pflaumen, schwarze Früchte, grüne Paprika.
-In Frankreich, bei „Burgunder Weinen“ unendliche Geschmacksvielfalt.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Kürzlich waren wir wieder einmal bei Jaklins eingeladen und wie immer vom Essen und trinken hochbegeistert. Herr Jaklin erforscht seit Monaten das Veneto und die Gegend um Friual und so gab er mir diesen guten Pinot Nero mit.
Vom Piave würde ich ganz gerne ab und zu Weiss- und Rotweine holen, wenn die Fahrt nur nicht so weit wäre.
Verfasser Rolf Rolle, 15. August 1976
******************************************************************
PRODUKT WIRD NICHT MEHR ERZEUGT!


PRODUKT WIRD NICHT MEHR ERZEUGT!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 385 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Azienda Casa Vinicola Canella | ||
Webseite: | www.canellaspa.com | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA CASA VINICOLA CANELLA:
Die Kellerei wurde 1947 von Luciano Canella gegründet. In den Anfängen produzierte man Merlot, Tokai und Cabernet Weine. Daneben gab es immer Frizzante (perlende) Weine, die schon in den 1950er Jahren gefragt waren.
Heute hat man sich nur noch auf Schaumweine Prosecco / frizzante und Spumante und Mixgetränke spezialisiert.
Die Webseite ist ein Besuch wert.
Auch u.a. tolle schwarz-weiss Aufnahmen, Quellen:
http://www.canellaspa.com/homepage/azienda/
http://www.bellinicanella.com/storia/
Riesen-Flasche 1957, Quelle:
http://www.canellaspa.com/wp-content/uploads/2015/10/1959-operai-bottiglione-Canella-azienda-vinicola-foto-storica.jpg
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Harald Bremer, italienischer Weinspezialist aus Braunschweig, schenkte mir bei der letzten Sendung diesen sehr schönen, runden Cabernet Piave, den ich vor einigen Tagen mit Genuss getrunken habe.
In der dortigen Gegend gibt es ja eine Menge sehr guter und dazu noch preisgünstige Weiss-Rotweine. Wir wollen ja in diesem Jahr noch nach Venedig und bei dieser Gelegenheit dann auch gleich im Veneto einkaufen.
Verfasser, Rolf Rolle 17. Juni 1977
******************************************************************
WEINHAUS HARALD BREMER:
Das Weinhaus führt die Weine von der Azienda Casa Vinicola Canella nicht mehr!
Stand 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 957 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Viticoltore Quintarelli | ||
Webseite: | http://www.sebeditori.it/lacorvina/it/aziende/quintarelli | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina Veronese, Rondinella, Molinara | ||
Jahrgang: | 1984 |
Weingut:
******************************************************************
VITICOLTORE QUINTARELLI:
Giuseppe Quintarelli galt als ein Altmeister des Amarone.
"Bepi“, wie er auch im engen Kreise genannt wurde, arbeitete stets nach alter Tradition. Ohne modische Trends zu folgen, ähnlich früherer Barolo Winzer, die z.B. einen Barolo nie in einem Barrique hätten reifen lassen.
Das Gut ist nicht leicht zu finden. Nur ein einziges, altes, rostiges Schild verweist auf Quintarelli. Es liegt in dem kleinen Ort Negrar, am Gardasee im Herzen des Valpolicella-Gebiets, nördlich von Verona.
"Bepi", wie ihn viele liebevoll nannten, ist im 2012 verstorben.
Er war einer der profiliertesten Vertreter der Weinszene im Valpolicella.
Seine Weine spielen in einer ganz eigenen Liga, die absolut an die Klasse von Gaja heranreicht.
Daher ist auch er absolut berühmt für seinen Qualitätsstandard, mit dem er seine Weine produzierte. Nur in den besten Jahren wird der Amarone produziert.
Der Valpolicella sowie seine wenigen Flaschen Amarone entstehen aus den regionstypischen Rebsorten Corvina, Corvinone und Rondinella.
Da kann es nicht anders möglich sein, dass es nur eine rare Zuteilung alter Jahrgänge (ein paar Flaschen) je Kunde geben kann!
(Das wäre zu Vergleichen mit dem Altmeister Bartolo Mascarello aus Barolo, wo es auch nur ein paar Flaschen gab).
Die Jahresproduktion liegt bei etwa 1.000 Flaschen. Seine Weine kommen erst nach einer sehr langen Reifephase (7 - 10 Jahre) in den Verkauf.
Es trifft zu, wenn man sagt, dass sein Wirken mit an dem Renommee des heutigen italienischen Wein auf internationler Ebene beigetragen hat.
Ein weiteres begehrtes Markenzeichen des Weinguts sind die allesamt handgeschriebenen Etiketten, die eine ganz persönliche Note des Hauses darstellen.
"Bepi" hatte eine aufgeschlossene Art, hieß jeden Besucher herzlich willkommen und das führte dazu, dass sich jeder auf dem kleinen Weingut wohlfühlte.
Heute führt es sein Enkel Francesco in gleicher Tradition fort.
(Mein Onkel beschrieb ihn auch als einer der sympatischsten Weinmacher, den er je kennenlernte!!)
Siehe zu Quintarelli:
http://www.sebeditori.it/lacorvina/it/aziende/quintarelli
Siehe auch sehr schöne Beschreibung mit Bilder:
http://www.weinrouten.de/wr/winzer/win_display.php?id=57
Stand 2017
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %.
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen.
-Oft erinnernd an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
-Genaues findet man unter: www.consorziovalpolicella.it
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
ROSSO DEL VERONESE IGT:
-Diese Weine kommen ohne des Zusatz „Ripasso“ auf den Markt.
-Nur Edelstahlfassreifung, da kein Ripasso.
-Anderes gilt wie bei Ripasso.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (bedeutet mitgehend) wird der Trester zugegeben.
-Dieser stammt vom Amarone. Somit beginnt die 2. Gärung.
-Diese Zweitgärung dauert etwa 15 - 20 Tage.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Er gehört zu den besten Rotweinen Italiens.
-Das durch sein unerhörtes weiches Aroma.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
In der zweiten Maihälfte verbrachten wir eine herrliche Woche am Gardasee und besuchten von dort aus den sympatischen Guiseppe Quintarelli.
Wir hatten ein langes Gespräch, er zeigt uns seinen phantastischen Keller, wo wir seinen Cabernet probieren durften.
Elvira sagte, so einen gute Rotwein habe sie noch nie getrunken!
Ich kaufte 6 Flaschen davon, 4 Flaschen seines weltberühmten Amarone und 8 Flaschen von diesem köstlichen Valpolicella.
Seine Weine sind einmalig, dafür aber auch sehr teuer. Aber da möchte ich wieder einmal hin und ihn erneut besuchen!
Prost auf Guiseppe!
Verfasser Rolf Rolle, 7. September 1989
Siehe hier im Buch auch Lfd. Nr. 969, 996, 1000
******************************************************************
EIGENWILLIGE ETIKETTEN:
Ob das damals ähnliche verrwendete Etikett von der Kellerei Italo Cescon Roncadelle aus Treviso bei Quintarelli abgeschaut wurde, lässt sich nicht erroieren.
Aber es ist gut möglich, denn Quintarelli hatte ja einen Namen, mit dem sich vielleicht die Kellerei Vorteile verschaffen wollte!
(Heute wird das ähnliche Etikett bei Italo Cescon nicht mehr verwendet).
Siehe hier im Buch Lfd. Nr.: 332
Ein weiteres ähnliches Etikett findet man im Buch Italien, Andere Regionen, Lfd. Nr: 289 der Fattoria Paradiso, mit Pagadebit = bezahlt die Schulden!
Hier ist allerdings von einer eigenen Kretion auszugehen, durch den eigenen "Spruch".
Stand 2017
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 969 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Viticoltore Quintarelli | ||
Webseite: | http://www.sebeditori.it/lacorvina/it/aziende/quintarelli | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet Franc | ||
Jahrgang: | 1985 |
Weingut:
******************************************************************
VITICOLTORE QUINTARELLI:
Giuseppe Quintarelli galt als ein Altmeister des Amarone.
"Bepi“, wie er auch im engen Kreise genannt wurde, arbeitete stets nach alter Tradition. Ohne modische Trends zu folgen, ähnlich früherer Barolo Winzer, die z.B. einen Barolo nie in einem Barrique hätten reifen lassen.
Das Gut ist nicht leicht zu finden. Nur ein einziges, altes, rostiges Schild verweist auf Quintarelli. Es liegt in dem kleinen Ort Negrar, am Gardasee im Herzen des Valpolicella-Gebiets, nördlich von Verona.
"Bepi", wie ihn viele liebevoll nannten, ist im 2012 verstorben.
Er war einer der profiliertesten Vertreter der Weinszene im Valpolicella.
Seine Weine spielen in einer ganz eigenen Liga, die absolut an die Klasse von Gaja heranreicht.
Daher ist auch er absolut berühmt für seinen Qualitätsstandard, mit dem er seine Weine produzierte. Nur in den besten Jahren wird der Amarone produziert.
Der Valpolicella sowie seine wenigen Flaschen Amarone entstehen aus den regionstypischen Rebsorten Corvina, Corvinone und Rondinella.
Da kann es nicht anders möglich sein, dass es nur eine rare Zuteilung alter Jahrgänge (ein paar Flaschen) je Kunde geben kann!
(Das wäre zu Vergleichen mit dem Altmeister Bartolo Mascarello aus Barolo, wo es auch nur ein paar Flaschen gab).
Die Jahresproduktion liegt bei etwa 1.000 Flaschen. Seine Weine kommen erst nach einer sehr langen Reifephase (7 - 10 Jahre) in den Verkauf.
Es trifft zu, wenn man sagt, dass sein Wirken mit an dem Renommee des heutigen italienischen Wein auf internationler Ebene beigetragen hat.
Ein weiteres begehrtes Markenzeichen des Weinguts sind die allesamt handgeschriebenen Etiketten, die eine ganz persönliche Note des Hauses darstellen.
"Bepi" hatte eine aufgeschlossene Art, hieß jeden Besucher herzlich willkommen und das führte dazu, dass sich jeder auf dem kleinen Weingut wohlfühlte.
Heute führt es sein Enkel Francesco in gleicher Tradition fort.
(Mein Onkel beschrieb ihn auch als einer der sympatischsten Weinmacher, den er je kennenlernte!!)
Siehe zu Quintarelli:
http://www.sebeditori.it/lacorvina/it/aziende/quintarelli
Siehe auch sehr schöne Beschreibung mit Bilder:
http://www.weinrouten.de/wr/winzer/win_display.php?id=57
Stand 2017
******************************************************************
REBSORTE CABERNET FRANC:
-Der Cabernet Franc, oder Cabernet Frank, ist eine Rotweinsorte.
-Sie ist nicht so verbreitet wie der bekannte Cabernet Sauvignon.
-Die Sorte ist genügsamer hinsichtlich den klimatischen Anforderungen.
-U.a. zählt diese zu den 6 Sorten, die im Bordeaux verwendet werden dürfen.
-Ausschließlich für die Erzeugung von Rotweinen.
-Die anderen Sorten sind CS, Carménère, Malbec, Merlot, Petit Verdot.
-Cabernet Franc zählt zu den Verschnittweinen, vor allem in Frankreich.
-Oft auch in Italien, obwohl es dort auch 100%ige Cabernet Franc Weine gibt.
-Im Vergleich zum Cabernet Sauvignon ist der Tanningehalt geringer.
-Die Weine haben deutlich weniger Gerbsäure, sind daher jünger trinkbar.
-Eine DNA Analyse im 1997 bestätigt mit hoher Warscheinlichkeit dass:
-Cabernet Franc mit Cabernet Sauvignon und Sauvignon Blanc verwandt sei.
-Im Jahr 2009 wurde dann die direkte Verwandtschaft zum Merlot bestätigt.
-Verbreitung:
-Im Bordeaux u. Saint Emilion spielt die Sorte eine wichtige sekundäre Rolle.
-In Saint Emilion nennt man sie im allgemeinen "Bouchet".
-Die Sorte bringt im Bordeaux recht duftige Weine hervor.
-Allerdings hat die Sorte weniger Farb- und Gerbstoffgehalt als andere.
-Wie z.B. der Cabernet Sauvignon, kommt ihm aber nahe.
-Reinsortig wird der Cabernet Franc an der Loire erzeugt.
-Weiter kommt die Sorte in folgenden Ländern vor:
-Schweiz, Osteuropa, Italien, Vereinigte Staaten, Kalifornien, Australien,
-Neuseeland, Chile, Südafrika,
-Geschmackstypizität bei 100% Cabernet Franc Weinen, erinnernd an:
-Schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Veilchen und Graphit.
-Durch eine geringere Gerbsäure sind die Weine weicher im Gaumen als CS.
-CS = Cabernet Sauvignon.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vorab, hier handelt es nicht um den Amarone, sodern um den Alzero.
Dieses Etikett hätte eigentlich das 1000endste werden sollen.
Aus verschiedenen Gründen:
1.) ist Guiseppe Quintarelli einer der sympatischsten Weinmacher, den ich im laufe meines Lebens kennengelernt habe. Er strahlt eine unvergessliche Ausgeglichenheit und Fröhlichkeit aus, was man nirgendwo mehr antrifft.
2.) ist er als Weinmacher weitbekannt, obwohl er nur in einen kleinen Betrieb hat, in dem die ganze Familie mitarbeitet.
3.) ist dieser Wein hier so ausgefallen gut, wie wir in dieser Art noch keinen getrunken haben. Wir probierten ihn schon in seinem Keller und ich bekam gerade mal 6 Flaschen, allerdings sehr teuer. Ein ganz besonderer Hochgenuss!
Verfasser Rolf Rolle, 12. November 1989
Siehe Beschreibung vom Einkauf der Weine: Im Buch Italien, Toskana,
Lfd. Nr.: 942
******************************************************************
WEIN ALZERO:
Wurde damals noch aus der Sorte Cabernet Franc erzeugt.
Heute mach Quintarelli diesen Wein aus der Sorte Cabernet.
Die Flasche gibt es nicht unter 300.-- Euro.
Geschmacksintensität soll folgend sein:
Auf der Nase: sehr würzig, extrem komplex, Noten von Trockenfrüchten mit Kakao- und Vanillearomen.
Am Gaumen: kraftvolles, langlebiges Schmecken, mit Marmelade und sehr reifen Früchten.
Stand 2017
******************************************************************
EIGENWILLIGE ETIKETTEN:
Ob das damals ähnliche verrwendete Etikett von der Kellerei Italo Cescon Roncadelle aus Treviso bei Quintarelli abgeschaut wurde, lässt sich nicht erroieren.
Aber es ist gut möglich, denn Quintarelli hatte ja einen Namen, mit dem sich vielleicht die Kellerei Vorteile verschaffen wollte!
(Heute wird das ähnliche Etikett bei Italo Cescon nicht mehr verwendet).
Siehe hier im Buch Lfd. Nr.: 332
Ein weiteres ähnliches Etikett findet man im Buch Italien, Andere Regionen, Lfd. Nr: 289 der Fattoria Paradiso, mit Pagadebit = bezahlt die Schulden!
Hier ist allerdings von einer eigenen Kretion auszugehen, durch den eigenen "Spruch".
Stand 2017
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 996 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Viticoltore Quintarelli | ||
Webseite: | http://www.sebeditori.it/lacorvina/it/aziende/quintarelli | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina Veronese, Rondinella, Molinara | ||
Jahrgang: | 1979 |
Weingut:
******************************************************************
VITICOLTORE QUINTARELLI:
Giuseppe Quintarelli galt als ein Altmeister des Amarone.
"Bepi“, wie er auch im engen Kreise genannt wurde, arbeitete stets nach alter Tradition. Ohne modische Trends zu folgen, ähnlich früherer Barolo Winzer, die z.B. einen Barolo nie in einem Barrique hätten reifen lassen.
Das Gut ist nicht leicht zu finden. Nur ein einziges, altes, rostiges Schild verweist auf Quintarelli. Es liegt in dem kleinen Ort Negrar, am Gardasee im Herzen des Valpolicella-Gebiets, nördlich von Verona.
"Bepi", wie ihn viele liebevoll nannten, ist im 2012 verstorben.
Er war einer der profiliertesten Vertreter der Weinszene im Valpolicella.
Seine Weine spielen in einer ganz eigenen Liga, die absolut an die Klasse von Gaja heranreicht.
Daher ist auch er absolut berühmt für seinen Qualitätsstandard, mit dem er seine Weine produzierte. Nur in den besten Jahren wird der Amarone produziert.
Der Valpolicella sowie seine wenigen Flaschen Amarone entstehen aus den regionstypischen Rebsorten Corvina, Corvinone und Rondinella.
Da kann es nicht anders möglich sein, dass es nur eine rare Zuteilung alter Jahrgänge (ein paar Flaschen) je Kunde geben kann!
(Das wäre zu Vergleichen mit dem Altmeister Bartolo Mascarello aus Barolo, wo es auch nur ein paar Flaschen gab).
Die Jahresproduktion liegt bei etwa 1.000 Flaschen. Seine Weine kommen erst nach einer sehr langen Reifephase (7 - 10 Jahre) in den Verkauf.
Es trifft zu, wenn man sagt, dass sein Wirken mit an dem Renommee des heutigen italienischen Wein auf internationler Ebene beigetragen hat.
Ein weiteres begehrtes Markenzeichen des Weinguts sind die allesamt handgeschriebenen Etiketten, die eine ganz persönliche Note des Hauses darstellen.
"Bepi" hatte eine aufgeschlossene Art, hieß jeden Besucher herzlich willkommen und das führte dazu, dass sich jeder auf dem kleinen Weingut wohlfühlte.
Heute führt es sein Enkel Francesco in gleicher Tradition fort.
(Mein Onkel beschrieb ihn auch als einer der sympatischsten Weinmacher, den er je kennenlernte!!)
Siehe zu Quintarelli:
http://www.sebeditori.it/lacorvina/it/aziende/quintarelli
Siehe auch sehr schöne Beschreibung mit Bilder:
http://www.weinrouten.de/wr/winzer/win_display.php?id=57
Stand 2017
******************************************************************
AMARONE POLARISIERT:
Schöne kurze aber Vielschichtige Stellungsnahmen zu Amarone:
Quelle - Weibelweine - Schweiz
https://www.weibelweine.ch/dms/medien/artikel_vinum_amarone_profipanel_oktober_2015.pdfB
Stand 2017
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %.
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen.
-Oft erinnernd an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
-Genaues findet man unter: www.consorziovalpolicella.it
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
ROSSO DEL VERONESE IGT:
-Diese Weine kommen ohne des Zusatz „Ripasso“ auf den Markt.
-Nur Edelstahlfassreifung, da kein Ripasso.
-Anderes gilt wie bei Ripasso.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (bedeutet mitgehend) wird der Trester zugegeben.
-Dieser stammt vom Amarone. Somit beginnt die 2. Gärung.
-Diese Zweitgärung dauert etwa 15 - 20 Tage.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Er gehört zu den besten Rotweinen Italiens.
-Das durch sein unerhörtes weiches Aroma.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Nach einem auserlesenen Barolo Brunate 1978 von Ceretto tranken wir gestern mit Mimi und Rainer diesen übergewaltigen Amarone 1979 von Guiseppe Quintarelli. Wir besuchten ihn letztes Jahr im Mai, wo wir einige Flaschen kauften.
Er gab mir damals gerade 4 Flaschen!!
Diesen Wein kannte ich solch hoher Qualität noch nicht!!
Ein riesiges Johannisbeeraroma geht angenehm in die Nase!!
Ein Wein für einen Festtag!!
Jeden Tag möchte ich den nicht trinken, dafür ist er einfach zu mächtig!!
ABER AB UND ZU EIN GLÄSCHEN WÄRE EINE REINE GÖTTERGABE!!
Verfasser Rolf Rolle, 2. Juli 1990
******************************************************************
EIGENWILLIGE ETIKETTEN:
Ob das damals ähnliche verrwendete Etikett von der Kellerei Italo Cescon Roncadelle aus Treviso bei Quintarelli abgeschaut wurde, lässt sich nicht erroieren.
Aber es ist gut möglich, denn Quintarelli hatte ja einen Namen, mit dem sich vielleicht die Kellerei Vorteile verschaffen wollte!
(Heute wird das ähnliche Etikett bei Italo Cescon nicht mehr verwendet).
Siehe hier im Buch Lfd. Nr.: 332
Ein weiteres ähnliches Etikett findet man im Buch Italien, Andere Regionen, Lfd. Nr: 289 der Fattoria Paradiso, mit Pagadebit = bezahlt die Schulden!
Hier ist allerdings von einer eigenen Kretion auszugehen, durch den eigenen "Spruch".
Stand 2017
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 1123 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | |||
Webseite: | |||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 0 |
Verkostung/Geschichte:
BUCH ENDE FÜR ITALIEN VENETIEN
FAMILIEN WAPPEN MIT SCHELLENBAUM ROLLE ANNO 1571 KONSTANZ


FAMILIEN WAPPEN MIT SCHELLENBAUM ROLLE ANNO 1571 KONSTANZ