Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 86 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Castello Brolio | ||
Webseite: | http://www.baronericasoli.de/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Canaiolo, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
*****************************************************************
CASTELLO DI BROLIO:
Als erstes muss man feststellen, dass es sich hier um eines der ältesten Weingüter - wenn nicht sogar um das älteste Weingut überhaupt - handelt.
Es führt 900 Jahre zurück.
Das "Castello di Brolio" gehört unter anderem zu den faszinierenden Baudenkmälern im Gebiet des Chianti Classico. Seit dem Mittelalter ist es von Zypressen umgeben. Es ist der Sitz der adligen Familie Ricasoli.
Die mächtigen Mauern zeigen eindeutig die frühere Bedeutung der Burg als florentinischer Außenposten. In den letzten Jahren hat das Castello di Brolio vor allem mit seinen guten Weinen auf sich aufmerksam gemacht.
Bereits im Jahr 1146 betreibt die Familie auf ihrem großen Grundbesitz Weinbau.
Auf Baron Bettino Ricasoli (1809-1880) geht die klassische Chianti-Rebsorten Zusammenstellung zurück. Das war das Mischungsverhältnis aus dem Jahr 1870, das nicht nur die Rebsorten roter und weißer Trauben angibt, sondern auch klare Regeln der Kelterung.
Lange Zeit haben die Weine unter fremder Leitung an Qualität verloren.
Erst seit es wieder in der Hand von Ricasoli ist, haben die Chianti stetig an Qualität zugenommen und rangieren wieder an den oberen Plätzen mit!
Heute werden etwa 2 Millionen Flaschen abgefüllt bei einer auch nicht unerheblich zu bewirtschaftenden Fläche mit 240 Hektar. Das ist eine ungeheure Menge.
Es gibt viele Selektionen wie z.B.:
Chianti Classico Brolio DOCG, Rosso Toscano Campo Ceni IGT, Casalferro Rosso Toscana IGT, Chianti Classico Colledila DOCG, Chianti Classico Brolio "Riserva".
Die Etiketten haben heute verschiedene Ausstattungen, je nach Wein und sind alle modifiziert, z.T. mit dem Wappen sehr eindrücklich in der Darstellung!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 65.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen "Chianti Classico" tranken wir zum ersten Mal in Siena in der "Enoteca Italia" im September 1971, als wir dort auf der Rückfahrt von Elba noch Wein einkauften.
Es ist ein ausgezeichneter Chianti, darf aber getrost noch einige Jahre im Keller liegen, um sich noch besser zu entwickeln und abgerunderter zu werden.
Jetzt tranken wir ihn mit einem Alter von "erst 4 Jahren" bei uns zu Hause.
Verfasser Rolf Rolle, 15. April 1972
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt einen Life Besuch wert, eine der größten in Italien:
www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************
BARON RICASOLI 1141 - GAIOLE IN CHIANTI TOSKANA


BARON RICASOLI 1141 - GAIOLE IN CHIANTI TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 97 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Agricola di Pietrafitta | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Vernaccia | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DI PIETRAFITTA:
Die Agricola Pietrafitta ist eine Kellerei mit ca. 40 Hektar Weinbergen in der Hügellandschaft bei San Gimignano und ca. 20 Hektar an Olivenhainen.
Der Schwerpunkt liegt bei der Erzeugung von naturreinen Produkten.
Hochwertige Weine, wie der Vernaccia di San Gimignano und der Chianti Colli Senese, sind aus eigenen Weinbergen und waren die ersten italienischen Weine, die bereits 1966 das Gütesiegel DOC erhalten haben.
Die Produkte sind erweitert worden um einen Rosso di San Gimignano DOC, Rosato und Vinsanto, als Dessertwein.
Es wird auch direkt verkauft und es sind Weinproben möglich mit Erklärungen, bis zum Besuch der historischen Keller, die Pietrafitta seit über 300 Jahren auszeichnen.
Stand 2020
******************************************************************
REBSORTE VERNACCIA:
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung bei dem Städtchen „San Gimignano“.
-Rund um diesen Kultort in der Toskana, gedeiht diese Rebsorte bestens.
-Im Jahr 1966 erhielt dieser Wein als erster in Italien den D.O.C. Status.
-Im Jahr 1993 wurde der Wein dann in den D.O.C.G. Status erhoben.
-Die zugelassenen Rebflächen betragen etwa 650 Hektar mit 220 Winzern.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab einem Mindestalkoholgeh. v. 11,50 % trägt er die Bezeichnung „Riserva“.
-Vernaccia di Oristano wird auf Sizilien erzeugt.
-Stilrichtungen, meist trocken, auch als Spumante, selten eher halbtrocken.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Mandelblüten, Akazien, mitunter an Äpfel, oder auch mal leicht zitronig!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Dieser Vernaccia, nicht von Sardinien, sondern von San Gimignano aus dem Chianti Gebiet ist Klasse! Rita und ich tranken ihn am Pfingstmontag nach dem Essen. Da nur diese eine Flasche im Keller war, müssen wir dieses Jahr wieder auf der Rückfahrt von Elba über Siena, um dort in der Enoteca Italica auch von diesem Wein wieder einzukaufen. Schon "Michelangelo" hat von diesem Wein gesagt:
"Er küsst, haut, leckt und sticht"!
Verfasser Rolf Rolle, 27. Mai 1972
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt einen Life Besuch wert, eine der größten in Italien:
www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 144 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria dei Barbi Proprieta Colombini | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese Klon zu 100% | ||
Jahrgang: | 1967 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI COLOMBINI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" beherbergt über 300 Fässer und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England,
1975 nach Japan.
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung und war unter den ersten, die CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamterzeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 65.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BRUNELLO & ROSSO DI MONTALCINO:
-1980 erhielt der Brunello di Montalcino als erster Wein Italiens das DOCG.
-1995 aus wirtschaftlichen Gründen Begrenzung des Fasslagers auf 2 Jahre.
-Die Reifung muss im Eichen- oder Kastanienholzfass erfolgen.
-Die Größe, (Barrique, Tonneaux, großes Holzfass) ist nicht vorgeschrieben.
-Rebsorte: Sangiovese Grosso / Klone
-Geschmackstypizität, vielfältig, jedoch oft erinnernd an schwarze Früchte:
-wie Kirschen, Brombeeren, Cassic auch Vanillearomen, Würzaromen.
-Oft auch Holz- Röstaromen durch langen Fassausbau.
BRUNELLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 4 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 5. Jahr darf er in den Handel gelangen.
-Der Brunello, darf aber keinesfalls früher in den Handel gelangen.
BRUNELLO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 6 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 6. Jahr darf er in den Handel gelangen.
ROSSO DI MONTALCINO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-1 bis 2 Jahre Reifung (je nach Erzeuger) im Eichen - oder Kastanienholzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
ANMERKUNG:
-Die Winzer dürfen immer bei einem schlechten Jahr, statt einem Brunello:
-Einen "Rosso di Montalcino" abfüllen.
-Das um dem Ruf des Brunellos nicht zu schaden.
-Aktuelles Beispiel:
-Biondi Santi verzichtet komplett auf die Abfüllung des Jahrgang 2014.
-Grund seien die sehr schlechten klimatischen Bedingungen und Ernte.
-Das Haus gab daher bekannt, nur Rosso di Montalcino abzufüllen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Brunello di Montalcino ist absolut einer meiner Weine!
Diesen von 1967 habe ich nur aufgemacht, um zum Barolo dell Abbazia dell Annunziata von La Morra 1968 Renato Ratti einen Vergleich zu haben.
Der Brunello ist jetzt schon hervorragend, muss aber noch ein paar Jahre im Keller unten bleiben, wo er nur gewinnt mit jedem Jahr. Ein wahrer Edelwein, der sofort gute Laune herrvorruft und das Herz höher schlagen lässt. Da holen wir in Montalcino im Frühjahr wieder welchen!
Verfasser Rolf Rolle, 4. Dezember 1972
******************************************************************
WEITERE VERKOSTUNGEN HIER ZU COLOMBINI:
Lfd. Nr. 150, 186, 236, 330, 443, 659, 778, 809, 851
******************************************************************
MARKANTE ETIKETTEN - LABEL:
-Solche Etiketten sind immer ein Hingucker.
-Markant, speziell und oft mit einer Historie verbunden.
-Beispiel auch die Linientreue bei allen grossen Chateau aus Bordeaux.
-Diese Etiketten werden selten, wenn nur leicht modifiziert.
-Höchstens einmal der Schriftzug, oder etwas in Gold hervorgehoben.
-Insgesamt sind solche Labels mit einem unverkennbaren Wert belegt.
-Deswegen erfolgt von den "Weinhäusern" auch so gut wie keine Änderung.
-Ähnlich Autobranche, Modewelt, Parfümwelt, ist das:
-„Wiedererkennungsmerkmal".
Stand 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA


FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 148 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria di Verazzano | ||
Webseite: | http://www.verrazzano.com/de/unsere-weine/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Canaiolo, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1962 |

Weingut:
*****************************************************************
FATTORIA DI VERAZZANO:
Im Jahr 1400 sollen in den ersten Dokumenten Weinberge und Olivenhaine erwähnt sein.
im Jahr 1485 wurde Giovanni di Verrazzano geboren, der als berühmter Seefahrer und Entdecker der New York Bay bekannt war. Nach ihm wurde auch die in New York berühmte Hängebrücke im Jahr 1964 benannt.
Der Florentiner Familie Verrazzano Ridolfi gelang es, das nicht unbekannte Gut fort zu führen.
Im Jahr 1958 übernahm die Familie Cappellini das Castello, das auf dem besten Wege war zu verfallen. Nach einer gründlichen Renovierung, auch der Kelleranlagen, und landwirtschaftlichen Investitionen kam es zu seiner alten Pracht zurück.
Heute gehört das Castello di Verrazzano in der Region bei Greve mit zu den besten Chianti Classico Erzeugern.
WEINE:
Die Klassiker sind vom Etikett fast unverändert, was absolut auch auf Beständigkeit schließen lässt, denn die Chianti sind außerordentlich gut.
Erzeugt wird:
Chianti Classico,
Chianti Classico Riserva
Chianti Clasicco Riserva Sassela,
und natürlich noch Weißwein, Dessertweine, Olivenöl, Aceto usw.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-Die Region Toskana umfasst etwa 63.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-Dagegen sind der Tignanello von Marchese Antinori, der Ornellaia +
-Masseto von Tenuta dell’Ornellaia, der Monteverro vom gleichen Weingut:
-Immer noch keine DOC-Weine.
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Eine Spezialität der Toskana ist neben diesen Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten.
-Einem Mandelgebäck.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Heute, zu meinem 51. Geburtstag, machte ich 4 Flaschen auf, die ich mit Rita probierte:
Diesen 1962er Chianti Classico Castello die Verazzano,
einen 1967er Brunello die Montalcino,
einen 1967 Vino Nobile di Montepulciano,
einen 1960er Chateau Figeac Saint Emilion.
Alle 4 waren super, am besten der Chateau Figeac, dann der Verazzano!!
Ergo:
Diese Weine müssen alt sein!
Beim Brunello, hier merkt man den Unterschied, ist mit seinen 5 Jahren noch zu jung, aber schon jetzt hervorragend. Noch einige Jahre, und ich habe einen "Superwein" im Keller, denn von dem liegen noch 88 Flaschen!
Verfasser Rolf Rolle, 17. Dezember 1972
******************************************************************
SIEHE AUCH HIER IM BUCH ARCHIV - CHRONIK:
Italien, Toskana Lfd. Nr. 150 Brunello di Montalcino.
Frankreich, Bordeaux Lfd. Nr. 149 Chateau Figeac.
Stand 2014
******************************************************************
CASTELLO VERRAZZANO - GREVE IN CHIANTI TOSKANA


CASTELLO VERRAZZANO - GREVE IN CHIANTI TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 150 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria dei Barbi Proprieta Colombini | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese Klon zu 100% | ||
Jahrgang: | 1964 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI COLOMBINI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" beherbergt über 300 Fässer und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England,
1975 nach Japan.
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung und war unter den ersten, die CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamterzeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BRUNELLO & ROSSO DI MONTALCINO:
-1980 erhielt der Brunello di Montalcino als erster Wein Italiens das DOCG.
-1995 aus wirtschaftlichen Gründen Begrenzung des Fasslagers auf 2 Jahre.
-Die Reifung muss im Eichen- oder Kastanienholzfass erfolgen.
-Die Größe, (Barrique, Tonneaux, großes Holzfass) ist nicht vorgeschrieben.
-Rebsorte: Sangiovese Grosso / Klone
-Geschmackstypizität, vielfältig, jedoch oft erinnernd an schwarze Früchte:
-wie Kirschen, Brombeeren, Cassic auch Vanillearomen, Würzaromen.
-Oft auch Holz- Röstaromen durch langen Fassausbau.
BRUNELLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 4 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 5. Jahr darf er in den Handel gelangen.
-Der Brunello, darf aber keinesfalls früher in den Handel gelangen.
BRUNELLO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 6 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 6. Jahr darf er in den Handel gelangen.
ROSSO DI MONTALCINO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-1 bis 2 Jahre Reifung (je nach Erzeuger) im Eichen - oder Kastanienholzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
ANMERKUNG:
-Die Winzer dürfen immer bei einem schlechten Jahr, statt einem Brunello:
-Einen "Rosso di Montalcino" abfüllen.
-Das um dem Ruf des Brunellos nicht zu schaden.
-Aktuelles Beispiel:
-Biondi Santi verzichtet komplett auf die Abfüllung des Jahrgang 2014.
-Grund seien die sehr schlechten klimatischen Bedingungen und Ernte.
-Das Haus gab daher bekannt, nur Rosso di Montalcino abzufüllen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Brunello di Montalcino 1964, der beste Rotwein, den ich bisher aus Italien getrunken habe. Diese Flasche brachte ich im vergangenen Jahr aus Siena mit.
Hervorragend, einsame Spitzenklasse, so gut wie viele Klasse-Bordeauxweine! Da fahren wir dieses Jahr am Ende der Ferien von Elba aus hin und holen uns - ich hoffe - etwa 50 Flaschen!
Heute war ich den ganzen Tag selig über diesen ausgezeichneten und guten, seltenen Wein, der uns neben einer Flasche Morgon Chateau Bellevue 1966 mittags und einer Flasche Soave 1966 abends die gute Laune wiedergab, die wir am frühen Morgen total verloren hatten!
Dieser Wein muss in Zukunft immer in meinem Keller vertreten sein!!!
Die gute Laune hatten wir verloren, weil wir mit Michael zum Grillen wollten und es den ganzen Tag in Strömen regnete!
Verfasser Rolf Rolle, 17. Juni 1972
******************************************************************
WEITERE VERKOSTUNGEN HIER ZU COLOMBINI:
Lfd. Nr. 144, 186, 236, 330, 443, 659, 778, 809, 851
Stand 2014
******************************************************************
MARKANTE ETIKETTEN - LABEL:
-Solche Etiketten sind immer ein Hingucker.
-Markant, speziell und oft mit einer Historie verbunden.
-Beispiel auch die Linientreue bei allen grossen Chateau aus Bordeaux.
-Diese Etiketten werden selten, wenn nur leicht modifiziert.
-Höchstens einmal der Schriftzug, oder etwas in Gold hervorgehoben.
-Insgesamt sind solche Labels mit einem unverkennbaren Wert belegt.
-Deswegen erfolgt von den "Weinhäusern" auch so gut wie keine Änderung.
-Ähnlich Autobranche, Modewelt, Parfümwelt, ist das:
-„Widererkennungsmerkmal".
Stand 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA


FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 151 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Veccia Cantina di Montepulciano | ||
Webseite: | http://www.vecchiacantinadimontepulciano.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese / Malvasia / Trebbiano/ Grechetto | ||
Jahrgang: | 1967 |

Weingut:
******************************************************************
VECCHIA CANTINA DI MONTEPULCIANO:
Die Cantina di Montepulciano wurde im 1937 gegründet und ist die älteste Winzergenossenschaft der Toskana, in Montepulciano.
Die alten Keller zählen immer noch zum Hauptgebäude für die Lagerung von fertigen Weinen.
Mit der Abfüllanlage, Lager, Büros, einem Geschäft und dem wunderschönen unterirdischen Keller ist das Ganze über 2800 Quadratmeter groß.
Die Abfüllananlage kann bis zu mehr als 100.000 Tonnen Trauben bearbeiten.
Die Einrichtung ist auf modernstem Stand und kann mit Temperaturkontrollen, der verschiedenen Weine, eine gute Qualität zu erzielen.
Die Erfahrung reicht über 70 Jahre zurück. Heute werden etwa 1.000 Hektar Rebfläche im Gebiet rund um Montepulciano mit Professionalität und Engagement der rund 400 Mitglieder bewirtschaftet.
Die Webseite ist ein Besuch wert:
http://www.vecchiacantinadimontepulciano.com/
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VINO NOBILE MONTEPULCIANO:
-Erzeugung aus 50 – 70 % Sangiovese Grosso (Prugnolo).
-Malvasia del Chianti 10 – 20 %.
-Trebbiano di Toskana 10 – 20 %.
-Grechetto & Mammolo bis zu 5,00 % maximal.
-Geschmackstypizität:
-Oft vollfruchtig, weich, samtig und erinnernd an:
-Schwarze Beeren, Kirschen, mitunter auch würzige Aromen.
VINO NOBILE MONTEPULCIANO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Die Reifung muss in Eichen- oder Kastanienholzfässern erfolgen.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VINO NOBILE MONTEPULCIANO "RISERVA" DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die Reifung muss in Eichen- oder Kastanienholzfässern erfolgen.
-3 Jahre Reifung, davon mindestens 6 Monate auf der Flasche.
-Ab dem 4. Jahr darf der "Riserva" in den Handel.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vino Nobile di Montepulciano - ein berühmter Name!
Hornickel lobt diesen Wein wie ein Schellenkönig.
Shoemaker in seinem Weinlexikon hingegen bezeichnet ihn als normalen Rotwein.
Da widerspreche ich aber, denn er ist wirklich ganz ausgezeichnet und ich werde, sobald ich wieder nach Siena komme, von der Enoteca welchen mitnehmen oder gleich nach Montepulciano fahren, was nicht mehr so weit von Siena entfernt ist.
Verfasser Rolf Rolle, 23. Dezember 1972
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 155 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Tenuta Fanetti Montepulciano | ||
Webseite: | http://www.tenutasantagnese.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese / Malvasia / Trebbiano/ Grechetto | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
TENUTA FANETTI St. AGNESE:
Die Cantina gehört zu der Immobilien-Gruppe Fanetti St. Agnese in Montepulciano. Die Weine gehören zu den besten Vino Nobile di Montepulciano.
Dies Familie würde von Adam Fanetti 1920 gegründet.
Heute werden etwa 112 Hektar Rebland rund um Montepulciano bestellt.
Heute führt das Unternehmen die Enkelin Elisabeth Fanetti mit viel Leidenschaft und Innovation fort.
Die Webseite des Weingutes ist ein Besuch wert, sehr schön gemacht, wie die Qualität der Weine: https://www.tenutasantagnese.com/
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VINO NOBILE MONTEPULCIANO:
-Erzeugung aus 50 – 70 % Sangiovese Grosso (Prugnolo).
-Malvasia del Chianti 10 – 20 %.
-Trebbiano di Toskana 10 – 20 %.
-Grechetto & Mammolo bis zu 5,00 % maximal.
-Geschmackstypizität:
-Oft vollfruchtig, weich, samtig und erinnernd an:
-Schwarze Beeren, Kirschen, mitunter auch würzige Aromen.
VINO NOBILE MONTEPULCIANO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Die Reifung muss in Eichen- oder Kastanienholzfässern erfolgen.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VINO NOBILE MONTEPULCIANO "RISERVA" DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die Reifung muss in Eichen- oder Kastanienholzfässern erfolgen.
-3 Jahre Reifung, davon mindestens 6 Monate auf der Flasche.
-Ab dem 4. Jahr darf der "Riserva" in den Handel.
Stand 2014
******************************************************************
TENUTA FANETTI ST. AGNESE:
Die Cantina gehört zu der Immobilien-Gruppe Fanetti St. Agnese in Montepulciano. Die Weine gehören zu den besten Vino Nobile di Montepulciano.
Dies Familie würde von Adam Fanetti im 1920 gegründet.
Heute werden etwa 112 Hektar Rebland rund um Montepulciano bestellt.
Heute führt es die Enkelin Elisabeth Fanetti, das Unternehmen mit viel Leidenschaft und Innovation fort.
WEBSEITE TENUTA ST. AGNESE:
Die Webseite des Weingutes ist ein Besuch wert, sehr schön gemacht, wie die Qualität der Weine:
www.tenutasantagnese.com
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt ein Life Besuch wert, eine der größten in Italien:
www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-Die Region Toskana umfasst etwa 63.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-Dagegen sind der Tignanello von Marchese Antinori, der Ornellaia +
-Masseto von Tenuta dell’Ornellaia, der Monteverro vom gleichen Weingut:
-Immer noch keine DOC-Weine.
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Eine Spezialität der Toskana ist neben diesen Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten.
-Einem Mandelgebäck.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VINO NOBILE MONTEPULCIANO:
-Erzeugung aus 50 – 70 % Sangiovese Grosso (Prugnolo).
-Malvasia del Chianti 10 – 20 %.
-Trebbiano di Toskana 10 – 20 %.
-Grechetto & Mammolo bis zu 5,00 % maximal.
-Geschmackstypizität:
-Oft vollfruchtig, weich, samtig und erinnernd an:
-Schwarze Beeren, Kirschen, mitunter auch würzige Aromen.
VINO NOBILE MONTEPULCIANO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Die Reifung muss in Eichen- oder Kastanienholzfässern erfolgen.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VINO NOBILE MONTEPULCIANO "RISERVA" DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die Reifung muss in Eichen- oder Kastanienholzfässern erfolgen.
-3 Jahre Reifung, davon mindestens 6 Monate auf der Flasche.
-Ab dem 4. Jahr darf der "Riserva" in den Handel.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vino Nobile di Montepulciano, ein nobler Name für einen Wein!
Aber das stimmt auch:
Der Wein ist erstklassig und wird auch von "Hornickel" in seinen Weinbüchern entsprechend gewürdigt.
Wir wollen im laufe dieses Jahres einmal nach Montepulciano fahren und direkt einkaufen. Ich schreibe in den nächsten Tagen wegen des Preises an die Kellerei. Diesen hier habe ich in der Enoteca in Siena gekauft. Von dem muss mir mehr in den Keller. Man kann ihn gut lagern!
Verfasser Rolf Rolle, 11. Januar 1973
Siehe auch hier im Buch die Lfd. Nr.: 447 + 860
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt einen Life Besuch wert, eine der größten in Italien:
www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 180 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Aldo Betti | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Canaiolo, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1963 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA ALDO BETTI:
Die Cantine di Costachiara di Pontassieva in Florens scheint es nicht mehr zu geben.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen Wein schenkte mir vor mindestens 6 Jahren in Rio`nell Elba Danielo, der mit den schönen Mineralien.
10 Jahre alt, war der Wein und ausgezeichnet, obwohl kein "Chianti Classico". Leider existiert nur diese Flasche.
Verfasser Rolf Rolle, 20. März 1973
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 186 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria dei Barbi Colombini | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese Klon | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI COLOMBINI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" beherbergt über 300 Fässer und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England,
1975 nach Japan.
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung und war unter den ersten, die CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamterzeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BRUNELLO & ROSSO DI MONTALCINO:
-1980 erhielt der Brunello di Montalcino als erster Wein Italiens das DOCG.
-1995 aus wirtschaftlichen Gründen Begrenzung des Fasslagers auf 2 Jahre.
-Die Reifung muss im Eichen- oder Kastanienholzfass erfolgen.
-Die Größe, (Barrique, Tonneaux, großes Holzfass) ist nicht vorgeschrieben.
-Rebsorte: Sangiovese Grosso / Klone
-Geschmackstypizität, vielfältig, jedoch oft erinnernd an schwarze Früchte:
-wie Kirschen, Brombeeren, Cassic auch Vanillearomen, Würzaromen.
-Oft auch Holz- Röstaromen durch langen Fassausbau.
BRUNELLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 4 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 5. Jahr darf er in den Handel gelangen.
-Der Brunello, darf aber keinesfalls früher in den Handel gelangen.
BRUNELLO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 6 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 6. Jahr darf er in den Handel gelangen.
ROSSO DI MONTALCINO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-1 bis 2 Jahre Reifung (je nach Erzeuger) im Eichen - oder Kastanienholzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
ANMERKUNG:
-Die Winzer dürfen immer bei einem schlechten Jahr, statt einem Brunello:
-Einen "Rosso di Montalcino" abfüllen.
-Das um dem Ruf des Brunellos nicht zu schaden.
-Aktuelles Beispiel:
-Biondi Santi verzichtet komplett auf die Abfüllung des Jahrgang 2014.
-Grund seien die sehr schlechten klimatischen Bedingungen und Ernte.
-Das Haus gab daher bekannt, nur Rosso di Montalcino abzufüllen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Und wieder einmal ein Etikett Brunello di Montalcino. Jahrgang 1968. Ausgezeichent, aber noch sehr jung und herb, aber der wird bis in 5 Jahren gut. Wir waren am 7. April dort. Großer Empfang, ausgezeichnetes Vesper, feine Weine:
Brusco, Brunello 1965 und 1968. Der Wagen war wieder übervoll, dabei nur 60 Flaschen für mich. Die anderen für Wolfgang und Freunde. Wieder bekam ich einen ganzen Wildschweinschinken geschenkt. Brunello hat jetzt mit 145 Flaschen ein ganzes Fach für mich im Keller!
Verfasser Rolf Rolle, 1. Mai 1973
******************************************************************
WEITERE VERKOSTUNGEN ZU COLOMBINI:
Lfd. Nr. 144, 150, 236, 330, 443, 659, 778, 809, 851.
******************************************************************
E ancora una volta contempliamo un'etichetta di un Brunello di Montalcino ed iniziamo la degustazione. Un Vintage 1968, eccellente ma ancora troppo giovane e leggermente aspro. Certamente frà ca. 5 anni di maturazione avrà tutte le caratteristiche che offre un vino a questo livello.
Siamo stati lì il 7 aprile.
Ottima accoglienza, ottima cena e vini pregiati:
Brusco, Brunello 1965 e 1968. Alla fine l’automobile era strapiena di bottiglie delle quali 60 per me e le altre per Wolfgang ed altri amici. Prima di partire e come di solito, mi ha regalato un prosciutto completo di cinghiale. Attualmente la mia cantina vanta un reparto dedicato al Brunello di 145 bottiglie.
Autore: Rolf Rolle, 1. maggio 1973
******************************************************************
MARKANTE ETIKETTEN - LABEL:
-Solche Etiketten sind immer ein Hingucker.
-Markant, speziell und oft mit einer Historie verbunden.
-Beispiel auch die Linientreue bei allen grossen Chateau aus Bordeaux.
-Diese Etiketten werden selten, wenn nur leicht modifiziert.
-Höchstens einmal der Schriftzug, oder etwas in Gold hervorgehoben.
-Insgesamt sind solche Labels mit einem unverkennbaren Wert belegt.
-Deswegen erfolgt von den "Weinhäusern" auch so gut wie keine Änderung.
-Ähnlich Autobranche, Modewelt, Parfümwelt, ist das:
-„Wiedererkennungsmerkmal".
Stand 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA


FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 204 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Badia Coltibuono | ||
Webseite: | http://www.coltibuono.com/vino-olio-badia-a-coltibuono | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese 90%, Canaiolo 10% | ||
Jahrgang: | 1964 |

Weingut:
******************************************************************
BADIA A COLTIBUONO:
Badia a Coltibuono ist der Rückblick auf eine uralte Abtei. Das steht im Zusammenhang der Mönche, die damals schon guten Wein erzeugten.
Im nördlichsten Teil der Zone Gaiole befindet sich der historische Sitz des sehr alten Weingutes.
Die architektonisch gelungenen Keller in Monti, im Chianti, sind beeindruckend.
Hier wurde eine Symbiose von alt und modern kombiniert, das auch das Schaffen der Familie Stucchi Prinetti, den Inhabern, widerspiegelt. Es versteht sich fast schon von selbst, dass das Traubengut aus vollständig biologischem Anbau kommt, welches persönlichkeitsstarke und technisch tadellose Chianti entstehen lässt.
Chianti Classico von Badia a Coltibuono zählen zur Spitzenklasse, sind hoch bewertet und zählen zu den "feinen Chiantis".
Auf dem Weingut befindet sich eine außergewöhnlich schöne Sammlung alter Jahrgänge und ein Restaurant findet man auch vor.
Mit an der Spitze steht natürlich auch das Weingut San Felice, der Chianti Classico Il Grigio.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen Badia di Coltibuono entdeckte ich im Sommer 1972 in einem Laden in Portoferraio/Elba. 2 Flaschen. Ich nahm beide und trank jetzt eine davon, hervorragend!
Das hat mir schon in Montalcino "Signore Colombini" gesagt, (Fattoria Barbi Colombini), der auf dem Weingut als Gast war. Möglich, dass wir nächste Woche hinfahren und dort einkaufen. Ich bin auf den Preis und Jahrgang gespannt, den 1964er bekomme ich sicher nicht mehr.
Verfasser Rolf Rolle, 2. September 1973
******************************************************************
VERKOSTUNG CHIANTI CLASSICO DOCG 2014:
AROMA: Erinnernd an Beerenfrucht, Karamell, Pflaumen.
GESCHMACK: Harmonisches Fruchtsäurespiel.
BEWERTUNG: Liegt bei 89 von 100 Punkten.
UVP: 12,00 €
Stand August 2016
******************************************************************
GERARDO - DAS ITALIENISCHE WEINDEPOT - 82386 HUGLFING


GERARDO - DAS ITALIENISCHE WEINDEPOT - 82386 HUGLFING
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 205 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Agricola San Felice | ||
Webseite: | http://www.agricolasanfelice.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Canaiolo, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
AGRICOLA SAN FELICE:
Das Gut gehört mit zu den besten "Chianti Classico" Erzeugern.
1968 Erzeugung des „ersten Supertuscan“ bestehend aus 4 Rebsorten, mit dem Namen „Vigorello“. Somit durchbrach San Felice eine Schallmauer mit der Beigabe von alleine 50% Cabernet Sauvignon. Damit zählte San Felice auch zu den Erneuerern.
1978 Erzeugung des „Poggio Rosso" mit Sangiovese und Colorina, was das Ergebnis aus genetischen Versuchen wurde und bis heute Gültigkeit hat.
1984 die erste Erzeugung des "Supertuscan Chianti Classico" Il Grigio auf dem neu erworbenen Weingut Campogiovanni.
2003 Erzeugung des „Punitello“ der das Ergebnis aus weiteren Forschungen an den Rebsorten ist.
2011 wurde das Weingut vom Wine-Spectator zum besten Weinerzeuger Italiens gekürt. San Felice erzeugt vor allem den bemerkenswerten Chianti Classico Riserva „Il Grigio“, den meistverkauften Chianti Classico in der Premiumklasse und den „Poggio Rosso“, der zu den höchst prämierten Chianti Classico-Weinen zählt. Das Weingut umfasst ca. 180 Hektar Rebberge.
Beide Güter gehören heute zu der Allianz-Gruppe.
Auf der Azienda San Felice gibt es eine schöne Vinothek, wo man nebst den Spitzen-Chiantis, auch Olivenöl kaufen kann.
Die Etiketten sind heute modifiziert, ausser dem Il Grigio Riserva Wein, das wurde beibehalten!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
******************************************************************
WER FÜHRTE DIE REBSORTEN IN DER TOSKANA EIN:
-Im Jahre 1855 führt die Familie Frescobaldi als erstes Weingut in der
-Toskana auf den eigenen Weingütern "Nipozzano" und "Pomino" folgende
-Rebsorten ein:
-Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Nero und Chardonnay.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Dieser Chianti Classico wurde mir in der Enoteca in Siena noch vor dem Brolio Barone Ricasoli empfohlen. Ich kaufte 6 Flaschen. Es ist ein erstklassiger Wein, der aber unbedingt mindestens 2 Stunden vor dem Trinken geöffnet werden muss, damit er sich entfaltet. Sicherlich schmeckt er einige Jahre älter noch besser.
Verfasser Rolf Rolle, 4. September 1973
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt ein Life Besuch wert, eine der größten in Italien: www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************
VERKOSTUNG CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG 2012:
AROMA: Vielschichtiges Aroma, u.a. Kirsche, Pfeffer, Minze usw.
GESCHMACK: Vollmundig, fast ausgewogen, langer Abgang, darf noch reifen.
BEWERTUNG: Liegt bei 89 von 100 Punkten. UVP: 15,00 €
Stand August 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
IMPORT WEINE LEISTENSCHNEIDER - 66839 SCHMELZ


IMPORT WEINE LEISTENSCHNEIDER - 66839 SCHMELZ
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 208 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Enopoli di Poggibonsi | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Canaiolo, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
*****************************************************************
WEINGUT - KELLEREI:
Enopolio existiert heute noch in Poggibonsi, hat allerdings keinen Webauftritt.
Jedoch wurden im 1971 schon Weinen nach Deutschland verkauft.
Mehr zur Kellerei wie Gebäude und Adressen findet man unter:
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wir fuhren zwar am 22. September durch "Poggibonsi", auf der Fahrt nach Montalcino, aber für diesen Wein, fast 2 Liter, habe ich hier in Überlingen für 4,50 DM gekauft.
Er ist saftig und ordentlich, wir tranken die ganze Flasche am vergangenen Dienstag mit Wolfgang. Da werde ich wohl oder übel noch einige holen müssen.
Verfasser Rolf Rolle, 13. Oktober 1973
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 226 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria dei Barbi Colombini | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Merlot | ||
Jahrgang: | 1972 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI COLOMBINI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" beherbergt über 300 Fässer und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England,
1975 nach Japan.
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung, und war unter den ersten, die mit CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamtezeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Stand 2014
******************************************************************
BRUSCO DEI BARBI:
Der Brusco dei Barbi wird aus Sangiovese und Merlot erzeugt. Deshalb ist es nur ein VDT, ein Vino da Tavola, da er nicht nach den DOCG Regeln erzeugt wird.
Das tut aber dem Wein keinen Abbruch. Schließlich ist es eine Kreation von Giovanni Colombini gewesen, die bis heute Gültigkeit hat.
Anscheinend gibt es für den Wein ein besonderes Gärverfahren. Er kann bis zu 16 Volumenprozent erreichen.
Es zeichnen sich Noten von schwarzen Kirschen und Pflaumen ab. Am Gaumen kräftig, leichte Tannine, guter Körper und intensive Aromen runden das Ganze ab. Im Abgang erinnernd an Pflaumen und schwarzen Kirschen.
Die Etiketten sind etwas modifiziert!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wolfgang war heute hier, ich schenkte ihm 2 Bände Konstanzer Häuserbücher und wir tranken einen 1962er Chianti Classico Castello di Verazzano und zum Vergleich diesen sehr vollmundigen Brusco dei Barbi, eine Züchtung Giovanni Colombinis, teurer als Brunello, ein sehr kräftiger Wein, leicht, ganz leicht süß, hervorragend zu Ziegen- oder anderem kräftigen Käse.
Ein richtiger Käsewein, aber sonst nicht zum Essen und keinesfalls besser als der Brunello.
Ich habe 10 Flaschen davon gekauft, das reicht mir lange. Übrigens schmeckte er hier ganz anders als in Montalcino!!
Verfasser Rolf Rolle, 19. Dezember 1973
******************************************************************
KONSTANZ - DETAILINFO - HISTORISCHES - HÄUSERBÜCHER:
http://www.alt-konstanz.de/Namen/Brauerei_Buck.html
Stand 2017
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 236 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Colombini & Fanetti & Vecchia Cantina | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Malvasia, Trebbiano, Grechetto | ||
Jahrgang: | 1967 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI COLOMBINI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" beherbergt über 300 Fässer und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England,
1975 nach Japan.
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung und war unter den ersten, die CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamterzeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://www.fattoriadeibarbi.it/
Stand 2014
******************************************************************
CANTINA MONTEPULCIANO:
Die Cantina di Montepulciano wurde im 1937 gegründet und ist die älteste Winzergenossenschaft der Toskana, in Montepulciano.
Die alten Keller zählen immer noch zum Hauptgebäude für die Lagerung von fertigen Weinen.
Mit der Abfüllanlage, Lager, Büros, einem Geschäft und dem wunderschönen unterirdischen Keller ist das Ganze über 2800 Quadratmeter groß.
Die Abfüllananlage kann bis zu mehr als 100.000 Tonnen Trauben bearbeiten.
Die Einrichtung ist auf modernstem Stand und kann mit Temperaturkontrollen, der verschiedenen Weine, eine gute Qualität erzielen.
Die Erfahrung reicht über 70 Jahre zurück. Heute werden etwa 1.000 Hektar Rebfläche im Gebiet rund um Montepulciano mit Professionalität und Engagement der rund 400 Mitglieder bewirtschaftet.
Die Webseite ist ein Besuch wert:
http://www.vecchiacantinadimontepulciano.com/
Stand 2014
******************************************************************
TENUTA FANETTI St. AGNESE:
Die Cantina gehört zu der Immobilien-Gruppe Fanetti St. Agnese in Montepulciano. Die Weine gehören zu den besten Vino Nobile di Montepulciano.
Dies Familie würde von Adam Fanetti 1920 gegründet.
Heute werden etwa 112 Hektar Rebland rund um Montepulciano bestellt.
Heute führt das Unternehmen die Enkelin Elisabeth Fanetti mit viel Leidenschaft und Innovation fort.
Die Webseite des Weingutes ist ein Besuch wert, sehr schön gemacht, wie die Qualität der Weine:
https://www.tenutasantagnese.com/
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BRUNELLO & ROSSO DI MONTALCINO:
-1980 erhielt der Brunello di Montalcino als erster Wein Italiens das DOCG.
-1995 aus wirtschaftlichen Gründen Begrenzung des Fasslagers auf 2 Jahre.
-Die Reifung muss im Eichen- oder Kastanienholzfass erfolgen.
-Die Größe, (Barrique, Tonneaux, großes Holzfass) ist nicht vorgeschrieben.
-Rebsorte: Sangiovese Grosso / Klone
-Geschmackstypizität, vielfältig, jedoch oft erinnernd an schwarze Früchte:
-wie Kirschen, Brombeeren, Cassic auch Vanillearomen, Würzaromen.
-Oft auch Holz- Röstaromen durch langen Fassausbau.
BRUNELLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 4 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 5. Jahr darf er in den Handel gelangen.
-Der Brunello, darf aber keinesfalls früher in den Handel gelangen.
BRUNELLO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 6 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 6. Jahr darf er in den Handel gelangen.
ROSSO DI MONTALCINO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-1 bis 2 Jahre Reifung (je nach Erzeuger) im Eichen - oder Kastanienholzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
ANMERKUNG:
-Die Winzer dürfen immer bei einem schlechten Jahr, statt einem Brunello:
-Einen "Rosso di Montalcino" abfüllen.
-Das um dem Ruf des Brunellos nicht zu schaden.
-Aktuelles Beispiel:
-Biondi Santi verzichtet komplett auf die Abfüllung des Jahrgang 2014.
-Grund seien die sehr schlechten klimatischen Bedingungen und Ernte.
-Das Haus gab daher bekannt, nur Rosso di Montalcino abzufüllen.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VINO NOBILE MONTEPULCIANO:
-Erzeugung aus 50 – 70 % Sangiovese Grosso (Prugnolo).
-Malvasia del Chianti 10 – 20 %.
-Trebbiano di Toskana 10 – 20 %.
-Grechetto & Mammolo bis zu 5,00 % maximal.
-Geschmackstypizität:
-Oft vollfruchtig, weich, samtig und erinnernd an:
-Schwarze Beeren, Kirschen, mitunter auch würzige Aromen.
VINO NOBILE MONTEPULCIANO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Die Reifung muss in Eichen- oder Kastanienholzfässern erfolgen.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VINO NOBILE MONTEPULCIANO "RISERVA" DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die Reifung muss in Eichen- oder Kastanienholzfässern erfolgen.
-3 Jahre Reifung, davon mindestens 6 Monate auf der Flasche.
-Ab dem 4. Jahr darf der "Riserva" in den Handel.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diese 3 Flaschen tranken wir vergleichshalber am 1. März.
Hochfein ist der Vino Nobile di Montepulcinao von Fanetti 1968, sehr gut der andere, aber am besten schnitt der Brunello di Montalcino ab, ein edler Wein, der sicherlich in einigen Jahren noch besser herauskommen wird.
Immerhin wollen wir dieses Jahr endlich auch einmal nach Montepulciano fahren und dort einkaufen.
Verfasser Rolf Rolle, 9. März 1974
******************************************************************
WEITERE VERKOSTUNGEN HIER IM BUCH ZU COLOMBINI:
Lfd. Nr. 144, 150, 186, 330, 443, 659, 778, 809, 851
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 247 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria dei Barbi Colombini | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano & Chardonnay | ||
Jahrgang: | 1972 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI COLOMBINI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" beherbergt über 300 Fässer und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England
1975 nach Japan
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung und war unter den ersten, die CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamterzeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am 5. April waren wir wieder einmal in Montalcino bei Giovanni Colombini.
Es gab einen hochfeinen Vinsanto, trocken, zur Begrüssung und dann Brunello 1969 mit Schinken, Salami etc., ganz ausgezeichnet. Zum Geschenk bekam ich neben Salamis und Käse auch 3 Flaschen von diesem "Bianco del Beato" (Colombini hat sogar einen Heiligen in der Familie!).
Dieser Wein, sehr trocken und sehr kräftig, ist so ganz nach meinem Geschmack. Man kann ihn leider nicht kaufen. Colombini hat ihn nur zu seinem Privatgebrauch. Die erste Flasche trank ich mit Rita am 1. Urlaubstag in Elba. Der warf uns noch gar ganz um! Die anderen beiden Flaschen wollte ich mit nach Hause nehmen, aber an einem sehr regnerischen Nachmittag tranken wir diese mit Aldo (dem Vermieter und Freund des Hauses auf Elba) und Enrico.
So ist nur das Etikett und die Erinnerung an einen feinen Wein geblieben!
Verfasser Rolf Rolle, 26. April 1974
******************************************************************
MODIFIZIERTES ETIKETT MIT GESCHICHTE:
Dieser Weißwein ist nach dem seeligen Johannes Colombini
(die Vorfahren, welche den Orden der Jesuiten gegründet haben), benannt.
Es ergab sich aus dem Wunsch, die alte Tradition der Weißweine von Montalcino zu erhalten.
Nur wenige wissen, dass Montalcino seit Jahrhunderten berühmt war, für die weißen Trebbiano Moscatello Trauben. Man wollte eine alte Tradition lebendig halten. Deswegen erzeugen sie den weißen Beato mit der Trebbiano Toscano Traube, die am besten dafür geeignet ist, mit einem Zusatz von einem kleinen Hauch Chardonnay.
Passend zu Meeresfrüchten, Fisch, Eier, Kuchen, Fleisch mit hellen Saucen und Käse bei einer Temperatur von 10 ° C.
Stand 2015
******************************************************************
BIANCO DEL BEATO:
Inzwischen wird der Wein natürlich längst auch vermarktet. Er hat aktuell sogar eine ganz neue Ausstattung und heisst nur noch Bianco dei Barbi.
Siehe:
http://www.fattoriadeibarbi.it/en/bianco-dei-barbi-i-g-t-toscana-bianco/
Stand 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 250 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Castello di Verrazzano | ||
Webseite: | http://www.verrazzano.com/de/unsere-weine/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Canaiolo, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1962 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DI VERAZZANO:
Im Jahr 1400 sollen in den ersten Dokumenten Weinberge und Olivenhaine erwähnt sein.
im Jahr 1485 wurde Giovanni di Verrazzano geboren, der als berühmter Seefahrer und Entdecker der New York Bay bekannt war. Nach ihm wurde auch die in New York berühmte Hängebrücke im Jahr 1964 benannt.
Der Florentiner Familie Verrazzano Ridolfi gelang es, das nicht unbekannte Gut fort zu führen.
Im Jahr 1958 übernahm die Familie Cappellini das Castello, das auf dem besten Wege war zu verfallen. Nach einer gründlichen Renovierung, auch der Kelleranlagen, und landwirtschaftlichen Investitionen kam es zu seiner alten Pracht zurück.
Heute gehört das Castello di Verrazzano in der Region bei Greve mit zu den besten Chianti Classico Erzeugern.
WEINE:
Die Klassiker sind vom Etikett fast unverändert, was absolut auch auf Beständigkeit schließen lässt, denn die Chianti sind außerordentlich gut.
Erzeugt wird:
Chianti Classico,
Chianti Classico Riserva
Chianti Clasicco Riserva Sassela,
und natürlich noch Weißwein, Dessertweine, Olivenöl, Aceto usw.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangenen Dienstag feierten wir bei Wolfgang meinen Geburtstag, sowie den von Christa und den von Emmy Steuer. Es war ein wunderschönes Fest. Gervais und Helga vom Econemat waren auch da und nach dem Essen - Fondue Bourgigno - kam auch "Mu" herunter (das war die Mutter, die oben im Haus wohnte).
Wolfgang spendierte zuerst Egiusheimer Riesling 1971 mit Goldmedaille Paris und dann feinen Bordeauxwein, von dem ich viel trank.
Ich spielte einige Stunden und es war eine festliche und herrliche Stimmung. Gestern nun war Wolfgang bei mir und wir tranken diesen Verazzana 1962, einen hochexquisiten Chianti Classico, den ich fast so gern wie einen guten Bordeaux trinke. Einen solchen Wein sollte man tatsächlich erst einmal so alt wie diesen werden lassen. (11 Jahre Reifung).
Aufs Jahr genau, trank ich die vorletzte Flasche dieser Sorte mit Rita.
Nach Castello di Verrazzano wollen wir einmal fahren, um dort den Wagen mit diesem köstlichen Tropfen vollzuladen!
Verfasser Rolf Rolle, 19. Dezember 1973
******************************************************************
GLEICHER JAHRGANG MIT 16 JAHRE REIFUNG:
Siehe hier im Buch die Lfd. Nr. 455, Verkostung des gleichen Jahrgang 1962, auch Riserva. Wieder ein Beweis, dass viele gut ausgebaute Rotweine eine extrem lange Reifung benötigen.
Stand 2016
******************************************************************
CASTELLO VERRAZZANO - GREVE IN CHIANTI TOSKANA


CASTELLO VERRAZZANO - GREVE IN CHIANTI TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 256 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Ruffino / Toskana - Wein aus Umbrien | ||
Webseite: | http://www.ruffino.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano Toscana, Verdello, Grechetto, Drupeggio, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1972 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA RUFFINO:
1877 beginnt die Geschichte von Ruffino bei dem Ort Pontassieve.
Die Sangiovese-Rebsorte, für das Chianti Gebiet bekannt, war der Ursprung für alles, was Ruffino damit umsetzten konnte und zum Ruhm brachte.
Erst recht für den Chianti Stravecchio, ein Wein, der im Weinkeller eingelagert und erst nach vielen Jahren genossen wird.
Der damalige Herzog, im 19. Jahrhundert des kleinen Reiches von Aosta, verliebte sich in Ruffinos Weine.
1890 wurde dann Ruffino zum offiziellen Lieferanten des Herzogs gemacht.
1927 wurde dann dem "Stravecchio" ein neuer Namen gegeben, "Riserva Ducale", des Herzogs beste Selektion, und das Etikett wurde geändert.
Der "Riserva Ducale" wurde so bekannt, dass namhafte Größen wie Sophia Loren und Marcello Mastroianni das Weingut aufsuchten um welchen zu kaufen.
Die Chianti Classico Weine müssen nach der DOCG aus mindestens 80% Sangiovese produziert werden.
Ruffino trägt schon immer den Namen "Riserva Ducale" und ist der einzige italienische Wein, dem es erlaubt ist, das Wort "Riserva" in seinem Namen zu tragen. Das eben schon sehr lange, bevor es irgendwelche Chianti Classico Vorschriften gegeben hat.
Bei einem "Riserva" muss ein Wein eine längere Fasslagerzeit erfahren, dann erst darf er die Bezeichnung führen.
Das Gut gehört inzwischen in der 5. Generation der Familie Folonari, die über 1500 Hektar Weinberge besitzen. Die Produkte zählen alle zur Spitzenklasse und werden auf der ganzen Welt verkauft.
AUSZEICHNUNGEN - DIE AUF DEM ETIKETT VERMERKT SIND:
Mailand 1881, Anversa 1885, Chicago 1894, Paris 1900, London 1901, Rio de Janeiro 1923, New York 1939, Brüssel 1958
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN ORVIETO:
ORVIETO CLASSICO DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 – 65 %, +
-Verdello 15 – 25 %, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Ab einen Mindestalkoholgehalt von 12,0% hat er das Prädikat "Superiore".
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Mandelaromen, Birnen, Mirabellen, Pfirsichnoten, auch Zitrusfrüchten.
ORVIETO CLASSICO SUPERIORE DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 - 65%, +
-Verdello 15 – 25 %, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Ab einem Mindestalkoholgehalt von 12,00 % hat er d. Prädikat "Superiore".
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel.
-Beim Orvieto gibt es auch eine "Abboccato" (liebliche) Version.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Mandelaromen, Birnen, Mirabellen, Pfirsichnoten, auch Zitrusfrüchten.
ORVIETO CLASSICO ABBOCCATO DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 - 65%, +
-Verdello 15 - 25%, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Ab einem Mindestalkoholgehalt von 12,00 % hat er d. Prädikat "Superiore".
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel.
-Nach den DOC Regeln muss "ABBOCCATO" (lieblich) auf dem Etikett stehen.
-Abbocato wird nicht viel erzeugt, da keine große Nachfrage besteht.
-Geschmackstypizität:
-Ähnlich der trockenen Weine, nur intensiver.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangenen Sonntag hatte ich morgens um 10 Uhr schon einen "Gusto" auf ein Glas recht trockenen Weissweines. Von diesem hier war gerade eine einzigste Flasche im Keller. Er ist mundiger und kräftiger als der Est! Est! Est!.
Den muss man unbedingt im Auge behalten, wenn wir wieder einmal dort in der Gegend sind!
Verfasser Rolf Rolle, 14. Juli 1974
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 257 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Ruffino / Toskana | ||
Webseite: | http://www.ruffino.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano Toscana, Verdello, Grechetto, Drupeggio, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1972 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA RUFFINO:
1877 beginnt die Geschichte von Ruffino bei dem Ort Pontassieve.
Die Sangiovese-Rebsorte, für das Chianti Gebiet bekannt, war der Ursprung für alles, was Ruffino damit umsetzten konnte und zum Ruhm brachte.
Erst recht für den Chianti Stravecchio, ein Wein, der im Weinkeller eingelagert und erst nach vielen Jahren genossen wird.
Der damalige Herzog, im 19. Jahrhundert des kleinen Reiches von Aosta, verliebte sich in Ruffinos Weine.
1890 wurde dann Ruffino zum offiziellen Lieferanten des Herzogs gemacht.
1927 wurde dann dem "Stravecchio" ein neuer Namen gegeben, "Riserva Ducale", des Herzogs beste Selektion, und das Etikett wurde geändert.
Der "Riserva Ducale" wurde so bekannt, dass namhafte Größen wie Sophia Loren und Marcello Mastroianni das Weingut aufsuchten um welchen zu kaufen.
Die Chianti Classico Weine müssen nach der DOCG aus mindestens 80% Sangiovese produziert werden.
Ruffino trägt schon immer den Namen "Riserva Ducale" und ist der einzige italienische Wein, dem es erlaubt ist, das Wort "Riserva" in seinem Namen zu tragen. Das eben schon sehr lange, bevor es irgendwelche Chianti Classico Vorschriften gegeben hat.
Bei einem "Riserva" muss ein Wein eine längere Fasslagerzeit erfahren, dann erst darf er die Bezeichnung führen.
Das Gut gehört inzwischen in der 5. Generation der Familie Folonari, die über 1500 Hektar Weinberge besitzen. Die Produkte zählen alle zur Spitzenklasse und werden auf der ganzen Welt verkauft.
AUSZEICHNUNGEN - DIE AUF DEM ETIKETT VERMERKT SIND:
Mailand 1881, Anversa 1885, Chicago 1894, Paris 1900, London 1901, Rio de Janeiro 1923, New York 1939, Brüssel 1958
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN ORVIETO:
ORVIETO CLASSICO DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 – 65 %, +
-Verdello 15 – 25 %, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Ab einen Mindestalkoholgehalt von 12,0% hat er das Prädikat "Superiore".
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Mandelaromen, Birnen, Mirabellen, Pfirsichnoten, auch Zitrusfrüchten.
ORVIETO CLASSICO SUPERIORE DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 - 65%, +
-Verdello 15 – 25 %, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Ab einem Mindestalkoholgehalt von 12,00 % hat er d. Prädikat "Superiore".
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel.
-Beim Orvieto gibt es auch eine "Abboccato" (liebliche) Version.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Mandelaromen, Birnen, Mirabellen, Pfirsichnoten, auch Zitrusfrüchten.
ORVIETO CLASSICO ABBOCCATO DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 - 65%, +
-Verdello 15 - 25%, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Ab einem Mindestalkoholgehalt von 12,00 % hat er d. Prädikat "Superiore".
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel.
-Nach den DOC Regeln muss "ABBOCCATO" (lieblich) auf dem Etikett stehen.
-Abbocato wird nicht viel erzeugt, da keine große Nachfrage besteht.
-Geschmackstypizität:
-Ähnlich der trockenen Weine, nur intensiver.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Eine Liter-Basaltflasche Orvieto Secco von "Ruffino", die ich im vergangenen Jahr im Mini-Market in Portoferraio kaufte. Ich trank ihn am vergangenen Sonntag zur Deutschen Fussball-Weltmeisterschaft und war, da vorher schon andere Weine probiert, total besoffen und lag um halb 8 Uhr schon im Bett!
Das kommt selten vor. Der Wein ist sehr trocken, aber ausgezeichnet.
Von dem würde ich ab und zu einen trinken.
Verfasser Rolf Rolle, 14. Juli 1974
******************************************************************
RUFFINO - LITERFLASCHE:
Jeder fängt einmal klein an und dann bedarf es auch Weine in größeren Gebinden an den Markt zu bringen. Heute sicher nicht mehr, bei dem Ansehen das z.B. Ruffino hat. Erstaunlich ist, ganz erstaunlich, dass alle diese Weingüter die vor 30 Jahren schon Qualität erzeugten, heute Superqualität machen und darüber hinaus oft sogar eine weltweite Reputation erreicht haben!
Stand 2016


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 258 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Badia a Coltibuono | ||
Webseite: | http://www.coltibuono.com/vino-olio-badia-a-coltibuono | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | 90% Sangiovese, 10% Canaiolo | ||
Jahrgang: | 1966 |

Weingut:
*****************************************************************
BADIA A COLTIBUONO:
Badia a Coltibuono ist der Rückblick auf eine uralte Abtei. Das steht im Zusammenhang der Mönche, die damals schon guten Wein erzeugten.
Im nördlichsten Teil der Zone Gaiole befindet sich der historische Sitz des sehr alten Weingutes.
Die architektonisch gelungenen Keller in Monti, im Chianti, sind beeindruckend.
Hier wurde eine Symbiose von alt und modern kombiniert, das auch das Schaffen der Familie Stucchi Prinetti, den Inhabern, widerspiegelt. Es versteht sich fast schon von selbst, dass das Traubengut aus vollständig biologischem Anbau kommt, welches persönlichkeitsstarke und technisch tadellose Chianti entstehen lässt.
Chianti Classico von Badia a Coltibuono zählen zur Spitzenklasse, sind hoch bewertet und zählen zu den "feinen Chiantis".
Auf dem Weingut befindet sich eine außergewöhnlich schöne Sammlung alter Jahrgänge und ein Restaurant findet man auch vor.
Mit an der Spitze steht natürlich auch das Weingut San Felice, der Chianti Classico Il Grigio.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Da wir am 26.07.1974 in Urlaub fuhren (nach Elba), war mir noch nicht ganz klar, ob ich diesmal nach Badia a Coltibuono oder wieder nach Montalcino fahren sollte. Deswegen probierten wir eine Flasche Brunello und 2 Tage später bei Herrn Restle im Büro diesen Badia a Coltibuono 1966. Ein feiner Wein, der aber an den Brunello nicht herankam. So war klar, dass wir wieder zu Colombini nach Montalcino fahren würden.
(Wir waren dann trotzdem auch noch in Badia a Coltibuono, man verkauft jetzt den Jahrgang 1969 für 7000 Lira die Flasche. Das ist happig!).
Immerhin wäre ich auch froh, wenn ich von diesem Badia a Coltibuono, der sicherlich einer der besten Chianti Classico ist, den Keller voll hätte!
Verfasser Rolf Rolle, 13. August 1974
7000 Lira im 1974 = siehe Tabelle:
http://www.sfm.econ.uni-muenchen.de/lehre/archiv/wise_2008_09/waehrungstheorie/unterlagen_ws_08_09/wechselkurs_italien.pdf
******************************************************************
VERKOSTUNG CHIANTI CLASSICO DOCG 2014:
AROMA: Erinnernd an Beerenfrucht, Karamell, Pflaumen.
GESCHMACK: Harmonisches Fruchtsäurespiel.
BEWERTUNG: Liegt bei 89 von 100 Punkten.
UVP: 12,00 € / entsprach etwa 24,00 DM
Stand August 2016
******************************************************************
GERARDO - DAS ITALIENISCHE WEINDEPOT - 82386 HUGLFING


GERARDO - DAS ITALIENISCHE WEINDEPOT - 82386 HUGLFING
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 330 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria dei Barbi Colombini | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangovese | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI COLOMBINI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" beherbergt über 300 Fässer und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England,
1975 nach Japan.
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung und war unter den ersten, die CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamterzeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
*****************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BRUNELLO & ROSSO DI MONTALCINO:
-1980 erhielt der Brunello di Montalcino als erster Wein Italiens das DOCG.
-1995 aus wirtschaftlichen Gründen Begrenzung des Fasslagers auf 2 Jahre.
-Die Reifung muss im Eichen- oder Kastanienholzfass erfolgen.
-Die Größe, (Barrique, Tonneaux, großes Holzfass) ist nicht vorgeschrieben.
-Rebsorte: Sangiovese Grosso / Klone
-Geschmackstypizität, vielfältig, jedoch oft erinnernd an schwarze Früchte:
-wie Kirschen, Brombeeren, Cassic auch Vanillearomen, Würzaromen.
-Oft auch Holz- Röstaromen durch langen Fassausbau.
BRUNELLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 4 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 5. Jahr darf er in den Handel gelangen.
-Der Brunello, darf aber keinesfalls früher in den Handel gelangen.
BRUNELLO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 6 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 6. Jahr darf er in den Handel gelangen.
ROSSO DI MONTALCINO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-1 bis 2 Jahre Reifung (je nach Erzeuger) im Eichen - oder Kastanienholzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
ANMERKUNG:
-Die Winzer dürfen immer bei einem schlechten Jahr, statt einem Brunello:
-Einen "Rosso di Montalcino" abfüllen.
-Das um dem Ruf des Brunellos nicht zu schaden.
-Aktuelles Beispiel:
-Biondi Santi verzichtet komplett auf die Abfüllung des Jahrgang 2014.
-Grund seien die sehr schlechten klimatischen Bedingungen und Ernte.
-Das Haus gab daher bekannt, nur Rosso di Montalcino abzufüllen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Nach so langer Zeit, die Jahre und die Jahrgänge wechseln, erscheint einmal wieder ein Etikett des raren und so guten Brunello di Montalcino. Wir waren lange nicht mehr dort, weil die Preise so angestiegen sind, aber nachdem Giovanni Colombini so plötzlich starb - er war uns ein lieber Freund -, wollten wir den Kontakt nicht verlieren und so schrieb ich und wir fuhren dann in der Karwoche hin, worüber ein gesonderter Bericht in der Mappe über "Urlaub Elba" besteht.
Der Jahrgang 1971 ist groß, schon jetzt ist der Wein erstklassig und wird sicher in den nächsten Jahren sich noch weiter entwickeln. Wir wollen im Laufe der nächsten Monate nochmals hin, bevor der 1971er ausverkauft ist.
Verfasser, Rolf Rolle 7. Juni 1976
******************************************************************
WEITERE VERKOSTUNGEN ZU COLMBINI:
Lfd. Nr. 144, 150, 186, 236, 443, 659, 778, 809, 851
Stand 2014
******************************************************************
MARKANTE ETIKETTEN - LABEL:
-Solche Etiketten sind immer ein Hingucker.
-Markant, speziell und oft mit einer Historie verbunden.
-Beispiel auch die Linientreue bei allen grossen Chateau aus Bordeaux.
-Diese Etiketten werden selten, wenn nur leicht modifiziert.
-Höchstens einmal der Schriftzug, oder etwas in Gold hervorgehoben.
-Insgesamt sind solche Labels mit einem unverkennbaren Wert belegt.
-Deswegen erfolgt von den "Weinhäusern" auch so gut wie keine Änderung.
-Ähnlich Autobranche, Modewelt, Parfümwelt, ist das:
-„Wiedererkennungsmerkmal".
Stand 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA


FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 342 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria dei Barbi Colombini | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Moscato 100% | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" beherbergt über 300 Fässer und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England,
1975 nach Japan.
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung, und war unter den ersten, die mit CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamterzeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am 20. August, am 4. September und am 18. September waren wir in Montalcino.
Grosse Freude, ausgezeichnte Bewirtung, siehe Urlaubsmappe Insel Elba.
Frau Colombini-Cinelli schenkte mir einige Flaschen Wein, darunter auch diesen köstlichen Moscadello, sehr süss, gehaltvoll, der mir besser schmeckt als der Moscato von Elba, wenn es nicht gerade der aussergewöhnliche von Dinetto ist.
Von diesem hier habe ich noch 2 Flaschen im Keller.
Verfasser Rolf Rolle, 18. Oktober 1976
(Dinetto Moscato siehe im Buch Archiv Chronik Italien, Elba Lfd. Nr. 47)
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 343 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria di Verazzano | ||
Webseite: | http://www.verrazzano.com/de/unsere-weine/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Canaiolo, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1972 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DI VERAZZANO:
Im Jahr 1400 sollen in den ersten Dokumenten Weinberge und Olivenhaine erwähnt sein.
im Jahr 1485 wurde Giovanni di Verrazzano geboren, der als berühmter Seefahrer und Entdecker der New York Bay bekannt war. Nach ihm wurde auch die in New York berühmte Hängebrücke im Jahr 1964 benannt.
Der Florentiner Familie Verrazzano Ridolfi gelang es, das nicht unbekannte Gut fort zu führen.
Im Jahr 1958 übernahm die Familie Cappellini das Castello, das auf dem besten Wege war zu verfallen. Nach einer gründlichen Renovierung, auch der Kelleranlagen, und landwirtschaftlichen Investitionen kam es zu seiner alten Pracht zurück.
Heute gehört das Castello di Verrazzano in der Region bei Greve mit zu den besten Chianti Classico Erzeugern.
WEINE:
Die Klassiker sind vom Etikett fast unverändert, was absolut auch auf Beständigkeit schließen lässt, denn die Chianti sind außerordentlich gut.
Erzeugt wird:
Chianti Classico,
Chianti Classico Riserva
Chianti Clasicco Riserva Sassela,
und natürlich noch Weißwein, Dessertweine, Olivenöl, Aceto usw.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Castello di Verrazzano 1962 habe ich schon in Elba einige Flaschen gekauft. Ein guter Chianti.
Der 1972er ist natürlich nicht so gut, aber von diesem Weingut sollten immer einige Flaschen im Keller sein. Sicherlich fahren wir auch im nächsten Jahr wieder ins Gebiet des Chianti Classico!
Verfasser Rolf Rolle, 18. Oktober 1976
******************************************************************
CASTELLO VERRAZZANO - GREVE IN CHIANTI TOSKANA


CASTELLO VERRAZZANO - GREVE IN CHIANTI TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 347 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Casa Vinicola Straccali Giulio | ||
Webseite: | http://www.giuliostraccali.it | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
*****************************************************************
CASA VINICOLA STRACCALI:
Die Gründung von Straccali erfolgte im Jahr 1925. Der Namensvetter Giulio Straccali war damals schon einer der an der Spitze der Chianti Weinproduktion stand.
Er war damals schon Experte als Önologe, Unternehmer, Landwirt und Weinproduzent. Giulio Straccali war vor allem ein Mann mit einer Vision.
Er versuchte die Düfte und Aromen der Rebsorten seiner geliebten Heimat der Toskana im Wein einzubringen.
Überzeugt von der Notwendigkeit, den Ruf und die Qualität der Chianti - Weine zu schützen und zu pflegen ist Straccali durchweg ein Vorreiter.
Straccali war an der Gründung des Black Rooster Consortium von 1942 beteiligt und bis zu seinem Tod 1969 als Vizepräsident tätig.
Im 1978 kaufte Italo Zingarelli, Gründer von Rocca delle Macie in Castellina im Chianti, im Rahmen einer langfristigen Geschäftsstrategie (er hatte den gleichen Traum wie Giulio Straccali) das Unternehmen.
Dank der sorgfältigen Arbeit von der Familie Zingarelli (Bud Spencer), steht Straccali inzwischen wieder für hervorragende Qualitätsweine.
Man hat es geschafft in mehr als 30 Ländern zu exportieren.
Die wichtigsten sind:
Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Mexiko, Frankreich, England, Deutschland, Schweiz und viele andere.
Das Portfolio umfasst:
Sangiovese di Toscana, Chianti, Chianti Classico, Chianti Classico Riserva, Morellino di Scansano, Orvieto Classico und Pinot Grigio.
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://straccali.it/
Die Etiketten sind modifiziert, modern gestaltet.
Stand 2016
******************************************************************
SERGIO ZINGARELLO:
Besser bekannt als Bud Spencer, der mit Carlo Petersoli, dem blauäugigen Terence Hill, den Schurken oft das Handwerk mit geballten Fäusten legte.
Viele erfolgreiche Filme, die eigentlich fast jedem bekannt sind.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-Die Region Toskana umfasst etwa 63.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-Dagegen sind der Tignanello von Marchese Antinori, der Ornellaia +
-Masseto von Tenuta dell’Ornellaia, der Monteverro vom gleichen Weingut:
-Immer noch keine DOC-Weine.
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Eine Spezialität der Toskana ist neben diesen Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten.
-Einem Mandelgebäck.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Seit Jahren habe ich 3 Flaschen Stracciali 1967 im Keller liegen. Jetzt waren wir im September in Castellina und da habe ich eine Kiste 1971er gekauft, von dem ich vor Tagen die erste Flasche trank.
Ein fabelhafter Chianti Cassico, der schon jetzt ganz ausgezeichnet mundet.
Diesen Namen muss man sich merken!!
Siehe auch hier im Buch die Lfd. Nr.: 457, 563
Verfasser Rolf Rolle 18. Oktober 1976
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 348 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Agricola San Felice | ||
Webseite: | http://www.agricolasanfelice.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
AGRICOLA SAN FELICE:
Das Gut gehört mit zu den besten "Chianti Classico" Erzeugern.
1968 Erzeugung des „ersten Supertuscan“ bestehend aus 4 Rebsorten, mit dem Namen „Vigorello“. Somit durchbrach San Felice eine Schallmauer mit der Beigabe von alleine 50% Cabernet Sauvignon. Damit zählte San Felice auch zu den Erneuerern.
1978 Erzeugung des „Poggio Rosso" mit Sangiovese und Colorina, was das Ergebnis aus genetischen Versuchen wurde und bis heute Gültigkeit hat.
1984 die erste Erzeugung des "Supertuscan Chianti Classico" Il Grigio auf dem neu erworbenen Weingut Campogiovanni.
2003 Erzeugung des „Punitello“ der das Ergebnis aus weiteren Forschungen an den Rebsorten ist.
2011 wurde das Weingut vom Wine-Spectator zum besten Weinerzeuger Italiens gekürt. San Felice erzeugt vor allem den bemerkenswerten Chianti Classico Riserva „Il Grigio“, den meistverkauften Chianti Classico in der Premiumklasse und den „Poggio Rosso“, der zu den höchst prämierten Chianti Classico-Weinen zählt. Das Weingut umfasst ca. 180 Hektar Rebberge.
Beide Güter gehören heute zu der Allianz-Gruppe.
Auf der Azienda San Felice gibt es eine schöne Vinothek, wo man nebst den Spitzen-Chiantis, auch Olivenöl kaufen kann.
Die Etiketten sind heute modifiziert, ausser dem Il Grigio Riserva Wein, das wurde beibehalten!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
San Felice!
Es dürfte vielleicht das älteste Chianti Weingut sein, denn urkundlich wird es schon im Jahre 770 erwähnt.
Der Wein erstklassig!
Ich hatte schon vor Jahren einige Flaschen in der Enoteca in Siena gekauft, auf Empfehlung.
Nun waren wir im September zum 2. male dort, am Anfang und am Ende der Ferien. Ein wunderschönes, uraltes, gepflegtes Gut. Herrliche Landschaft. Da fahren wir sicherlich wieder einmal hin.
Verfasser Rolf Rolle, 18. Oktober 1976
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt ein Life Besuch wert, eine der größten in Italien: www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************
VERKOSTUNG CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG 2012:
AROMA: Vielschichtiges Aroma, u.a. Kirsche, Pfeffer, Minze usw.
GESCHMACK: Vollmundig, fast ausgewogen, langer Abgang, darf noch reifen.
BEWERTUNG: Liegt bei 89 von 100 Punkten. UVP: 15,00 €
Stand August 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
IMPORT WEINE LEISTENSCHNEIDER - 66839 SCHMELZ


IMPORT WEINE LEISTENSCHNEIDER - 66839 SCHMELZ
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 351 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Castello di Uzzano | ||
Webseite: | http://www.agricolauzzano.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1973 |

Weingut:
******************************************************************
CASTELLO DI UZZANO:
Im Jahre 1300 hatte man schon begonnen, rund um das Castello di Uzzano, Weinberge anzulegen und zu kultivieren.
Das hat sich laufe der Jahrhunderte so entwickelt, dass die Weine von Uzzano heute eine weltweite Anerkennung genießen.
Eine Jahrhunderte alte Geschichte des Weinbaus, sowie die Lagen und Formen der Weinberge, trugen mit dazu bei, gute Weine zu erhalten.
Man achtete stets schon immer auf eine hervorragende Produktion von Chianti Classico Weinen.
Die Agricola Uzzano hält auch bis heute an alten Weinbautradtionen fest.
Man produziert einen Chianti Classico und Chianti Classico Riserva.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Augenblicklich fällt mir unsere Fahrt durch das schöne Gebiet des Chianti Classico ein, wenn ich dieses Etikett betrachte.
Castello di Uzzano - wir fuhren den Berg hinauf und konnten von außen durch ein riesiges geschmiedetes Tor das prächtige Schloss bewundern - ist als Weingut weltberühmt - und den Wein den wir dort probierten, ist recht gut.
Aber es gibt bessere Chianti!
Vor allem auch vom Jahrgang her!
Verfasser Rolf Rolle, 31. Oktober 1976
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 352 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Badia a Coltibuono | ||
Webseite: | http://www.coltibuono.com/vino-olio-badia-a-coltibuono | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | 90% Sangiovese, 10% Canaiolo | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
BADIA A COLTIBUONO:
Badia a Coltibuono ist der Rückblick auf eine uralte Abtei. Das steht im Zusammenhang der Mönche, die damals schon guten Wein erzeugten.
Im nördlichsten Teil der Zone Gaiole befindet sich der historische Sitz des sehr alten Weingutes.
Die architektonisch gelungenen Keller in Monti, im Chianti, sind beeindruckend.
Hier wurde eine Symbiose von alt und modern kombiniert, das auch das Schaffen der Familie Stucchi Prinetti, den Inhabern, widerspiegelt. Es versteht sich fast schon von selbst, dass das Traubengut aus vollständig biologischem Anbau kommt, welches persönlichkeitsstarke und technisch tadellose Chianti entstehen lässt.
Chianti Classico von Badia a Coltibuono zählen zur Spitzenklasse, sind hoch bewertet und zählen zu den "feinen Chiantis".
Auf dem Weingut befindet sich eine außergewöhnlich schöne Sammlung alter Jahrgänge und ein Restaurant findet man auch vor.
Mit an der Spitze steht natürlich auch das Weingut San Felice, der Chianti Classico Il Grigio.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Badia a Coltibuono, vielleicht das älteste Chianti-Weingut (vor Brolio), wurde mir vor Jahren schon von Giovanni Colombini (Fattoria Colombini) hochgerühmt!
Ich hatte seinerzeit in Elba einige Flaschen 1964er und 1966er gekauft, der mir auch gut schmeckte.
Aber nun machte ich vor Tagen diesen 1971er auf, hatte einige Tage nicht geraucht und bekam das wundervolle Bouquet voll in die Nase. Einen so guten Chianti habe ich noch nie getrunken!!
Nach Coltibuono fahren wir im nächsten Jahr bestimmt wieder hin und holen Wein und möglichst viel vom Jahrgang 1971!
Verfasser Rolf Rolle, 31. Oktober 1976
******************************************************************
RÜCKKAUF DES JAHRGANG 1971 im 1986:
Als mein Onkel erzählte, dass er vor längerer Zeit 900 Flaschen von dem ausgezeichneten Jahrgang 1971 gekauft hatte.
Die wollten im sofort den Wein zurückkaufen, für umgerechnet 52.000 DM.
Siehe hier im Buch Lfd. Nr. 742
Stand 2016
******************************************************************
VERKOSTUNG CHIANTI CLASSICO DOCG 2014:
AROMA: Erinnernd an Beerenfrucht, Karamell, Pflaumen.
GESCHMACK: Harmonisches Fruchtsäurespiel.
BEWERTUNG: Liegt bei 89 von 100 Punkten.
UVP: 12,00 €
Stand August 2016
******************************************************************
GERARDO - DAS ITALIENISCHE WEINDEPOT - 82386 HUGLFING


GERARDO - DAS ITALIENISCHE WEINDEPOT - 82386 HUGLFING
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 353 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Azienda Agricola Fornacelle | ||
Webseite: | http://www.fornacelle.com/it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
*****************************************************************
AZIENDA AGRICOLA FORNACELLE:
Fornacelle ist nicht nur ein Weingut, sondern bietet auch Ferien auf dem Gut an. Alle Produkte werden jedoch im Familienbetrieb erzeugt. Die Webseite gibt einen guten Eindruck davon.
Erzeugt werden mehrere Weinsorten, u.a. einen Vin Santo del Chianti und ein qualitativ gutes Olivenöl.
Fornacelle liegt von San Gimignano etwa 6 Kilometer entfernt.
Auf dem alten Etikett steht noch Mercatale Vas di Pesa geschrieben.
Von der Adresse zählt das Gut heute zu San Gimignano.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Chianti Fornacelle tranken wir zum ersten Mal Anfang September, als wir in Piombino kein Schiff nach Elba bekamen und dann sofort über Montalcino - Siena ins Chiantigebiet fuhren, wo wir dann in einem Motel übernachteten.
Dort aßen wir auch zu Nacht und tranken 2 Flaschen von diesem Chianti, der uns so gut schmeckte, dass wir am nächsten Tag, einen Samstag, nach Mercatale Val di Pesa fuhren und das Weingut suchten.
Es war geschlossen, aber ich bekam 12 Flaschen in einem nahe gelegenen Laden.
Verfasser Rolf Rolle, 3. November 1976
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 361 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria La Parrina | ||
Webseite: | http://www.parrina.it/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Unbekannt | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA LA PARRINA:
Agritourismus vom feinsten in der Toskana/Maremma. Herrlich schön, wenn man die Webseite besucht. Eindrucksvoll!
Die Parrina DOC Weine werden im Keller der im Jahr 1971 teilweise von den ursprünglichen Interieur des neunzehnten Jahrhunderts restauriert wurde, erzeugt.
Das mit einem Lesegut aus den nahe liegenden Weinberge, die eine schonende Pfleger erfahren.
Man produziere Qualitätsweine, die im Einklag mit der Natur stehen.
Man soll als Gast die Möglichkeit haben alles zu besichtigen, wie der Wein sozusagen geboren wird.
Von der Ernte bis zur Vinifikation und Abfüllung. Darauf sei man stolz.
Die Etiketten sind modifiziert.
Der Vino Etrusco wird nicht mehr erzeugt.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUGEBIET MAREMMA & ETRUSCO:
-Die südliche Maremma ist ein weitläufiges Gebiet.
-Sehr dünn besiedelt und noch Natur pur.
-Ende der 1990 Jahre hat dann eine Innovationswelle stattgefunden.
-Unglaublich viele Neupflanzungen haben stattgefunden.
-Ebenso gab es viele Neugründungen von Weingütern.
-Das betraf das historische Anbaugebiet des Morellino aus Scansano.
-Ebenso auch und Manciano und Magliano.
-Auch in den benachbarten Hügeln wurden Weinprojekte gestartet.
-Auch wenn diese klein waren, waren sie ambitioniert genug.
-Nach über 20 Jahren hat man jetzt gute Erfahrungen gesammelt.
-Die Weine haben enorm an Qualität zugelegt.
-Viel Winzer haben gelernt mit dem heißen Klima umzugehen.
-Der Morellino aus der Maremma verkörpert den Ausdruck von Rotwein.
-Bestehend aus der Sangiovese-Sorte, die eine üppige Reife aufweist.
-Alternativ gibt es innerhalb und außerhalb von Scansano:
-Eine Vielzahl von Rotweinen bestehend aus Merlot und Cabernet.
-Auch aus Sorten von Südfrankreich oder der Rhone.
-Diese trugen zu einem differenzierten Angebot der Maremma bei.
-Die IGT Maremma Toscana, existiert seit 1995.
-Für die Maremma wurde dann ab dem Jahr 2011 die DOC erlassen.
-IGT Weine zu erzeugen, (früher VDT), ist dennoch zulässig.
MORELLINO DI SCANSANO:
-Im November 2006 erhielt dieser Wein den DOCG Status.
-Die Sorte Sangiovese nennt man hier "Morellino"!
-Das Weinbaugebiet liegt südlich und westlich von Scansano.
-Im Gegensatz zum nördlich angrenzenden Monteregio di Massa Marittima.
-Die DOCG regelt, dass der Rotwein zu 85 % aus Sangiovese bestehen muss.
-Der Rest dürfen Beimengen anderer roter Rebsorten der Provinz Grosseto sein.
-Der Ertrag ist auf 90 Doppelzentner pro Hektar begrenzt.
MAREMMA TOSCANA - WEISSE SORTEN::
-Trebbiano Toscano, Vermentino, allein oder in Kombination, mindest. 40 %.
-Bis zu max. 60 % dürfen zugelassene Trauben anderer, oder:
-Nicht aromatischer weißer Rebsorten verwendet werden.
MAREMMA TOSCANA - ROTE SORTEN::
-Sangiovese mindestens zu 40 % +
-Maximal 60 % anderer zugelassene rote, nicht aromatische Trauben.
MAREMMA TOSCANA ROSE`:
-Sangiovese und Ciliegiolo, allein oder in Kombination mindestens 40 %.
-Maximal 60 % sind andere zugelassene rote, nicht aromat. Rebs. möglich.
MAREMMA TOSCANA ROSSO NOVELLO::
-Wird bis zum 31. Dezember des Jahres der Traubenernte abgefüllt.
-Darf dann Novello genannt werden, wenn mindest. 40 % des Weines:
-Mit Kohlensäuremaischung zubereitet wird.
MAREMMA TOSCANA PASSITO::
-Muss durch Trocknung der Trauben mindest. 15,50 % vol. erreichen.
-Darf nicht vor dem 30. Sept. des Folgejahres nach der Ernte in den Handel.
-Es muss mindestens 6 Monate Lagerung im Fass oder Flasche erfolgen.
MAREMMA TOSCANA VENDEMMIA TARDIVA:
-Teilweise oder komplette Trocknung der Traube an der Pflanze erfolgen.
-Der Wein darf nicht vor dem 30.Juni des Folgejahres in den Handel.
-Es muss mindestens 3 Monate Lagerung im Fass oder Flasche erfolgen.
MAREMMA TOSCANA VINO SANTO:
-Trebbiano Toscano u. Malvasia können allein oder in Kombination:
-Bis zu 100 % verwendet werden.
-Maximal 60 % andere zugelassene weiße, nicht aromat. Rebs. möglich.
-Nach Trocknung müssen die Trauben vor dem Keltern einen Zuckergehalt:
-Von mindestens 26 % erreichen.
-Die Weinbereitung, Lagerung u. Alterung muss im Holzfass erfolgen.
-Diese dürfen nicht mehr als 500 Liter Fassungsvermögen haben.
-Die Abfüllung von Vino Santo darf nicht vor dem 1. März:
-Des dritten Jahres nach der Traubenernte stattfinden.
VINO ETRUSCO:
-Die Toscana hieß früher Truscien und war somit nach den Etruskern benannt.
-Die Etrusker lebten 800-200 Jahre vor Christus, bis die Römer kamen.
-Sie erzeugten u.a. Rennschlacke die man heute noch in der Toskana findet!
-Vino Etrusko besteht aus Sangiovese und ist natürlich ein Marketingträger!
-Der Etrusko Wein läuft auch gerne unter dem Namen Supertuscan, Bolgheri.
-Effektiv spielen die Supertuscan Weine allerdings in einer anderen Liga!
-1970 wurde der Ort/Weinbaugebiet Bolgheri vom Magazin Decanter gekürt.
ETRUSKER TO GO - SIEHE:
http://etrusker.landesmuseum.de/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Herr Borath studiert anscheinend eifrig in den verschiedensten Zeitungen Weinangebot. So kam ich zur Anschrift von Harald Bremer, Braunschweig, Efeuweg 3, der ausgezeichnete italienische Weine verkauft.
Ich studierte sein Angebot und liess jetzt ein Sortiment kommen. Die Preise liegen natürlich weit höher als in Italien. Dieser Wein hier liegt etwa beim Est! Est! Est! und hat uns gestern zum Mittagessen sehr gemundet.
Siehe auch hier im Buch Lfd. Nr.: 857, 902
Verfasser Rolf Rolle 5. Dezember 1976
******************************************************************
REBSORTE:
Im Nachgang ist es nicht klar, aus welcher Rebsorte/n der Parrina Rose`erzeugt wurde.
Rebsorten siehe unter Beschreibung Maremma!
Stand 2017
******************************************************************
HARALD L. BREMER WEINHANDEL:
Wenn ich so den Werdegang von Harald Bremer lese, kommt das genau gleich wie bei meinem Onkel und meinem Vater, indem man schon in der 1970er Jahren nach trockenen Weinen gesucht hat.
Wenn auch damals schon die 2 Liter Pulle noch das Imagine von Italien war, gab es dennoch schon hervorragende Qualitätsweine, wie hier in Weinetiketten oft beschrieben.
Und eines hatte Italien auch vorraus, dass generell keine Weine gezuckert werden dürfen.
https://www.bremerwein.de/ueber-uns.html
Stand 2016
******************************************************************
HARALD BREMER - 38104 BRAUNSCHWEIG PRODUKT WIRD NICHT MEHR ERZEUGT!


HARALD BREMER - 38104 BRAUNSCHWEIG PRODUKT WIRD NICHT MEHR ERZEUGT!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 369 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Azienda Agricola Fonti / Certaldo Toskana | ||
Webseite: | http://www.vinievino.com/cantina/firenze/certaldo/azienda-agricola-di-fonti-5564.html | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano di Toskana | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA FONTI:
Derzeit keine aktuellen Informationen zu Fonti erhältlich.
DAS GUT IST NICHT ZU VERWECHSELN MIT "LE FONTI IN POGGIBONSI"
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE TREBBIANO - PROCANICO – UGNI-BLANC - AIREN:
-Trebbiano oder Trebbiano Toscano ist eine Weißweinsorte.
-Sie zählt zu den ältesten Sorten in Italien und Frankreich.
-Sie ist heute die meistangebaute Rebsorte in diesen Länder.
-Sie bringt große Erträge, was vielen Winzern natürlich recht ist.
-Eine kleinbeerigere und wertvollere Spielart der Trebbiano Toscano ist:
-Die in Umbrien angebaute Rebsorte Procanico.
-Sie wird vor allem in dem sehr bekannten Weisswein Orvieto verwendet.
-Es gibt zahlreiche weitere Spielarten wie zum Beispiel:
-Trebbiano di Soave, Trebbiano Romagnolo, Trebbiano Spoletino,
-Trebbiano d'Abruzzo, Trebbiano Giallo.
-Reinsortige DOC-Weissweine aus Trauben der Trebbiano-Familie sind:
-Maremma Toscana, Pagadebit di Romagna, Trebbiano d’Abruzzo,
-Trebbiano di Romagna, Trebbiano Val Trebbia dei Colli Piacentini,
-Trebbiano di Aprilia, Trebbiano di Arborea, Trebbiano di Capriano del Colle.
-Trebbiano dient in zahlreichen weißen Verschnittweinen als Hauptsorte wie:
-Orvieto, Frascati, Lugana, Bianco di Custoza, Est! Est!! Est!.
-Als Nebensorte bei: Soave und Gambellara.
-Für Rotweine ist die Sorte zugelassen für die Erzeugung von:
-Vino Nobile di Montepulciano und Torgiano.
-Trebbiano fand auch mit der weißen Rebsorte Malvasia Verwendung für:
-Den toskanischen Rotwein Chianti.
-Seit 2006 lässt die DOCG-Regelung Trebbiano für Chianti nicht mehr zu.
-Durch Überschuss an Trebbiano-Trauben wurde dann ein neuer Wein kreiert:
-Den heutigen Weisswein Galestro, der als IGT Wein in den Markt kommt.
-Außer in Italien gibt es Traube noch in Frankreich.
-Im Süden heißt sie „Ugni blanc“ und im Cognac-Gebiet „Saint-Émilion“.
-2007 waren es in Frankreich eine bestockte Rebfläche von ca. 83.000 Hektar.
-In Spanien ist es die Airén-Traube die für Brandy-Erzeugung verwendet wird.
-Die Ugni-Blanc ist in Cognac u. Armagnac sehr beliebt:
-Durch ihre reichlich vorhandene dünne Säure der Sorte.
-Das begünstigt die Brennblase zu der Herstellung von den Bränden.
-Ugni Blanc wurde vermutlich im 14. Jahrhundert aus Italien importiert.
-Das durch die Niederlassung des päpstlichen Hofes in Avignon.
-In einer 2008 veröffentlichten Untersuchung wurde festgestellt:
-Es soll eine Verwandtschaft von Trebbiano Toscana zu Garganega bestehen.
-Endgültig ist es aber noch nicht geklärt. Stand 2008.
-Trebbiano wird auch in Argentinien und Australien kultiviert.
-In Australien als „White Shiraz“ oder „White Hermitage“ bekannt.
-Aus Modena, in Italien, wird aus den Trauben auch Essig „Aceto“ erzeugt.
-Offen ist, ob Trebbiano in Portugal mit der dortigen Sorte Talia identisch ist.
-SYNONYME, es gibt über 50 Unternamen der Sorte.
-Geschmackstypizität bei Weisswein aus 100% Trebbiano:
-Vollmundig, frisch, harmonisch, exotisch, würzig.
-Oft auch mit hohem Säureanteil, bei schlechten Qualitäten.
-Nicht umsonst kann die Sorte für Aceto verwendet werden.
-Andererseits Spitzennuancen, wenn man an Lugana denkt!
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Und nochmals ein Wein von Harald Bremer. Der fährt schon über 20 Jahre in Italien herum und schaut sich nach guten Weinen um.
Davon verseht er etwas, das muss ich sagen. Dieser ebenfalls trockene Tropfen mundete uns ausgezeichnet und da wir auch dieses Jahr wieder einige male ins Chianti-Gebiet fahren werden, ist es leicht möglich, dass wir da mal eine Ladung mitnehmen.
Verfasser Rolf Rolle, 3. Januar 1977
******************************************************************
WEINHAUS HARALD BREMER:
Das Weinhaus führt die Weine von Fonti nicht mehr!
Stand 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 376 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Tenuta di Arceno S.P.A. | ||
Webseite: | http://www.tenutadiarceno.com/it | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
TENUTA DI ARENCO:
Tenuta d` Arceno liegt mitten in der herrlichen Toskana. Das Grundstück umfasst 1.000 Hektar mit sanften Hügeln, Wäldern, alten Zypressen, Feldern, Olivenhainen, Weinbergen die von mittelalterlichen Steinburgen umgeben sind.
Die Weine, die man produziert, sollen so beeindruckend sein.
Man erzeugt auch Olivenöl, welches in einem eigenen Verkostungsraum zur Verfügung steht.
Im Jahr 1994 erkannten die Unternehmer Jess Jackson und Vigneron Pierre Seillan, die Tenuta di Arceno besuchten, sofort das Potenzial dieses historischen Anwesens.
In den kommenden zwei Jahrzehnten wurde neu bepflanzt, viel investiert um das Weingut auf einen aktuellen Standard zu bringen.
Man produziert 3 Weine auf Tenuta di Arceno:
Chianti Classico, Chianti Classico Riserva und Strada Al Sasso.
Strada al Sasso, soll ein Rotwein von außergewöhnlicher Qualität sein.
Alle Weine gedeihen auf dem Gut in eigenen Reben, man achtet auf die Qualität, die durch das eigene komplexe Terroir einen unverwechelbaren Charakter haben sollen.
Bei dem Ziel der Unverwechselbarkeit und Qualität, soll man die Micro-Cru Wein Philosophie umgesetzt haben. D.h. jeden Weinberg als Block in kleinere Abschnitte zu unterteilen, basierend auf die Bodentypen und individuellem Terroir.
Jeder Micro-Cru wird separat geerntet und separat vinifiziert. Das soll einen einzigartigen Ausdruck der Weine hervorbringen.
Erst in den letzten Stadien der Weinbereitung kombiniere man die Micro-Crus zu einer endgültigen Mischung, die durch eine Reihe von Proben endgültig bestimmt wird.
Tenuta di Arceno produziert auch drei weltbekannten Supertuscan Weine.
Quelle: http://www.arcanumwine.com/
Die Etiketten sind inzwischen modern gestaltet.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wieder mal eine geschenkte Flasche von Michael Jaklin.
Diesen hervorragenden Chianti Classico haben wir im vergangenen Jahr schon einmal in Capoliverie, Insel Elba, beim Sohn Sauro, Napoleone - Restaurante getrunken.
Das Weingut befindet sich in der Nähe von "San Felice" und so ist es leicht möglich, dass wir selbst einmal vorbeifahren und einige Flaschen mitnehmen.
Verfasser Rolf Rolle 1. Januar 1977
******************************************************************
TENUTA DI ARENCO - SAN GUSME - ITALIEN -


TENUTA DI ARENCO - SAN GUSME - ITALIEN -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 400 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Agricola San Felice | ||
Webseite: | http://www.agricolasanfelice.it/de/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese u.a. | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
AGRICOLA SAN FELICE:
Das Gut gehört mit zu den besten "Chianti Classico" Erzeugern.
1968 Erzeugung des „ersten Supertuscan“ bestehend aus 4 Rebsorten, mit dem Namen „Vigorello“. Somit durchbrach San Felice eine Schallmauer mit der Beigabe von alleine 50% Cabernet Sauvignon. Damit zählte San Felice auch zu den Erneuerern.
1978 Erzeugung des „Poggio Rosso" mit Sangiovese und Colorina, was das Ergebnis aus genetischen Versuchen wurde und bis heute Gültigkeit hat.
1984 die erste Erzeugung des "Supertuscan Chianti Classico" Il Grigio auf dem neu erworbenen Weingut Campogiovanni.
2003 Erzeugung des „Punitello“ der das Ergebnis aus weiteren Forschungen an den Rebsorten ist.
2011 wurde das Weingut vom Wine-Spectator zum besten Weinerzeuger Italiens gekürt. San Felice erzeugt vor allem den bemerkenswerten Chianti Classico Riserva „Il Grigio“, den meistverkauften Chianti Classico in der Premiumklasse und den „Poggio Rosso“, der zu den höchst prämierten Chianti Classico-Weinen zählt. Das Weingut umfasst ca. 180 Hektar Rebberge.
Beide Güter gehören heute zu der Allianz-Gruppe.
Auf der Azienda San Felice gibt es eine schöne Vinothek, wo man nebst den Spitzen-Chiantis, auch Olivenöl kaufen kann.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Von San Felice kauften wir den ersten Chianti Classico in der Enoteca in Siena. Diese Flasche hier verehrte mir Michael Jaklin, der zielstrebig meinen Weinspuren folgt.
Zuerst, vorab, ein guter Wein, brachte seine volle Wucht und überwältigendes Bukett aber erst am "nächsten Tage" hervor.
Wir fahren ja wieder nach San Felice und hoffen, dass wir von diesem erstklassigen Wein dann doch einige Flaschen auftreiben können.
Verfasser Rolf Rolle, 20. Februar 1977
******************************************************************
Da San Felice abbiamo comprato il primo Chianti Classico nell'Enoteca di Siena. Questa bottiglia mi è stata regalata dal mio amico Michael Jaklin, per il quale il mondo dei vini è diventato il suo hobby!
Innanzi tutto, devo dire che si tratta di un’ottimo vino, ma la sua forza e il suo travolgente bouquet si è potuto verificare il giorno successivo.
Torneremo a San Felice e speriamo di poter avere qualche bottiglia di questo vino di prima classe.
Autore Rolf Rolle, 20 febbraio 1977
******************************************************************
EIN "ZWANZIGSTEL DER PRODUKTION":
Es ist fast unvorstellbar, oder zumindest würde es heute ein Vermögen kosten, ein zwanzigstel der Jahresproduktion von San Felice aufzukaufen.
Anscheinend gelang es meinem Onkel, auch aufgrund seiner sehr guten Beziehungen, diese Mengen immer ordern zu können.
Das schafft heute noch nicht einmal mehr ein Importeur diese Mengen für sich beanspruchen zu können. Ausnahme natürlich ein Generalimporteur!
Deswegen ist es auch einmalig, dass so etwas alles schon einmal möglich war und in seinen Beschreibungen festgehalten wurde.
Es spricht auch für die sehr gute Qualität der Weine, die bereits schon in den 1960er Jahren bei San Felice erzeugt wurden!
Siehe hier im Buch Lfd. Nr.: 931
Verfasser Axel Rolle, 1. September 2017
Stand 2017
******************************************************************
VERKOSTUNG CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG 2012:
AROMA: Vielschichtiges Aroma, u.a. Kirsche, Pfeffer, Minze usw.
GESCHMACK: Vollmundig, fast ausgewogen, langer Abgang, darf noch reifen.
BEWERTUNG: Liegt bei 89 von 100 Punkten.
UVP: 15,00 €
Stand August 2016
******************************************************************
MARKANTE ETIKETTEN - LABEL:
-Solche Etiketten sind immer ein Hingucker.
-Markant, speziell und oft mit einer Historie verbunden.
-Beispiel auch die Linientreue bei allen grossen Chateau aus Bordeaux.
-Diese Etiketten werden selten, wenn nur leicht modifiziert.
-Höchstens einmal der Schriftzug, oder etwas in Gold hervorgehoben.
-Insgesamt sind solche Labels mit einem unverkennbaren Wert belegt.
-Deswegen erfolgt von den "Weinhäusern" auch so gut wie keine Änderung.
-Ähnlich Autobranche, Modewelt, Parfümwelt, ist das:
-„Widererkennungsmerkmal".
Stand 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN DURCH DIE WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ FACHMAGAZIN ODER BEWERTER DAS OBEN ANGEFÜHRTE
WEINGUT AUSZEICHNETE!
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
DECANTER AVARDS:
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
MUNDUS WEINE:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. u. Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor und Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
RENE GABRIEL - WEINWISSER:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgäange:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom WeinGuide Deutschland enthalten:
-Beschreibung von 900 der besten Weinerzeuger und 7.000 Weine bewertet.
DER FEINSCMECKER:
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
Stand 2016
******************************************************************
IMPORT WEINE LEISTENSCHNEIDER - 66839 SCHMELZ


IMPORT WEINE LEISTENSCHNEIDER - 66839 SCHMELZ
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 405 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Castelli del Grevepesa | ||
Webseite: | http://www.castellidelgrevepesa.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA CASTELLI DEL GREVEPESA:
Die Azienda Grevepesa wurde 1965 von 18 Winzern der Toskana auf Initiative des Cavaliere Gualtiero Armando Nuntien gegründet. Das Ziel dahinter war, durch die Erzeugung eines Chianti Classico die Jahrhunderte alte Tradition der Toskana im Weinbau zu bewahren.
Seit der Gründung verfolgt man eine qualitativ hochwertige Erzeugung von Chianti Classico Weinen, ganz nach den strengen Regeln des Gesetzes vom Consorzio Gallo Nero.
Heute hat die Azienda Grevepesa Castelli über 150 Mitglieder, von denen einige noch zu den ersten Gründern zählen.
Die meisten der Mitgliedsunternehmer haben ihre Reblagen auf dem Chianti Classico Gebiet, diese vor allem in den Bereichen von Greve in Chianti, Mercatale Val di Pesa, San Casciano Val di Pesa, San Casciano Val di Pesa und Barberino Val d'Elsa.
Die Etiketten sind modifiziert, modern gestaltet!
Stand 2016
******************************************************************
CHIANTI BORROMEO - VON POGGIO BORGONI:
Der Borromeo gibt es heute nicht mehr vom Castelli del Grevepesa.
Erzeugt in nobler Aufmachung und als Chianti Classico Riserva kommt er von Poggio Borgoni auf den Markt.
Er wächst auf 350-400 Meter über dem Meer.
Ertrag etwa 5600 Kilo pro Hektar. (Maximal sind 7500 kg erlaubt).
Traubenanteile: Sangiovese 90%, Merlot 10%.
Vinifikation: Malolaktische Gärung im Zementtank
Fassausbau: 24 Monate im französischen Eichen-Barriques.
Zuckergehalt: 2 g/l.
Siehe:
http://relaispoggioborgoni.it/content.php?type=farmhouse&name=borromeo&lang=de
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Immer wenn dienstags mein Bruder Wolfgang nach seiner Geschäftsreise zu mir kommt, gibt es meistens besondere Weine und so tranken wir diesen sehr guten Chianti Classico.
Den habe ich übrigens auf der Insel Elba gekauft. Chianti Classico liegen noch einige Flaschen der besten Weingüter unten im Keller.
Ich habe laufend gekauft, mir aber eigentlich nicht so richtig etwas daraus gemacht, bis ich endlich auf den Geschmack kam.
Feine Weine!!
Verfasser Rolf Rolle, 23. Dezember 1977
*******************************************************************
CASTELLI DI GREVEPESA - SAN CASCIANO VAL DI PESA


CASTELLI DI GREVEPESA - SAN CASCIANO VAL DI PESA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 415 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria dei Barbi Colombini | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano & Malvasia | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI COLOMBINI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" beherbergt über 300 Fässer und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England,
1975 nach Japan.
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung und war unter den ersten, die CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamt-Erzeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Stand 2014
******************************************************************
VIN SANTO:
-Vin Santo heisst zu deutsch, der Heilige Wein.
-Diese Weine stammen aus Italien, der Region Toskana und aus Santorin.
-Die Spezialität von Vin Santo ist seine spezielle Herstellung.
-Die Trauben werden luftgetrocknet, bis diese teilrosiniert sind.
-Die Traubensorten sind meistens Trebbiano und Malvasia.
-Bei einem roten Vin Santo ist es die Rebsorte Sangiovese.
-Bei Rose`gibt es die Variante Occhio di Pernice. Deutsch, Auge d. Rebhuhns.
-Trocknung d. Beeren u. Kelterung erfolgt zwisch. November u. der Osterzeit.
-Daher der Name Santo, der Heilige. Oder auch Settimane.
-Settimane bedeutet auf deutsch Woche und steht dabei für die Karwoche.
-Der Süssegrad der erreicht werden soll, hängt vom Trocknungsvorgang ab.
-Trotz der Konzentration der Süße im Traubenmaterial kann der Wein:
-Einen Ausbau in der Geschmacksrichtung von trocken bis sehr süß haben.
-Die trockene Variante ähnelt dabei eher ein wenig einem Fino Sherry.
-Nach dem Keltern reift der Wein mindestens 3 Jahre im kleinen Eichenfass.
-Früher, wie oft in Italien, verwendete man Kastanienfässer.
-Seit den 1980er Jahre hat sich Eichenholz durchgesetzt, für bessere Qualität.
-Die Fassgrösse ist dabei maximal auf 300 Liter beschränkt.
-Die Fässer lagern oft unter dem Dach, der "Vinsantaia" genannt wird.
-Es gibt zwei DOC-Gebiete, die für den Vin Santo zuständig sind:
-DOC Val d’Arbia in der Zone des Brunello di Montalcino südöstlich von Siena.
-DOC Colli dell’Etruria Centrale in der Chianti Zone.
-Die meisten erzeugten Vin Santo fallen aber nicht unter den DOC-Status.
-Ein Vin Santo kann bei guter Qualität 8 - 20 Jahre haltbar sein.
-Gerne genießt man eine Vin Santo zu:
-Cantuccini, Biscotti, süssem Dessert.
-Alkoholgehalt 14- 20,00%, sollte kühl getrunken werden.
-Geschmackstypizität, oft erinnernd an:
-Honigaromen, Vanille, Aprikosen, bei Alterung an Rosinen.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Vin Santo von der Fattoria die Barbi von Colombini war eine große und echte Überraschung. Wir bekamen zwei dieser Flaschen im Sommer 1976 von Signora Francesca Colombini geschenkt.
Ich hielt ihn für einen süßen Dessertwein. Nun machte ich kürzlich eine dieser Flaschen auf, weil "Oma" einen süßen Wein haben wollte.
Dieser hier ist aber knochentrocken, herb und erstklassig, fast wie ein trockener Sherry, aber doch anders. Klasse!
Wir kommen ja wahrscheinlich dieses Jahr wieder nach Montalcino und würden dann einige Flaschen mitnehmen! 1968er wird es dann wahrscheinlich nicht mehr sein!
Verfasser Rolf Rolle, 21. Januar 1978
******************************************************************
SIEHE AUCH HIER IM BUCH:
Weitere Verkostung von Vin Santo von Colombini Lfd. Nr. 740
Stand 1986
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 416 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Castello Brolio | ||
Webseite: | http://www.baronericasoli.de/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Canaiolo, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
*****************************************************************
CASTELLO DI BROLIO:
Als erstes muss man feststellen, dass es sich hier um eines der ältesten Weingüter - wenn nicht sogar um das älteste Weingut überhaupt - handelt.
Es führt 900 Jahre zurück.
Das "Castello di Brolio" gehört unter anderem zu den faszinierenden Baudenkmälern im Gebiet des Chianti Classico. Seit dem Mittelalter ist es von Zypressen umgeben. Es ist der Sitz der adligen Familie Ricasoli.
Die mächtigen Mauern zeigen eindeutig die frühere Bedeutung der Burg als florentinischer Außenposten. In den letzten Jahren hat das Castello di Brolio vor allem mit seinen guten Weinen auf sich aufmerksam gemacht.
Bereits im Jahr 1146 betreibt die Familie auf ihrem großen Grundbesitz Weinbau.
Auf Baron Bettino Ricasoli (1809-1880) geht die klassische Chianti-Rebsorten Zusammenstellung zurück. Das war das Mischungsverhältnis aus dem Jahr 1870, das nicht nur die Rebsorten roter und weißer Trauben angibt, sondern auch klare Regeln der Kelterung.
Lange Zeit haben die Weine unter fremder Leitung an Qualität verloren.
Erst seit es wieder in der Hand von Ricasoli ist, haben die Chianti stetig an Qualität zugenommen und rangieren wieder an den oberen Plätzen mit!
Heute werden etwa 2 Millionen Flaschen abgefüllt bei einer auch nicht unerheblich zu bewirtschaftenden Fläche mit 240 Hektar. Das ist eine ungeheure Menge.
Es gibt viele Selektionen wie z.B.:
Chianti Classico Brolio DOCG, Rosso Toscano Campo Ceni IGT, Casalferro Rosso Toscana IGT, Chianti Classico Colledila DOCG, Chianti Classico Brolio "Riserva".
Die Etiketten haben heute verschiedene Ausstattungen, je nach Wein und sind alle modifiziert, z.T. mit Wappen, sehr eindrücklich in der Darstellung!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die erste Flasche Brolio tranken wir - noch mit Opa - in der Enoteca in Siena, Jahre darauf trank ich dann hier dann eine Flasche, aber der Wein machte damals keinen allzu großen Eindruck auf mich. Nun interessierte mich die Tage wieder einmal eine Flasche und ich muss sagen:
Dieser Wein ist inzwischen ausgezeichnet geworden. Chianti Classico braucht eben doch einige Jahre an Reifung. Er geht in die Nähe des Badia a Coltibuono 1971er und das ist eine ganz gute Richtung!
Verfasser Rolf Rolle, 21. Januar 1978
******************************************************************
BARON RICASOLI 1141 - GAIOLE IN CHIANTI TOSKANA


BARON RICASOLI 1141 - GAIOLE IN CHIANTI TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 417 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Marchese Frescobaldi | ||
Webseite: | http://www.frescobaldi.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1967 |

Weingut:
******************************************************************
MARCHESI FRESCOBALDI:
Was für ein Name....
der für Werte steht, die bis heute ungebrochen sind.
Tradition und Moderne sowie Entwicklung sind drei Schlagworte bei Frescobaldi. Das Bestreben, durch ein Jahrhundert altes Erbe immer das Beste zu geben, steht für den Namen der Winzerfamilie Frescobaldi.
Im Jahre 1855 führt die Familie Frescobaldi als erstes Weingut in der Toskana auf den eigenen Weingütern "Nipozzano" und "Pomino" die ersten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Nero und Chardonnay ein.
Im Jahre 1984 wird auf Pomino die erste italienische Kellerei eingerichtet, die mit der natürlichen Schwerkraft das Umfüllen der Fässer möglich macht.
Im Jahre 1989 wird das Weingut "Tenuta di Castelgiocondo" in Montalcino erworben.
Im Jahre 1990 gründen sie ein Konsortium für Olivenölerzeuger der Toskana und bringen das "Extra Vergine Laudemio Öl" auf den Markt.
Im Jahre 1995 wird das Weingut "Tenuta Luce della Vite" in Montalcino erworben.
Im Jahre 2000 kommt das Weingut "Tenuta Conti Attems" im Friaul hinzu.
Als etwas ganz besonderes wurde 2005 das hochprämierte Gut "Tenuta dell`Ornellaia" in Bolgheri erworben.
Und im Jahre 2011 folgt dann die Inbetriebnahme der hochmodernen Kellerei der "Tenuta dell Ammiraglia" in der Maremma.
Stand 2014
******************************************************************
CHIANTI RUFINA:
-Rufina genießt das höchste Ansehen in der Toskana.
-Die Geschichte reicht bis in das 15. Jahrundert zurück.
-Die Adelsf. Frescobaldi beschleunigte die Anerkennung als zertifizi. Region.
-Schon im Jahr 1716 galt die Gegend als eines der besten Anbaugebiete.
-Sie wurde damals im Großherzogtum der Toskana erwähnt.
-Bis heute sind die größten Besitzer der Weinberge Antinori und Frescobaldi.
-Das Gebiet um Pontassieve, 24 Km. östl. Florenz hat sein eigenes Klima.
-Die höheren Lagen, reichen bis zu 900 Höhenmeter.
-Diese Lagen sind von großen Temperaturschwankungen betroffen.
-Das scheint den Trauben trotzdem gut zu tun.
-Es entstehen sehr facettenreiche Weine.
-Auf dieser Höhe kommen vom Meer kühle Brisen.
-Diese sorgen für eine Abkühlung an heißen Sommern.
-Heute werden in Rufina etwa 750 Hektar bewirtschaftet.
-Erst im Jahre 1930 wurde das Gebiet dem Chianti-Gebiet zugeschlagen.
-In den 1970er Jahren wurde die Region nochmals herausgehoben.
-Grund hierfür sind die besonderen Sand- Kalkstein- und Tonmergelböden.
-Die Weine erreichen eine Langlebigkeit.
-Der Chianti Rufina (nicht zu verwechseln m. d. Chianti Produzent Rufino):
-Kann mit dem Chianti Classico konkurrieren.
-Der Rufino gilt jedoch als weniger tanninhaltig, milder und angenehmer.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHIANTI RUFINA:
-Im allgemeinen gelten für die Erzeugung von "Rufina" die Vorschriften wie:
-Für einen Chianti Classico Riserva.
Stand 2014
******************************************************************
DIE ROTWEINE DER GEHOBENEN KLASSE VON FRESCOBALDI SIND:
-Quelle von Frescobaldi
-Mormoreto
-Daten: http://de.frescobaldi.com/pdf/scheda_tecnica.php?p=23258
-Montesodi Frescobaldi
-Daten: http://de.frescobaldi.com/pdf/scheda_tecnica.php?p=23261
-Nipozzano Chianti Riserva
-Daten http://de.frescobaldi.com/pdf/scheda_tecnica.php?p=22872
-Nipozzano Vecchie Vieti
-http://de.frescobaldi.com/pdf/scheda_tecnica.php?p=22785
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Marchesi di Frescobaldi haben berühmte Weingüter!
Diese Flasche kaufte ich vor mehreren Jahren in der Enoteca in Siena.
Ein sehr guter, nach 10 Jahren Lagerung, aber immer noch ein strenger Chianti, von dem man aber gern ab und zu eine Flasche trinken möchte!
Verfasser Rolf Rolle, 6. Februar 1978
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt ein Life Besuch wert, eine der größten in Italien:
www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************
SIEHE AUCH IM BUCH ARCHIV - AKTUELL:
Italien, Toskana, Lfd. Nr.: 18
Verkostung des Jahrgang 1979
Stand 1991
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 418 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Marchesi Frescobaldi | ||
Webseite: | http://www.frescobaldi.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
MARCHESI FRESCOBALDI:
Was für ein Name....
der für Werte steht, die bis heute ungebrochen sind.
Tradition und Moderne sowie Entwicklung sind drei Schlagworte bei Frescobaldi. Das Bestreben, durch ein Jahrhundert altes Erbe immer das Beste zu geben, steht für den Namen der Winzerfamilie Frescobaldi.
Im Jahre 1855 führt die Familie Frescobaldi als erstes Weingut in der Toskana auf den eigenen Weingütern "Nipozzano" und "Pomino" die ersten Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Nero und Chardonnay ein.
Im Jahre 1984 wird auf Pomino die erste italienische Kellerei eingerichtet, die mit der natürlichen Schwerkraft das Umfüllen der Fässer möglich macht.
Im Jahre 1989 wird das Weingut "Tenuta di Castelgiocondo" in Montalcino erworben.
Im Jahre 1990 gründen sie ein Konsortium für Olivenölerzeuger der Toskana und bringen das "Extra Vergine Laudemio Öl" auf den Markt.
Im Jahre 1995 wird das Weingut "Tenuta Luce della Vite" in Montalcino erworben.
Im Jahre 2000 kommt das Weingut "Tenuta Conti Attems" im Friaul hinzu.
Als etwas ganz besonderes wurde 2005 das hochprämierte Gut "Tenuta dell`Ornellaia" in Bolgheri erworben.
Und im Jahre 2011 folgt dann die Inbetriebnahme der hochmodernen Kellerei der "Tenuta dell Ammiraglia" in der Maremma.
Stand 2016
******************************************************************
CHIANTI CASTIGLIONE:
Der normale Chianti wird heute noch erzeugt. Das Etikett ist etwas modifiziert und der Castiglione hat dennoch einige Auszeichnungen, obwohl es kein Chianti - Classico ist.
Stand 2016
******************************************************************
DIE ROTWEINE DER GEHOBENEN KLASSE VON FRESCOBALDI SIND:
-Quelle von Frescobaldi
-Mormoreto
-Daten: http://de.frescobaldi.com/pdf/scheda_tecnica.php?p=23258
-Montesodi Frescobaldi
-Daten: http://de.frescobaldi.com/pdf/scheda_tecnica.php?p=23261
-Nipozzano Chianti Riserva
-Daten http://de.frescobaldi.com/pdf/scheda_tecnica.php?p=22872
-Nipozzano Vecchie Vieti
-http://de.frescobaldi.com/pdf/scheda_tecnica.php?p=22785
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Und noch einmal ein Chianti von Frescobaldi.
Dieser - ohne Jahrgang - kaufte ich vor einigen Jahren bei Dino in Portoferraio, auf der Insel Elba. Auch dieser ist ein guter Chianti, obwohl nicht aus der Classico Zone. Dort gibt es allerdings, völlig unvoreingenommen, die besseren Qualitäten!
Verfasser Rolf Rolle, 6. Februar 1978
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 427 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Antinori | ||
Webseite: | http://www.antinori.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
ANTINORI.....
Im Jahre 1385 begann die Geschichte, als Giovanni di Piero Antinori in die Florentiner Zunft der Winzer und Weinhändler eintritt.
Während dieser langen Geschichte mit über 26 Generationen hat es die Familie mit viel Geschick geschafft, Traditionen zu bewahren und geschäftliche Belange richtig umzusetzen.
Die Gesellschaft leitet heute Marchese Piero Antinori, unterstützt von seinen drei Töchtern.
Tradition und Leidenschaft haben Antinori zu einem der führenden italienischen Weinproduzenten von Qualitätsweinen aus der Toskana werden lassen.
Der Focus der Erzeugung der Weine liegt in der Selektion von Klonen, autochthoner und internationaler Reben, die ebenso angepflanzt wurden
(siehe Beispiel Tignanello).
Dann der Fassausbau, der natürlich ebenso eine ganz große Rolle spielt wie Holzarten, Größe und Alter der Fässer und Veränderungen der Dauer der Flaschenverfeinerung, nicht zu vergessen vorab eine temperaturgesteuerte Vinifizierung.
Die neue Kellerei, die 2012 in Bargino in Betrieb genommen wurde, soll anscheinend 100 Mill. Euro gekostet haben. Architektonisch natürlich absolut gelungen, inmitten des Rebberges. An Geld scheint es nicht zu mangeln.
http://antinorichianticlassico.it/
Stand 2014
******************************************************************
ZUM IMPERIUM VON ANTINORI ZÄHLEN FOLGENDE WEINGÜTER:
Antinori: https://www.antinori.it/it/
Toskana: Tenuta Tignannello
Toskana: Badia Pasignano
Toskana: Peppoli
Toskana: Pian dell Vigne
Toskana: Tenuta Guado al Tasso (Bolgheri)
Toskana: Marchesi Antinori Tenuta Montenisa
Umbrien: Castello della Sala
Toskana: La Braccessa - sehr beeindruckend!
Toskana: Tenuta Monteloro
Toskana: Santa Christina https://www.santacristina.wine/de/
Apulien: Toremaresca https://tormaresca.it/ - sehr beeindruckend!
Piemont: Prunotto https://www.prunotto.it/it/
ZUM WELTWEITEN IMPERIUM ZÄHLEN:
-Kalifornien: Napa Valley STAG`S LEAPS https://www.stagsleapwinecellars.com
-Kalifornien: Napa Valley ANTICA - https://www.anticanapavalley.com/
-Rumänien: VITIS METAMORFOSIS - https://www.vitis-metamorfosis.com/
-Chile Maipo Valley: VINA HARAS DE PIRQUE - https://haraswines.com/
-Kolumbien: Valley SOLARE - https://www.colsolare.com/
-Ungarn: TUZKO -https://tuzkobirtok.hu/home-3/
-Malta: MERIDIANA - http://meridiana.com.mt/
Stand 2020
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein hochberühmter Chianti Classico!
Und zu allem hin noch ein ausgezeichneter Wein, von dem ich vor 5 Jahren bei Dino in Portoferraio auf Elba 4 Flaschen kaufte.
Eine dieser Flaschen ging im vergangenen Jahr zu Bruch, als das alte Weinregal, wegen Übergewicht, sich nach vorne verlagerte und die Flasche hinter die Mauer hinunter rutschte! Schade!
Verfasser Rolf Rolle, 26. Februar 1978
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 443 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria dei Barbi Colombini | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese Klon zu 100% | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI COLOMBINI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" hat über 300 Fässer im Keller liegen und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England,
1975 nach Japan.
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung und war unter den ersten, die CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamterzeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BRUNELLO & ROSSO DI MONTALCINO:
-1980 erhielt der Brunello di Montalcino als erster Wein Italiens das DOCG.
-1995 aus wirtschaftlichen Gründen Begrenzung des Fasslagers auf 2 Jahre.
-Die Reifung muss im Eichen- oder Kastanienholzfass erfolgen.
-Die Größe, (Barrique, Tonneaux, großes Holzfass) ist nicht vorgeschrieben.
-Rebsorte: Sangiovese Grosso / Klone
-Geschmackstypizität, vielfältig, jedoch oft erinnernd an schwarze Früchte:
-wie Kirschen, Brombeeren, Cassic auch Vanillearomen, Würzaromen.
-Oft auch Holz- Röstaromen durch langen Fassausbau.
BRUNELLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 4 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 5. Jahr darf er in den Handel gelangen.
-Der Brunello, darf aber keinesfalls früher in den Handel gelangen.
BRUNELLO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 6 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 6. Jahr darf er in den Handel gelangen.
ROSSO DI MONTALCINO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-1 bis 2 Jahre Reifung (je nach Erzeuger) im Eichen - oder Kastanienholzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
ANMERKUNG:
-Die Winzer dürfen immer bei einem schlechten Jahr, statt einem Brunello:
-Einen "Rosso di Montalcino" abfüllen.
-Das um dem Ruf des Brunellos nicht zu schaden.
-Aktuelles Beispiel:
-Biondi Santi verzichtet komplett auf die Abfüllung des Jahrgang 2014.
-Grund seien die sehr schlechten klimatischen Bedingungen und Ernte.
-Das Haus gab daher bekannt, nur Rosso di Montalcino abzufüllen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangenen Samstag waren Irmgard und Wolfgang, Wally und Oma zum Essen eingeladen. Es gab zuerst Spaghetti alla Genovese (den Sugo hatte ich schon in aller Frühe gemacht, Wally hat tags zuvor aus ihrem Garten herrlich frischen Basilico mitgebracht), dann gefüllte Wachteln mit Champignon-Sauce, darauf knusprige Kalbshaxe im Römertopf mit verschiedenen Gemüsesorten, als Dessert Vanillepudding mit Waldhimbeerensaft.
Ein großartiges Essen!
Dazu Brunello di Montalcino. 4 verschiedene Jahrgänge, von denen uns der 1969er am besten geschmeckt hat. So etwas feines gibt es nicht alle Tage!
Wolfgang und ich rauchten noch eine echte Havanna:
El Rey del Mundo!
Abends gab es noch Mengen Gin Fizzes und Nikolaschka, Michael war auch noch gekommen.
Verfasser Rolf Rolle, 30. Juli 1978
******************************************************************
NIKOLASCHKA-REZEPT / RENNER DER 60-70er JAHRE:
Dazu benötigt man:
4 cl Cognac Rémy Martin
1 Zitronenscheibe, geschält
1 Teelöffel pulverisierte Kaffee
1 Teelöffel Puderzucker und dann genießen Sie die Getränke.
Zubereitung:
Cognac in einen Cognacschwenker geben.
Zitronenscheibe auf die Öffnung legen.
Zirtonenscheibe schälen, geht aber auch ohne.
Auf die Unterseite den Zucker geben.
Auf die obere Seite der Zitronenscheibe das Kaffeepulver geben
Trinktechnik:
Man legt sich die Zitronenscheibe mit dem Kaffeemehl und dem Zucker auf die Zunge, gießt den Cognac darüber und vermengt die Zutaten im Mund.
Nach einem Geschmackserlebnis von ca. 30 Sekunden schluckt man die Mischung hinunter.
Stand 2015
******************************************************************
ZIGARRENMARKE HAVANNA EL REY DEL MUNDO - GROSSZIGARRE:
Die Zigarrenmarke El Rey del Mundo, zu deutsch: Der König der Welt, ist eine der ältesten und bekanntesten Zigarrenmarken aus Kuba.
Die Marke wurde 1882 von Ramón Allones gegründet, der sein Sortiment damit um eine Spitzenzigarre ergänzen wollte.
Sie war die Nachfolgerin der seit 1842 von dem deutschen Geschäftsmann Emilio Ohmstedt produzierten King of the World und lange Zeit die teuerste kubanische Zigarre. Die Zigarren von El Rey del Mundo sind Longfiller Premiumzigarren von mildem bis mittlerem Aroma.
Die Marke ist in kubanischem Staatsbesitz, es gibt noch eine weitere Zigarre gleichen Namens hergestellt in Honduras.
Quelle Wikipedia
Stand 2015
******************************************************************
MARKANTE ETIKETTEN - LABEL:
-Solche Etiketten sind immer ein Hingucker.
-Markant, speziell und oft mit einer Historie verbunden.
-Beispiel auch die Linientreue bei allen grossen Chateau aus Bordeaux.
-Diese Etiketten werden selten, wenn nur leicht modifiziert.
-Höchstens einmal der Schriftzug, oder etwas in Gold hervorgehoben.
-Insgesamt sind solche Labels mit einem unverkennbaren Wert belegt.
-Deswegen erfolgt von den "Weinhäusern" auch so gut wie keine Änderung.
-Ähnlich Autobranche, Modewelt, Parfümwelt, ist das:
-„Wiedererkennungsmerkmal".
Stand 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA


FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 447 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Tenuta Casa Fanetti | ||
Webseite: | http://www.tenutasantagnese.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese / Malvasia / Trebbiano/ Grechetto | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
TENUTA S. AGNESE:
Die Cantine Fanetti von Tenuta Sant'Agnese Montepulciano, erzeugt Weine aus der Vino di Montepulciano Zone. Adam Fanetti stand dafür, der seine erste Wiederbelebung 1920 ins Leben rief.
Die Tenuta Sant'Agnese besitzt heute 112 Hektar Rebland im Herzen des Vino Nobile. Das ist enorm viel, für einen Familienbetrieb.
Heute leitet die Enkelin Elisabetta das Anwesen mit viel Leidenschaft führt das Unternehmen mit konsistenten und innovativem Engagement. Im Focus steht die Tradition sowie die Authentizität des Anbaugebiet.
Die Webseite ist ein Besuch wert:
http://www.tenutasantagnese.com/
Der angebotene Agritourismus findet man unter:
http://www.tenutasantagnese.com/agriturismo-montepulciano.it.phph
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VINO NOBILE MONTEPULCIANO:
-Erzeugung aus 50 – 70 % Sangiovese Grosso (Prugnolo).
-Malvasia del Chianti 10 – 20 %.
-Trebbiano di Toskana 10 – 20 %.
-Grechetto & Mammolo bis zu 5,00 % maximal.
-Geschmackstypizität:
-Oft vollfruchtig, weich, samtig und erinnernd an:
-Schwarze Beeren, Kirschen, mitunter auch würzige Aromen.
VINO NOBILE MONTEPULCIANO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Die Reifung muss in Eichen- oder Kastanienholzfässern erfolgen.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VINO NOBILE MONTEPULCIANO "RISERVA" DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die Reifung muss in Eichen- oder Kastanienholzfässern erfolgen.
-3 Jahre Reifung, davon mindestens 6 Monate auf der Flasche.
-Ab dem 4. Jahr darf der "Riserva" in den Handel.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der "Vino Nobile die Montepulciano" hat einen vornehmen Namen!
Von diesem Wein hatten wir schon einmal einige Flaschen in der Enoteca in Siena gekauft. Und schon lange wollten wir einmal nach Montepulciano fahren. So fuhren wir im Mai einmal kurz hin, auf der Fahrt nach Orvieto.
Er hat uns keinen besonderen Eindruck hinterlassen.
Der Wein von Fanetti ist teuer, der hingegen von der Winzergenossenschaft viel billiger und fast gleich gut.
Er ist gut und wird, je länger die Flasche offen steht, um so besser.
Aber an einen Brunello und die Spitzen-Chianti kann er nicht heran!
Verfasser Rolf Rolle, 12. August 1978
******************************************************************
SIEHE AUCH HIER IM BUCH ZU FANETTI:
Verkostung des gleichen Jahrgang 10 Jahre später, wobei es dann nicht mehr der Hit war! Lfd. Nr.: 860
Jeder der Weine "einlagert" (Rotweine) muss sich im klaren sein, dass alle Weine irgendwann ihren Höhepunkt haben und danach abbauen. Das heißt, man sollte das immer im Auge behalten und nie zu lange warten mit dem Probieren. Der Kenner weiß das natürlich!
Stand 1988
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt ein Life Besuch wert, eine der größten in Italien:
http://www.enoteca-italiana.it/w2d3/v3/view/enoteca/enosito2/pubblica/esc.html
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 451 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Castello Banfi | ||
Webseite: | http://castellobanfi.com/en/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Unbekannt | ||
Jahrgang: | 1976 |

Weingut:
******************************************************************
CASTELLO BANFI:
Banfi, welch eine Geschichte:
Im Jahr 1979 hat der amerikanisch-italienische Weinkonzern das alte Großgut
"Poggio alle Mura" mit 50 Hektar aufgekauft.
Dahinter standen die Italo-Amerikaner John und Harry Mariani aus New York, die eine neue Gross-Kellerei mit neuen Gebäuden gründeten.
Die beiden Brüder haben in Zusammenarbeit mit dem Pionier-Önologen Dr. Ezio Rivella ein riesiges Weinimperium aufgebaut.
1980 wurden sofort noch weitere 35 Hektar Brunello angepflanzt und somit ist das Gut auf 85 Hektar angewachsen.
Bis heute liegt die "Villa Banfi" auf den vorderen Plätzen der Brunello Produktion in der Toskana.
Im Jahr 1979 wurde erste Jahrgang unter einem neuen Etikett abgefüllt, das in der Sammlung nicht vorhanden ist, bzw. der Wein nicht verkostet wurde.
Es spiegelte damals bereits den Stil der neuen Inhaber wieder, der Familie Mariani. Heute leitet es die Tochter Mariani, in zweiter Generation.
Die Villa Banfi hat eine sehr breite Produktpalette, die vom einfachen Wein (auch Literflaschen) bis zum Brunello alles abdecken, was die Toskana hergibt!
Es wird auch ein Chianti Classico erzeugt. Auch der "Col di Sasso", der erstmalig im Jahr 1992 auf den Markt kam, eine Cuvee aus Cabernet Sauvignon und Sangiovese, ist ein Wein der etliche Erfolge verzeichnete.
Die Jahresproduktion liegt bei über 8 Millionen Flaschen.
Im Jahr 2003 hat die Villa Banfi den Titel "Beste italienische Kellerei", der durch die Vinitaly verliehen wurde, zum zehnten Mal in Folge gewonnen.
Die Kellerei Banfi" füllt aktuell drei Brunello ab.
Den Banfi Brunello, den Oro (Riserva) und nach wie vor den Poggio alle Mura.
Der Brunello "Oro" Riserva, steht für eine längere Fasslagerzeit.
Dieser stammt ebenso aus den damaligen neuen Anpflanzungen von 1979.
Weiteres erfährt man direkt unter:
http://castellobanfi.com/en/wines/banfi-wines/castello-banfi.php#secondo_blocco
Die Etiketten sind inzwischen modifiziert!
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Michael Jaklin, der von uns Punta Ala aus für zwei Tage in Elba mit seiner Yacht besuchte - herrliche Tage - schenkte mir im Hafen von Port Azzuro diesen sehr trockenen und auch ordentlichen Weisswein aus Montalcino.
Poggio alle Mura produziert auch einen Brunello, den ich aber noch nicht getrunken habe!
Verfasser Rolf Rolle, 5. November 1978
******************************************************************
ETIKETT:
Hier ein seltenes Etikett, eines Weisswein von der alten Kellerei "Poggio alle Mura", bevor es dann Banfi 1979 übernommen hat und auch die "Ausstattung" der Flaschen änderte.
Es lässt sich nicht feststellen um welche Rebsorte es sich handelte.
Vermutlich war es aber Trebbiano di Toskana zur damaligen Zeit.
Stand 2016
******************************************************************
HEUTIGE WEISSWEINE VON BANFI FINDEN MAN DIREKT UNTER:
http://castellobanfi.com/en/wines/banfi-wines/castello_banfi.php
Es gibt nur:
-San Angelo / Toscana IGT Weißwein Pinot Grigio
-Fontanelle / Toscana IGT Chardonnay
Stand 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 455 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria di Verrazzano | ||
Webseite: | http://www.verrazzano.com/de/unsere-weine/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1962 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DI VERAZZANO:
Im Jahr 1400 sollen in den ersten Dokumenten Weinberge und Olivenhaine erwähnt sein.
im Jahr 1485 wurde Giovanni di Verrazzano geboren, der als berühmter Seefahrer und Entdecker der New York Bay bekannt war. Nach ihm wurde auch die in New York berühmte Hängebrücke im Jahr 1964 benannt.
Der Florentiner Familie Verrazzano Ridolfi gelang es, das nicht unbekannte Gut fort zu führen.
Im Jahr 1958 übernahm die Familie Cappellini das Castello, das auf dem besten Wege war zu verfallen. Nach einer gründlichen Renovierung, auch der Kelleranlagen, und landwirtschaftlichen Investitionen kam es zu seiner alten Pracht zurück.
Heute gehört das Castello di Verrazzano in der Region bei Greve mit zu den besten Chianti Classico Erzeugern.
WEINE:
Die Klassiker sind vom Etikett fast unverändert, was absolut auch auf Beständigkeit schließen lässt, denn die Chianti sind außerordentlich gut.
Erzeugt wird:
Chianti Classico,
Chianti Classico Riserva
Chianti Clasicco Riserva Sassela,
und natürlich noch Weißwein, Dessertweine, Olivenöl, Aceto usw.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein ganz excellenter Chianti, 16 Jahre alt, von dem ich vor langer Zeit 4 Flaschen in Elba kaufte!
Leider war dies hier die letzte Flasche, ein grossartiger Tropfen!
Siehe auch Verkostung hier im Buch vor langer Zeit, die Lfd. Nr. 250, auch gleicher Jahrgang und Riserva.
Verfasser Rolf Rolle, 30. Dezember 1978
******************************************************************
CASTELLO VERRAZZANO - GREVE IN CHIANTI TOSKANA


CASTELLO VERRAZZANO - GREVE IN CHIANTI TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 457 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Casa Vinicola Straccali Giulio | ||
Webseite: | http://www.giuliostraccali.it | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1967 |

Weingut:
******************************************************************
CASA VINICOLA STRACCALI:
Die Gründung von Straccali erfolgte im Jahr 1925. Der Namensvetter Giulio Straccali war damals schon einer der an der Spitze der Chianti Weinproduktion stand.
Er war damals schon Experte als Önologe, Unternehmer, Landwirt und Weinproduzent. Giulio Straccali war vor allem ein Mann mit einer Vision.
Er versuchte die Düfte und Aromen der Rebsorten seiner geliebten Heimat der Toskana im Wein einzubringen.
Überzeugt von der Notwendigkeit, den Ruf und die Qualität der Chianti - Weine zu schützen und zu pflegen ist Straccali durchweg ein Vorreiter.
Straccali war an der Gründung des Black Rooster Consortium von 1942 beteiligt und bis zu seinem Tod 1969 als Vizepräsident tätig.
Im 1978 kaufte Italo Zingarelli, Gründer von Rocca delle Macie in Castellina im Chianti, im Rahmen einer langfristigen Geschäftsstrategie (er hatte den gleichen Traum wie Giulio Straccali) das Unternehmen.
Dank der sorgfältigen Arbeit von der Familie Zingarelli (Bud Spencer), steht Straccali inzwischen wieder für hervorragende Qualitätsweine.
Man hat es geschafft in mehr als 30 Ländern zu exportieren.
Die wichtigsten sind:
Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Mexiko, Frankreich, England, Deutschland, Schweiz und viele andere.
Das Portfolio umfasst:
Sangiovese di Toscana, Chianti, Chianti Classico, Chianti Classico Riserva, Morellino di Scansano, Orvieto Classico und Pinot Grigio.
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://straccali.it/
Die Etiketten sind modifiziert, modern gestaltet.
Stand 2016
******************************************************************
SERGIO ZINGARELLO:
Besser bekannt als Bud Spencer, der mit Carlo Petersoli, dem blauäugigen Terence Hill, den Schurken oft das Handwerk mit geballten Fäusten legte.
Viele erfolgreiche Filme, die eigentlich fast jedem bekannt sind.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
*****************************************************************
Auf der ersten Fahr nach Siena, noch mit Opa, kaufte ich dort in der Enoteca in Siena diesen ganz feinen Chianti, 3 Flaschen.
Inzwischen waren wir vor 2 Jahren einmal direkt in Castellina bei Straccali und haben dort eine Kiste des Jahrgang 1971er gekauft, bei einer Rundfarht durch das Chianti Classico Gebiet.
Hier werden wir bestimmt einmal wieder einkaufen!
Verfasser Rolf Rolle, 30. Dezember 1978
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt ein Life Besuch wert, eine der größten in Italien:
http://www.enoteca-italiana.it/w2d3/v3/view/enoteca/enosito2/pubblica/esc.html
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 478 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Antica Fattoria di Niccolo Macchiavelli | ||
Webseite: | http://www.villamachiavelli.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
ANTICA FATTORIA DI NICCOLO MACCHIAVELLI:
Die Fattoria wurde bereits im Jahre 1639 gegründet.
Heute bewirtschafte man etwa 26 Hektar Rebfläche.
Man produziert auf höchstem Niveau.
Als bekannt und gut beschrieb das schon mein Onkel im Jahre 1979, hier unter der Verkostung!
Die Erzeugnisse von Niccolò Machiavelli kommen nur zu Stande durch absolute Selektion, Ertragsbeschränkung und Fassausbau vom Feinsten.
Der Önologe Nunzio Capurso arbeitet mit der toskanischen Tradition einer zweiten Gärung, wodurch Weine entstehen, die wirklich einmalig sind.
Erzeugt werden derzeit:
-Chianti Classico Solatio del Tano DOCG - oder Sonnenwein genannt!
-Chianti Classico Riserva Vigna Fontalle DOCG
-Il Principe Rosso IGT Cuvee`
Stand 2016
******************************************************************
VILLA MACHIAVELLI:
DIE WEBSEITE - SEHR EINDRUCKSVOLL:
TOSKANA - GEBÄUDE - ALTE ARCHITEKTUR - WEINKELLER - LANDSCHAFT
VOM FEINSTEN AUF DER WEBSEITE PRÄSENTIERT!
UNTER:
GALLERY & MEDIA
http://www.villamachiavelli.it/
Die Villa Maciavelli gehört zu der Gruppe Italiano Vino!
Stand 2016
******************************************************************
GRUPPO ITALIANO VINO - QUELLENHINWEISE:
http://www.gruppoitalianovini.com
Dazu zählen u.a. aktuell folgende Kellereien
NUI NEGRI = http://www.ninonegri.net/
CAVICCHIOLI = https://translate.googleusercontent.com
MELINI = http://www.melinichianti.com/it/contatti.php
BOLLA = http://www.bolla.com/index2.html
BIGI = http://www.cantinebigi.it/de/orvieto.php
LAMBERTI = http://www.cantinelamberti.de/kellerei/
FONTANA CANDIDA = http://www.cantinefontanacandida.it/en/
RE MANFREDI = http://www.cantineremanfredi.com/ita/cantina.html
CASTELLO MONACI = http://www.castellomonaci.it/
CONTI FORMENTINI = http://www.castelloformentini.com/
TENUTA RAPITALA = http://www.rapitala.it/
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Schon seit einigen Jahren dem Chianti Classico sehr wohl gewogen, kaufte ich in Elba in einem kleinen Laden in Portoferraio einige verschiedene ausgesuchte Weine.
Dieser hier ist noch etwas jung (4 Jahre), aber saftig und gut. Es ist auch ein berühmtes und wohlbekanntes Gut!
Verfasser Rolf Rolle, 15. Juli 1979
******************************************************************
SIEHE WEITERE VERKOSTUNG:
Hier im Buch die Lfd. Nr.: 488 einige Monate später!
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 480 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Castello di Cacchiano | ||
Webseite: | http://www.castellodicacchiano.it/index.php | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
CASTELLI DI CACCHIANO:
Das Gut befindet sich im Süden der Chianti Classico Zone, in der Nähe von Gaiole. Zum Castello di Cacchiano gehören enorme 200 Hektar Land.
Davon sind etwa 30 Hektar mit Reben bestockt und 40 Hektar mit Olivenbäumen angelegt. Das Castello di Cacchiano gehört mit zu den ältesten und renommiertesten Weingütern der Toskana.
Der Besitzer und gleichzeitiger Winzer Barone Giovanni Ricasoli-Firidolfi ist der Urururenkel des Baron Bettino Ricasoli (1809-1880), dem Urvater des toskanischen Weinbaus.
Giovanni Ricasoli-Firidolfi bewahrt das historische Erbe und tritt persönlich für die Erhaltung und Typizität des Chianti Classico ein. Das in Verbindung mit der Traubensorte Sangiovese. Unter anderem ist er Präsident des Konsortiums des Gallo Nero, also dem "Schwarzen Hahn".
Die Weine vom Castello di Cacchiano benötigen eine etwas längere Reife- bzw. Lagerzeit, um ihr gesamtes Potential zu entwickeln.
Einige Weinführer haben das Gut schon oft ausgezeichnet!
Castello di Cacchiano erzeugt:
Ein Chianti Classico DOCG, in sehr guten Jahren eine "Chianti Classico Riserva DOCG" und in aussergewöhnlichen Jahren einen "Millennio DOCG".
AUCH HIER - SEHR BEEINDRUCKEND DIE WEBSEITE:
http://www.castellodicacchiano.it/index.php?option=com_content&view=article&id=3&Itemid=2&lang=it
Die Etiketten sind leicht modifiziert!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Michael Jacklin war wieder einmal im Gebiet des Chianti Classico und brachte mir diese Flasche mit. Ein wohlausgewogener, voller und guter Tropfen, der übrigens noch recht preiswert gewesen sein soll. Ins Chianti wollen wir ja schon seit langen Zeiten wieder einmal fahren!
Verfasser Rolf Rolle, 15. Juli 1979
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 482 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria del Colle (Cinelli Colombini) | ||
Webseite: | http://www.cinellicolombini.it/it/vini/fattoria-del-colle/143-chianti-superiore-docg | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEL COLLE:
Fattoria del Colle befindet sich im Chianti Gebiet und der Doc Orcia.
Der Besitz umfasst 36 Hektar, davon sind 17 Hektar Weinberg und 6 Hektar Olivenhaine. Hier kultiviert man auch die alte Rebsorte "Foglia Tonda", die von Donatella Cinelli Colombini (auch bekannt unter der Fattoria dei Barbi) nach 100-jähriger Vergessenheit wieder entdeckt und ins Licht gerückt wurde.
Auf Fattoria del Colle erzeugt man:
Chianti Superiore DOCG, Cenerentola, Leone Rosso, Doc Orcia, Il Drago e le Otto Colombe Igt Toscana, Vinsanto DOC, Passito aus Traminertrauben und ein Extra Vergine Olivenöl. Ein Öl ist auch reinsortig aus Correggiolo- (Frantoio) und Moraiolo-Oliven.
Der Weinkeller befindet sich in den unterirdischen Gewölben des Herrenhauses aus dem 16. Jahrhundert, wo sich auch eine immer noch sichtbare Einsiedelei aus dem Mittelalter versteckt, die heute die ältesten Flaschen Brunello di Montalcino behütet.
An Steinmauern, Steinbögen und Fässern aus französischer Eiche vorbei gelangt man auf einer Treppe in den Dachstock, wo der Vin Santo ausgebaut wird.
Die Webseite ist ein Besuch wert:
http://www.cinellicolombini.it/it/vini/fattoria-del-colle/143-chianti-superiore-docg
Das Etikett wurde komplett modifiziert!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am 28. April 1979 war ich mit Michael (übrigens in einem Tag hin und zurück!) ins Montalcino gefahren. Fast runde 1800 Kilometer.
Wir waren zum Essen eingeladen, es war köstlich, jeder der Gäste hatte etwa 10 verschiedene Weine vor sich stehen.
Natürlich Brunello di Montalcino, von dem wir 300 Flaschen kauften und ausserdem 100 Flaschen Brusco di Barbi. Dazu bekamen wir einen 6,5 kg schweren Schinken, kauften noch Käse, Salami, Moscadello und Vin Santo.
Das war was!
Dazu bekamen wir von Herrn Cinelli diesen ehrlich guten Chianti (3 Flaschen) geschenkt, der natürlich nicht so gut wie ein Brunello ist, der uns aber gut schmeckt.
Verfasser Rolf Rolle, 6. Oktober 1979
Siehe auch hier im Buch zu Trequande Lfd. Nr.: 961
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 488 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Antica Fattoria di Niccolo Macchiavelli | ||
Webseite: | http://www.villamachiavelli.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
ANTICA FATTORIA DI NICCOLO MACCHIAVELLI:
Die Fattoria wurde bereits im Jahre 1639 gegründet.
Heute bewirtschafte man etwa 26 Hektar Rebfläche.
Man produziert auf höchstem Niveau.
Als bekannt und gut beschrieb das schon mein Onkel im Jahre 1979, hier unter der Verkostung!
Die Erzeugnisse von Niccolò Machiavelli kommen nur zu Stande durch absolute Selektion, Ertragsbeschränkung und Fassausbau vom Feinsten.
Der Önologe Nunzio Capurso arbeitet mit der toskanischen Tradition einer zweiten Gärung, wodurch Weine entstehen, die wirklich einmalig sind.
Erzeugt werden derzeit:
-Chianti Classico Solatio del Tano DOCG - oder Sonnenwein genannt!
-Chianti Classico Riserva Vigna Fontalle DOCG
-Il Principe Rosso IGT Cuvee`
Stand 2016
******************************************************************
VILLA MACHIAVELLI:
DIE WEBSEITE - SEHR EINDRUCKSVOLL:
TOSKANA - GEBÄUDE - ALTE ARCHITEKTUR - WEINKELLER - LANDSCHAFT
VOM FEINSTEN AUF DER WEBSEITE PRÄSENTIERT!
UNTER:
GALLERY & MEDIA
http://www.villamachiavelli.it/
Die Villa Maciavelli gehört zu der Gruppe Italiano Vino!
Stand 2016
******************************************************************
GRUPPO ITALIANO VINO - QUELLENHINWEISE:
http://www.gruppoitalianovini.com
Dazu zählen u.a. aktuell folgende Kellereien
NUI NEGRI = http://www.ninonegri.net/
CAVICCHIOLI = https://translate.googleusercontent.com
MELINI = http://www.melinichianti.com/it/contatti.php
BOLLA = http://www.bolla.com/index2.html
BIGI = http://www.cantinebigi.it/de/orvieto.php
LAMBERTI = http://www.cantinelamberti.de/kellerei/
FONTANA CANDIDA = http://www.cantinefontanacandida.it/en/
RE MANFREDI = http://www.cantineremanfredi.com/ita/cantina.html
CASTELLO MONACI = http://www.castellomonaci.it/
CONTI FORMENTINI = http://www.castelloformentini.com/
TENUTA RAPITALA = http://www.rapitala.it/
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen Chianti Classico aus dem Hause Conti Serristori kannte ich noch nicht.
Ich entdeckte ihn (siehe auch hier im Buch die Lfd. Nr.: 478) in einem kleinen Laden in Portoferraio im Juni und kaufte einige Flaschen.
Der Chianti ist gut, aber noch jung und frisch. Er darf also noch gut und gerne ein paar Jahre im Keller liegen!
Verfasser Rolf Rolle, 15. Oktober 1979
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 495 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Azienda Castelli del Grevepesa | ||
Webseite: | http://www.castellidelgrevepesa.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 193 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA CASTELLI DEL GREVEPESA:
Die Azienda Grevepesa wurde 1965 von 18 Winzern der Toskana auf Initiative des Cavaliere Gualtiero Armando Nuntien gegründet. Das Ziel dahinter war, durch die Erzeugung eines Chianti Classico die Jahrhunderte alte Tradition der Toskana im Weinbau zu bewahren.
Seit der Gründung verfolgt man eine qualitativ hochwertige Erzeugung von Chianti Classico Weinen, ganz nach den strengen Regeln des Gesetzes vom Consorzio Gallo Nero.
Heute hat die Azienda Grevepesa Castelli über 150 Mitglieder, von denen einige noch zu den ersten Gründern zählen.
Die meisten der Mitgliedsunternehmer haben ihre Reblagen auf dem Chianti Classico Gebiet, diese vor allem in den Bereichen von Greve in Chianti, Mercatale Val di Pesa, San Casciano Val di Pesa, San Casciano Val di Pesa und Barberino Val d'Elsa.
Die Etiketten sind modifiziert, modern gestaltet!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Chianti - Classico Weine gehören seit Jahren bei mir zu den Lieblingen unter den Rotweinen. Und wenn es dann noch eine Flasche Riserva ist, ganz besonders!
Diesen Wein entdeckte ich in Portoferraio in dem kleinen Weinladen.
Ein feiner Tropfen, der auch noch ein paar Jahre im Keller liegen könnte.
Schon lange wollen wir einmal zum privaten Weinkauf ins Chianti fahren, vielleicht klappt es im nächsten Jahr!
Verfasser Rolf Rolle, 16. Dezember 1979
******************************************************************
CASTELLI DI GREVEPESA - SAN CASCIANO VAL DI PESA


CASTELLI DI GREVEPESA - SAN CASCIANO VAL DI PESA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 509 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Cantina della Fattoria "Il Greppo" | ||
Webseite: | http://www.biondisanti.com/Ita/Prodotti.php | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese Klon (Brunello) | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA DELLA FATTORI "IL GREPPO":
Die Geschichte von Biondi Santi ist lang und beginnt mit Giorgio Santi, der von 1746 - 1822 lebte.
Dann folgte Clemente Santi der das Gut im 1840 gründete und bis 1867 lebte.
Der Durchbruch kam dann mit Feruccio, dessen Großvater Clemente war, der im Jahre 1888 dann den ersten Brunello di Montalcino, nach einem vergleichbaren Maßstab eines großen Barolos aus dem Piemont präsentierte. Er hatte damals schon Kenntnisse im Klonen von Reben.
Dann kam Tancrede Biondi Santi, wiederum gefolgt von Franco Biondi Santi von 1922 - 2013. Franco selbst lernte das Weinhandwerk von seinem Vater, Tancredi.
Als Franco 1970 das Familiengut Greppo erbte, behielt er die Traditionen bei und verbesserte gleichzeitig die Qualität des Brunello. Er leitete die Geschicke des Familienunternehmens und stand an der Spitze der Tenuta Il Greppo, bis zu seinem Tod.
1971 hatte der junge Wein-Journalist Burton Anderson die Gelegenheit, das Gut "Il Greppo" zu besuchen. Anscheinend wurde er vom herausragenden Jahrgang Brunello Riserva 1964 so inspiriert, dass er darüber geschrieben hatte. Somit konnte er seinen ersten Artikel über Biondi Santi Weine präsentieren, was ihm zu seiner Karriere als Weinschriftsteller verhalf.
Bis in die 1950er Jahre war das Gut der einzige Abfüller von Brunello Wein.
Als erstes Gut folgte dann die Fattoria die Barbi Colombini.
In den 1980er Jahren setzte allerdings ein nie dagewesener Boom von "neu interpretierten Brunello-Weinen" ein, nebst neuen Gütern die entstanden.
Biondi Santi hatte mit seinen alt gemachten Weinen ein Image Problem.
Außerdem hatte der Betrieb in den 1990er Jahren mit Pilzbefall in den Weingärten zu kämpfen. Es kam auch zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Franco und Jacopo, der die Greppo-Weine lieber moderner als sein Vater gemacht hätte.
Das musste man ordentlich überdenken und es war ein Handeln unabdingbar. Anscheinend hat man den Sprung nach vorne wieder voll geschafft, wenn ein Jahrgang 2010 derzeit bei über 500.-- € liegt.
Heute führt es Jacopo Biond Santi.
Das Weingut besitzt etwa 24 Hektar und die Jahresproduktion liegt bei etwa 80.000 Flaschen.
Man baut in großen Fässern von 10 - 40 Hektoliter aus. Auch soll ein herrlicher Bestand an alten Fässern auf dem Gut vorhanden sein.
Der Wein lagert über 48 Monate, bevor er in den Verkauf gelangt.
Stand 2016
******************************************************************
BIONDI SANTI`S AKTIONEN:
Der einstiege alte Glanz (vor 1980), scheint hier zu Verblassen. Heute ist es schick, sich eine Holding einzubringen oder sonst einen großen Geldgeber zu finden.
So ist seit Ende 2016 die Familie Descours denen die Champagnermarken Piper-Heidsieck und Charles Heidsieck sowie das Weingut Château La Verrerie gehören, mit im Boot.
Jacopo Biondi Santi wird u.a. nicht immer einwandfreies Handeln nachgesagt.
Man kann sich anscheinend immer noch auf den Lorbeeren ausruhen, dass Montalcino dank Biondi Santi die Wiege des Brunellos sei.
Vielleicht bringt die Familie Descours neue Stabilität und wieder Vertrauen in die Produkte.
Stand 2017
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BRUNELLO & ROSSO DI MONTALCINO:
-1980 erhielt der Brunello di Montalcino als erster Wein Italiens das DOCG.
-1995 aus wirtschaftlichen Gründen Begrenzung des Fasslagers auf 2 Jahre.
-Die Reifung muss im Eichen- oder Kastanienholzfass erfolgen.
-Die Größe, (Barrique, Tonneaux, großes Holzfass) ist nicht vorgeschrieben.
-Rebsorte: Sangiovese Grosso / Klone
-Geschmackstypizität, vielfältig, jedoch oft erinnernd an schwarze Früchte:
-wie Kirschen, Brombeeren, Cassic auch Vanillearomen, Würzaromen.
-Oft auch Holz- Röstaromen durch langen Fassausbau.
BRUNELLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 4 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 5. Jahr darf er in den Handel gelangen.
-Der Brunello, darf aber keinesfalls früher in den Handel gelangen.
BRUNELLO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 6 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 6. Jahr darf er in den Handel gelangen.
ROSSO DI MONTALCINO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-1 bis 2 Jahre Reifung (je nach Erzeuger) im Eichen - oder Kastanienholzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
ANMERKUNG:
-Die Winzer dürfen immer bei einem schlechten Jahr, statt einem Brunello:
-Einen "Rosso di Montalcino" abfüllen.
-Das um dem Ruf des Brunellos nicht zu schaden.
-Aktuelles Beispiel:
-Biondi Santi verzichtet komplett auf die Abfüllung des Jahrgang 2014.
-Grund seien die sehr schlechten klimatischen Bedingungen und Ernte.
-Das Haus gab daher bekannt, nur Rosso di Montalcino abzufüllen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Biond Santi - Brunello di Montalcino, vielleicht der aufregendste Name, wenn es um Wein in Italien geht!
Wir waren schon einmal vor Jahren auf dem Weingut, welches direkt vor Colombini liegt, aber der Kellermeister verkaufte uns nicht eine Flasche.
Den ersten Biondi - Santi trank ich vor 3 Jahren bei Michael Jaklin, und dann noch zweimal bei meinem Besuch auf dem Weingut von Luigi Barberani in Orvieto.
Ein wirklich hochfeiner und teurer Wein!
Von diesem Jahrgang hier, den 1968er war ich nicht so überzeugt und machte deshalb vergleichshalber eine Flasche von Colombini gleichen Jahrgangs auf.
Und welche Überraschung:
Der von Colombini ist ordentlich besser!
Der 1968er war allerdings kein zu großer Jahrgang.
Es liegen noch verschiedene Jahrgänge beider Güter, also Biondi Santi und Colombini im Keller!
Siehe auch hier im Buch Lfd. Nr.: 556, 557
Verfasser Rolf Rolle, 2. Januar 1980
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 519 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Azienda Fratelli Grifoni snc. | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Unbekannt | ||
Jahrgang: | 1979 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA FRATELLI GRIFONI:
Die Kellerei Grifoni scheint es nicht mehr zu geben! Auch über das Castello (Castelmario) das auf dem Etikett abgebildet ist gibt es ebenso keinerlei Informationen.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Carlland Karrer, mein Neffe, sehr gastfreundlich, schenkte uns kürzlich diese 1,5 Literflasche. Das Etikett verdient, aufgehoben zu werden, denn es ist bestimmt der schlechteste Wein, den ich den letzten 20 Jahren getrunken habe. Deshalb habe ich Carlland sofort angerufen und ihn gewarnt, nochmals solchen Wein für sich zu kaufen!
Verfasser Rolf Rolle, 26. Mai. 1980
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 556 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Cantina della Fattoria "Il Greppo" | ||
Webseite: | http://www.biondisanti.com/Ita/Prodotti.php | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese Klon (Brunello) | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA DELLA FATTORI "IL GREPPO":
Die Geschichte von Biondi Santi ist lang und beginnt mit Giorgio Santi, der von 1746 - 1822 lebte.
Dann folgte Clemente Santi der das Gut im 1840 gründete und bis 1867 lebte.
Der Durchbruch kam dann mit Feruccio, dessen Großvater Clemente war, der im Jahre 1888 dann den ersten Brunello di Montalcino, nach einem vergleichbaren Maßstab eines großen Barolos aus dem Piemont präsentierte. Er hatte damals schon Kenntnisse im Klonen von Reben.
Dann kam Tancrede Biondi Santi, wiederum gefolgt von Franco Biondi Santi von 1922 - 2013. Franco selbst lernte das Weinhandwerk von seinem Vater, Tancredi.
Als Franco 1970 das Familiengut Greppo erbte, behielt er die Traditionen bei und verbesserte gleichzeitig die Qualität des Brunello. Er leitete die Geschicke des Familienunternehmens und stand an der Spitze der Tenuta Il Greppo, bis zu seinem Tod.
1971 hatte der junge Wein-Journalist Burton Anderson die Gelegenheit, das Gut "Il Greppo" zu besuchen. Anscheinend wurde er vom herausragenden Jahrgang Brunello Riserva 1964 so inspiriert, dass er darüber geschrieben hatte. Somit konnte er seinen ersten Artikel über Biondi Santi Weine präsentieren, was ihm zu seiner Karriere als Weinschriftsteller verhalf.
Bis in die 1950er Jahre war das Gut der einzige Abfüller von Brunello Wein.
Als erstes Gut folgte dann die Fattoria die Barbi Colombini.
In den 1980er Jahren setzte allerdings ein nie dagewesener Boom von "neu interpretierten Brunello-Weinen" ein, nebst neuen Gütern die entstanden.
Biondi Santi hatte mit seinen alt gemachten Weinen ein Image Problem.
Außerdem hatte der Betrieb in den 1990er Jahren mit Pilzbefall in den Weingärten zu kämpfen. Es kam auch zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Franco und Jacopo, der die Greppo-Weine lieber moderner als sein Vater gemacht hätte.
Das musste man ordentlich überdenken und es war ein Handeln unabdingbar. Anscheinend hat man den Sprung nach vorne wieder voll geschafft, wenn ein Jahrgang 2010 derzeit bei über 500.-- € liegt.
Heute führt es Jacopo Biond Santi.
Das Weingut besitzt etwa 24 Hektar und die Jahresproduktion liegt bei etwa 80.000 Flaschen.
Man baut in großen Fässern von 10 - 40 Hektoliter aus. Auch soll ein herrlicher Bestand an alten Fässern auf dem Gut vorhanden sein.
Der Wein lagert über 48 Monate, bevor er in den Verkauf gelangt.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BRUNELLO & ROSSO DI MONTALCINO:
-1980 erhielt der Brunello di Montalcino als erster Wein Italiens das DOCG.
-1995 aus wirtschaftlichen Gründen Begrenzung des Fasslagers auf 2 Jahre.
-Die Reifung muss im Eichen- oder Kastanienholzfass erfolgen.
-Die Größe, (Barrique, Tonneaux, großes Holzfass) ist nicht vorgeschrieben.
-Rebsorte: Sangiovese Grosso / Klone
-Geschmackstypizität, vielfältig, jedoch oft erinnernd an schwarze Früchte:
-wie Kirschen, Brombeeren, Cassic auch Vanillearomen, Würzaromen.
-Oft auch Holz- Röstaromen durch langen Fassausbau.
BRUNELLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 4 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 5. Jahr darf er in den Handel gelangen.
-Der Brunello, darf aber keinesfalls früher in den Handel gelangen.
BRUNELLO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 6 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 6. Jahr darf er in den Handel gelangen.
ROSSO DI MONTALCINO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-1 bis 2 Jahre Reifung (je nach Erzeuger) im Eichen - oder Kastanienholzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
ANMERKUNG:
-Die Winzer dürfen immer bei einem schlechten Jahr, statt einem Brunello:
-Einen "Rosso di Montalcino" abfüllen.
-Das um dem Ruf des Brunellos nicht zu schaden.
-Aktuelles Beispiel:
-Biondi Santi verzichtet komplett auf die Abfüllung des Jahrgang 2014.
-Grund seien die sehr schlechten klimatischen Bedingungen und Ernte.
-Das Haus gab daher bekannt, nur Rosso di Montalcino abzufüllen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangenen Sonntag war mein Bruder mit Christa endlich mal wieder zum Mittagessen bei uns. Zu einer überaus wohlschmeckenden Steinpilzsuppe, allerfeinste Wachteln aus dem Piemont, zartestem Rinderfilet, später Gulaschsuppe a la Rita und Pastete Napoleon, einem von mir fabrizierten Früchtesalat.
Zuerst gab es:
2 Flaschen Chianti Classico San Felice 1968,
dann 4 Flaschen Baron Ricasoli 1968,
2 Flaschen Orvieto Classico,
dann diesen excellenten Brunello di Montalcino Biondi-Santi 1968, wobei dieser mir vor einem Jahr nicht so gut mundete, aber sich jetzt schön herausmachte!
Ein echtes Fest!
Verfasser Rolf Rolle, 1. Ferbruar 1981
******************************************************************
BIONDI SANTI TENUTA GREPPO - MONTALCINO TOSKANA


BIONDI SANTI TENUTA GREPPO - MONTALCINO TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 557 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Cantina della Fattoria "Il Greppo" | ||
Webseite: | http://www.biondisanti.com/Ita/Prodotti.php | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese Klon (Brunello) | ||
Jahrgang: | 1973 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA DELLA FATTORI "IL GREPPO":
Die Geschichte von Biondi Santi ist lang und beginnt mit Giorgio Santi, der von 1746 - 1822 lebte.
Dann folgte Clemente Santi der das Gut im 1840 gründete und bis 1867 lebte.
Der Durchbruch kam dann mit Feruccio, dessen Großvater Clemente war, der im Jahre 1888 dann den ersten Brunello di Montalcino, nach einem vergleichbaren Maßstab eines großen Barolos aus dem Piemont präsentierte. Er hatte damals schon Kenntnisse im Klonen von Reben.
Dann kam Tancrede Biondi Santi, wiederum gefolgt von Franco Biondi Santi von 1922 - 2013. Franco selbst lernte das Weinhandwerk von seinem Vater, Tancredi.
Als Franco 1970 das Familiengut Greppo erbte, behielt er die Traditionen bei und verbesserte gleichzeitig die Qualität des Brunello. Er leitete die Geschicke des Familienunternehmens und stand an der Spitze der Tenuta Il Greppo, bis zu seinem Tod.
1971 hatte der junge Wein-Journalist Burton Anderson die Gelegenheit, das Gut "Il Greppo" zu besuchen. Anscheinend wurde er vom herausragenden Jahrgang Brunello Riserva 1964 so inspiriert, dass er darüber geschrieben hatte. Somit konnte er seinen ersten Artikel über Biondi Santi Weine präsentieren, was ihm zu seiner Karriere als Weinschriftsteller verhalf.
Bis in die 1950er Jahre war das Gut der einzige Abfüller von Brunello Wein.
Als erstes Gut folgte dann die Fattoria die Barbi Colombini.
In den 1980er Jahren setzte allerdings ein nie dagewesener Boom von "neu interpretierten Brunello-Weinen" ein, nebst neuen Gütern die entstanden.
Biondi Santi hatte mit seinen alt gemachten Weinen ein Image Problem.
Außerdem hatte der Betrieb in den 1990er Jahren mit Pilzbefall in den Weingärten zu kämpfen. Es kam auch zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Franco und Jacopo, der die Greppo-Weine lieber moderner als sein Vater gemacht hätte.
Das musste man ordentlich überdenken und es war ein Handeln unabdingbar. Anscheinend hat man den Sprung nach vorne wieder voll geschafft, wenn ein Jahrgang 2010 derzeit bei über 500.-- € liegt.
Heute führt es Jacopo Biond Santi.
Das Weingut besitzt etwa 24 Hektar und die Jahresproduktion liegt bei etwa 80.000 Flaschen.
Man baut in großen Fässern von 10 - 40 Hektoliter aus. Auch soll ein herrlicher Bestand an alten Fässern auf dem Gut vorhanden sein.
Der Wein lagert über 48 Monate, bevor er in den Verkauf gelangt.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BRUNELLO & ROSSO DI MONTALCINO:
-1980 erhielt der Brunello di Montalcino als erster Wein Italiens das DOCG.
-1995 aus wirtschaftlichen Gründen Begrenzung des Fasslagers auf 2 Jahre.
-Die Reifung muss im Eichen- oder Kastanienholzfass erfolgen.
-Die Größe, (Barrique, Tonneaux, großes Holzfass) ist nicht vorgeschrieben.
-Rebsorte: Sangiovese Grosso / Klone
-Geschmackstypizität, vielfältig, jedoch oft erinnernd an schwarze Früchte:
-wie Kirschen, Brombeeren, Cassic auch Vanillearomen, Würzaromen.
-Oft auch Holz- Röstaromen durch langen Fassausbau.
BRUNELLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 4 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 5. Jahr darf er in den Handel gelangen.
-Der Brunello, darf aber keinesfalls früher in den Handel gelangen.
BRUNELLO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 6 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 6. Jahr darf er in den Handel gelangen.
ROSSO DI MONTALCINO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-1 bis 2 Jahre Reifung (je nach Erzeuger) im Eichen - oder Kastanienholzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
ANMERKUNG:
-Die Winzer dürfen immer bei einem schlechten Jahr, statt einem Brunello:
-Einen "Rosso di Montalcino" abfüllen.
-Das um dem Ruf des Brunellos nicht zu schaden.
-Aktuelles Beispiel:
-Biondi Santi verzichtet komplett auf die Abfüllung des Jahrgang 2014.
-Grund seien die sehr schlechten klimatischen Bedingungen und Ernte.
-Das Haus gab daher bekannt, nur Rosso di Montalcino abzufüllen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Und hier schon wieder ein Brunello di Montalcino von Biondi Santi.
Jahrgang 1973.
Den tranken wir vor einigen Wochen mit Mimi und Rainer an einem Sonntagnachmittag. Der Wein ist erste Klasse, aber leider noch viel zu jung.
Er hätte noch gut und gerne 5 Jahre im Keller liegen müssen, trotz seines Alters von schon 8 Jahren.
Verfasser Rolf Rolle, 7. Juni 1981
******************************************************************
BIONDI SANTI TENUTA GREPPO - MONTALCINO TOSKANA


BIONDI SANTI TENUTA GREPPO - MONTALCINO TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 562 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Cantina del Papa | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1977 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA DEL PAPA:
Also die Kellerei des Papstes, die einen Chianti Classico erzeugte.
Zu dieser Kellerei sind keinerlei Angaben zu finden.
Das Etikett hat einige Angaben, jedoch findet man nichts unter:
-Cantina del Papa,
-Eredi dei Principi Albani,
-Imbottigliato Cantine F.F. & C, San Casciano.
Entweder wurde umfirmiert, oder die Kellerei gibt es nicht mehr.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein Chianti Classico aus dem "Keller des Papstes"!
Ich entdeckte diese Flasche mit Herrn Petran in Ravensburg.
Und dazu noch preiswert!
Ein recht guter Chianti, wenn auch nicht gerade obere Spitzenklasse.
Aber ich glaube, dass in San Casciano sowieso nur gute Chianti-Weine wachsen und produziert werden.
Mein Bruder Wolfgang half mir die Flasche zu leeren!!
Verfasser Rolf Rolle, 5. Juli 1981
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 563 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Casa Vinicola Straccali Giulio | ||
Webseite: | http://www.giuliostraccali.it | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
CASA VINICOLA STRACCALI:
Die Gründung von Straccali erfolgte im Jahr 1925. Der Namensvetter Giulio Straccali war damals schon einer der an der Spitze der Chianti Weinproduktion stand.
Er war damals schon Experte als Önologe, Unternehmer, Landwirt und Weinproduzent. Giulio Straccali war vor allem ein Mann mit einer Vision.
Er versuchte die Düfte und Aromen der Rebsorten seiner geliebten Heimat der Toskana im Wein einzubringen.
Überzeugt von der Notwendigkeit, den Ruf und die Qualität der Chianti - Weine zu schützen und zu pflegen ist Straccali durchweg ein Vorreiter.
Straccali war an der Gründung des Black Rooster Consortium von 1942 beteiligt und bis zu seinem Tod 1969 als Vizepräsident tätig.
Im 1978 kaufte Italo Zingarelli, Gründer von Rocca delle Macie in Castellina im Chianti, im Rahmen einer langfristigen Geschäftsstrategie (er hatte den gleichen Traum wie Giulio Straccali) das Unternehmen.
Dank der sorgfältigen Arbeit von der Familie Zingarelli (Bud Spencer), steht Straccali inzwischen wieder für hervorragende Qualitätsweine.
Man hat es geschafft in mehr als 30 Ländern zu exportieren.
Die wichtigsten sind:
Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Mexiko, Frankreich, England, Deutschland, Schweiz und viele andere.
Das Portfolio umfasst:
Sangiovese di Toscana, Chianti, Chianti Classico, Chianti Classico Riserva, Morellino di Scansano, Orvieto Classico und Pinot Grigio.
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://straccali.it/
Die Etiketten sind modifiziert, modern gestaltet.
Stand 2016
******************************************************************
SERGIO ZINGARELLO:
Besser bekannt als Bud Spencer, der mit Carlo Petersoli, dem blauäugigen Terence Hill, den Schurken oft das Handwerk mit geballten Fäusten legte.
Viele erfolgreiche Filme, die eigentlich fast jedem bekannt sind.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-Die Region Toskana umfasst etwa 63.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-Dagegen sind der Tignanello von Marchese Antinori, der Ornellaia +
-Masseto von Tenuta dell’Ornellaia, der Monteverro vom gleichen Weingut:
-Immer noch keine DOC-Weine.
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Eine Spezialität der Toskana ist neben diesen Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten.
-Einem Mandelgebäck.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangenen Dienstag - ich hatte gerade mal wieder einmal Rita ins Elisabethen Krankenhaus gebracht, wo sie alle drei Wochen ihre nicht sehr geliebten Infusionen bekommt.
Abends besuchte mich mein Bruder Wolfgang nach seiner Geschäftsreise und wir tranken diesen 10 Jahre alten Chianti, der sich inzwischen zu einem ganz hervorragenden Wein herausgemacht hat.
Siehe auch hier im Buch Lfd. Nr. 347.
Wenn wir wieder ins Chianti fahren, werde ich ganz bestimmt wieder von diesem Weingut einkaufen!
Verfasser Rolf Rolle, 5. Juli 1981
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 564 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Castello Poggio alle Mura | ||
Webseite: | http://castellobanfi.com/en/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese Klon 100% | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
******************************************************************
CASTELLO BANFI:
Banfi, welch eine Geschichte:
Im Jahr 1979 hat der amerikanisch-italienische Weinkonzern das alte Großgut
"Poggio alle Mura" mit 50 Hektar aufgekauft.
Dahinter standen die Italo-Amerikaner John und Harry Mariani aus New York, die eine neue Gross-Kellerei mit neuen Gebäuden gründeten.
Die beiden Brüder haben in Zusammenarbeit mit dem Pionier-Önologen Dr. Ezio Rivella ein riesiges Weinimperium aufgebaut.
1980 wurden sofort noch weitere 35 Hektar Brunello angepflanzt und somit ist das Gut auf 85 Hektar angewachsen.
Bis heute liegt die "Villa Banfi" auf den vorderen Plätzen der Brunello Produktion in der Toskana.
Im Jahr 1979 wurde erste Jahrgang unter einem neuen Etikett abgefüllt, das in der Sammlung nicht vorhanden ist, bzw. der Wein nicht verkostet wurde.
Es spiegelte damals bereits den Stil der neuen Inhaber wieder, der Familie Mariani. Heute leitet es die Tochter Mariani, in zweiter Generation.
Die Villa Banfi hat eine sehr breite Produktpalette, die vom einfachen Wein (auch Literflaschen) bis zum Brunello alles abdecken, was die Toskana hergibt!
Es wird auch ein Chianti Classico erzeugt. Auch der "Col di Sasso", der erstmalig im Jahr 1992 auf den Markt kam, eine Cuvee aus Cabernet Sauvignon und Sangiovese, ist ein Wein der etliche Erfolge verzeichnete.
Die Jahresproduktion liegt bei über 8 Millionen Flaschen.
Im Jahr 2003 hat die Villa Banfi den Titel "Beste italienische Kellerei", der durch die Vinitaly verliehen wurde, zum zehnten Mal in Folge gewonnen.
Die Kellerei Banfi" füllt aktuell drei Brunello ab.
Den Banfi Brunello, den Oro (Riserva) und nach wie vor den Poggio alle Mura.
Der Brunello "Oro" Riserva, steht für eine längere Fasslagerzeit.
Dieser stammt ebenso aus den damaligen neuen Anpflanzungen von 1979.
Die Etiketten sind inzwischen modifiziert!
Stand 2016
******************************************************************
BANFI - QUELLE - TEXT ZEITSCHRIFT VINUM:
Für den Aufstieg des Brunello, vor allem in den USA, ist maßgeblich die italo-amerikanische Unternehmerfamilie Mariani beteiligt.
Im Jahr 1979 gründeten sie das Weingut Castello Banfi in Montalcino und vermarkteten ihre Weine in der amerikanischen Heimat.
Das Castello Banfi ist bis heute mengemäßig der größte Erzeuger und auch einer der Renommiertesten überhaupt. Im Jahr 1980 bekam Brunello die Qualitätsbezeichnung DOCG zugesprochen.
Es gibt inzwischen über 209 Erzeuger (im Jahr 1988 waren es 127) von Brunello. Die Brüder Mariani kauften im 1979 das "Grossgut Poggio alla Mura" und im Jahr 1980 folgten weitere Anpflanzungen.
Stand 1988
******************************************************************
BANFI - BRUNELLO & CHIANTI QUALITÄT:
Aktuell, bzw. auch sicher seit 2000 ist man sehr bemüht die Qualität enorm anzuheben, vor allem auch bei den erzeugten Chianti.
Beim Brunello heisst es:
Dieser Wein gleicht einem Juwel! Der amerikanische Wine Spectator kamen vor Jahren zu diesem Ergebnis. Die Weinkritiker bejubelten die fabelhafte Aromen des Brunello.
Im Glas wartet der Castello Banfi Brunello di Montalcino mit einem tiefen Rubinrot auf. Das Bukett soll ätherisch wirken, voll, sowie mit einem leichtem Vanilleton. Am Gaumen weich, samtig und intensiv, voll, mit zarten Tönen von Lakritze sowie Gewürzen.
Interessant dabei die Erzeugung:
Sorgfältige Auslese, (mit einem Höchstertrag von 60 Doppelzentner pro Hektar, wobei bis zu 80 Doppelzentner erlaubt wären), wird eine 10-12 tägige Maischegärung angesetzt.
Danach ruht der Wein 2 Jahre lang in unterschiedlich grossen Eichenholzfässern, vor allem in 3,5 Hl Barriques, zum Teil auch in 60-120 Hl Fässern.
Dennoch ist und bleibt Banfi natürlich ein Gigant in der Toskana!
Stand 2017
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BRUNELLO & ROSSO DI MONTALCINO:
-1980 erhielt der Brunello di Montalcino als erster Wein Italiens das DOCG.
-1995 aus wirtschaftlichen Gründen Begrenzung des Fasslagers auf 2 Jahre.
-Die Reifung muss im Eichen- oder Kastanienholzfass erfolgen.
-Die Größe, (Barrique, Tonneaux, großes Holzfass) ist nicht vorgeschrieben.
-Rebsorte: Sangiovese Grosso / Klone
-Geschmackstypizität, vielfältig, jedoch oft erinnernd an schwarze Früchte:
-wie Kirschen, Brombeeren, Cassic auch Vanillearomen, Würzaromen.
-Oft auch Holz- Röstaromen durch langen Fassausbau.
BRUNELLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 4 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 5. Jahr darf er in den Handel gelangen.
-Der Brunello, darf aber keinesfalls früher in den Handel gelangen.
BRUNELLO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-2 Jahre Holzfassreifung u. mindestens 6 Monate zusätzl. Flaschenlagerung.
-2 Jahre mindestens, längere Reifung je nach Erzeuger möglich.
-Ab dem 6. Jahr darf er in den Handel gelangen.
ROSSO DI MONTALCINO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Maximale Erzeugung 8000 kg pro Hektar.
-1 bis 2 Jahre Reifung (je nach Erzeuger) im Eichen - oder Kastanienholzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
ANMERKUNG:
-Die Winzer dürfen immer bei einem schlechten Jahr, statt einem Brunello:
-Einen "Rosso di Montalcino" abfüllen.
-Das um dem Ruf des Brunellos nicht zu schaden.
-Aktuelles Beispiel:
-Biondi Santi verzichtet komplett auf die Abfüllung des Jahrgang 2014.
-Grund seien die sehr schlechten klimatischen Bedingungen und Ernte.
-Das Haus gab daher bekannt, nur Rosso di Montalcino abzufüllen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wolfgang Behr brachte mir diese Flasche Brunello aus Stuttgart mit.
Den gleichen Jahrgang habe ich schon seit Jahren im Keller und noch einige Flaschen 1975er, den wir vor einem Jahr auf der Tenuta "Poggio alle Mura" selbst holten.
Dieser Brunello hier ist eigentlich der erste, der mir nicht so recht geschmeckt hat, jedenfalls war er nicht sonderlich aufregend.
Hoffentlich bringt der Jahrgang 1975, den ich noch einige Jahre im Keller liegen lassen werde, etwas mehr!
Verfasser Rolf Rolle, 5. Juli 1981
******************************************************************
VERKOSTUNG JAHRGANG 1978:
Siehe auch im Buch Archiv-Aktuell, Italien, Toskana Lfd. Nr.: 8
Bei der dortigen Verkostung war ich auch nicht besonders begeistert!
Also deckt sich meine Aussage in etwa der mit meinem Onkel.
Ab 1979 wurde das Gut dann Banfi, mit einem riesigen Neubau erstellt.
Zu Banfi eine Verkostung im Buch Archiv-Aktuell, Italien, Toskana Lfd. Nr.: 57
Stand 1990
******************************************************************
CASTELLO BANFI - MONTALCINO TOSKANA


CASTELLO BANFI - MONTALCINO TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 571 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Castello Brolio | ||
Webseite: | http://www.baronericasoli.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Canaiolo, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
*****************************************************************
CASTELLO DI BROLIO:
Als erstes muss man feststellen, dass es sich hier um eines der ältesten Weingüter - wenn nicht sogar um das älteste Weingut überhaupt - handelt.
Es führt 900 Jahre zurück.
Das "Castello di Brolio" gehört unter anderem zu den faszinierenden Baudenkmälern im Gebiet des Chianti Classico. Seit dem Mittelalter ist es von Zypressen umgeben. Es ist der Sitz der adligen Familie Ricasoli.
Die mächtigen Mauern zeigen eindeutig die frühere Bedeutung der Burg als florentinischer Außenposten. In den letzten Jahren hat das Castello di Brolio vor allem mit seinen guten Weinen auf sich aufmerksam gemacht.
Bereits im Jahr 1146 betreibt die Familie auf ihrem großen Grundbesitz Weinbau.
Auf Baron Bettino Ricasoli (1809-1880) geht die klassische Chianti-Rebsorten Zusammenstellung zurück. Das war das Mischungsverhältnis aus dem Jahr 1870, das nicht nur die Rebsorten roter und weißer Trauben angibt, sondern auch klare Regeln der Kelterung.
Lange Zeit haben die Weine unter fremder Leitung an Qualität verloren.
Erst seit es wieder in der Hand von Ricasoli ist, haben die Chianti stetig an Qualität zugenommen und rangieren wieder an den oberen Plätzen mit!
Heute werden etwa 2 Millionen Flaschen abgefüllt bei einer auch nicht unerheblich zu bewirtschaftenden Fläche mit 240 Hektar. Das ist eine ungeheure Menge.
Es gibt viele Selektionen wie z.B.:
Chianti Classico Brolio DOCG, Rosso Toscano Campo Ceni IGT, Casalferro Rosso Toscana IGT, Chianti Classico Colledila DOCG, Chianti Classico Brolio "Riserva".
Die Etiketten haben heute verschiedene Ausstattungen, je nach Wein und sind alle modifiziert, z.T. mit Wappen, sehr eindrücklich in der Darstellung!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION TOSKANA:
-ROTWEIN:
-Die Region Toskana umfasst etwa 60.000 Hektar Rebfläche.
-In Frankreich sind Bordeaux & Burgund die berühmtesten Weingebiete.
-Dafür sind es in Italien die Regionen Piemont und Toskana.
-Die Hauptsorte/Rebe der Toskana ist der Sangiovese.
-Im Chianti ist er der bedeutendste u. bekannteste Wein der Gegend.
-Hier hat die Sorte einen Anteil von mindestens 75 %.
-Der teure Brunello di Montalcino und der Rosso di Montalcino werden:
-Zu 100 % aus einer Unterart der Sangiovese-Traube erzeugt.
-Die Brunello-Traube ist auch unter dem Namen Sangiovese Grosso bekannt.
-Auch Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird angebaut.
-Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahren hat man damit begonnen.
-Was als Experiment und Spass begann, entwickelte sich zum Super Tuscan.
-Weine der Neuzeit, die unerhörte Erfolge erzielten.
-Tenuta San Guido war Jahre lang einer der teuersten Tafelweine der Welt.
-Bedingt, weil diese Trauben in der Toskana keinen DOC Status hatten.
-Dagegen sind die Rotweine Tignanello, der Ornellaia , der Masseto:
-Immer noch keine DOC-Weine!
-Dennoch sind alle diese Weine sündhaft teuer u. erzielen Top Bewertungen.
-Mittlerweile wurde Bolgheri, als Unterzone des Sassicaia, zur DOC Zone.
-DESSERTWEIN:
-Eine Spezialität der Toskana ist neben den Rotweinen der Vin Santo.
-Dieser oxidativ ausgebaute Dessertwein ist meist süß (dolce) erzeugt.
-Es werden aber auch halbsüße (amabile) u. trockene (secco) erzeugt.
-Diese gibt es mit unterschiedlichem Alkohol- und Restzuckergehalt.
-Vin Santo wird häufig mit Cantuccini angeboten, ein Mandelgebäck.
-WEISSWEIN:
-Die Weissweine der Toskana spielen eher eine untergeordnete Rolle.
-Dennoch gibt es auch hier inzwischen hervorragende Qualitäten.
-Man setzt auch auf Cuvee`s und zum Teil auf holzfaßgereifte Weine.
-Erster Barrique gereifter erzeugte Teruzzi & Puthod in den 1990er Jahren.
-Dieser löste wahre Begeisterung in der Fachwelt aus.
PRODUKTIONSZONEN -WEINE- DER TOSKANA:
-Chianti DOC + Riserva + Collezione Oro.
-Chianti Classico DOCG + Riserva + Grande Selecione.
-Viino Nobile di Montepulciano DOCG + Riserva.
-Brunello di Montalcino DOCG + Riserva + Rosso.
-Bolgheri DOC + Bolgheri Superiore & Sassicaia + Riserva.
-Maremma VDT & DOC + Riserva.
-Supertuscanese IGT & DOC + Riserva.
-Dieser kann aus allen Regionen der Toskana stammen.
-Aus der Region Bolgheri ist es jedoch immer ein DOC Wein.
-Einige Erzeuger bevorzugen immer noch die freigegebenen Rankings.
-Das heißt die "IGT" Klassifikation der Toscana zu verwenden.
-WEITERE ZONEN SIND:
-Chianti Rufina, Chianti Montespertoli, Carmignano, Montescudaio,
-Val di Cornia, Morellino di Scansano, Vernaccia di San Gimignano,
-Cortona, Parrina, Montecarlo.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN FÜR CHIANTI:
-Mindestens 80 % Sangiovese, er kann auch bis zu 100 % reinsortig sein!
-Autochthone Sorten bis max. 20 % Canaiolo, Malvasia nera, Mammolo.
-Internationale Sorten bis max. 20 % Merlot, Cabernet Sauvignon, Syrah.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Die gesamte Regelung für Chianti ist sehr komplex.
-Alleine für einen ganz einfachen Chianti gibt es 7 Unterzonen.
-Geschmackstypizität:
-Unendliche Geschmacksvielfalt, überwiegend erinnernd an:
-Dunkle Beeren, Fruchtaromen, Würzaromen, Tanninen und Holznoten.
-Die Holznoten entstehen durch den Fassausbau.
CHIANTI DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung, keine Vorschrift für den Fassausbau.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 5200 kg pro Hektar oder 3,00 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 1. Oktober des auf die Ernte folgenden Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI "SUPERIORE":
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 12 Monate Reifung.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,20 kg pro Traubenstock.
-Es dürfen bis zu 20 % Merlot oder Cabernet Sauvignon enthalten sein.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI CLASSICO RISERVA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Mindestens 24 Monate Reifung, davon mindestens 3 Monate auf der Flasche.
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar oder 2,0 kg pro Traubenstock.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Ab dem 4. Jahr darf der Riserva Speziale in den Handel.
CHIANTI CLASSICO GRAN SELEZIONE DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %
-Maximale Erzeugung 7500 kg pro Hektar.
-Mindestens 30 Monate Reifung.
-Ab dem 4. Jahr darf er in den Handel.
CHIANTI ZONEN SIND:
-Classico, Colli Arentino, Colli Fiorentini, Colline Pisano, Montalbano,
-Montespertoli, Colli Senesi, Rufina.
VERZEICHNIS ALLER CHIANTI WEINGÜTER U.V.M.:
http://www.chianticlassico.com/aziende/
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangen Freitag, vorgestern, gab es nach langer Zeit wieder einmal Spaghetti alla Genovese. Das hat geschmeckt!!
Dazu machte ich diesen Brolio auf, der mir aber gar nicht recht mundete.
Ich hatte den Eindruck, dass er korkig ist. Darauf machte ich eine zweite Flasche auf, die den gleichen Geschmack hatte.
Brolio ist nicht gerade der ausgesuchteste Chianti Classico, wie man mir schon vor 10 Jahren in der Enoteca in Siena sagte und sehr den San Felice empfohlen hatte, von dem ich bereits damals auch schon gekauft hatte.
Herr und Frau Petran kamen auch noch und wir tranken dann zu viert 5 Flaschen.
(Zur Ergänzung muss gesagt werden, dass wir 2 Flaschen Brolio, 2 Flaschen Nebbiolo 1978 von Giovanni Scanavino - sehr gut! - und eine Flasche Pinot Grigio von Enofriulia 1980 - ganz ausgezeichnet! - getrunken und viel gelacht haben über die blöden Witze, die ich erzählt hatte!).
Verfasser Rolf Rolle, 23. August 1981
******************************************************************
PESTO GENOVESE ORIGINAL:
Zutaten für 4 Portionen:
-2 oder 3 Knoblauchzehen
-2 Esslöffel Pinienkerne (sind teuer u. am besten aus dem Bioladen).
-80 g Basilikum frisch, gewaschen, getrocknet, Blätter v. Stängeln trennen.
-40 g Parmesan gerieben, idealerweise original Parmisano Reggiano.
-10 g Pecorino Sardo oder Pecorino Romano
-100 ml Olivenöl, Menge nach Geschmack (bestes Ardiono v. Ligurien).
-500 g Barilla Nr. 1 Cappellini, oder Buitoni.
Zubereitung:
-Zubereitungszeit etwa 20 Minuten.
-Geschälten Knoblauch im Mörser zerstoßen.
-Pinienkerne zugeben und mit dem Knoblauch im Mörser zerstoßen.
-Nach und nach die Basilikumblätter zugeben.
-Mit dem Mörser in kreisförmigen Bewegungen zur Paste vermengen.
-Käse mit einem Kochlöffel untermengen, dann das Olivenöl unterrühren.
Tipp:
-Wenn Sie keinen Mörser haben:
.Kann man das Pesto auch in der Küchenmaschine verarbeiten.
-Das Messer und die Schüssel 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
-Beim Vermengen nur kurz pulsieren, damit das Pesto nicht warm wird.
-Basilikum, Pinienkerne und Knoblauch mit 3 Mal verarbeiten.
-Zum Schluss den Käse untermengen, gefolgt vom Olivenöl.
Video:
http://de.allrecipes.com/rezept/18644/pesto-genovese--echtes-italienisches-basilikum-pesto-.aspx
Stand 2016
******************************************************************
BARON RICASOLI 1141 - GAIOLE IN CHIANTI TOSKANA


BARON RICASOLI 1141 - GAIOLE IN CHIANTI TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 581 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Fattoria dei Barbi Colombini | ||
Webseite: | http://www.fattoriadeibarbi.it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano u.a. | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA DEI BARBI:
Fattoria dei Barbi bewirtschaftet heute etwa gesamt 300 Hektar Land in Montalcino und Scansano, das Stefano Cinelli Colombini, Erbe, leitet.
Im Jahr 1352 wurde die Fattoria in Montalcino gegründet und ist bis heute im Familienbesitz.
Der Keller "dei Barbi" hat über 300 Fässer im Keller liegen und tausende von Flaschen, in denen der reifende Brunello liegt, bis er auf den Markt kommen darf.
Im Jahr 1870 hat man begonnen eine fortlaufende Weinsammlung anzulegen, die inzwischen mehr als eine Million Weinliebhaber besichtigen durften, da es
Kellerführungen gibt.
Im Jahr 1817 war Colombini der erste Betrieb aus Montalcino der Flaschen nach Frankreich exportierte,
1961 erfolgte der erste Verkauf nach Amerika,
1969 nach England,
1975 nach Japan.
Im Jahr 2000 war Colombini einer der ersten Vorrreiter in der Toskana mit der organischen Düngung und war unter den ersten, die CO2 (Kohlenstoffdioxid) zur Kaltgärung der Rotweine, eingesetzt haben.
Die Gesamt-Erzeugung liegt heute bei ca. 800.000 Flaschen.
Davon werden aus 66 Hektar ca. 200.000 Flaschen Brunello abgefüllt.
Stand 2014
******************************************************************
VINSANTO AKTUELL FATTORIA BARBI:
-Ein Symbol traditioneller toskanischer Gastfreundschaft.
-Dazu gehört ein Vin Santo.
-Die Produktion beträgt jährlich nur ein paar tausend Flaschen.
-Vin Santo dei Barbi besteht aus:
-55% Trebbiano Trauben, 35% "Malvasia" und 10% "Sangiovese".
-Vinifikation:
-Die Lese beginnt im September.
-Dann eine spezielle Trocknung auf Schilfmatten.
-Zwischen Ende Dezember und Anfang Januar erfolgt die Verarbeitung.
-Die getrockneten Trauben ergeben einen sehr zuckerhaltigen Sirup.
-Meistens erreicht dieser 18- 19 ° Grad:
-(Parameter, der das Verhältnis zwischen Zucker u. Wasser ist);
-Zu diesem Zeitpunkt werden die Trauben sanft gepresst.
-Dann wird konzentrierte Flüssigkeitsmasse zusammen verschlossen.
-Die "Madrea" (wörtlich "Mutter": werden natürliche Hefen produziert).
-Danach erfolgt für mindestens drei Jahre eine Lagerung.
-Diese erfolgt im kleinen Holzfass - "dem Caratello.
Sensorische Analyse:
-Bernsteingelbe Farbe.
-In der Nase ein köstliches und intensives aromatisches Bouquet.
-Dieses erinnert oft an:
-Rosinen, getrocknete und kandierte Früchte, Walnüsse,
-Auch zarte Noten von Kastanienhonig sind darin zu entdecken!
Serviervorschläge:
-Ein Wein zum "langsamen" genießen!
-Bei 14 ° - 15 ° C passt es perfekt zu "Cantuccini".
-Auch Käse, und Pastete.
Alterungsfähigkeit:
-Vinsanto dei Barbi kann Jahrzehnte gelagert werden.
-In unserem Keller haben wir von Flaschen, die bis 1870 zurückreichen.
Stand 2016
******************************************************************
LAGERFÄHIGKEIT:
Verkostung bitte beachten!
Stand 1981
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vin Santo, der nicht unbedingt süss sein muss, ist nicht so ganz unser Geschmack!
Ab und zu selten ein Gläschen zu trinken (ich habe wieder einmal direkt von der Kellerei 4 Flaschen mitgebracht), offerierte ich Mimi und Rainer am vergangenen Sonntag vor dem Mittagessen diesen Wein, den mir sogar vor einigen Jahren Giovanni Colombini persönlich geschenkt hat!
Dieser Wein, Jahrgang 1968, war längst über seine beste Zeit hinaus.
Er war gerade noch trinkbar, mit Firn, und war bereits frizzante, was mich schon beim einschenken stutzig machte!
In Zukunft also nicht mehr so lange lagern!!
Verfasser Rolf Rolle, 22. Oktober 1981
Siehe auch hier im Buch die Lfd. Nr.: 740
******************************************************************
ALTERSFIRN – FIRNIG:
-Von dem althochdeutschen Wort „firni“ also vorjährig.
-Darunter versteht man die Gesamtheit eines bestimmten Geruches.
-Diese treten oft bei gealterten Weissweinen auf.
-Das lässt erkennen, daß der Höhepunkt des Weines erreicht ist.
-Oder dieser auch meistens überschritten ist.
-Diese Weine bezeichnet mal auch als „firnig“.
-Der Firn ist das Resultat verschiedener Alterungsprozesse:
-Einmal das Alter des Weines sowie die Oxidation.
-Die Oxidation drückt sich oft als nussig im Geschmack aus.
-Der Charakter wird mit der Zeit immer schärfer.
-Das schlägt sich dann im Duft (Aroma) deutlich nieder.
-Die primären und sekundären Aromen werden in den Hintergrund verdrängt.
-Wenn dieses Stadium weiter geht, dann erfahren diese Weine folgendes:
-Eine unangenehme Petrolnote oder ein unangenehmes Sherryaroma.
-Letztendlich kann der Wein ungenießbar werden.
-Das Ganze ich nicht zu verwechseln mit einem „Edelfirn“.
-Bei diesem halten sich die ursprünglichen Aromen die Waage.
Stand 2015
******************************************************************
FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA


FATTORIA COLOMBINI - MONTALCINO TOSKANA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 582 |
Region: | Toscana | ||
Weingut: | Castello Brolio | ||
Webseite: | http://www.baronericasoli.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sangiovese, Canaiolo, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1970 |
