Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 55 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantina Produttori Frascati / LATIUM | ||
Webseite: | http://consorziofrascati.it/le-cantine/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Malvasia Bianco di Candia 70%, Trebbiano, Greco Bianco, Malvasia del Lazio 30% | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA PRODUTTORI FRASCATI:
Die Produttori Frascati ist eine Genossenschaft, die im Jahr 1960 mit kleinen und mittleren Wein-Bauern (Erzeugern) gegründet wurde. Sie umfasst heute ca. 100 Mitglieder, die etwa 300 Hektar Weinberge für die Produktion von Frascati D.O.C. kultivieren.
Das Unternehmen dürfte heute die Kellerei Consorzio di Frascati sein.
http://consorziofrascati.it/le-cantine/
Die Etiketten sind heute modifiziert!
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE MALVASIA DI CANDIA:
-Malvasia di Candia Aromatica ist eine autochthone weisse Sorte.
-Sie ist überwiegend in der der Region Emilia-Romagna beheimatet.
-Weiter trifft man sie in Italien in Piacenza und Parma vor.
-Sie zählt zu den Reben, die zur großen Familie der Malvasia gehört.
-Vermutlich stammt die Sorte von der griechischen Insel Kreta.
-Das durch den italienischen Namen "Iraklio Candia".
-U.a. weil der früheste nachgewiesene Weinhandel aus dieser Region stammt.
-Bislang konnte man jedoch eine direkte Verbindung nicht nachweisen.
-Das zur griechischen existierenden autochthonen Rebsorten.
-Da die Venezianer damals so gut wie alle Rebflächen auf Kreta vernichteten.
-Lediglich alte Zeugnisse weisen auf eine Verbindung zu Venezien hin.
-Heute wird auch auf Kreta wieder Malvasia di Candia Aromatica angebaut.
-Als trockene und süße Variante hergestellt.
-Häufig wird Malvasia mit der Sorte Malvasia Bianca di Candia verwechselt.
-Im Jahr 1999 betrug die bestockte Rebfläche 15.500 Hektar.
-Die spätreifende Sorte liefert strohgelbe bis goldgelb Weißweine.
-Die Weine sind von guter Qualität geprägt.
-In den DOC-Weinen findet man sie bei:
-Colli Piacentini, Colli di Parma, Genazzano und Oltrepò Pavese enthalten.
-Der Wein muss mindestens zu 70% bestehan aus:
-Malvasia Bianca di Candia und Malvasia del Lazio bestehen.
-Höchstens 30% aus den Sorten:
-Bellone, Bombino Bianco, Greco Bianco, Trebbiano di Toskana, Trebb.Giallo.
-Das einzeln oder als Cuvee`.
-Darin dürfen noch maximal bis zu 15% andere weiße Sorten:
-Die für die Region Latium zugelassen sind, verwendet werden.
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Frascati, ein berühmter Wein, war mir bisher unbekannt. Er wird, wie so viele anderen italienischen Weine, heute viel in 2 Liter-Bast Flaschen verkauft, was eigentlich nur dem normalen Chianti zusteht!
Aber die Bastflaschen sind attraktiv und deshalb macht man das wohl.
Der Frascati ist ein guter Wein, lieblich (amabile), etwas süß und deswegen nicht so ganz mein Fall. Jedenfalls lege ich keinen in meinen Keller, weil genug anderer da ist.
Verfasser Rolf Rolle, 1. November 1971
******************************************************************
CANTINE CONSORZIO DI FRASCATI - FRASACTI LATIUM


CANTINE CONSORZIO DI FRASCATI - FRASACTI LATIUM
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 60 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantine Sociale Val di Nevola / MARKEN | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | 80% Verdicchio, 20% Trebbiano | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE SOCIALE VAL DI NEVOLA:
Die Kellerei hat keine eigene Webseite. Sie liegt in der Ortschaft Corinaldo.
Stand 2014
******************************************************************
ALLGEMEINES ZU VERDICCHIO:
-Der bemerkenswerte Wein aus den Marken und einer der ganz grossen
-Weissweine Italiens von internationalem Rang, ist der Verdicchio!
-Sein Bekanntheitsgrad ist zunehmend, durch seine hervorragende Qualität.
-Weitere Merkmale sind der Geschmack, wie mein Onkel schon beschrieb
-und bis heute Gültigkeit hat, frisch, harmonisch, trocken und infolge
-seines Tanningehaltes, einen angenehmen bitteren Nachgeschmack hat.
-Es ist vielleicht der einzige Wein, der zu einem Gericht das mit Essig
-zubereitet ist, bedenkenlos kredenzt werden kann, da sonst der
-Grundsatz gilt, Wein verträgt sich mit Essiggerichten nicht.
-Gute Abfüller sind:
-Fazi Battaglia, Garofolo, Santa Barbara, Cantina Belisario.
-Verdicchio in der Amphorenflasche, bis heute ein Wahrzeichen!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Nachdem ich schon in "Siena" 2 Flaschen "Verdicchio di Castelli di Jesi" eingekauft habe, die im Keller ruhen, entdeckte ich hier in Überlingen in einem italienischen Geschäft diese Flasche.
Gestern Abend, bei angeregter Unterhaltung mit Rita - ich hatte gerade zum 1. Mal mit Karl Schuhmacher in der Buchinger-Klinik in Überlingen ein "Wunschkonzert" absolviert, nachdem unser langjähriger Freund Alfred Kempf kürzlich unerwartet verstarb - wurde dieser Verdicchio probiert.
Trocken, voll und würzig, ein Wein nach unserem Geschmack. Ich glaube, der Verdicchio sollte 3 - 4 Jahre alt sein, denn kürzlich trank ich einen 1970er, der mir noch zu jung erschien.
Verfasser Rolf Rolle, 5. November 1971
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 78 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Vinexport S.A.S. / SÜDTIROL | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Blauburgunder | ||
Jahrgang: | 1964 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA VINEXPORT S.A.S.:
Die Firma S.A.S Vinexport gibt es nicht mehr!
Auslöser war ein Skandal im Jahre 1986, laut Spiegelbericht:
"Einen Anfall von Schwachsinn gehabt"
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13517668.html
Den 1964er von den Anfängen der Kellerei wie in der Verkostung beschrieben, war sicher noch ehrlich abgefüllt, oder herangefahren worden!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUGEBIET SÜDTIROL:
-Klein, aber mit vielen Facetten zeigt sich Südtirol.
-An den Flüssen Eisack und Etsch entlang gedeihen erstklassige Weine.
-Der Vinschgau und das Eisacktal sind etwas rauer im Klima.
-Daher kultiviert man dort eher weisse Rebsorten.
-Südtirol liegt aber allgemein schon unter mediterranem Einfluss.
-Hier gedeihen auch gut Oliven- und Feigenbäume.
-Die Reblagen reichen von 200 Höhenmeter bis auf 1000 Höhenmeter.
-Gesamt werden derzeit etwa 5.300 Hektar Rebland bewirtschaftet.
-Es zählt zu den kleinsten Weinanbaugebieten von Italien.
-Dennoch reihen sich auf engstem Raum viele Südtiroler Spitzenweine auf.
-Ebenso werden über 20 Rebsorten auf diesem kleinen Gebiet kultiviert.
-Früher wurde fast nur die autochthone Sorte Vernatsch kultiviert.
-Das Blatt hat sich jedoch enorm gewandelt, zugunsten der Weissweine.
-Heute erzeugt man viele weisse Spitzenweine.
Weisse Standartsorten sind:
-Grauburgunder, Weissburgunder und Chardonnay.
-Bei den Weissweinen wirbt man mit dem Slogan, für schöne Beerennoten!
-Diese sind:
-Müller-Thurgau, Riesling, Muskateller, Kerner, Silvaner,
-Gewürztraminer, Frühroter und Grüner Veltliner.
Die rote Standardsorte ist:
-Vernatsch.
-Die traditionelle Leitsorte ist:
-(Kalterersee, St. Magdalener, Meraner).
-Diese belegt etwa nur noch 25 Prozent der Anbaufläche.
Weitere Rote Sorten sind:
-Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon, Lagrein.
Top Kellereien sind unter anderem: Lageder, Tramin.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle: http://www.suedtirolwein.com/de/home.html
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE SPÄTBURGUNDER/BLAUBURGUNDER/PINOT-NOIR:
-Die Rebsorte nennt sich auch Schwarzburgunder, Blauburgunder, Pinot Nero.
-Die Sorte hat hohe Bedeutung erlangt und ist daher eine Edelsorte.
-Es gibt ca. 100 Synonyme unter der die Rebsorte u.a. benannt wird.
-Sie wird in kühleren Weinbaugebieten kultiviert: Burgund und Deutschland.
-Vermutlich ist der Name von „Pin“, wie Pinienzapfen abgeleitet.
-Die Weine können hohes Alter erreichen, wie bei einem Burgunder.
-Sie können aber auch frühreifend sein und verlieren schnell ihr Aroma.
-Vorkommen:
-Deutschland in allen bekannten Weinbaugebieten.
-Frankreich, überwiegend im Burgund.
-Österreich, im Burgenland.
-Schweiz, im Wallis, Bündner Herrschaft, Ostschweiz.
-Italien, in Südtirol und Aostatal.
-Weitere Vorkommen in:
-Kalifornien, Kanada, Australien, England, Moldavien, Südafrika, Chile,
-Neuseeland.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Würzaromen, Pflaumen, schwarze Früchte, grüne Paprika.
-In Frankreich, bei „Burgunder Weinen“ unendliche Geschmacksvielfalt.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen 1964er Italiener bekam ich vor 2 Jahren von Gärtner / Frickingen geschenkt. Ganz staubig holte er sie für mich aus seinem Keller hervor.
Es war ein fülliger, geschmacklich guter Wein, ordentlich und bekömmlich.
In meinem Keller existierte davon nur diese eine Flasche.
Verfasser Rolf Rolle, 3. März 1972
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 90 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Casa Vinicola Fazi Battaglia / MARKEN | ||
Webseite: | www.fazibattaglia.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | 80% Verdicchio, 20% Trebbiano | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA VINICOLA FAZI BATTAGLIA:
Die Geschichte von Fazi begann im Jahr 1949 mit dem Namen "Verdicchio dei Castelli di Jesi". Dieser Classico DOC Wein war bisher wenig bekannt und wurde bald berühmt durch seine "amphorenförmige" Flasche die von Fassati (Fazi)entworfen wurde.
Die Produktion begann im Jahr 1959, mit anhaltendem Erfolg und einem Umzug in neue Räumlichkeiten in Castelplanio. Zusätzliche erwarb man neue Grundstücke in den schönsten Weinbergen, im klassischen Gebiet der Castelli di Jesi.
Im Jahr 1969 erwarb Fassati (Fazi-Battaglia) noch ein altes Adelshaus im Chianti-Gebiet und machte es berühmt mit der Produktion von Vino Nobile di Montepulciano DOCG.
Mit einer Erfahrung von über 60 Jahren hat die Familie Fazi-Battaglia weiter seine Interessen in der Toskana, mit Blick auf den Morellino di Scansano usw. erweitert.
Die Familie "Fazi-Battaglia" führt heute das Weingut in der dritten Generation und es werden über 300 Hektar bewirtschaftet.
Die Webseite ist recht originell gestaltet, ist ein Besuch wert:
Quelle: www.fazibattaglia.it
Das Etikett ist heute modifiziert, markanter gestaltet!
Stand 2014
******************************************************************
VERKAUF VON FAZI BATTAGLIA:
Bertani Domaine ist dabei die Verdicchio Kellerei Fazi Battaglia aufzukaufen.
Die Bertani Gruppe gehört wiederum zu dem Pharmakonzern Tenimenti Angelini. Angelini stammt aus den Marken und der heutige Konzernchef Angelini gründete in den 1950er Jahren Fazi Battaglia.
Seit den 1990er Jahren leitet Fazi Battaglia die Familie Sparaco Gianotti, verwandte von Angelini.
Der Schatz der Kellerei sind 150 Hektar in bester Lage, die dann an die Bertani Gruppe übergehen.
Quelle: Meininger Weinwirtschaft März 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen Verdicchio di Castello di Jesi kauften wir vergangenes Jahr in der Enoteca in Siena. Ein ausgezeichneter Wein, den wir vorgestern nach einem 8-pfündigen Hecht und 7 Litern Edelzwicker zum Abschluss des Abends zu
Spaghetti alla Romana:
(in Öl gebackene Knoblauchstücke und Pepperonistücke, die scharfen kleinen!) noch tranken. Leider waren nur 2 Flaschen da, aber von dem kaufen wir bestimmt wieder!
Verfasser Rolf Rolle, 30. April 1972
******************************************************************
ENOTECA SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt ein life Besuch wert, nicht nur per Internet sondern warhaftig! Eine der größten Italiens:
Quelle: www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************
FAZI BATTAGLIA ANNO 1949 - MARKEN - ITALIEN


FAZI BATTAGLIA ANNO 1949 - MARKEN - ITALIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 102 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantina Sociale di Trento - Kellereigenossenschaft Terlan / SÜDTIROL | ||
Webseite: | www.cantina-terlano.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Gewürztraminer | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA SOCIALE TERLANO:
Die Webseite von Terlan ist ein Besuch wert, da es dort ein Weinarchiv gibt, das auf alte gelagerte Weißweine hinweist.
Die Kellerei hat in einem etwa 13 Meter tief gelegenen Gewölbekeller etwa 20.000 Flaschen Wein liegen. Die Jahrgänge reichen von 1955 bis heute, einzelne reichen sogar noch weiter zurück.
Als Experiment sei es dem Alt-Kellermeister Sebastian Stocker gelungen, heimlich von jedem Jahrgang 500 Flaschen zu verstecken.
Die manchmal über 50 Jahre alten Weißweine, seien von atemberaubender Frische, feiner Säure und absolut fehlerfreien Aromen, da staunte sogar die Fachwelt.
Die Etiketten sind heute modifiziert, sehr modern gestaltet!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUGEBIET SÜDTIROL:
-Klein, aber mit vielen Facetten zeigt sich Südtirol.
-An den Flüssen Eisack und Etsch entlang gedeihen erstklassige Weine.
-Der Vinschgau und das Eisacktal sind etwas rauer im Klima.
-Daher kultiviert man dort eher weisse Rebsorten.
-Südtirol liegt aber allgemein schon unter mediterranem Einfluss.
-Hier gedeihen auch gut Oliven- und Feigenbäume.
-Die Reblagen reichen von 200 Höhenmeter bis auf 1000 Höhenmeter.
-Gesamt werden derzeit etwa 5.300 Hektar Rebland bewirtschaftet.
-Es zählt zu den kleinsten Weinanbaugebieten von Italien.
-Dennoch reihen sich auf engstem Raum viele Südtiroler Spitzenweine auf.
-Ebenso werden über 20 Rebsorten auf diesem kleinen Gebiet kultiviert.
-Früher wurde fast nur die autochthone Sorte Vernatsch kultiviert.
-Das Blatt hat sich jedoch enorm gewandelt, zugunsten der Weissweine.
-Heute erzeugt man viele weisse Spitzenweine.
Weisse Standartsorten sind:
-Grauburgunder, Weissburgunder und Chardonnay.
-Bei den Weissweinen wirbt man mit dem Slogan, für schöne Beerennoten!
-Diese sind:
-Müller-Thurgau, Riesling, Muskateller, Kerner, Silvaner,
-Gewürztraminer, Frühroter und Grüner Veltliner.
Die rote Standardsorte ist:
-Vernatsch.
-Die traditionelle Leitsorte ist:
-(Kalterersee, St. Magdalener, Meraner).
-Diese belegt etwa nur noch 25 Prozent der Anbaufläche.
Weitere Rote Sorten sind:
-Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon, Lagrein.
Top Kellereien sind unter anderem: Lageder, Tramin.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle: http://www.suedtirolwein.com/de/home.html
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE GEWÜRZTRAMINER/ROTER TRAMINER:
-Der Gewürztraminer ist eine weisse Sorte mit rötliche Färbung.
-Anbaugebiete, Baden auch als „Clevner“ bekannt und im Elsass.
-Die Herkunft ist vermutlich Südeuropa, jedoch nicht genau geklärt.
-Die Rebe stellt hohe Ansprüche an die Böden.
-Die Weine sind säurearm, reift mittelspät und erreicht ein
-gutes Mostgewicht, oft hohe Öchselgrade.
-Geschmackstypizität, erinnernd an Rosenblüten, Litschi, Marzipan
-und an Orangen. Das sind ist die sortentypischen Eigenschaften
-eines Gewürztraminer.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Frau Kirchoff brachte vom Urlaub aus Südtirol diesen sehr aromatischen Gewürztraminer aus Terlan mit, der zu meiner Überraschung ganz anders schmeckt als unsere aus Baden, oder gar die elsässischen Gewürztraminer. Wenn wir wieder einmal nach Terlan fahren, werden wir von dem ein paar Flaschen mitnehmen.
Verfasser Rolf Rolle, 12. Juni 1972
******************************************************************
EONTECA ITALIANA - REGENSBURG -


EONTECA ITALIANA - REGENSBURG -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 113 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cav. G. Mazziotti / LATIUM | ||
Webseite: | http://www.mazziottiwines.com/index_ita.html | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano 65%, Malvasia 20%, 15% Rosetto giallo | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE CAV. G. MAZZIOTTI:
Mazziotti existiert seit dem Jahre 1900 und gilt als guter Abfüller.
Das Etikett von Mazziotti ist modern gestaltet, das Wappen besser herausgestellt!
Stand 2014
******************************************************************
EST EST EST - GESCHICHTE:
-Est! Est!! Est!!! stammt aus Montefiascone.
-Es ist ein italienischer Weißwein a. d. Region Latium mit DOC Qualitätsstufe.
-Angebaut wird der Weißwein in den Gemeinden:
-Montefiascone, Bolsena, San Lorenzo Nuovo, Grotte di Castro,
-Gradoli, Capodimonte.
-Das Weinbaugebiet umfasst etwas über 400 Hektar.
-Est, Est, Est, heißt nichts anderes als:
-„Es ist (hier)"! - also dreimal!
-Der Überlieferung nach soll im Jahr 1111 folgendes geschehen sein:
-Der Prälat Johannes Fugger hatte einen Diener.
-Diesen soll er auf seinen Reisen nach Rom vorausgeschickt haben.
-Das um bei allen Gasthöfen Wein zu verkosten.
-Dem Diener schmeckte dann in Montefiascone der Wein hervorragend.
-So gut, dass er gleich dreimal „Est“ an der Tür anschrieb.
-Johannes Fugger trank sich dann anscheinend an dem Wein zu Tode.
-In San Flaviano - Montefiascone - soll heute noch sein Grabstein stehen.
-Die Geschichte ist allerdings nicht bestätigt.
-Dennoch ist er durch die nicht bestätigte Geschichte bekannt!
-Es wurde bis heute trotzdem kein berühmter Wein.
PRÄLAT BEDEUTET:
-Ein Prälat ist ein Würdenträger in der christlichen Kirche.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Geschichte des Weines "Est Est Est" kann man in jedem Weinbuch nachlesen. Auf der Rückseite steht es in Italienisch.
Der Wein schmeckt prächtig!
Wir brachten vergangenes Jahr 2 Flaschen aus Siena mit. Dieses Jahr wollen wir im Anchluss nach unseren Ferien auf Elba, an den Lago di Bolsena fahren und dort den Wein direkt bei Mazziotto einkaufen. Sicherlich wird das eine schöne Fahrt.
Verfasser Rolf Rolle, 30. Juli 1972
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 119 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Fratelli Napolitano / BASILICATA | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Aglianico | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
CASA VINICOLA FRATELLI NAPOLITANO:
Das Weingut Casa Vincola Fratelli Napolitano ist ein kleiner Erzeuger in der Ortschaft Rionero del Vulture.
******************************************************************
REBSORTE AGLIANICO:
-Aglianico del Vulture ist ein Rotwein aus der Basilicata.
-Die Rebsorte ist über 2500 Jahre alt und soll von Griechenland stammen.
-Im Jahre 1971 wurde die Rebsorte mit der Qualitätsstufe DOC ausgezeichnet.
-Die Weinberge reichen bis auf eine Höhe von 800 Meter am Monte Vulture.
-Die Trauben werden sehr spät gelesen, weil die Rebe spät reift.
-Die ideale Anbauzone liegt jedoch zwischen 250–500 Höhenmeter.
-Das Anbaugebiet umfasst etwa 1400 Hektar an Rebfläche.
-Der Fassausbau in Barriques, "Vecchia" mit 3 Jahren, "Riserva" mit 5 Jahren.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Waldobst, Pflaumen, Röstaromen.
VERGLEICH ZU BAROLO:
-Wie der Primitivo aus Apulien, als Amarone des Südens gilt:
-Gilt der Aglianico als "Barolo des Südens".
-Das wegen seinen Tanninen, Kraft und Langlebigkeit.
-Daher oft bis zu 10 Jahren lagerbar, bzw. haltbar.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Das ist ein seltener und ganz ausgezeichneter Wein, den ich im vergangenen Jahr (3 Flaschen) aus Siena mitbrachte. Dieses Jahr möchte ich davon schon 10 Flaschen mitnehmen. Hoffentlich ist noch Platz im Wagen!
Verfasser Rolf Rolle, 8. August 1972
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 130 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Chiarli 1860 / EMIGLIA ROMANA | ||
Webseite: | www.chiarli.it | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Lambrusco Grasparossa, Uva D`oro | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA CHIARLI 1860 - EINE INTERESSANTE CHRONIK:
Im Jahre 1860 entschied sich Cleto Chiarli, der damals mit seiner Familie in Modena lebte, Lambrusco zu erzeugen.
Er legte damit den Grundstein für den moussierenden, roten Lambrusco.
Im Jahr 1900 war er in Paris, auf der Weltausstellung und erhielt die erste große Auszeichnung, bedingt durch die Qualität, der Abfüllung in der Flasche, dem Etikett und dem Korken der mit der Schnur gebunden war. Das war für die damalige Zeit eine Krönung, die dann dem Unternehmen einen enormen Schub gab.
Die Produktion stieg bis auf 1 Million Flaschen an und der Vertieb erfolgte bereits nach Amerika, Argentinien, Frankreich, England, Deutschland.
Im Jahr 1925 wird ein großes und modernes Weingut am Stadtrand erstellt.
1944, wird durch den Krieg ein großer Teil der Kellerei zerstört, aber
1946, nach zwei Jahren der Inaktivität, erfolgte ein Wiederaufbau.
Der Lambrusco Chiarli ist nicht vergessen, und die Aufträge laufen "erneut bestens an", so dass man eine Jahresproduktion von über 3 Millionen Flaschen erreicht.
Im Jahr 1959 führt man als erstes Weingut die "Charmat Methode Emilia-Romagna ein. Also eine geschlossene Gärung, um alle Fruchtaromen zu erhalten.
Im Jahr 1960, nach 100 Jahren Bestehen des Weingutes, wurden die neuen Produkte "Sorbara" und "Centenario" vorgestellt, die sofort am Markt gefragt sind.
1962, folgt eine weitere Vergrößerung der Kellerei mit neuer Abfüllanlage.
1970 wird eine neue Verpackungslinie für über 6 Millionen Flaschen die inzwischen jährlich abgefüllt werden, installiert.
Chiarli "Lambrusco" ist bereits in den 1970er Jahren bis nach Südamerika, Venezuela, Kanada bekannt, unabhängig von Europa.
Ende der 1970er Jahre war Lambrusco nicht mehr so gefragt und es war dann notwendig, den Lambrusco zu modifizieren.
Es wurde beschlossen, die Weinberge mehr praktisch und funktioneller anzulegen u.a. auch, um eine Mechanisierung in den Weinberg bringen zu können.
Es folgte dann ein weitere Auswahl von Klonen, dann eine Selektion von den besten Lagen, wie "Castelvetro Sorbara" mit neuen Anpflanzungen um den Lambrusco "Sorbara Grasparossa" ins Leben zu rufen.
2002 übernahmen die Söhne und Anselm Mauro, bereits in der vierten Generation, die Geschicke.
Chiarli ist eines der grössten in Familienbesitz geführten Lambrusco Häuser. Heute werden über 20 Millionen Flaschen erzeugt, von denen mehr als 50% ins Ausland gehen.
Im Jahr 2003, entsteht das neue Weingut Cleto Chiarli in "Castelvetro" und ist für die Familie Chiarli ein Meilenstein, der an die Gründung im Jahr 1860 erinnern soll.
Die Etiketten sind heute modifiziert, wobei die weiss/rote Ausstattung sehr markant war!
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE LAMBRUSCO:
-Die Rebsorte stammt aus Italien, der Emiglia Romana.
-Es gibt 4 DOC Zonen:
-Lambrusco Sorbara, Grasparossa di Castelvetro, Reggione,
-Salamino di Santa Croce.
-Lambrusco ist ein Stillwein.
-Erst durch weitere Verfahren wird Lambrusco zu frizzante.
-Die Stilrichtungen gehen von trocken, bis lieblich und süßen Versionen.
-Es gibt zwei Herstellungsverfahren, ein günstiges und ein aufwendiges.
-Das Aufwendige benötigt viel Energie, da der Most bei 0 Grad gelagert wird.
-Das um eine gute Fruchtfrische im Wein zu erreichen.
-Daher sollte Lambrusco auch gekühlt serviert werden.
-Bei Liebhaber süßer Weine ist Lambrusco durch die Perlung sehr geschätzt.
-Geschmackstypizität:
-Erinnernd an Himbeeren und Brombeeren.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
"Lambrusco di Sorbara" - ein berühmter Name und ein in Oberitalien sehr beliebter Wein, den ich zuerst gar nicht mochte.
Aber jetzt brachten wir von unserer letzten Weinreise nach Montalcino im Oktober 6 Flaschen mit, die wir für 2200 LIRE fast an der Grenze kauften und jetzt mag ich ihn als Frizzante, wegen seiner schäumenden Eigenart. Er trinkt sich gut zum Essen und auch so.
Verfasser Rolf Rolle, 4. Dezember 1972
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 173 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantina Sociale Cooperativa Caparra / KALABRIEN | ||
Webseite: | http://www.caparraesiciliani.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Gaglioppo | ||
Jahrgang: | 1961 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA SOCIALE COOPERATIVA CAPARRA:
Die Weinhersteller wird seit dem 19. Jahrhundert von der Familie Caparra geführt die eine starke landwirtschaftliche Tradition und die Weinbereitung verbindet.
Das Unternehmen hat heute einen Besitz von über 200 Hektar. das ist enorm groß. Der Betrieb verfügt über eine moderne und technologisch gute Ausstattung. Die Gesamtkapazität beläuft sich auf 31.000 hl. und ca. 150 Eichenfässern.
Man achtet besonders auf einen guten Fassausbau und auf die Typizität der autochthonen Rebsorten der Insel Sizilien.
Der "Ciro" Classico ist heute kein unbekannter Wein mehr, obwohl er von der doch sicher relativ unbekannten Rebsorte "Gaglioppo" erzeugt wird.
Stand 2014
******************************************************************
KALABRIEN:
-Die meisten Weine mit dieser Rebsorte stammen aus der Region Kalabrien.
-Bis vor wenigen Jahren waren diese Rotweine belanglos.
-Neuerdings gibt es aber viele junge und innovative Winzer.
-Diese nehmen neue Anpflanzungen mit der Rebsorte Gaglioppo vor.
-Der bekannteste erzeugte Wein ist der Ciro, als Rot- und Rose`Wein.
-Spitzenerzeuger sind Librandi und Caparra von Sizilien.
-Die Weine werden jedoch überwiegend in Italien konsumiert.
-Die rote Sorte gewinnt allerdings langsam an Popularität.
REBSORTE GAGLIOPPO:
-Den Ursprung der roten Sorte Gaglioppo vermutet man in Griechenland.
-Eine Verwandschaft mit Aglianico u. Magliocco Canino soll nahe liegen.
-Gaglioppo ist eine sehr alt Sorte und kommt hauptsächlich in Kalabrien vor.
-Mit einem Bestand von ca. 7000 Hektar ist es die meistangebaute Rebsorte.
-Durch den hohen Zuckergehalts sind die Weine meist äußerst alkoholreich.
-Der eigentliche Geschmack der Reinform weist zudem wenig Feinheiten auf.
-Aufgrund dieses Charakteristik wird Gaglioppo vornehmlich verschnitten.
-Um so mehr ist er als Bestandteil für den berühmten Cirò von Bedeutung.
-Gaglioppo gedeiht gut in trockenem Klima u. ist unempfindlich gegen Kälte.
-Die Sorte ist spätreifend, die Lese findet Ende September bis Oktober statt.
-Durch den Verschnitt findet sich Gaglioppo auch in den Qualitätsweinen vor.
-Diese sind:
-Bivongi, Scaviglia, Donnici, Lamezia, Melissa, Pollino, Savuto, Verbicaro.
-Geschmackstypizität:
-Bei Rose` erinnernd an Kirscharomen.
-Bei Rotwein erinnernd an Waldfrüchte.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Im vergangenen Herbst kaufte ich in Siena diese Flasche, nicht einmal teuer und dazu noch Jahrgang 1961. Ein trockener, sehr alkoholreicher Wein, aber bekömmlich, da nur eine einzige Flasche!
Farbe schon gar nicht mehr rot, sondern schillernd ins Braune gehend, wie ich es bei einem Wein noch nie gesehen habe. Von diesem Wein würde ich ab und zu ein Gläschen trinken.
Verfasser Rolf Rolle, 24. Februar 1973
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt ein life Besuch wert.
Es ist eine der größten in Italien:
Quelle: www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 221 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantine Fratelli Girelli / SÜDTIROL | ||
Webseite: | www.casagirelli.it | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
CASA GIRELLI - KELLEREIEN:
Hier eine Beschreibung zu liefern, würde schlichtweg überborden.
Casa Girella hat sich seit den 70iger Jahren derart vergrößert, ständig zugekauft, so dass es inzwischen zu einem gigantischen Imperium wurde.
GRUPPE CASA GIRELLI UMFASST:
Quellen:
www.lavis.com LA VIS
www.combracantina.it COMBRA CANTINA MONTAGNA
www.durerweg.com DÜRER WEG
www.cesariniforza.it CESARINI SFORZZA
www.villacarfaggio.it VILLA CARFAGGIO
www.poggiomorino.it POGGIO MORINO
www.masofranch.it MASO FRANCH
Die Etiketten sind längst modifiziert.
Hier ein Etikett aus den Anfängen von Casa Girelli.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUGEBIET SÜDTIROL:
-Klein, aber mit vielen Facetten zeigt sich Südtirol.
-An den Flüssen Eisack und Etsch entlang gedeihen erstklassige Weine.
-Der Vinschgau und das Eisacktal sind etwas rauer im Klima.
-Daher kultiviert man dort eher weisse Rebsorten.
-Südtirol liegt aber allgemein schon unter mediterranem Einfluss.
-Hier gedeihen auch gut Oliven- und Feigenbäume.
-Die Reblagen reichen von 200 Höhenmeter bis auf 1000 Höhenmeter.
-Gesamt werden derzeit etwa 5.300 Hektar Rebland bewirtschaftet.
-Es zählt zu den kleinsten Weinanbaugebieten von Italien.
-Dennoch reihen sich auf engstem Raum viele Südtiroler Spitzenweine auf.
-Ebenso werden über 20 Rebsorten auf diesem kleinen Gebiet kultiviert.
-Früher wurde fast nur die autochthone Sorte Vernatsch kultiviert.
-Das Blatt hat sich jedoch enorm gewandelt, zugunsten der Weissweine.
-Heute erzeugt man viele weisse Spitzenweine.
Weisse Standartsorten sind:
-Grauburgunder, Weissburgunder und Chardonnay.
-Bei den Weissweinen wirbt man mit dem Slogan, für schöne Beerennoten!
-Diese sind:
-Müller-Thurgau, Riesling, Muskateller, Kerner, Silvaner,
-Gewürztraminer, Frühroter und Grüner Veltliner.
Die rote Standardsorte ist:
-Vernatsch.
-Die traditionelle Leitsorte ist:
-(Kalterersee, St. Magdalener, Meraner).
-Diese belegt etwa nur noch 25 Prozent der Anbaufläche.
Weitere Rote Sorten sind:
-Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon, Lagrein.
Top Kellereien sind unter anderem: Lageder, Tramin.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle: http://www.suedtirolwein.com/de/home.html
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE CABERNET SAUVIGNON:
-Die Cabernet Sauvignon Rebsorte ist eine Edelrebsorte.
-Beheimatet in Bordeaux/Frankreich, inzwischen weltweit vertreten.
-Ihre Eigenart und Charakteristik hängt stark von den Böden ab.
-Im Gegensatz zu Merlot liefert die Rebsorte starke, tanninbetonte Weine.
-Aufgrund ihrer Beerenhäute ist sie auch resistenter gegen Regen.
-Durch den hohen Tanningehalt/Gerbsäure sind die Weine lange haltbar.
-Konzentrierter Fruchtgeschmack durch hohe Säure und Tannin.
-Mit zunehmendem Alter, große Feinheit an Aromen.
-Cabernet wird oft nicht „reinsortig“ erzeugt, bzw. abgefüllt.
-Cabernet wird oft verschnitten mit anderen Rebsorten (Beispiel-Bordeaux)
-bedeutet, dass alle grossen Bordeaux Weine Cabernet Anteile enthalten.
-Geschmackstypizität, bei reinem Cabernet, erinnernd an schwarze
-Johannisbeeren, Lakrizze, auch Röstaromen (je nach Fassausbau),
-möglich auch Zedernholz (sehr eigenwillig).
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diese Flasche schenkte mir vergangene Woche mein Akkordeon-Schüler De Sanctis. Ich muss sagen, dass bisher alle italienischen Cabernet-Weine, die ich bisher getrunken habe, gut waren. So auch dieser, den ich mit Rita gerne genossen habe. Aus der Gegend von Trento kommen sowieso ordentliche Weine her!
Verfasser Rolf Rolle, 25. November 1973
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 233 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Sella & Mosca / SARDINIEN | ||
Webseite: | www.sellaemosca.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Vernaccia | ||
Jahrgang: | 1966 |

Weingut:
******************************************************************
SELLA & MOSCA VINI:
Sella & Mosca zählt nicht nur in Italiens mit zu den besten Weingüter, sondern auch weithin im Ausland. Die Weinberge zählen zu der größten an einem Stück verbundenen Rebflächen in Italien.
Im Norden von Sardiniens, bei Alghero umfasst das Gut etwa 480 Hektar Rebfläche und zählt somit zu den grössten Weingüter in Europa.
Im Jahr 1899 wurde das Unternehmen von den piemontesischen Gentlemen Eriminio & Edgardo Mosca gegründet. Die Herren sahen eine große Chance das einstige Weideland in fruchtbare Weinberge zu verwandeln.
Auf der Insel ist Sella & Mosca der größte Weinproduzent und hat eine guten Ruf für erstklassige Gutsweine, die aus den Sorten Vermentino, Torbato und Cannonau erzeugt werden.
Mittlerweile haben aber auch internationale Rebsorten wie Cabernet Sauvignon schon lang ihren Einzug in den Weinbergen erfahren.
Die kräftigen, körper- u. bukettreichen Weine haben alle ausnahmslos einen eigenen Charakter bedingt durch das Mikroklima. Der Cannonau der als der schwerste und gehaltvollste Rotwein von der Insel gehandelt wird, ist ein Beispiel dafür.
Die Webseite ist ein Besuch wert:
Quelle: www.sellaemosca.it
Der Vernaccia wird heute nicht mehr erzeugt.
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE VERNACCIA:
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung bei dem Städtchen „San Gimignano“.
-Rund um diesen Kultort in der Toskana, gedeiht diese Rebsorte bestens.
-Im Jahr 1966 erhielt dieser Wein als erster in Italien den D.O.C. Status.
-Im Jahr 1993 wurde der Wein dann in den D.O.C.G. Status erhoben.
-Die zugelassenen Rebflächen betragen etwa 650 Hektar mit 220 Winzern.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab einem Mindestalkoholgeh. v. 11,50 % trägt er die Bezeichnung „Riserva“.
-Vernaccia di Oristano wird auf Sizilien erzeugt.
-Stilrichtungen, meist trocken, auch als Spumante, selten eher halbtrocken.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Mandelblüten, Akazien, mitunter an Äpfel, oder auch mal leicht zitronig!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*******************************************************************
Diesen Vernaccia di Sardegna, wir kauften ihn in Siena in der Enoteca, lag jahrelang im Keller. Kürzlich waren Christa und Wolfgang hier bei uns und ich wollte etwas servieren.
Dieser Wein hier ist der stärkste, den wir je getrunken haben. Er erinnert scharf an einen Sherry, ist aber viel stärker und wir hatten Mühe, die Flasche leer zu bekommen. Der haut hin!
Verfasser Rolf Rolle, 10. Februar 1974
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt ein Life Besuch wert, eine der größten in Italien:
www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 288 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Fattoria Rocca di Rao Monreale / SIZILIEN | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | unbekannt | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
*****************************************************************
FATTORIA ROCCA DI RAO MONTREALE:
Das Weingut gibt es nicht mehr. Es werden alte Etiketten bei delxampe.net das Stück für 8,00 € von der einstigen Kellerei angeboten.
Stand 2015
******************************************************************
DIE WEISSE REBSORTE GEHT AUS DEM ETIKETT NICHT HEVOR:
Es kann nur, Catarratto, Grillo, Inzolia, oder Trebbiano gewesen sein.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen sizilianischen Felsenwein schenkte uns im vergangenen Jahr Herbst Gianni aus San Damiano di Asti, ein grosser Weinkenner, der 15000 Flaschen in seinem Keller hat. Dieser Wein ist gut, voll, würzig und trocken, nach unserem Geschmack.
Verfasser Rolf Rolle, 23. März 1975
******************************************************************
FATTORIA ROCCA DI RAO MONTREALE:
Das Weingut gibt es nicht mehr. Es werden alte Etiketten bei delxampe.net das Stück für 8,00 € von der einstigen Kellerei angeboten.
Stand 2015
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 289 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Fattoria Paradiso Pagadebit / EMIGLIO ROMAGNA | ||
Webseite: | www.fattoriaparadiso.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Bombino Bianco | ||
Jahrgang: | 1972 |

Weingut:
******************************************************************
FATTORIA PARADISO PAGADEBIT :
Mario Pezzi der heutige Inhaber des historischen Weingutes, lebt in ständiger Überlegung, die richtige Balance zu finden zwischen Vergangenheit, aber auch moderne Techniken nebeneinander zu vereinbaren.
Stahltanks, Betonfässer, Tonnaux nach klassischer Bordeaux-Methode und große Fässer aus slowenischer Eiche, die für den geliebten Sangiovese-Rotwein zum Einsatz kommen, befinden sich im Keller.
Die Wälder seien nicht nur für die "Schönheit" da, sondern auch für den "Geschmack des Weines" , denn daraus wird das Holz für die Fässer entnommen. Das Holz muss im Wein "schweben", ohne ein Eindringen in die Frucht und Frische zu beeinflussen. Erst dann ist es möglich einen großen Wein kreieren zu können, auf weit möglichst öklologischem Umgang mit den Ressourcen. Ausserdem ist sein Anliegen möglichst langelbige Rotweine zu erzeugen.
Das Etikett gibt es nicht mehr, aber Pagadebit steht weiterhin auf dem Etikett, wie es die DOC erlaubt aus der Gemeinde Bertinoro.
Stand 2015
******************************************************************
REGION EMIGLIA ROMANA :
-24 Gemeinden umfasst die DOC-Zone für Weißweine der Emilia-Romagna.
-Diese liegen in der Provinz Forli und fünf in der Provinz Ravenna.
-Nur aus der Gemeinde Bertinoro ist der Name "Pagadebit" angeführt.
-Allen anderen Gemeinden ist es untersagt, diesen auf dem Etikett zu führen.
-Die Weissweine werden aus der Sorte Bombino (85-100%) gekeltert.
-Auch der erzeugte Frizzante-Naturale besteht aus Bombino.
-Erlaubt sind auch bis zu (15%) andere zugelassene weiße Sorten.
Stand 2015
******************************************************************
BEZAHLT DIE SCHULDEN:
-In den oben genannten Regionen wird die Sorte auch Pagadebito genannt.
-Das bedeutet übersetzt - "Schuldenzahler".
-Der Name stammt davon ab, dass Bauern oft Schulden machen mussten.
-Das um Überleben zu können.
-Diese Schulden wurden wieder mittels Bombino zurück bezahlt.
-Das natürlich immer bei erfolgter Ernte.
-Da die Sorte widerstandsfähig und fruchtbar ist, war es kein Risiko.
-(Siehe auch unter Rebsorte).
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE BOMBINO:
-Bombino Bianco ist eine relativ unbekannte Weißweinsorte Italiens.
-Ihre Heimat ist in folgenden Regionen:
-Abruzzen, Apulien, Emilia-Romagna, Marken und Latium.
-Die spät reifende u. ertragreiche Sorte ist mit Trebbiano-Abruzzo identisch.
-Auf etwa rund 3000 Hektar Rebfläche wird sie kultiviert.
-Mit Trebbiano zusammen weit über 15000 Hektar.
-Durch ihre späte Reifung wird vermutet, dass sie aus diesem Grunde auch:
-Pagadebit (dt. Schuldenzahler) +
-Straccia Cambiale, (zu deutsch Wechsel zerreißen) genannt wird.
-Das aber nur in der Emiglia Romana Region.
-Sie ist auch als Tafeltraube geschätzt.
-Die relativ neutralen und säurearmen Weine finden Verwendung bei:
-Für Verschnitte bei der Sektherstellung / Spumante.
-Auch außerhalb von Italien, für Verschnitt-Weine.
-Die Anbaufäche ist seit Jahren stark abnehmend.
-Vom Jahr 2000 mit 3000 Hektar sind es jetzt gerade noch 1200 Hektar.
-Vermutlich liegt es daran, dass andere Sorten bevorzugt werden.
-Mit der roten Sorte Bombino Nero ist die Bianco nicht verwandt.
-Geschmackstypizität:
-Frisch und fruchtig, Blütenaromen und z.T. auch an Äpfel.
-Oft mit einem dezentem Zitrusaroma belegt. Auch mögliche Apfelaromen.
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Auch diese Flasche Pagadebit (lustig - wörtlich: bezahlt die Schulden!) bekamen wir von unserem Weinfreund Gianni geschenkt.
Ein feiner, würziger, noch trockener Wein mit einem delikaten Apfel-Bukett, von dem ich gerne ab und zu ein Gläschen trinken würde, aber leider war auch von dieser Sorte nur eine Flasche im Keller.
Wir tranken ihn heute zu einem hervorragenden Kalbsrollbraten.
Verfasser Rolf Rolle, 23. März 1975
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 294 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | S.P.A. Sondrio Inferno / LOMBARDEI | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Nebbiolo | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
S.P.A. SONDRIO INFERNO:
Die Aktiengesellschaft Enologica Valtellinse in Sondrio (Lombardei) wurde im 1872 gegründet. Die Kellerei ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden.
Das Gebäude liegt im Ortskern. Hier war alles untergebracht, von der Umwandlung der Trauben zu Wein, der Lagerung und Bürostandort.
Die Kellerei gibt es nicht mehr.
Stand 2015
******************************************************************
INFERNO:
-Die Lage Inferno liegt westlich der Lage Valgella und beträgt 68 Hektar.
-Der Name ist von „Hölle“ abgeleitet und soll auf die Hitze hinweisen:
-Die müssen die Winzer aufgrund 100%iger Südlage ertragen.
Stand 2015
******************************************************************
VALTELLINA URSPRUNGSBEZEICHNUNG UND LAGEN:
-Die Festlegung der Ursprungsbezeichnung Valtellina stammt aus 2002.
-Das regelt die Vorschrift für Lagen, Traubensorten, Namen, Kelterung.
-Es gibt vier Qualitätsabstufungen:
-Terrazze Retiche di Sondrio IGT.
-Rosso di Valtellina DOC.
-Valtellina Superiore DOCG.
-Sforzato di Valtellina DOCG.
-Terrazze Retiche di Sondrio IGT sind die einfacheren Weine der Region.
-Rosso di Valtellina DOC darf auf Etiketten stehen wenn:
-Wenn der Rotwein aus mindestens 90% Nebbiolo besteht.
-Die restlichlichen 10% dürfen nur aus zugelassenen Sorten sein.
-Der Ertrag darf 1000 Gramm pro m² nicht übersteigen.
-Der Wein muss mindestens 9 Monate vor dem Verkauf lagern.
-Valtellina Superiore DOCG sind Weine aus fünf Unterzonen:
-Valgella, Inferno, Grumello, Sassella, Maroggia.
-Bei ausschließlichem Ertrag der Trauben aus einer der 5 Zonen:
-Darf dann deren Namen auf dem Etikett stehen.
-Die Ertragsmenge ist auf 800 Gramm pro m² begrenzt.
-Diese sind die autochthonen Sorten Brugnola, Rossola oder Pignola.
-Die Mindestlagerung beträgt 2 Jahre u. ein Jahr im Holzfassreifung.
-Bei 3 Jahren Lagerung ist die Bezeichnung „Riserva“ erlaubt.
-Die Zone Valgella ist mit 160 Hektaren die größte der fünf Unterzonen.
-Viele Weine aus dieser Unterzone werden sogar für Sforzato verwendet.
-Die Lage Inferno liegt westlich der Lage Valgella und beträgt 68 Hektar.
-Der Name ist von „Hölle“ abgeleitet und soll auf die Hitze hinweisen.
-Die müssen die Winzer aufgrund 100%iger Südlage ertragen.
-Der „Grumello“ ist unter Liebhabern der Veltliner-Weine wohlbekannt.
-Hier ist die Sorte Brugnola stärker vertreten als Nebbiolo, ca. 100 Hektar.
-Darum ist ein Grumello in der Verkostung gut zu erkennen.
-Der Sassella leitet sich vom Wort „Sasso“ ab, was Stein o. Felsen bedeutet.
-Die Sassella-Trauben wachsen an den steilsten Hängen der Valtellina.
-Mit 150 Hektar ist es die zweitgrößte Lage im Tal und oft teurer.
-Die Lage Maroggia ist mit 35 Hektaren die kleinste und unbekannteste.
-Sforzato di Valtellina DOCG erfordert ein spezielles Verfahren.
-Weiteres erfährt man unter der Quelle: www.vinidivaltellina.it
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Sasella, Grumello und Inferno sind sehr gelobte Weine aus der Gegend von Sondrio, aus der Nebbiolo - Rebe. Als wir das erste Mal vor Jahren im Piemont waren, auf der Rückfahrt von Montalcino, und in La Morra in der Abbazia dell`Annunciata die ersten Barolos kauften, entdeckte ich diese Flasche hier von Pavesi auf der Autobahn.
Ein guter, kräftiger Wein, aber ich muss sagen:
Der Nebbiolo von Scanavino schmeckt mir fast noch besser!
Verfasser Rolf Rolle, 13. April 1975
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN SFORZATO DI VALTELLINA:
Siehe Buch Archiv Aktuell, Italien, Andere Regionen, Lfd. Nr. 16
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 295 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | S.P.A. SONDRIO / LOMBARDEI | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Sassella | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
S.P.A. SONDRIO INFERNO:
Die Aktiengesellschaft Enologica Valtellinse in Sondrio (Lombardei) wurde im 1872 gegründet. Die Kellerei ist eng mit der Geschichte der Stadt verbunden.
Das Gebäude liegt im Ortskern. Hier war alles untergebracht, von der Umwandlung der Trauben zu Wein, der Lagerung und Bürostandort.
Die Kellerei gibt es nicht mehr.
Stand 2015
******************************************************************
VALTELLINA URSPRUNGSBEZEICHNUNG UND LAGEN:
-Die Festlegung der Ursprungsbezeichnung Valtellina stammt aus 2002.
-Das regelt die Vorschrift für Lagen, Traubensorten, Namen, Kelterung.
-Es gibt vier Qualitätsabstufungen:
-Terrazze Retiche di Sondrio IGT.
-Rosso di Valtellina DOC.
-Valtellina Superiore DOCG.
-Sforzato di Valtellina DOCG.
-Terrazze Retiche di Sondrio IGT sind die einfacheren Weine der Region.
-Rosso di Valtellina DOC darf auf Etiketten stehen wenn:
-Wenn der Rotwein aus mindestens 90% Nebbiolo besteht.
-Die restlichlichen 10% dürfen nur aus zugelassenen Sorten sein.
-Der Ertrag darf 1000 Gramm pro m² nicht übersteigen.
-Der Wein muss mindestens 9 Monate vor dem Verkauf lagern.
-Valtellina Superiore DOCG sind Weine aus fünf Unterzonen:
-Valgella, Inferno, Grumello, Sassella, Maroggia.
-Bei ausschließlichem Ertrag der Trauben aus einer der 5 Zonen:
-Darf dann deren Namen auf dem Etikett stehen.
-Die Ertragsmenge ist auf 800 Gramm pro m² begrenzt.
-Diese sind die autochthonen Sorten Brugnola, Rossola oder Pignola.
-Die Mindestlagerung beträgt 2 Jahre u. ein Jahr im Holzfassreifung.
-Bei 3 Jahren Lagerung ist die Bezeichnung „Riserva“ erlaubt.
-Die Zone Valgella ist mit 160 Hektaren die größte der fünf Unterzonen.
-Viele Weine aus dieser Unterzone werden sogar für Sforzato verwendet.
-Die Lage Inferno liegt westlich der Lage Valgella und beträgt 68 Hektar.
-Der Name ist von „Hölle“ abgeleitet und soll auf die Hitze hinweisen.
-Die müssen die Winzer aufgrund 100%iger Südlage ertragen.
-Der „Grumello“ ist unter Liebhabern der Veltliner-Weine wohlbekannt.
-Hier ist die Sorte Brugnola stärker vertreten als Nebbiolo, ca. 100 Hektar.
-Darum ist ein Grumello in der Verkostung gut zu erkennen.
-Der Sassella leitet sich vom Wort „Sasso“ ab, was Stein o. Felsen bedeutet.
-Die Sassella-Trauben wachsen an den steilsten Hängen der Valtellina.
-Mit 150 Hektar ist es die zweitgrößte Lage im Tal und oft teurer.
-Die Lage Maroggia ist mit 35 Hektaren die kleinste und unbekannteste.
-Sforzato di Valtellina DOCG erfordert ein spezielles Verfahren.
-Weiteres erfährt man unter der Quelle: www.vinidivaltellina.it
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Natürlich war es interessant, nach dem Inferno gleich anschließend den Sassella zu kosten. Der Inferno hat uns besser geschmeckt, aber auch der Sassella ist ein guter Rotwein. Man sagt, dass die Schweizer diese Sorten fast ganz alleine trinken, weil er ihnen so gut schmeckt.
Verfasser Rolf Rolle, 13. April 1975
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN SFORZATO DI VALTELLINA:
Siehe Buch Archiv Aktuell, Italien, Andere Regionen, Lfd. Nr. 16
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 296 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Casa Vinicola - Weinkellerei Josef Weger / SÜDTIROL | ||
Webseite: | www.wegerhof.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Weissburgunder / Pinot Bianco | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
******************************************************************
WEINGUT WEGERHOF:
Das Weingut liegt in der Gemeinde Girlan nahe Bozen in der Region Trentino-Südtirol. Der Betrieb wurde im Jahr 1820 von Josef Weger gegründet.
Dieser zählt zu den Pionieren der Südtiroler Weinbaus und lieferte schon damals seine Weine in die Schweiz und nach Österreich.
Das Gut beherbergt auch eine Gaststätte und eine Residenz mit 18 Ferienwohnungen.
Im 1990 hat Sohn Johannes in der 6. Generation die Geschäftsführung des Gutes übernommen.
Die Weinberge umfassen derzeit 3 Hektar Rebfläche, von weiteren 5 Hektaren kauft man Reben zu.
Es werden die Weißweinsorten Weißburgunder, Chardonnay, Müller-Thurgau, Gewürztraminer, Sauvignon Blanc und Ruländer, sowie die Rotweinsorten Vernatsch, Lagrein, Blauburgunder, Merlot und Cabernet Franc verarbeitet.
Die Rotweine werden schonend durch Überflutung des Maischehutes mit dem bei der Gärung erzeugten Kohlendioxid, ohne jegliche mechanische Eingriffe vergoren. Die Produktpalette umfasst auch verschiedene DOC-Weine.
Es gibt Weine aus Kaltern, St. Magdalener und Südtirol.
Im 2004 wurde eine neuer Spitzenwein „Maso delle Rose“ (Rosenhof) kreiert.
Zu den Premiumweinen zählen Blauburgunder Riserva und die Cuvée Joanni (Lagrein, Merlot, Cabernet Franc), die beide 18 Monate in Barriques ausgebaut werden.
Jährlich erzeugt man etwa 80.000 Flaschen. Ein Export erfolgt nach Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, England, USA und Japan.
Das Weingut zählt zu der Vereinigung Weingüter Südtirols und Unione Vini Italiana.
Die Etiketten sind längst modifiziert!
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUGEBIET SÜDTIROL:
-Klein, aber mit vielen Facetten zeigt sich Südtirol.
-An den Flüssen Eisack und Etsch entlang gedeihen erstklassige Weine.
-Der Vinschgau und das Eisacktal sind etwas rauer im Klima.
-Daher kultiviert man dort eher weisse Rebsorten.
-Südtirol liegt aber allgemein schon unter mediterranem Einfluss.
-Hier gedeihen auch gut Oliven- und Feigenbäume.
-Die Reblagen reichen von 200 Höhenmeter bis auf 1000 Höhenmeter.
-Gesamt werden derzeit etwa 5.300 Hektar Rebland bewirtschaftet.
-Es zählt zu den kleinsten Weinanbaugebieten von Italien.
-Dennoch reihen sich auf engstem Raum viele Südtiroler Spitzenweine auf.
-Ebenso werden über 20 Rebsorten auf diesem kleinen Gebiet kultiviert.
-Früher wurde fast nur die autochthone Sorte Vernatsch kultiviert.
-Das Blatt hat sich jedoch enorm gewandelt, zugunsten der Weissweine.
-Heute erzeugt man viele weisse Spitzenweine.
Weisse Standartsorten sind:
-Grauburgunder, Weissburgunder und Chardonnay.
-Bei den Weissweinen wirbt man mit dem Slogan, für schöne Beerennoten!
-Diese sind:
-Müller-Thurgau, Riesling, Muskateller, Kerner, Silvaner,
-Gewürztraminer, Frühroter und Grüner Veltliner.
Die rote Standardsorte ist:
-Vernatsch.
-Die traditionelle Leitsorte ist:
-(Kalterersee, St. Magdalener, Meraner).
-Diese belegt etwa nur noch 25 Prozent der Anbaufläche.
Weitere Rote Sorten sind:
-Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon, Lagrein.
Top Kellereien sind unter anderem: Lageder, Tramin.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle: http://www.suedtirolwein.com/de/home.html
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE WEISSER BURGUNDER, PINOT BIANCO, PINOT BLANC, KLEVNER:
-Der weiße Burgunder, Weißburgunder ist eine weisse Sorte.
-Die Sorte ist weitläufig auch unter Pinot blanc bzw. Pinot bianco bekannt.
-Ist Österreich nennt man sie ausschließlich Klevner.
-Die Sorte kennt man seit dem 14. Jahrhundert.
-Die Beerenhäute sind die hellstfarbigen unter den Burgundersorten.
-Beim Anbau in südlichen Regionen fehlt der Sorte oft die Säure.
-Deshalb wird dort die Chardonnay-Traube bevorzugt verwendet.
-Die Chardonnay-Traube hat mehr Säure als der Pinot blanc.
-Pinot Bianco ist nicht leicht zu handhaben, wegen ihrer dünnen Beerenhäute.
-Im Weinbau zählen sie eher zu den schwierigen Sorten.
-Klimaschwankungen verträgt die Sorte nicht gut.
-Sie gedeiht am besten in guten Rebberg-Südlagen mit viel Wärme.
-Die Sorte eignet sich auch gut für einen Holzfassausbau.
-Anbaugebiete sind vor allem Frankreich: Elsass und Burgund.
-Deutschland: Baden, Pfalz, Rheinhessen u. sächsische Weinstrasse.
-Schweiz: Westschweiz, Graubünden, Tessin und Wallis.
-Die Sorte hat noch viele andere Namen, eine davon ist „Weisser Ruländer“.
-Geschmackstypizität, je nach Fassausbau, Edelstahl o. Holzfaß, erinnernd an:
-Äpfel, Birnen, Maracuja, Melone, frische Blüten und feine Kräuter.
-Kurzum ein vielschichtiges Bukett.
-Die Weine passen gut zu Fisch oder Meeresfrüchten.
-Ebenso passend zu Spargel, durch ihr leichtes Aroma am Gaumen u. Bukett.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Es war die letzte Flasche, die mir unser lieber Opa verehrte. Er brachte sie von der fahrt aus Abano Terme über Südtirol kommend mit.
Wir tranken sie vor 14 Tagen alle zusammen und der Wein war recht erfrischend.
Verfasser Rolf Rolle, 9. Mai 1975 Vatertag
******************************************************************
ABANO TERME:
Abano Terme, bis 1930 Abano Bagni, ist eine Gemeinde und ein Heilbad in den Euganeischen Hügeln in der italienischen Provinz Padua der Region Venetien mit etwa 20.000 Einwohnern.
******************************************************************
WEINGUT WEGER - SÜDTIROL BOTZEN -


WEINGUT WEGER - SÜDTIROL BOTZEN -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 305 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Fratelli Girelli / SÜDTIROL | ||
Webseite: | www.casagirelli.it | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Lagrein | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
CASA GIRELLI - KELLEREIEN:
Hier eine Beschreibung zu liefern, würde schlichtweg überborden.
Casa Girella hat sich seit den 70iger Jahren derart vergrößert, ständig zugekauft, so dass es inzwischen ein gigantisches Imperium ist.
GRUPPE CASA GIRELLI UMFASST:
Quellen:
www.lavis.com LA VIS
www.combracantina.it COMBRA CANTINA MONTAGNA
www.durerweg.com DÜRER WEG
www.cesariniforza.it CESARINI SFORZZA
www.villacarfaggio.it VILLA CARFAGGIO
www.poggiomorino.it POGGIO MORINO
www.masofranch.it MASO FRANCH
Die Etiketten sind längst modifiziert. Hier ein Etikett aus den Anfängen von Casa Girelli.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUGEBIET SÜDTIROL:
-Klein, aber mit vielen Facetten zeigt sich Südtirol.
-An den Flüssen Eisack und Etsch entlang gedeihen erstklassige Weine.
-Der Vinschgau und das Eisacktal sind etwas rauer im Klima.
-Daher kultiviert man dort eher weisse Rebsorten.
-Südtirol liegt aber allgemein schon unter mediterranem Einfluss.
-Hier gedeihen auch gut Oliven- und Feigenbäume.
-Die Reblagen reichen von 200 Höhenmeter bis auf 1000 Höhenmeter.
-Gesamt werden derzeit etwa 5.300 Hektar Rebland bewirtschaftet.
-Es zählt zu den kleinsten Weinanbaugebieten von Italien.
-Dennoch reihen sich auf engstem Raum viele Südtiroler Spitzenweine auf.
-Ebenso werden über 20 Rebsorten auf diesem kleinen Gebiet kultiviert.
-Früher wurde fast nur die autochthone Sorte Vernatsch kultiviert.
-Das Blatt hat sich jedoch enorm gewandelt, zugunsten der Weissweine.
-Heute erzeugt man viele weisse Spitzenweine.
Weisse Standartsorten sind:
-Grauburgunder, Weissburgunder und Chardonnay.
-Bei den Weissweinen wirbt man mit dem Slogan, für schöne Beerennoten!
-Diese sind:
-Müller-Thurgau, Riesling, Muskateller, Kerner, Silvaner,
-Gewürztraminer, Frühroter und Grüner Veltliner.
Die rote Standardsorte ist:
-Vernatsch.
-Die traditionelle Leitsorte ist:
-(Kalterersee, St. Magdalener, Meraner).
-Diese belegt etwa nur noch 25 Prozent der Anbaufläche.
Weitere Rote Sorten sind:
-Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon, Lagrein.
Top Kellereien sind unter anderem: Lageder, Tramin.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle: http://www.suedtirolwein.com/de/home.html
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE LAGREIN:
-Lagrein ist mit den Sorten Marzemino und Teroldego verwandt.
-Es gibt auch eine Verwandtschaft zu Syrah und Dureza.
-Bis in das 18. Jahrhundert war unter Lagrein meist die weiße Sorte gemeint.
-Diese Sorte brachte damals vermutlich d. besten Weissw. v. Südtirol hervor.
-Der Rote Lagrein ist in der Landesordnung v. M. Gaismair um 1525 erwähnt.
-Erst ab dem 20. Jahrhundert versteht man unter Lagrein die rote Sorte.
-Laut einer veröffentlichen Studie im 2010 wurde festgestellt:
-Dass die Eltern des Lagrein fogenden Sorten sind:
-Der Teroldego und Schiava Gentile. (Auch Edelvernatsch genannt).
-Das Hauptanbaugebiet der Sorte liegt um Bozen und Rentsch.
-Es gibt verschiedene Fassausbau-Methoden.
-Von Lagrein, bis Lagrein dunkel.
-Dann einen Riserva mit mindestens 24 Monaten Reifung.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Veilchen und Brombeeren.
Lagen außerhalb Südtirols:
-Lagrein aus dem Trentino kommt in größeren Flaschenzahlen auf den Markt.
-In Australien wurde 1991 eine erste Kelterung vorgenommen.
-Einige Erzeuger in Australien vermarkten seit 2000 reine Sortenweine.
-In Amerika gibt es einige wenige Anbauflächen in Kalifornien - Oregon.
-Diese Weine werden meist nicht sortenrein angeboten.
-Versuchsanbau ist auch von der Mosel bekannt.
-In der Pfalz baut ein Weingut etwa 0,5 Hektar seit dem Jahr 2003 an.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Auch dieser Lagrein Kretzer ist ein einfacher Wein, den mir Herr de Sanctis schenkte, weil ich ihm in Elba ein Grundstück besorgen sollte.
Wir haben viele Rotweine getrunken, sodass dieser hier leider keinen erstklassigen Platz erhielt.
Verfasser Rolf Rolle, 18. Oktober 1975
Stand 2014
******************************************************************
DE SANCTIS GBR, FEINES AUS ITALIEN & CATERING / ÜBERLINGEN:
Mit Frau de Sanctis, dessen Söhne heute das Geschäft führen, hatte ich Kontakt aufgenommen. Sie mochte sich auch sehr gut an meinen Onkel erinnern und sagte mir ich soll doch nach Überlingen kommen. Wir hatten einen Termin ausgemacht und ich fuhr nach Überlingen. Zu meinem Ärgernis, denn Frau de Sanctis war nicht da.
Ich kaufte dann bei einem der Söhne, nicht sehr freundlich, einen teuren Wein, der, was ich erst im Nachgang heraus bekommen hatte, von Fischer & Trezza in Stuttgart stammte. Dort importierte ich selbst zwei Jahrzehnte das eine oder andere für meinen Weinhandel, das war dann doppelt ärgerlich!
Stand Dezember 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 309 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Casa Vinicola Emiliani / EMIGLIA ROMAGNA | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Unbekannt | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
CASA VINICOLA EMILIANI:
Die Kellerei Casa Vinicola Emiliani scheint es nicht mehr zu geben. Ich konnte keinerlei Ergebnisse mehr finden.
Es gibt nur noch Raritätenhändler, die alte Flaschen anbieten. Somit kann es nur sein, dass die Kellerei schon lange geschlossen wurde.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Unser Freund Gianni Gamberone aus San Damiano die Asti möchte mich schon seit langem zu seinen Weinen bekehren und gab mir kürzlich einige Flaschen zum Probieren mit. Die Weine von Scanavino schmecken uns durchweg besser und haben bei einer kürzlich stattgefundenen Weinprobe allgemein besser abgeschnitten. Dieser Albana di Romagna ist beileibe kein schlechter Wein, aber man müsste sich erst an ihn gewöhnen. Wenn wir schon ins Piemont fahren, dann möchten wir auch den Wein mit nach Hause nehmen, der uns alle Tage schmeckt.
Verfasser Rolf Rolle, 18. Oktober 1975
******************************************************************
SCHON IM 1969 BESCHREIBUNG IN DEUTSCH AUF DEM ETIKETT:
Kräftiger Weisswein mit hohem Alkoholgehalt, herb und feurig, mit goldener Farbe, mit angenehmen Aroma und zartem Wohlgeruch.
Geeignet für lange Ablagerung.
Er eignet sich zu pikantem Käse nach dem Essen und ist verdauungsfördernd.
Kalt Servieren, ab 10 Grad.
Stand 1969
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 334 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantina Bolzano / SÜDTIROL | ||
Webseite: | www.cantinabolzano.com | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Schiava | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
KELLEREI GRIES:
1908 gründeten 30 Grieser Bauer die Weinbaugenossenschaft. Das Ziel war, die autochtone Südtiroler Weinsorte Lagrein zu vinifizieren und zu vermarkten.
Somit wollte man schnell erfolgreich werden.
Nach dem 2. Weltkrieg gelang es dann sich mit der Produktion des Lagrein Kretzers erfolgreich auf dem deutschen Weinmarkt zu platzieren.
In den absatzschwierigen 70er bis 80er Jahren schaffte es die Kellerei trotz turbulenter Zeiten durch die Umstellung der Produktion von Quantität auf Qualität die Absätze des Lagrein sogar noch zu steigern und weiter am Markt zu festigen.
KELLEREI St. MAGDALENA:
Im 1930 schlossen sich dann in St. Magdalena 18 Weinbauern für eine bessere Vermarktung ihrer Weine zu einer Weinbaugenossenschaft zusammen. Mit deren Sorte, dem St. Magdalener, einem eher kräftigen Wein aus der Vernatsch-Traube, war die Kellerei bis zum Ende der 70er Jahre sehr erfolgreich. Auch im Export. 1971 wurde das Magdalenergebiet im Zuge der DOC-Regelung aufgewertet. Mit der beginnenden Weinbaukrise musste die Kellerei St. Magdalena neue Wege gehen.
KELLEREI BOZEN:
Seit Gründung der Kellerei Bozen im Jahre 2001 engagieren sich die Südtiroler Kellerei für Weine mit ausgesuchter Qualität und regionalem Charakter. Man bietet ein breites Spektrum an erstklassigen und preisgekrönten Weinen. Das Ziel sei es, mit modernsten Kellerverfahren, jahrzehntelanger Weinveredlung und viel Liebe zum Produkt, höchste Qualitätsstandards zu erfüllen.
Stand 2016
******************************************************************
BOTZNER LEITEN:
Übersetzungen in andere Sprachen sind nur für Mitglieder verfügbar.
Subzone (ital. Colli di Bolzano) für Rotwein innerhalb des regionalen DOC-Bereiches Südtiroler (ital. Alto Adige) im italienischen Weinbaubereich Südtirol (Region Trentino-Südtirol).
Die Zone umfasst hügelige Lagen im gesamten Gebiet der Gemeinde Leifers (Laives), sowie Teile der Gemeinden Bozen (Bolzano), Jenesien (San Genesio), Karneid (Cornedo), Ritten (Renon), Terlan (Terlano) und Völs (Fiè).
Der trockene, spritzige Wein wird aus Schiava = Vernatsch (90-100%), sowie eventuell Lagrein und/oder Pinot Nero (bis 10%) gekeltert. Er wird auch als St. Magdalener des kleinen Mannes bezeichnet.
Quelle: www.wein-plus.eu
Stand 2016
********************************************************************
WEINBAUGEBIET SÜDTIROL:
-Klein, aber mit vielen Facetten zeigt sich Südtirol.
-An den Flüssen Eisack und Etsch entlang gedeihen erstklassige Weine.
-Der Vinschgau und das Eisacktal sind etwas rauer im Klima.
-Daher kultiviert man dort eher weisse Rebsorten.
-Südtirol liegt aber allgemein schon unter mediterranem Einfluss.
-Hier gedeihen auch gut Oliven- und Feigenbäume.
-Die Reblagen reichen von 200 Höhenmeter bis auf 1000 Höhenmeter.
-Gesamt werden derzeit etwa 5.300 Hektar Rebland bewirtschaftet.
-Es zählt zu den kleinsten Weinanbaugebieten von Italien.
-Dennoch reihen sich auf engstem Raum viele Südtiroler Spitzenweine auf.
-Ebenso werden über 20 Rebsorten auf diesem kleinen Gebiet kultiviert.
-Früher wurde fast nur die autochthone Sorte Vernatsch kultiviert.
-Das Blatt hat sich jedoch enorm gewandelt, zugunsten der Weissweine.
-Heute erzeugt man viele weisse Spitzenweine.
Weisse Standartsorten sind:
-Grauburgunder, Weissburgunder und Chardonnay.
-Bei den Weissweinen wirbt man mit dem Slogan, für schöne Beerennoten!
-Diese sind:
-Müller-Thurgau, Riesling, Muskateller, Kerner, Silvaner,
-Gewürztraminer, Frühroter und Grüner Veltliner.
Die rote Standardsorte ist:
-Vernatsch.
-Die traditionelle Leitsorte ist:
-(Kalterersee, St. Magdalener, Meraner).
-Diese belegt etwa nur noch 25 Prozent der Anbaufläche.
Weitere Rote Sorten sind:
-Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon, Lagrein.
Top Kellereien sind unter anderem: Lageder, Tramin.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle: http://www.suedtirolwein.com/de/home.html
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Rita war mit Oma in Seis 14 Tage in Urlaub. Von dort brachte sie mir diese Flasche mit. Die Südtiroler Weine trink ich an und für sich gerne, aber die vom Piemont sind wir gewöhnt und die sind mir auch lieber.
Verfasser Rolf Rolle, 15. August 1976
******************************************************************
KELLEREI - BOZEN - SÜDTIROL - ITALIEN -


KELLEREI - BOZEN - SÜDTIROL - ITALIEN -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 339 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantina Rubini / FRIAUL - UDINE | ||
Webseite: | www.villarubini.net | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot Grigio | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA RUBINI:
Die Kellerei befindet sich in einer zauberhaften Hügellandschaft im Herzen der D.O.C. Zone "Colli Orientali del Friuli".
Im Zentrum steht dss Landgut, das die Kontinuität einer Kulturtradition und der Liebe zur Landschaft Boden symbolisiert. Der Wein und die Kunst haben sich hier vor mehr als 150 Jahre vereinigt.
Die Familie Rubini kommt ursprünglich aus der Gegend von Como und beschäftigte sich mit der Seidenherstellung.
Diese Produktion hat sich dann im 17. Jahrhundert im Friaul entwickelt. In dieser Zeit kaufte die Familie die Firma und entwickelten die Kultur der Seidenraupe. Für deren Verarbeitung erbaute man eine genossenschaftliche Trockenanlage.
Erst nach und nach ersetzte der Weinanbau die Seidenraupen.
Ab dem Jahr 1835 überwiegt dann der Weinanbau. Es war damals eine Fläche von 120 Hektar, davon 74 mit spezialisierten Weinfeldern.
Später, nachdem der Weinbau die große Bedeutung in dieser Gegend erreichte, die er auch heute hat , gründete Pietro Rubini die Genossenschaft für den Schutz der Weine DOC "Colli Orientali del Friuli" und wurde deren erster Präsident.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUGEBIET FRIAUL:
-Die Region Friaul befindet sich im nordöstlichsten Teil Italiens.
-Es grenzt an Österreich, Slowenien und Venetien
-Das Gebiet umfasst etwa 20.600 Hektar. Stand 2006.
-Es wird untergliedert in:
-Colli Orientiali del Friuli, Collio, Carso, Friuli-Isonzo, Friuli-Aquilea,
-Friuli-Annia, Friuli-Latisana, Grave del Friuli.
-Vom bekannten Gebiet Lison Pramaggiore zählt auch ein Teil zu Friaul.
-Der erste Anbau des Friaul reicht bis zu den Kelten zurück.
-Das belegten archäologische Funde belegen.
-Der Weinbau wurde im Jahre 181 v. Chr. durch die Römer vorangetrieben.
-Insbesonders die Weißweine aus dem Friaul haben einen sehr guten Ruf.
-Das durch ihre Aromen und Körperreichtum.
-Nicht umsonst gehören sie mit zu den besten Weinen Italiens.
-Bis Mitte der 60er Jahre wurde fast ausschließlich Rotwein produziert.
-Friaul gilt heute aber als Italiens Weißwein-Region.
-Die typischsten Rebsorten für Weißweine sind:
-Tocai Friulano, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Bianco,
-Traminer Aromatico, Picolit, Ribolla Gialla, Verduzzo Friulano.
-Riesling Renano.*
-Die Weine zeichnen sich durch ein frisches, fruchtbetontes Bukett aus.
-Die typischen Rebsorten für Rotwein sind:
-Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Nero, Ribolla Nera (Schioppettino),
-Refosco, Tazzelenghe, Pignolo.
-Die Rotweine bestechen oft mit einem harmonischen, runden Geschmack.
-Ebenso die alte Sorte Pignolo, die wieder entdeckt wurde, bietet besonderes.
-Die Grundlage dafür sind die teils kalkigen und lehmigen Böden.
-Diese verleiht den Weinen eine mineralische Note, mit fruchtigen Aromen.
-Das ist geprägt vom milden Klima, durch das angrenzende Meer.
-Dazu der Schutz der Alpen, gegen kalte Nordwinde.
-Alle diese Faktoren lassen im Friaul sehr schöne Weine entstehen.
-Die Weine sind benannt nach den Rebsorten – z.B.:
-Chardonnay Collio oder Merlot Grave DOC.
-Auch im Südtirol werden die Weine nach d. Rebsorte auf d. Etikett benannt.
-
-*Was in Italien Riesling Renano genannt wird, bedeutet übersetzt:
-*Rheinriesling und ist identisch mit dem echten, königlichen Riesling.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GRAUBURGUNDER / PINOT GRIS / PINOT GRIGIO / RULÄNDER:
-Grauburgunder ist eine Weißwein-Rebsorte.
-Die Sorte ist unter mehreren Namen geläufig, wie oben in der Überschrift!
-Im Jahr 1711 soll sie der Kaufmann Ruland in Speyer entdeckt haben.
-Die Rebe fand durch ihre Hochwertigkeit dann eine schnelle Verbreitung.
-Der Grauburgunder wird heute weltweit kultiviert und angebaut.
-Der Grauburgunder zählt als Mutation zu der Spätburgunder Sorte.
-Er zählt zu den weißen, säurearmen, aber körperreichen Weinen.
-Auch in der Champagne verwendet, wenn auch seltener.
-Oft ein kräftiges Bukett, mit oft hohem Alkoholgehalt.
-Stilrichtungen von trocken bis hin zum Dessertwein.
-Die Farbe der Beerenhaut, ist rötlich bis rot.
-Sie wird aber trotzdem den weissen Beeren/Rebsorten zugeordnet.
-Es gibt auch einen „Blash“ indem dieser kurz mit den Beeren in Kontakt ist.
-Bei dieser Version ist der Pinot-Grigio leicht Rosafarben.
-Vorkommen nebst Deutschland:
-Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Australien, Neuseeland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Diese können dann erinnern an:
-Zitrusfrüchte, Mandeln, Nüsse, Birnen, Ananas, trockene Früchte,
-Äpfel und Rosinen.
-Bei Barrique-Reifung können feine sanfte Nuancen entstehen.
-Die Barrique gereiften Weissweine sind meistens teurer u. hochwertiger.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Auch diesen Pinot Grigio schenkt mir Herr Jaklin. Ein ordentlicher Wein, aber mir fast zu weißherbstlich und lieblich, also nicht user Wein, da wir immer mehr die ganz trockenen Weine mögen.
Verfasser Rolf Rolle, 15. August 1976
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA RUBINI - UDINE - ITALIEN


AZIENDA AGRICOLA RUBINI - UDINE - ITALIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 341 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantina Viticoltore Cavit / TRENTINO | ||
Webseite: | www.cavit.it | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Schiava Grossa, Lambrusco, Lagrein, Merlot, Teroldego | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
******************************************************************
CAVIT:
Cavit zählt heute mit zu den modernsten Kellereien der Welt.
Die Geschichte von Cavit beginnt im Jahr 1950, als sich einige Winzer zusammenschlossen und einen Verbund von Winzergenossenschaften gründeten und damit Cavit ins Leben gerufen haben.
Der Verbund entstand zur Unterstützung der angeschlossenen Genossenschaften, sowie auch zur Förderung gute Qualitätsweines aus der gesamten Region zu erzeugen. Es sollte auch schon zu jener Zeit eine weitere Unterstützung für die Winzer in allen Phasen ihrer Arbeit geboten sein.
1957 wächst der Verbund, indem man sich eine eigene Kellerei zulegte, um den wachsenden Bedürfnissen seiner Mitglieder gerecht zu werden.
1964 wird der derzeitige Standort in Ravina di Trento eingerichtet, der seit 1977 bis auf die heutigen 80.000 m² erweitert wurde.
Von diesem Zeitpunkt an, wurde Cavit zur Anlaufstelle für die Trentiner Weinproduktion.
WINZERGENOSSENSCHAFTEN:
Die Kapazität von Cavit entspringt dem Verbund von 11 Genossenschaften, den Erben des Trentiner Weinbaubestandes sowie der Spezialisierung der wesentlichen Weinbaugebiete. Cavit gelang es die gesamte Region abzudecken, die durch ca. 4500 Weinbauern bewirtschaftet wird.
1. Cantina Sociale ROVERÈ DELLA LUNA (VALLE DELL’ADIGE)
2. Cantina ROTALIANA di Mezzolombardo (CAMPO ROTALIANO)
3. Cantina TOBLINO (VALLE DEI LAGHI)
4. Cantina Sociale di TRENTO (VALLE DELL’ADIGE)
5. Cantina ALDENO (VALLAGARINA)
6. Cantina di NOMI (VALLAGARINA)
7. Cantina VIVALLIS di Villalagarina (VALLAGARINA)
8. Agraria Riva del Garda (ALTO GARDA)
9. Cantina D’ISERA (VALLAGARINA)
10. Cantina MORI COLLI ZUGNA (VALLAGARINA)
11. Cantina Sociale Viticoltori in AVIO (VALLAGARINA)
Die Webseite ist ein Besuch wert:
Quelle: http://www.cavit.it/de/
Stand 2016
******************************************************************
CASTELLER DOC:
-Das ist der DOC-Bereich für Rotwein aus dem Weinbaugebiet Trentino.
-Die langestreckte und bergige Zone umfasst 45 Gemeinden.
-Diese liegen in der Provinz Trento (dt. Trient).
-Der secco (trocken) und amabile (lieblich) ausgebauten Weine:
-Stammen aus Schiava Gentile und/oder Schiava Grossa.
-Schiava Grossa = Trollinger (30-100%),
-Lambrusco a Foglia Frastagliata (bis 60%),
-Weiter die Verwendung von Lagrein, Merlot und Teroldego (bis 20%).
-Mit mindesten 11,5% Alkoholgehalt darf er sich Superiore nennen.
Stand 2016
*****************************************************************
WEINBAUGEBIET TRENTO:
-Seit langer Zeit sind das Trentino und Südtriol miteinander verbunden!
-Es gibt viele Unterschiede dieser beiden Regionen.
-Das Trentino Gebiet unterscheidet sich ganz klar von Südtriol.
-Das Trento liegt eingebettet in den südlich Alpen.
-Es ist ein Teil der Region Trentino-Alto Adige (Südtirol).
-Südtirol hatte schon immer einen bekannten Namen, auch in der BRD.
-In der Nachkriegszeit war Südtirol u.a. auch schon Inbegriff für Wein.
-Das Trentino dagegen, ist bislang immer noch nicht für Wein so bekannt.
-Kritiker machen dafür die Jahrzehnte lange falsche Politik verantwortlich.
-Entweder waren die Weine aus Trento, Grundwein-Basis für Südtiroler Weine.
-Oder, sie wanderten nach Verona ab, und wurden dort abgefüllt.
-Es gab kein eigenes Profil, Marketingkonzept der Trentiner Weine.
-Das liegt auch daran, dass Trento vom Tourismus nicht all zu bekannt ist.
-In der Gastronomie konnten sich die Trentiner Weine auch nicht plazieren.
-Es gibt aber auch herausragende Weine, ob mit, oder ohne DOC.
-Dazu zählt der König der Weine des Trento, der rote Teroldego.
-Das Image will man jetzt aufwerten, bedingt durch die Rebsortenvielfalt.
-Das Trentino gehört dennoch zu den führenden ital. Schaumweinhersteller.
-Es gibt derzeit 140 zugelassene Winzerbetriebe, mit ca. 10000 Hektar.
-Zu den ganz großen zählen Cavit, Mezzacorona, Ferrari, Cantina La Vis.
-Spitzen Erzeuger sind u.a.: Endrizzi, Terre di San Leonardo, Wallenburg.
-Die Rebsortenvielfalt des Trentino ist:
-Weiss: Chardonnay, Pinot Grigio, Spätburgunder, Weissburgunder,
-Müller Thurgau, Nosolio, Sorni, Sauvignon.
-Rot: Schiava, Teroldego Rotaliano, Schwarzburgunder, Marzemino,
-Cabernet, Merlot, Lagrein.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle:
http://www.trentodoc.com/it/
Die Seite ist ein Besuch wert!
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen Trentiner Wein schenkte mir Herr Stephan. Seine Frau ist aus Südtirol und so kommt er ab und zu an Weine aus der dortigen Gegend.
Es ist ein gefälliger Wein, ordentlich, aber nichts besonderes und kommt gegen die Piemont-Weine oder einen Chianti-Classico-Wein natürlich nicht heran.
Das macht aber gar nichts, denn man kann auch nicht jeden Tag einen Spitzenwein trinken!
Verfasser Rolf Rolle, 19. Oktober 1976
DasProdukt ist so nict mehr im Portfolio der Kellerei!
Stand 2020
******************************************************************
CAVIT - MEISTER DER TRADITION DES TRENTO - ITALIEN


CAVIT - MEISTER DER TRADITION DES TRENTO - ITALIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 346 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Azienda Agricola Buzzinelli / FRIAUL | ||
Webseite: | www.buzzinelli.it | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet / Colli di Pradis | ||
Jahrgang: | 1974 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA BUZZINELLI:
Die Azienda liegt in dem kleinen Ort Cormons mit ca. 7500 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013). Es liegt am östlichen Ende vom Friaul und dem bekannten Collio-Weinbaugebiets.
Die Familie Buzzinelli war in der Collio und dem Pradis Gebiet immer präsent. Diese Hügel sind dafür bekannt, besonders gute Weiss- und Rotweine erzeugen zu können.
Die Azienda wurde im Jahre 1942 gegründet. Bis heute hat sich an der Tradition nichts geändert, gute regionale Weine zu erzeugen die ihre eigene Typizität aufweisen.
Die Etiketten sind inzwischen modern gestaltet.
Der Cabernet wird nicht mehr erzeugt!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUGEBIET FRIAUL:
-Die Region Friaul befindet sich im nordöstlichsten Teil Italiens.
-Es grenzt an Österreich, Slowenien und Venetien
-Das Gebiet umfasst etwa 20.600 Hektar. Stand 2006.
-Es wird untergliedert in:
-Colli Orientiali del Friuli, Collio, Carso, Friuli-Isonzo, Friuli-Aquilea,
-Friuli-Annia, Friuli-Latisana, Grave del Friuli.
-Vom bekannten Gebiet Lison Pramaggiore zählt auch ein Teil zu Friaul.
-Der erste Anbau des Friaul reicht bis zu den Kelten zurück.
-Das belegten archäologische Funde belegen.
-Der Weinbau wurde im Jahre 181 v. Chr. durch die Römer vorangetrieben.
-Insbesonders die Weißweine aus dem Friaul haben einen sehr guten Ruf.
-Das durch ihre Aromen und Körperreichtum.
-Nicht umsonst gehören sie mit zu den besten Weinen Italiens.
-Bis Mitte der 60er Jahre wurde fast ausschließlich Rotwein produziert.
-Friaul gilt heute aber als Italiens Weißwein-Region.
-Die typischsten Rebsorten für Weißweine sind:
-Tocai Friulano, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Bianco,
-Traminer Aromatico, Picolit, Ribolla Gialla, Verduzzo Friulano.
-Riesling Renano.*
-Die Weine zeichnen sich durch ein frisches, fruchtbetontes Bukett aus.
-Die typischen Rebsorten für Rotwein sind:
-Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Nero, Ribolla Nera (Schioppettino),
-Refosco, Tazzelenghe, Pignolo.
-Die Rotweine bestechen oft mit einem harmonischen, runden Geschmack.
-Ebenso die alte Sorte Pignolo, die wieder entdeckt wurde, bietet besonderes.
-Die Grundlage dafür sind die teils kalkigen und lehmigen Böden.
-Diese verleiht den Weinen eine mineralische Note, mit fruchtigen Aromen.
-Das ist geprägt vom milden Klima, durch das angrenzende Meer.
-Dazu der Schutz der Alpen, gegen kalte Nordwinde.
-Alle diese Faktoren lassen im Friaul sehr schöne Weine entstehen.
-Die Weine sind benannt nach den Rebsorten – z.B.:
-Chardonnay Collio oder Merlot Grave DOC.
-Auch im Südtirol werden die Weine nach d. Rebsorte auf d. Etikett benannt.
-
-*Was in Italien Riesling Renano genannt wird, bedeutet übersetzt:
-*Rheinriesling und ist identisch mit dem echten, königlichen Riesling.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wieder eine geschenkte Flasche von Michael Jacklin. Wir tranken diesen sehr guten Wein kürzlich als ersten wein zu einer Probe, bei der es im Anschluss verschiedene Brunello Jahrgänge gab.
Aber am Schluss des Abends haben wir uns gerne an diesen Wein hier erinnert.
Verfasser Rolf Rolle, 18. Oktober 1976
Das Produkt ist nicht mehr im Portfolio der Azienda Buzinelli!
Stand 2020
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA BUZZINELLI - ITALIEN -


AZIENDA AGRICOLA BUZZINELLI - ITALIEN -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 357 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Azienda Agricola Perusini / FRIAUL - UDINE | ||
Webseite: | www.perusini.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling Rennano | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA PERUSINI:
Die guten Weine von Perusini und deren Qualität sind einzig und alleine Theresa Perusini zuzuschreiben, die das Gut leitet.
Theresa soll eine außergewöhnliche Frau sein, deren Erzählungen, übrigens in fließendem Deutsch, fesselnd sind, über die Familiengeschichte, die wie ein Roman klingen!
Aus Perugia stammend, musste die Familie damals vor der Pest fliehen und gelangte in das Friaul. Dort entdeckte Giacomo Perusini (der Großvater von Theresa), viele autochthone Rebsorten, u.a. die Sorte Ribolla Gialla.
Giacomo Perusini führte u.a. auch ein Studie über die Sorte Picolit im Jahr 1906 durch. Er analysierte dabei den Picolit, als Dessertwein des Friaul, im Vergleich zu den Bordeaux-Dessertweinen aus Sautern.
Neben den Agrarwissenschaften soll die Kunst ein zentrales und wichtiges Thema in der Familie Perusini gespielt haben. Somit lag es nahe dass Theresa selbst Kunsthistorikerin wurde und das Weingut daher stellenweise einem Museum gleicht. Alleine der Turm, der dem Anwesen ein besonderes Flair verleiht, ist innen wie außen eine einziges Kunstwerk.
Das Gut umfasst heute etwa 15 Hektar für den Weinbau, von insgesamt 60 Hektar des gesamten Anwesens. Davon entfallen 60% für Weißwein und 40% für Rotwein. Derzeit stellt man auch auf Biodynamik um.
Weissweinsorten:
Ribolla Gialla, Chardonnay, Pinot Grigio, Sauvignon.
Rotweinsorten:
Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Refosco dal Penduncolo Rosso, Merlot etichetta nera (Cru), Rosso del Postiglione
Spezialabfüllung:
Special: Picolit, Brut (60% Ribolla, 40% Chardonnay)
Es gibt auch herrliche, schöne Fremdenzimmer.
Quelle: Aktuell auf Youtube über das Weingut
https://www.youtube.com/watch?v=LdZxyPMvc3w
Die Etiketten sind modifiziert, modern gestaltet.
Der Riesling Renano ist nicht mehr im Sortiment.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUGEBIET FRIAUL:
-Die Region Friaul befindet sich im nordöstlichsten Teil Italiens.
-Es grenzt an Österreich, Slowenien und Venetien
-Das Gebiet umfasst etwa 20.600 Hektar. Stand 2006.
-Es wird untergliedert in:
-Colli Orientiali del Friuli, Collio, Carso, Friuli-Isonzo, Friuli-Aquilea,
-Friuli-Annia, Friuli-Latisana, Grave del Friuli.
-Vom bekannten Gebiet Lison Pramaggiore zählt auch ein Teil zu Friaul.
-Der erste Anbau des Friaul reicht bis zu den Kelten zurück.
-Das belegten archäologische Funde belegen.
-Der Weinbau wurde im Jahre 181 v. Chr. durch die Römer vorangetrieben.
-Insbesonders die Weißweine aus dem Friaul haben einen sehr guten Ruf.
-Das durch ihre Aromen und Körperreichtum.
-Nicht umsonst gehören sie mit zu den besten Weinen Italiens.
-Bis Mitte der 60er Jahre wurde fast ausschließlich Rotwein produziert.
-Friaul gilt heute aber als Italiens Weißwein-Region.
-Die typischsten Rebsorten für Weißweine sind:
-Tocai Friulano, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Bianco,
-Traminer Aromatico, Picolit, Ribolla Gialla, Verduzzo Friulano.
-Riesling Renano*
-Die Weine zeichnen sich durch ein frisches, fruchtbetontes Bukett aus.
-Die typischen Rebsorten für Rotwein sind:
-Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Nero, Ribolla Nera (Schioppettino),
-Refosco, Tazzelenghe, Pignolo.
-Die Rotweine bestechen oft mit einem harmonischen, runden Geschmack.
-Ebenso die alte Sorte Pignolo, die wieder entdeckt wurde, bietet besonderes.
-Die Grundlage dafür sind die teils kalkigen und lehmigen Böden.
-Diese verleiht den Weinen eine mineralische Note, mit fruchtigen Aromen.
-Das ist geprägt vom milden Klima, durch das angrenzende Meer.
-Dazu der Schutz der Alpen, gegen kalte Nordwinde.
-Alle diese Faktoren lassen im Friaul sehr schöne Weine entstehen.
-Die Weine sind benannt nach den Rebsorten – z.B.:
-Chardonnay Collio oder Merlot Grave DOC.
-Auch im Südtirol werden die Weine nach d. Rebsorte auf d. Etikett benannt.
-
-*Was in Italien Riesling Renano genannt wird, bedeutet übersetzt:
-*Rheinriesling und ist identisch mit dem echten, königlichen Riesling.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangen Samstag bei den gastfreundlichen Jaklins gab es zum Aperitiv diesen wunderbaren Riesling Renano, der selten ist und an dem man auch nur schwer herankommt.
Rita blieb bei diesem Weisswein, während wir unter anderem noch einen roten von Korsika und dann einen Badia a Coltibuono Chianti Classico tranken, der mir zur Zeit hervorragend mundet.
Aber der Riesling hier, da hätte ich gerne eine ganze Batterie voll in meinem Keller.
Verfasser Rolf Rolle, 16. November 1976
Das Produkt ist nicht mehr so im Portfolio der Kellerei!
Stand 2020
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA PERUSINI - ITALIEN -


AZIENDA AGRICOLA PERUSINI - ITALIEN -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 358 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Azienda Agricola Perusini / FRIAUL - UDINE | ||
Webseite: | www.perusini.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling Italo | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA PERUSINI:
Die guten Weine von Perusini und deren Qualität sind einzig und alleine Theresa Perusini zuzuschreiben, die das Gut leitet.
Theresa soll eine außergewöhnliche Frau sein, deren Erzählungen, übrigens in fließendem Deutsch, fesselnd sind, über die Familiengeschichte, die wie ein Roman klingen!
Aus Perugia stammend, musste die Familie damals vor der Pest fliehen und gelangte in das Friaul. Dort entdeckte Giacomo Perusini (der Großvater von Theresa), viele autochthone Rebsorten, u.a. die Sorte Ribolla Gialla.
Giacomo Perusini führte u.a. auch ein Studie über die Sorte Picolit im Jahr 1906 durch. Er analysierte dabei den Picolit, als Dessertwein des Friaul, im Vergleich zu den Bordeaux-Dessertweinen aus Sautern.
Neben den Agrarwissenschaften soll die Kunst ein zentrales und wichtiges Thema in der Familie Perusini gespielt haben. Somit lag es nahe dass Theresa selbst Kunsthistorikerin wurde und das Weingut daher stellenweise einem Museum gleicht. Alleine der Turm, der dem Anwesen ein besonderes Flair verleiht, ist innen wie außen eine einziges Kunstwerk.
Das Gut umfasst heute etwa 15 Hektar für den Weinbau, von insgesamt 60 Hektar des gesamten Anwesens. Davon entfallen 60% für Weißwein und 40% für Rotwein. Derzeit stellt man auch auf Biodynamik um.
Weissweinsorten:
Ribolla Gialla, Chardonnay, Pinot Grigio, Sauvignon.
Rotweinsorten:
Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Refosco dal Penduncolo Rosso, Merlot etichetta nera (Cru), Rosso del Postiglione
Spezialabfüllung:
Special: Picolit, Brut (60% Ribolla, 40% Chardonnay)
Es gibt auch herrliche, schöne Fremdenzimmer.
Quelle: Aktuell auf Youtube über das Weingut
https://www.youtube.com/watch?v=LdZxyPMvc3w
Die Etiketten sind modifiziert, modern gestaltet.
Der Riesling Italico ist nicht mehr im Sortiment.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUGEBIET FRIAUL:
-Die Region Friaul befindet sich im nordöstlichsten Teil Italiens.
-Es grenzt an Österreich, Slowenien und Venetien
-Das Gebiet umfasst etwa 20.600 Hektar. Stand 2006.
-Es wird untergliedert in:
-Colli Orientiali del Friuli, Collio, Carso, Friuli-Isonzo, Friuli-Aquilea,
-Friuli-Annia, Friuli-Latisana, Grave del Friuli.
-Vom bekannten Gebiet Lison Pramaggiore zählt auch ein Teil zu Friaul.
-Der erste Anbau des Friaul reicht bis zu den Kelten zurück.
-Das belegten archäologische Funde belegen.
-Der Weinbau wurde im Jahre 181 v. Chr. durch die Römer vorangetrieben.
-Insbesonders die Weißweine aus dem Friaul haben einen sehr guten Ruf.
-Das durch ihre Aromen und Körperreichtum.
-Nicht umsonst gehören sie mit zu den besten Weinen Italiens.
-Bis Mitte der 60er Jahre wurde fast ausschließlich Rotwein produziert.
-Friaul gilt heute aber als Italiens Weißwein-Region.
-Die typischsten Rebsorten für Weißweine sind:
-Tocai Friulano, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Bianco,
-Traminer Aromatico, Picolit, Ribolla Gialla, Verduzzo Friulano.
-Riesling Renano*
-Die Weine zeichnen sich durch ein frisches, fruchtbetontes Bukett aus.
-Die typischen Rebsorten für Rotwein sind:
-Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Nero, Ribolla Nera (Schioppettino),
-Refosco, Tazzelenghe, Pignolo.
-Die Rotweine bestechen oft mit einem harmonischen, runden Geschmack.
-Ebenso die alte Sorte Pignolo, die wieder entdeckt wurde, bietet besonderes.
-Die Grundlage dafür sind die teils kalkigen und lehmigen Böden.
-Diese verleiht den Weinen eine mineralische Note, mit fruchtigen Aromen.
-Das ist geprägt vom milden Klima, durch das angrenzende Meer.
-Dazu der Schutz der Alpen, gegen kalte Nordwinde.
-Alle diese Faktoren lassen im Friaul sehr schöne Weine entstehen.
-Die Weine sind benannt nach den Rebsorten – z.B.:
-Chardonnay Collio oder Merlot Grave DOC.
-Auch im Südtirol werden die Weine nach d. Rebsorte auf d. Etikett benannt.
-
-*Was in Italien Riesling Renano genannt wird, bedeutet übersetzt:
-*Rheinriesling und ist identisch mit dem echten, königlichen Riesling.
Stand 2015
******************************************************************
RIESLING ITALICO / WELSCHRIESLING:
-Die Sorte stammt vermutlich aus Norditalien.
-Sie zählt zu den edlen Sorten.
-In Österreich heisst die Sorte Welschriesling.
-In Ungarn nennt man sie Olaszrizling“
-In Slowenien Laški Rizling. In Rumänien Riesling Italian.
-Riesling Italico in Italien.
-Es kann auch sein dass sie ihren Ursprung in der Champagne hat.
-Dort wird sie allerdings nicht mehr angebaut.
-Vereinzelt wird auch eine Herkunft aus Rumänien angenommen.
-Dort ist die Welschriesling-Rebe bis heute verbreitet.
Quelle Wikipedia Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wie gesagt auf dem Vorblatt zu lesen!
Rita blieb am letzten Samstag bei Weisswein und gab es anschliessend auf den Riesling Renano diesen ebenfalls vorzüglichen Riesling Italico vom gleichen Weingut aus dem Friaul.
Ein Wein nach unserem Geschmack!
Man sollte mal hinfahren! Aber dieses Jahr die Erdbeben dort, macht nachdenklich! Und dann ist es zum fahren auch ganz schön weit!
Verfasser Rolf Rolle, 16. November 1976
Das Produkt ist so nicht mehr im Portfolio der Kellerei!
Stand 2020
*****************************************************************
QUELLE ERDBEBEN FRIAUL 1976:
https://www.youtube.com/watch?v=OxEIVfgbhCo
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA PERUSINI - ITALIEN - PRODUKT WIRD NICHT MEHR ERZEUGT!


AZIENDA AGRICOLA PERUSINI - ITALIEN - PRODUKT WIRD NICHT MEHR ERZEUGT!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 362 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Enofriulia / FRIAUL CAPRIVE | ||
Webseite: | http://www.puiatti.com/en | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Sauvignon | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
ENOFRIULA:
Vittorio Piuatti gründete 1967 seine eigene Firma , die zunächst Enofriulia heisst. Zu Beginn ist die Aktivität nicht im Weinberg, da die Traubenaus den besten Gegenden des Collio gekauft werde.
Er überwachte die Herstellung und die Phasen im Weinberg persönlich, um beste Weine zu Erzeugen.
Die Kellerei hatte er absolut funktional in Capriva del Friuli eingrichtet. Mit seinem ersten guten Verkauf seiner Weine, begann er sofort die ersten Käufe von Weinbergen einzuleiten, die von Jahr zu Jahr angestiegen sind.
Zum Schluss waren es fast 60 Hektar Rebland.
Heute ist es das Weingut:
ENOFRIULIA DI PUIATTI ANGELO VITTORIO & C. - S.n.c.
Die Etiketten sind längst modifiziert.
Stand 2016
******************************************************************
PIUATTI WEINE:
Aktuelle Verkostungsnotizen zu den Weinen von Piuatti lassen nur gutes zu. Schwerpunkt vor allem bei den herrlichen Weissweinen. Das bestätigt wiederum die damalige Einschätzung meines Onkels ganz aktuell wieder.
Das Schweizer Unternehmen Stoppervini spiegelt das u.a. in seiner Beschreibung ebenso:
http://www.stoppervini.com/friaul/puiatti/
Stand 2017
******************************************************************
WEINBAUGEBIET FRIAUL:
-Die Region Friaul befindet sich im nordöstlichsten Teil Italiens.
-Es grenzt an Österreich, Slowenien und Venetien
-Das Gebiet umfasst etwa 20.600 Hektar. Stand 2006.
-Es wird untergliedert in:
-Colli Orientiali del Friuli, Collio, Carso, Friuli-Isonzo, Friuli-Aquilea,
-Friuli-Annia, Friuli-Latisana, Grave del Friuli.
-Vom bekannten Gebiet Lison Pramaggiore zählt auch ein Teil zu Friaul.
-Der erste Anbau des Friaul reicht bis zu den Kelten zurück.
-Das belegten archäologische Funde belegen.
-Der Weinbau wurde im Jahre 181 v. Chr. durch die Römer vorangetrieben.
-Insbesonders die Weißweine aus dem Friaul haben einen sehr guten Ruf.
-Das durch ihre Aromen und Körperreichtum.
-Nicht umsonst gehören sie mit zu den besten Weinen Italiens.
-Bis Mitte der 60er Jahre wurde fast ausschließlich Rotwein produziert.
-Friaul gilt heute aber als Italiens Weißwein-Region.
-Die typischsten Rebsorten für Weißweine sind:
-Tocai Friulano, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Bianco,
-Traminer Aromatico, Picolit, Ribolla Gialla, Verduzzo Friulano.
-Riesling Renano.*
-Die Weine zeichnen sich durch ein frisches, fruchtbetontes Bukett aus.
-Die typischen Rebsorten für Rotwein sind:
-Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Nero, Ribolla Nera (Schioppettino),
-Refosco, Tazzelenghe, Pignolo.
-Die Rotweine bestechen oft mit einem harmonischen, runden Geschmack.
-Ebenso die alte Sorte Pignolo, die wieder entdeckt wurde, bietet besonderes.
-Die Grundlage dafür sind die teils kalkigen und lehmigen Böden.
-Diese verleiht den Weinen eine mineralische Note, mit fruchtigen Aromen.
-Das ist geprägt vom milden Klima, durch das angrenzende Meer.
-Dazu der Schutz der Alpen, gegen kalte Nordwinde.
-Alle diese Faktoren lassen im Friaul sehr schöne Weine entstehen.
-Die Weine sind benannt nach den Rebsorten – z.B.:
-Chardonnay Collio oder Merlot Grave DOC.
-Auch im Südtirol werden die Weine nach d. Rebsorte auf d. Etikett benannt.
-
-*Was in Italien Riesling Renano genannt wird, bedeutet übersetzt:
-*Rheinriesling und ist identisch mit dem echten, königlichen Riesling.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE SAUVIGNON, BLANC FUME:
-Die weisse Sauvignon Rebsorte und die Weine daraus sind sehr beliebt.
-Sie steht an zweiter Stelle nach der Sorte Chardonnay.
-Weltweit erzielt Sauvignon eine Anbaufläche von über 100.000 Hektar.
-Ihre Heimat ist ebenso Frankreich im Burgund, wie die Sorte Chardonnay.
-Sie wurde ebenso in die ganze Welt hinausgetragen und kultiviert.
-Sauvignon Blanc ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Kreuzung:
-Von Traminer und Chenin Blanc.
-Sie ist gut anpassungsfähig an verschiedene Böden.
-Heute findet man die Sauvignon Weissweine vornehmlich auch in:
-Deutschland, Schweiz, Italien, Kalifornien, Südafrika und Neuseeland.
-Aus Neuseeland stammen oft die Besten, durch das günstige Klima.
-Nicht immer zum Essen geeignet, da das Aroma übertönend sein kann.
-Geschmackstypizität, oft sehr blumig, üppig in der Nase.
-Sonst erinnernd an:
-Stachelbeeraromen, oft auch an Gras.
-Ganz oft exotische Aromen wie:
-Melone, Pfirsich, Mango, Litschi u. Passionsfrüchte, auch dezente Zitrusnoten.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Weissweine aus Friual sind eine Spezialität!
Mit Herrn Jaklin, der von dort welche mitbrachte, tranken wir schon einige Flaschen. Dieser hier kommt von Harald L. Bremer aus Braunschweig.
Gestern Abend, nach 2 Flaschen Vino Etrusco zum Mittagessen, probierten wir diesen sehr erfrischenden Weisswein.
An den könnte man sich gewöhnen.
Verfasser Rolf Rolle, 5. Dezember 1976
******************************************************************
WEINHAUS HARALD BREMER:
Das Weinhaus führt die Weine von Enfofriulia, der heutigen Kellerei "Di Puiatti Angelo Vittorio" nicht mehr!
Stand 2016
******************************************************************
PUIATTI - ROMANS D`ISONZO - FRIAUL


PUIATTI - ROMANS D`ISONZO - FRIAUL
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 363 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Enofriulia / FRIAUL CAPRIVE | ||
Webseite: | http://www.puiatti.com/en | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot Bianco | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
ENOFRIULIA:
Vittorio Piuatti gründete 1967 seine eigene Firma , die zunächst Enofriulia heisst. Zu Beginn ist die Aktivität nicht im Weinberg, da die Traubenaus den besten Gegenden des Collio gekauft werde.
Er überwachte die Herstellung und die Phasen im Weinberg persönlich, um beste Weine zu Erzeugen.
Die Kellerei hatte er absolut funktional in Capriva del Friuli eingrichtet. Mit seinem ersten guten Verkauf seiner Weine, begann er sofort die ersten Käufe von Weinbergen einzuleiten, die von Jahr zu Jahr angestiegen sind.
Zum Schluss waren es fast 60 Hektar Rebland.
Heute ist es das Weingut:
ENOFRIULIA DI PUIATTI ANGELO VITTORIO & C. - S.n.c.
Die Etiketten sind längst modifiziert.
Stand 2016
******************************************************************
PIUATTI WEINE:
Aktuelle Verkostungsnotizen zu den Weinen von Piuatti lassen nur gutes zu. Schwerpunkt vor allem bei den herrlichen Weissweinen. Das bestätigt wiederum die damalige Einschätzung meines Onkels ganz aktuell wieder.
Das Schweizer Unternehmen Stoppervini spiegelt das u.a. in seiner Beschreibung ebenso:
http://www.stoppervini.com/friaul/puiatti/
Stand 2017
******************************************************************
WEINBAUGEBIET FRIAUL:
-Die Region Friaul befindet sich im nordöstlichsten Teil Italiens.
-Es grenzt an Österreich, Slowenien und Venetien
-Das Gebiet umfasst etwa 20.600 Hektar. Stand 2006.
-Es wird untergliedert in:
-Colli Orientiali del Friuli, Collio, Carso, Friuli-Isonzo, Friuli-Aquilea,
-Friuli-Annia, Friuli-Latisana, Grave del Friuli.
-Vom bekannten Gebiet Lison Pramaggiore zählt auch ein Teil zu Friaul.
-Der erste Anbau des Friaul reicht bis zu den Kelten zurück.
-Das belegten archäologische Funde belegen.
-Der Weinbau wurde im Jahre 181 v. Chr. durch die Römer vorangetrieben.
-Insbesonders die Weißweine aus dem Friaul haben einen sehr guten Ruf.
-Das durch ihre Aromen und Körperreichtum.
-Nicht umsonst gehören sie mit zu den besten Weinen Italiens.
-Bis Mitte der 60er Jahre wurde fast ausschließlich Rotwein produziert.
-Friaul gilt heute aber als Italiens Weißwein-Region.
-Die typischsten Rebsorten für Weißweine sind:
-Tocai Friulano, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Bianco,
-Traminer Aromatico, Picolit, Ribolla Gialla, Verduzzo Friulano.
-Riesling Renano.*
-Die Weine zeichnen sich durch ein frisches, fruchtbetontes Bukett aus.
-Die typischen Rebsorten für Rotwein sind:
-Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Nero, Ribolla Nera (Schioppettino),
-Refosco, Tazzelenghe, Pignolo.
-Die Rotweine bestechen oft mit einem harmonischen, runden Geschmack.
-Ebenso die alte Sorte Pignolo, die wieder entdeckt wurde, bietet besonderes.
-Die Grundlage dafür sind die teils kalkigen und lehmigen Böden.
-Diese verleiht den Weinen eine mineralische Note, mit fruchtigen Aromen.
-Das ist geprägt vom milden Klima, durch das angrenzende Meer.
-Dazu der Schutz der Alpen, gegen kalte Nordwinde.
-Alle diese Faktoren lassen im Friaul sehr schöne Weine entstehen.
-Die Weine sind benannt nach den Rebsorten – z.B.:
-Chardonnay Collio oder Merlot Grave DOC.
-Auch im Südtirol werden die Weine nach d. Rebsorte auf d. Etikett benannt.
-
-*Was in Italien Riesling Renano genannt wird, bedeutet übersetzt:
-*Rheinriesling und ist identisch mit dem echten, königlichen Riesling.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Nach der Flasche Sauvignon (Lfd. Nr. 362) vom gleichen Weingut tranken Rita und ich gestern Abend diesen Piont bianco, der uns auch sehr gut schmeckte. Auch dieser Wein trinkt sich leicht, so dass wir keinen schweren Kopf hatten, wie dieses manchmal bei kräftigen Rotweinen der Fall ist!
Auch dieser Wein kam aus Braunschweig von Harald L. Bremer, der schon 20 Jahre in Italien herumfährt und sich in Weinen gut auskennt.
Verfasser Rolf Rolle, 5. Dezember 1976
******************************************************************
WEINHAUS HARALD BREMER:
Das Weinhaus führt die Weine von Enfofriulia, der heutigen Kellerei "Di Puiatti Angelo Vittorio" nicht mehr!
Stand 2016
******************************************************************
PUIATTI - ROMANS D`ISONZO - FRIAUL


PUIATTI - ROMANS D`ISONZO - FRIAUL
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 364 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Enofriulia / FRIAUL CAPRIVE | ||
Webseite: | http://www.puiatti.com/en | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Rielsing Renanno | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
ENOFRIULIA:
Vittorio Piuatti gründete 1967 seine eigene Firma , die zunächst Enofriulia heisst. Zu Beginn ist die Aktivität nicht im Weinberg, da die Traubenaus den besten Gegenden des Collio gekauft werde.
Er überwachte die Herstellung und die Phasen im Weinberg persönlich, um beste Weine zu Erzeugen.
Die Kellerei hatte er absolut funktional in Capriva del Friuli eingrichtet. Mit seinem ersten guten Verkauf seiner Weine, begann er sofort die ersten Käufe von Weinbergen einzuleiten, die von Jahr zu Jahr angestiegen sind.
Zum Schluss waren es fast 60 Hektar Rebland.
Heute ist es das Weingut:
ENOFRIULIA DI PUIATTI ANGELO VITTORIO & C. - S.n.c.
Die Etiketten sind längst modifiziert.
Stand 2016
******************************************************************
PIUATTI WEINE:
Aktuelle Verkostungsnotizen zu den Weinen von Piuatti lassen nur gutes zu. Schwerpunkt vor allem bei den herrlichen Weissweinen. Das bestätigt wiederum die damalige Einschätzung meines Onkels ganz aktuell wieder.
Das Schweizer Unternehmen Stoppervini spiegelt das u.a. in seiner Beschreibung ebenso:
http://www.stoppervini.com/friaul/puiatti/
Stand 2017
******************************************************************
WEINBAUGEBIET FRIAUL:
-Die Region Friaul befindet sich im nordöstlichsten Teil Italiens.
-Es grenzt an Österreich, Slowenien und Venetien
-Das Gebiet umfasst etwa 20.600 Hektar. Stand 2006.
-Es wird untergliedert in:
-Colli Orientiali del Friuli, Collio, Carso, Friuli-Isonzo, Friuli-Aquilea,
-Friuli-Annia, Friuli-Latisana, Grave del Friuli.
-Vom bekannten Gebiet Lison Pramaggiore zählt auch ein Teil zu Friaul.
-Der erste Anbau des Friaul reicht bis zu den Kelten zurück.
-Das belegten archäologische Funde belegen.
-Der Weinbau wurde im Jahre 181 v. Chr. durch die Römer vorangetrieben.
-Insbesonders die Weißweine aus dem Friaul haben einen sehr guten Ruf.
-Das durch ihre Aromen und Körperreichtum.
-Nicht umsonst gehören sie mit zu den besten Weinen Italiens.
-Bis Mitte der 60er Jahre wurde fast ausschließlich Rotwein produziert.
-Friaul gilt heute aber als Italiens Weißwein-Region.
-Die typischsten Rebsorten für Weißweine sind:
-Tocai Friulano, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Bianco,
-Traminer Aromatico, Picolit, Ribolla Gialla, Verduzzo Friulano.
-Riesling Renano.*
-Die Weine zeichnen sich durch ein frisches, fruchtbetontes Bukett aus.
-Die typischen Rebsorten für Rotwein sind:
-Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Nero, Ribolla Nera (Schioppettino),
-Refosco, Tazzelenghe, Pignolo.
-Die Rotweine bestechen oft mit einem harmonischen, runden Geschmack.
-Ebenso die alte Sorte Pignolo, die wieder entdeckt wurde, bietet besonderes.
-Die Grundlage dafür sind die teils kalkigen und lehmigen Böden.
-Diese verleiht den Weinen eine mineralische Note, mit fruchtigen Aromen.
-Das ist geprägt vom milden Klima, durch das angrenzende Meer.
-Dazu der Schutz der Alpen, gegen kalte Nordwinde.
-Alle diese Faktoren lassen im Friaul sehr schöne Weine entstehen.
-Die Weine sind benannt nach den Rebsorten – z.B.:
-Chardonnay Collio oder Merlot Grave DOC.
-Auch im Südtirol werden die Weine nach d. Rebsorte auf d. Etikett benannt.
-
-*Was in Italien Riesling Renano genannt wird, bedeutet übersetzt:
-*Rheinriesling und ist identisch mit dem echten, königlichen Riesling.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weißen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Allgemein fallen die Weine rassig, lebendig, frisch und elegant aus.
-Geschmackstypizität, erinnernd im Aroma an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher:
-**Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-Weiteres - Quelle: www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Weiteres - Quelle: www.franken-weinland.de
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres - Quelle: www.vinsalsace.com
RIESLING RENANO:
-Riesling wird in Italien Riesling Renanno genannt.
-Die Sorte soll dort ihren Ursprung im Valle del Reno haben.
-Vorkommen im Trento, Alto Adige und Friaul.
-Oft fallen diese Rieslinge nicht so kräftig aus, südlich der Alpen.
VIDEO (ERKLÄRUNG) ZUR REBSORTE RIESLING:
-Quelle: www.der-weinmakler.de/home/Riesling,5014.php
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ob mans glaubt oder nicht:
Nach dem Pinot bianco (Lfd. Nr. 363) und dem Sauvignon (Lfd. Nr. 362) tranken Rita und ich gestern Abend noch diesen Riesling Renano, also 3 Flaschen gestern Abend und zum Mittagessen mit Michael und Oma 2 weitere!
Das reicht aber für einen Tag!
Der Riesling Renano hat von allen am besten abgeschnitten! Er ist schwer erhältlich, weil er dort nur ein kleines Anbaugebiet hat. Also den hätte ich immer gerne im Keller. Aber wir haben auch gute Rieslinge aus dem Elsass!
Verfasser Rolf Rolle, 5. Dezember 1976
******************************************************************
WEINHAUS HARALD BREMER:
Das Weinhaus führt die Weine von Enfofriulia, der heutigen Kellerei "Di Puiatti Angelo Vittorio" nicht mehr!
Stand 2016
******************************************************************
PUIATTI - ROMANS D`ISONZO - FRIAUL


PUIATTI - ROMANS D`ISONZO - FRIAUL
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 368 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Regaleali Tasaca d`Almerita / SIZILIEN | ||
Webseite: | http://tascadalmerita.it/it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Nero D`Avola | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
TASCA D`ALMERITA:
Regaleali mit der Villa Tasca del Almerita wird bereits in der 8. Generation geführt. Es zählt zu den ältesten und besten Erzeugern auf Sizilien. Die einzigartige Vegetation lockte schon 1881 Richard Wagner an den Ort und in die Gärten "Conca di Oro". Regaleali war nachweislich der erste Rotweinerzeuger der Insel.
Es werden heute bis zu 600 Hektar Rebland bestellt. Es gibt viele Produkte, von Grillo, Cataratto, Bianco, Chardonnay und einige Sorten Rotwein, wie Reblagen Nero Weine, Rosse del Contre, Lamuri und einen Cabernet Sauvignon.
Mit zu Regaleali zählen heute die Güter:
-Capofaro - Erzeugung von leichten Dessertweinen
-Whitkare - für Marsala
-Tascante - für Weine vom Ätna in über 750 Meter aus alten Rebsorten
-Sallier della Thur - für Syrah der auf etwa 250 Meter kultiviert wird
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://tascadalmerita.it/it/
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION SIZILIEN:
-Sizilien ist der grösste Weinproduzent von Italien.
-Die Weine sind vielfältig, lebendig, oft einzigartig, auch durch die Rebsorten.
-Die Böden sind grösstenteils vulkanischen Ursprungs.
-Die Weingärten reichen vom Meeresspiegel bis zu 900 Meter Seehöhe.
-Etwa dreiviertel der Rebfläche ist mit weissen Sorten bestockt.
-Die wichtigsten weissen Sorten sind:
-Catarratto, Grillo, Inzolia, Trebbiano. Auch Chardonnay.
-Die wichtigsten roten Sorten sind:
-Nero d´Avola, die Königsrebsorte auch Calabrese genannt.
-Nerello vom Etna und Frapatto vom Südosten zählen dazu.
-Seit Mitte der 1990er Jahre ist jedoch der Rotweinanteil gewachsen.
-Die einheimischen und neuen Weingüter pflanzten internationale Sorten an:
-Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah.
-Diese Neupflanzungen befinden sich fast alle im Inselwesten bei Palermo.
-Eine führende Stelle nimmt die Produktion von Tafeltrauben ein.
-Jährlich werden knapp 9 Millionen Hektoliter Wein produziert.
-Hauptsächlich sind es Grundweine f. die Destillation oder f. Verschnittweine.
-Der Cerasuolo die Vittoria ist der einzige DOCG klassifizierte Wein Siziliens.
-DOC-Weine machen nur ca. 3% der Gesamt-Rebfläche aus.
-Es gibt aber ausgezeichnete IGT Weine (Indicazione Geographico Tipico).
-Zu den bekanntesten u. besten zählen: Corvo u. Tasca D`Almerita/Regaleali.
-Zu den grössten sizilianischen Weingütern zählen:
-Donnafugata, Planeta, Settesoli.
REGIONEN & PRODUKTE & ZONEN:
ALCAMO:
-Wird auch Bianco di Alcamao genannt.
-Es ist ein strohgelber, meist trockener und würzig-frischer Weisswein.
-Mit einem Alkoholgehalt von 11,5 %. Gut als Tischwein geeignet.
-Kühl zu trinken bei 8 bis 10 Grad.
-Der Alcamo stammt aus der Provinz Trapani.
CERASUOLO DI VITTORIA – DOCG:
-Hat ein leuchtendes Kirschrot, was auch der Name besagt.
-Er hat meist 13%, passt zu Braten, Fleisch vom Grill und Pasta.
-Sollte mit 15 - 17 Grad serviert werden.
-Er stammt aus Vittoria und einigen Orten der Provinz Ragusa.
-Die Reben werden auf etwa 230.000 Hektar angebaut.
CORVO:
-Der Markenname vom Weingut Duca di Salaparuta.
-Es erzeugt zuverlässige Rot- und Weissweine.
ETNA BIANCO:
-Am Fuße des Vulkans gewachsen, mit leichtem Bittermandelaroma
-Diese Weine haben mindestens 11,5 % Alkohol.
-Passen auch zu Fisch und Vorspeisen.
ETNA ROSSO:
-Weine mit rubinroter Farbe und mindestens 12% Alkoholgehalt.
-Darf gut temperiert serviert werden.
ETNA ROSATO:
-Der Roséwein vom Ätna. Trinktemperatur bei höchsten 15 Grad.
-Passt gut zu Picknickspeisen, zu Salaten, sowohl auch zu Fisch.
-Hat wie der Rosso ein harmonisches, weinbetontes Bukett.
MALVASIA:
-Ein Dessertwein, goldgelb bis bernsteinfarbig.
-Passt zu Süssspeisen und zu nachmittäglichem Gebäck auch Eis.
-Er muss gut gekühlt serviert werden. Etwa 8 Grad.
MARSALA:
-Bei guter Qualität bernsteinfarben, hat 17 - 18% Alkohol.
-Wird secco, abbocato oder dolce ausgebaut.
-Also trocken, halbtrocken oder gar süss.
-Der trockene Marsala wird in der Küche und als Aperitif verwendet.
-Süßlichere Versionen finden auch als Dessertwein ihre Verwendung.
-Wichtig, nur bei Zimmertemperatur servieren.
-Gute Qualitäten sind nicht aufgespritet, also natürlich gereift.
MOSCATO:
-Gibt es mit mehr oder weniger mit ausgeprägtem Muskateller-Aroma.
-Wird in verschiedenen Gemeinden der Provinz Siracusa erzeugt.
-Der Dessertwein muss kühl serviert werden. Es gibt auch Spumante.
PASSITO:
-Wird wie überall in Italien aus getrockneten Trauben erzeugt.
-Kommt vor allem aus Pantelleria und mit 14% Alkohol geschätzt wird.
-Am bekanntesten ist der Passito aus der Sorte Muscat d'Alexandrie.
-Die Trauben werden Mitte August geerntet.
-Dann an der Sonne getrocknet und dann erst gekeltert.
REGALEALI-WEINE:
-Das Gut erzeugt u.a. die besten Rotweine der Insel.
-Sie können mit vielen Super-Tuscan verglichen werden.
-Das obwohl sie nur als Vino da Tavola in den Handel kommen.
-Weine aus der Nerello-Mascales-Traube sind tanninreich.
-Sie können lange reifen. Spitzenqualität: Rosso di Conte.
DONNAFUGATA – WEINE:
-Erzeugt ebenfalls kräftige Rote, die hier weniger bekannt sind.
-Es gibt auch herrliche Weissweine. Grillo usw.
FIRRIATO - WEINE:
-Sehr aufstrebendes Weingut miut erstklassigen Weinen.
CANTINA PAOLINI:
-Erstklassige Cantina Soziale mit gutem Preis-Leistungsverhältnis.
AZIENDA AGRICOLA SPADAFORA:
-Herrliche gräfliche Weine - probierenswert - unbedingt.
DOC ZONEN:
-Alcamo, grösste Weinregion Siziliens, Cerasuolo di Vittoria-DOCG,
-Contea di Sclafani, Contessa Entellina, Delia Nivolelli, Eloro, Etna,
-Faro, Malvasia delle Lipari, Marsala, Menfi, Monreale, Moscato di Noto,
-Moscato di Pantelleria, Moscato di Siracusa, Passito di Pantelleria,
-Riesi, Sambuca di Sicilia, Santa Margherita di Belic, Sciacca.
-Die DOC-Bezeichnungen werden auf Sizilien kontinuierlich erweitert.
Im Oktober 2012 hatten Winzer Anträge auf Anerkennung der geschützten
Herkunft für insgesamt 40.000 Hektar gestellt.
Für den Absatz "DOC-Zonen" Quelle von Wikipedia
Stand 2019
******************************************************************
REBSORTE NERO D`AVOLA:
-Nero D`Avola (der schwarze von Avola) ist die Königsrebsorte von Sizilien.
-Von den Einheimischen auch Principe Siziliano genannt, der Prinz.
-Ebenso auch geläufig unter dem Namen Calabrese.
-Benannt ist d. Sorte n. d. Stadt in d. Provinz Siracusa im Südosten d. Insel.
-Die Herkunft dürfte Sizilien sein, ist aber in Süditalien verbreitet.
-Die Nero D`Avola wird oft reinrassig abgefüllt.
-Wenn als Cuvee`, dann mit Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon.
-Der Nero ist tiefdunkel, daher der Name "Nero" für schwarz.
-Die Weine sind gut konzentriert, auch mit Säure und immer kräftig.
-Tasca di Almerita (Regaleali) kommentiert:
-Der Nero ist eine der schwierigsten Rebsorten in der Kelterung.
-Inzwischen weiss man aber um deren Handhabung.
-Nach der 50. Weinlese sei das Geheimnis gelüftet.
-Man weiß jetzt über die Vielfalt bescheid, die die Rebsorte mit sich bringt.
-Die Erzeugung fällt unter IGT, also Indicazione Geografico Typico.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Schwarze Kirschen, dunkle Waldbeeren, Pflaumen, Pfeffer, Schokolade,
-Cassis.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*****************************************************************
Auch dieser Wein ist aus dem Hause Harald Bremer/Braunschweig. Ein guter, sehr gefälliger und trockener Wein aus Sizilien. Die "trockenen" Weissweine Italiens liegen einander geschmacklich sehr nahe, egal ob aus dem Norden oder aus dem Süden.
Meist sind es unkomplizierte, teilweise einfache, aber sehr oft ausserordentlich gefällige trinkbare Tropfen, die sich in den letzten 3 Jahren sehr in unseren Geschmack eingeschlichen haben.
Verfasser Rolf Rolle, 3. Januar 1977
Der Regaleli bianco besteht heute aus:
Inzolia 38%, Grecanico 30%, Catarratto 19%, Chardonnay 13%.
Stand 2016
******************************************************************
WEINHAUS HARALD BREMER:
Das Weinhaus führt die Weine von Tasca d`Almerita nicht mehr!
Aber man hat andere Weine Siziliens im Portfolio.
Stand 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 372 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Kellereigenossenschaft Andrian / SÜDTIROL | ||
Webseite: | http://www.kellerei-andrian.com/index.php | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Vernatsch | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
KELLEREIGENOSSENSCHAFT ANDRIAN:
1893 wagten die Andrianer Weinbauern den zukunftsweisenden Schritt und bündelten ihre Kräfte zur ersten Genossenschaftskellerei Südtirols. Mit Fleiß und Gespür arbeiteten sie konstant an einer Qualität, die in der Zeit bestehen kann - ein Bestreben.
Die Chronik und Bilder der Kellerei zeigen folgendes auf:
1903
Ein Praktikant, der Kellermeister Alois Hölzl, Obmann Peter Pircher, der Andrianer Gemeindearzt Dr. Götsch mit Familie.
1926
Beim "Binder" werden neue Weinfässer angefertigt.
1926
Der Obmann Paul Hafner beim Wimmen mit seiner Familie, bei der Ernte.
Einzig in der Veränderung liegt Beständigkeit. So lässt man sich in Andrian nicht einfach im Strom der Zeit treiben, sondern vermag es, ihren Wandel zu erkennen und sich mit ihr zu entwickeln.
2008
Unter der schützenden Hand der Kellerei Terlan, wird die Tradition fortgeführt unter dem Slogen:
Gestern, heute, morgen.
Die Etiketten sind längst modifiziert!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUGEBIET SÜDTIROL:
-Klein, aber mit vielen Facetten zeigt sich Südtirol.
-An den Flüssen Eisack und Etsch entlang gedeihen erstklassige Weine.
-Der Vinschgau und das Eisacktal sind etwas rauer im Klima.
-Daher kultiviert man dort eher weisse Rebsorten.
-Südtirol liegt aber allgemein schon unter mediterranem Einfluss.
-Hier gedeihen auch gut Oliven- und Feigenbäume.
-Die Reblagen reichen von 200 Höhenmeter bis auf 1000 Höhenmeter.
-Gesamt werden derzeit etwa 5.300 Hektar Rebland bewirtschaftet.
-Es zählt zu den kleinsten Weinanbaugebieten von Italien.
-Dennoch reihen sich auf engstem Raum viele Südtiroler Spitzenweine auf.
-Ebenso werden über 20 Rebsorten auf diesem kleinen Gebiet kultiviert.
-Früher wurde fast nur die autochthone Sorte Vernatsch kultiviert.
-Das Blatt hat sich jedoch enorm gewandelt, zugunsten der Weissweine.
-Heute erzeugt man viele weisse Spitzenweine.
Weisse Standartsorten sind:
-Grauburgunder, Weissburgunder und Chardonnay.
-Bei den Weissweinen wirbt man mit dem Slogan, für schöne Beerennoten!
-Diese sind:
-Müller-Thurgau, Riesling, Muskateller, Kerner, Silvaner,
-Gewürztraminer, Frühroter und Grüner Veltliner.
Die rote Standardsorte ist:
-Vernatsch.
-Die traditionelle Leitsorte ist:
-(Kalterersee, St. Magdalener, Meraner).
-Diese belegt etwa nur noch 25 Prozent der Anbaufläche.
Weitere Rote Sorten sind:
-Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon, Lagrein.
Top Kellereien sind unter anderem: Lageder, Tramin.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle: http://www.suedtirolwein.com/de/home.html
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE:
Aus dem Etikett lässt sich nicht ablesen, um welche Sorte es sich handelte.
Es ist aber davon auszugehen, dass es ein Rotwein aus der Sorte Vernatsch war.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Carrland, mein Neffe ist redlich bemüht, immer mal wieder einen uns noch unbekannten Wein zu offerieren.
Mit den Südtiroler Weinen bin ich in den letzten 7 Jahren nicht so richtig warm geworden.
Sie sind nicht schlecht, aber da gibt es in anderen Gegenden viele, die besser sind. So auch in diesem Fall.
Verfasser Rolf Rolle, 8. Februar 1977
**************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 387 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Barberani / UMBRIEN | ||
Webseite: | www.barberani.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano / Grechetto / Drupeggio / Procanico | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
BARBERANI VITICOLTORI DAL 1961:
Seit 1961 kultiviert die Familie Barberani in der Nähe vom Corbara See ihre Weinstöcke für die Erzeugung sehr guter Weissweine.
Es wird vor allem Orvieto Classico erzeugt mit dem höchsten Qualitätsstandard der lokalen Rebsorten Trebbiano, Procanico und Grechetto-Trauben.
Vittorio Barberani, welcher die Kellerei gründete, hatte eine klare Vorstellung von der Herstellung süffiger Weissweine und begann sofort seine Weine nicht nur in den Bars zu platzieren, sondern auch in den nahe gelegenen Restaurant`s zu verkaufen.
In den 70er Jahren wird die Kellerei von Luigi und Giovanna Barberani weitergeführt, mit dem Fokus, weiterhin auf die Exzellenz der Weine, mit einem Hauch von Modernität zu setzen. Auch die internationale Vermarktung wurde in Angriff genommen.
Heute leiten das Weingut Niccolo und Bernardo. Sie versuchen das Erbe zu wahren mit der Erzeugung von weiterhin guter Qualität auch unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Landwirtschaft.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN ORVIETO:
ORVIETO CLASSICO DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 – 65 %, +
-Verdello 15 – 25 %, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Ab einen Mindestalkoholgehalt von 12,0% hat er das Prädikat "Superiore".
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Mandelaromen, Birnen, Mirabellen, Pfirsichnoten, auch Zitrusfrüchten.
ORVIETO CLASSICO SUPERIORE DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 - 65%, +
-Verdello 15 – 25 %, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Ab einem Mindestalkoholgehalt von 12,00 % hat er d. Prädikat "Superiore".
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel.
-Beim Orvieto gibt es auch eine "Abboccato" (liebliche) Version.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Mandelaromen, Birnen, Mirabellen, Pfirsichnoten, auch Zitrusfrüchten.
ORVIETO CLASSICO ABBOCCATO DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 - 65%, +
-Verdello 15 - 25%, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Ab einem Mindestalkoholgehalt von 12,00 % hat er d. Prädikat "Superiore".
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel.
-Nach den DOC Regeln muss "ABBOCCATO" (lieblich) auf dem Etikett stehen.
-Abbocato wird nicht viel erzeugt, da keine große Nachfrage besteht.
-Geschmackstypizität:
-Ähnlich der trockenen Weine, nur intensiver.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Nachdem wir in den letzten 2 Monaten nur Weine getrunken hatten, deren Etiketten hier in den Mappen schon vorhanden sind, gab es kürzlich diesen grossartigen Orvieto Classico von Barberani, der bisher der beste italienische Wein ist, den wir getrunken haben (abgesehen von einer Flasche Elba-Wein aus dem Jahre 1956, der aber nicht im Handel erhältlich ist).
Dieser Orvieto Classico hat es mir so richtig angetan. Wir waren, Michael extra mit seinem Wagen, am 2.-3. August auf grosser Fahrt nach Orvieto, hin und her fast 2000 km, und holten uns dort diesen köstlichen Tropfen, den ich künftig stets in meinem Keller haben möchte.
Ein solches Lob hat schon lange kein Wein mehr von mir bekommen!
Verfasser, Rolf Rolle 10. August 1977
******************************************************************
PARKER PUNKTE - Quelle:
http://www.stoppervini.com/wp-content/uploads/2015/07/barberani-robert-parker-2011.pdf
Stand 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
BARBERANI VITICOLTORI DAL 1961 - UMBRIEN -


BARBERANI VITICOLTORI DAL 1961 - UMBRIEN -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 395 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantina Sociale Frentana / ABRUZZEN | ||
Webseite: | http://www.cantinafrentana.it/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Montepulciano / Carsuolo | ||
Jahrgang: | 1976 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA SOCIALE FRENTANA:
Die Cantina Frentana istl aus einer Leidenschaft und Liebe zum Wein im Jahre 1958 gegründet worden.
Sie soll eine Geschichte überliefern, aus dem authentischen Geschmack die aus den Weinen des Ausläufers der Majella und der Trabocchiküste gedeihen.
Das Land war schon immer dem Weinbau und Weinkultur gewidmet.
Die großzügigen Kalkböden, die Meeresbrisen lassen Weine entstehen die ihre eigene Sprache sprechen.
Die Etiketten sind heute modifiziert, modern gestaltet und die Cantina nennt sich heute Frentana, damals noch Frentano!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUGEBIET ABRUZZEN:
-Kenner schätzen die Weine der Abruzzen.
-Die Weine haben kein schlechtes Imagine.
-Sie sind nicht unbekannt, stehen für Qualität.
-Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
-Die Rebfläche in den Abruzzen beträgt etwa 35.000 Hektar.
-Die Abruzzen stehen auf Platz 7 der Liste an Mengen der Erzeugung.
-Nahezu etwa mit dem Piemont gleichzusetzen.
-Die Bestimmungen in den Abruzzen sind nicht streng.
-Das ermöglicht großzügigere Ertragsgrenzen.
-Ungeachtet dessen erzeugen qualitätsorientierte Winzer gute Weine.
-Die Weine müssen mindestens 85 % der Sorte Montepulciano beinhalten.
-Bis 15 % andere rote Sorten, dürfen einzeln o. gemeins. verwendet werden.
-Diese müssen für den Anbau in der Region Abruzzen zugelassen sein.
-Die Weine reifen ca. 1 Jahr im Holzfass.
-Bei einer Reifung von mindestens 24 Monate im Holzfass ist es ein Riserva.
-Beim Konsumenten kann der Wein 3 bis 4 Jahre gelagert werden.
-Spitzenweine können auch 4 - 8 Jahre an Alterung erreichen.
-Rose`Weine bestehen ebenso aus der Sorte Montepulciano.
Cerasuolo:
-Cerasuolo bedeutet die kirschrote Farbe von einem hellen Rosé.
-Vermutlich stammt diese Bezeichnung aus dem altsizilianischen Dialekt:
-Indem „Cerasa“ Kirsche bedeutet.
-Italienische Weine mit dieser Bezeichnung finden man auch:
-In Sizilianischen DOC-Weinen.
-Im Gegensatz zu den Cerasuolo nennt man die dunklen Roséweine Chiaretto.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Herr Grebsch vom Rathaus sprach mich vor einigen Wochen wegen italienischen Weinen an und erzählte, dass er von dort immer welchen mitbringe, der so ausgezeichnet wäre.
Diesen Rosato schenkte er mir, (von mir bekam er auch einen guten Nebbiolo 1974er). Der Wein ist recht, aber nicht besonders aufregend!
Verfasser Rolf Rolle, 16. Oktober 1977
******************************************************************
CANTINA FRENTANA / ABRUZZEN


CANTINA FRENTANA / ABRUZZEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 397 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantina Sociale di Torre Melissa / KALABRIEN | ||
Webseite: | http://www.cantine-ciromelissa.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA RIUNITE:
Die ehemalige Genossenschaft Cantina Sociale ist in den Konkurs gegangen.
Daraufhin gründet man im 2003 die Genossenschaft Cantine Riunite von Cyrus ' & Melissa auf Initiative der Stadt Melissa.
Heute zählt man zu der Cantina 90 Mitglieder, kleine und größere Weinbauern aus der Region.
Die Kapazität liegt jährlich bei einer Erntemenge von etwa 20.000 Tonnen Trauben. Man bewirtschaftet etwa 54.000 Hektar.
Historisch betrachtet zählen die Weine zu den renommiertesten in der alten Magna Grecia, bedingt durch die organoleptischen Eigenschaften, vor allem der autochthonen Sorte Gaglioppo.
Weitere Merkmale sind die optimale Bedingungen, wie Lehmboden, das Klima, gute Exposition der Kalabrischen Sonne, die die Reifung der Trauben in perfekter Weise für die Realisierung von feinen Weinen begünstigen.
Der Ciro`war einer der ersten DOC Weine im Jahre 1969 in Kalabrien.
Die Mitglieder der Genossenschaft Cantine Riunite stehen heute für Engagement, Professionalität und Erfahrung.
Die Ciro` & Melissa Produktion hat das Glück, den ältesten und renommiertesten Weinberge von Magna Grecia zu bewirtschaften. Hier spiegel sich die Geschichte, die Tradition, die sich in ätherischen Aromen der Weine zu erkennen gibt, so das Credo der Cantina!
Stand 2016
******************************************************************
KALABRIEN:
-Die meisten Weine mit dieser Rebsorte stammen aus der Region Kalabrien.
-Bis vor wenigen Jahren waren diese Rotweine belanglos.
-Neuerdings gibt es aber viele junge und innovative Winzer.
-Diese nehmen neue Anpflanzungen mit der Rebsorte Gaglioppo vor.
-Der bekannteste erzeugte Wein ist der Ciro, als Rot- und Rose`Wein.
-Spitzenerzeuger sind Librandi und Caparra von Sizilien.
-Die Weine werden jedoch überwiegend in Italien konsumiert.
-Die rote Sorte gewinnt allerdings langsam an Popularität.
REBSORTE GAGLIOPPO:
-Den Ursprung der roten Sorte Gaglioppo vermutet man in Griechenland.
-Eine Verwandschaft mit Aglianico u. Magliocco Canino soll nahe liegen.
-Gaglioppo ist eine sehr alt Sorte und kommt hauptsächlich in Kalabrien vor.
-Mit einem Bestand von ca. 7000 Hektar ist es die meistangebaute Rebsorte.
-Durch den hohen Zuckergehalts sind die Weine meist äußerst alkoholreich.
-Der eigentliche Geschmack der Reinform weist zudem wenig Feinheiten auf.
-Aufgrund dieses Charakteristik wird Gaglioppo vornehmlich verschnitten.
-Um so mehr ist er als Bestandteil für den berühmten Cirò von Bedeutung.
-Gaglioppo gedeiht gut in trockenem Klima u. ist unempfindlich gegen Kälte.
-Die Sorte ist spätreifend, die Lese findet Ende September bis Oktober statt.
-Durch den Verschnitt findet sich Gaglioppo auch in den Qualitätsweinen vor.
-Diese sind:
-Bivongi, Scaviglia, Donnici, Lamezia, Melissa, Pollino, Savuto, Verbicaro.
-Geschmackstypizität:
-Bei Rose` erinnernd an Kirscharomen.
-Bei Rotwein erinnernd an Waldfrüchte.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangen Dienstag, Wolfgang mein Bruder war zum Essen da, trank ich mit ihm 4 Flaschen Rotwein! (Da war ich aber saftig beieinander).
Zum Essen begannen wir mit einem 1973 Nebbiolo von Scanavino, sehr gut, dann kam dieser Ciro`an die Reihe, es folgte ein Barolo 1957 von Caretta und dann noch eine Flasche Barolo Borgogno Riserva 1967.
Dieser Ciro` hier, nur eine einzige Flasche, kaufte ich vor Jahren einmal in Siena in der Enoteca. Er ist stark, gut, aber geht schon leicht ins Süsse, was uns ja nicht so liegt. Es war interessant, ihn zu trinken.
Verfasser Rolf Rolle, 16. Oktober 1977
******************************************************************
AKTUELL WÄRE DER DAMALIGE VERKOSTETE WEIN:
Ciro Nero Riserva
http://www.cantine-ciromelissa.it/c/?cat=2
Stand 2016
******************************************************************
CANTINA RIUNITE - CIRO & MELISSA - KALABRIEN


CANTINA RIUNITE - CIRO & MELISSA - KALABRIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 463 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Schiopetto / FRIAUL COLLIO | ||
Webseite: | www.schiopetto.it/de/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling Rennano | ||
Jahrgang: | 1977 |

Weingut:
*******************************************************************
CANTINA SCHIOPETTO:
Alles begann in Capriva, in den Weinbergen rund um den Palast es Erzbischofs, welche die Kurie Mario (Gebäude) 1970 verpachtete. Diese Weinberge wurden dann von ihm aufgewertet und kamen dann 1989 in seinen Besitz.
Mit dem Wissen, dass die wahre Stärke des Unternehmens der Boden und der Weinstock sind, arbeitet er hart, um die alten, vernachlässigten Weinberge neu aufleben zu lassen. Er pflegt jedes Detail und setzt auf das Potenzial der “Ponca-Böden”. Das sind typische friaulische mergelhaltige Böden mit einer hohen Konzentration an Kalk und Lehm.
Die Söhne, Maria Angela, Carlo und Giorgio standen ihm in der Verwaltung des Unternehmens bei und haben dieses Projekt mit Respekt, Liebe und für die Tradition und authentischer Leidenschaft weitergeführt.
Seit April 2014 gehört das Unternehmen der Familie Rotolo, die anscheindend Marios Mission und Philosophie fortsetzen soll.
So eine Änderung muss man immer im Auge behalten, ob sich die Qualität weiterhin fortsetzt, oder gar noch besser wird, oder auch schlechter wird!
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Harald Bremer, der famose Weinhändler aus Braunschweig, der sich in italienischen Weinen wirklich auskennt, machte mir kürzlich wieder ein Angebot.
Neben dem uns bereits bekannten und guten Soave von Piepropan bestellte ich diesmal 18 Flaschen von diesem ganz köstlichen Riesling Renano 1977 von Schiopetto, von dem die Flasche allerdings schon 8,50.-- DM kostet, von dem ich aber gleich nachbestellen werde, weil der Wein, mit einem Riesling vom Rhein nicht vergleichbar, obwohl die gleiche Rebe, ganz genau meinem Geschmack entspricht. Natürlich trocken!!
Verfasser Rolf Rolle, 3. Februar 1979
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 633 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantina Sociale di Trento - Kellereigenossenschaft Terlan / SÜDTIROL | ||
Webseite: | http://www.cantina-terlano.com/de/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Sauvignon | ||
Jahrgang: | 1979 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA SOCIALE TERLANO:
Die Webseite von Terlan ist ein Besuch wert, da es dort ein Weinarchiv gibt, das auf alte gelagerte Weißweine hinweist.
Die Kellerei hat in einem etwa 13 Meter tief gelegenen Gewölbekeller etwa 20.000 Flaschen Wein liegen. Die Jahrgänge reichen von 1955 bis heute, einzelne reichen sogar noch weiter zurück.
Als Experiment sei es dem Alt-Kellermeister Sebastian Stocker gelungen, heimlich von jedem Jahrgang 500 Flaschen zu verstecken.
Die manchmal über 50 Jahre alten Weißweine, seien von atemberaubender Frische, feiner Säure und absolut fehlerfreien Aromen, da staunte sogar die Fachwelt.
Die Etiketten sind heute modifiziert, sehr modern gestaltet!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUGEBIET SÜDTIROL:
-Klein, aber mit vielen Facetten zeigt sich Südtirol.
-An den Flüssen Eisack und Etsch entlang gedeihen erstklassige Weine.
-Der Vinschgau und das Eisacktal sind etwas rauer im Klima.
-Daher kultiviert man dort eher weisse Rebsorten.
-Südtirol liegt aber allgemein schon unter mediterranem Einfluss.
-Hier gedeihen auch gut Oliven- und Feigenbäume.
-Die Reblagen reichen von 200 Höhenmeter bis auf 1000 Höhenmeter.
-Gesamt werden derzeit etwa 5.300 Hektar Rebland bewirtschaftet.
-Es zählt zu den kleinsten Weinanbaugebieten von Italien.
-Dennoch reihen sich auf engstem Raum viele Südtiroler Spitzenweine auf.
-Ebenso werden über 20 Rebsorten auf diesem kleinen Gebiet kultiviert.
-Früher wurde fast nur die autochthone Sorte Vernatsch kultiviert.
-Das Blatt hat sich jedoch enorm gewandelt, zugunsten der Weissweine.
-Heute erzeugt man viele weisse Spitzenweine.
Weisse Standartsorten sind:
-Grauburgunder, Weissburgunder und Chardonnay.
-Bei den Weissweinen wirbt man mit dem Slogan, für schöne Beerennoten!
-Diese sind:
-Müller-Thurgau, Riesling, Muskateller, Kerner, Silvaner,
-Gewürztraminer, Frühroter und Grüner Veltliner.
Die rote Standardsorte ist:
-Vernatsch.
-Die traditionelle Leitsorte ist:
-(Kalterersee, St. Magdalener, Meraner).
-Diese belegt etwa nur noch 25 Prozent der Anbaufläche.
Weitere Rote Sorten sind:
-Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon, Lagrein.
Top Kellereien sind unter anderem: Lageder, Tramin.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle: http://www.suedtirolwein.com/de/home.html
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE SAUVIGNON, BLANC FUME:
-Die weisse Sauvignon Rebsorte und die Weine daraus sind sehr beliebt.
-Sie steht an zweiter Stelle nach der Sorte Chardonnay.
-Weltweit erzielt Sauvignon eine Anbaufläche von über 100.000 Hektar.
-Ihre Heimat ist ebenso Frankreich im Burgund, wie die Sorte Chardonnay.
-Sie wurde ebenso in die ganze Welt hinausgetragen und kultiviert.
-Sauvignon Blanc ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Kreuzung:
-Von Traminer und Chenin Blanc.
-Sie ist gut anpassungsfähig an verschiedene Böden.
-Heute findet man die Sauvignon Weissweine vornehmlich auch in:
-Deutschland, Schweiz, Italien, Kalifornien, Südafrika und Neuseeland.
-Aus Neuseeland stammen oft die Besten, durch das günstige Klima.
-Nicht immer zum Essen geeignet, da das Aroma übertönend sein kann.
-Geschmackstypizität, oft sehr blumig, üppig in der Nase.
-Sonst erinnernd an:
-Stachelbeeraromen, oft auch an Gras.
-Ganz oft exotische Aromen wie:
-Melone, Pfirsich, Mango, Litschi u. Passionsfrüchte, auch dezente Zitrusnoten.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Es war schon seit Jahren geplant, dass Zugmantels einmal am Abend zu mir kommen. Durch Krankheit von Rita hat sich das verzögert und so kamen sie endlich Anfang November 1983 auf einen Abend vorbei. Sie brachten auf Wunsch Frau Carola Wollmann mit, die mich seit Jahren bestes bedient mit, sowie die kleine und attraktive Cordula.
Der Abend gefiel uns allen ausnehmend gut.
Zugmantels brachten mir 3 Flaschen von diesem Terlaner Sauvignon mit.
Die Südtiroler haben ordentliche Weine, aber so richtig vom Stuhl gerissen hat mich bis jetzt noch keiner von dort.
Aber nichts zu sagen:
Der 1979er hier ist ein rechter Tropfen.
Verfasser Rolf Rolle, 15. Januar 1983
******************************************************************
METZGEREI ZUGMANTEL:
Die Metzgerei existiert heute noch.
Quelle Regiostar:
http://regiostars.suedkurier.de/Profil/Metzgerei_Zugmantel_Metzgerei_7360
Stand 2017
******************************************************************
EONTECA ITALIANA - REGENSBURG -


EONTECA ITALIANA - REGENSBURG -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 669 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Ferrari Fratelli Lunelli / TRENTINO | ||
Webseite: | http://www.ferraritrento.it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chardonnay | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE FERRARI:
Giulio Ferrari war in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts der Erste, der die französische Chardonnay-Traube nach Italien brachte. Bei vielen Kennern gilt "Ferrari" als bester Schaumweinerzeuger des Landes.
Kein anderes Unternehmen in Italien kann auf eine derart lange Geschichte zurückblicken.
Heute werden über 1,3 Millionen Flaschen abgefüllt. Dann gibt es ein "Brut de Brut" der ein reiner Chardonnay Sekt ist und einem Millisime (Jahrgangsekt) der nur an die Gastronomie verkauft wird. Daneben gibt es auch einen Rose`und einen Riserva "Giulio Ferrari.
Giulio Ferrari, der in Klosterneuburg bei Wien, Geisenheim (BRD) und Eperney (Frankreich) gelernt hat, ist 1965 verstorben, jedoch hat sein Tun heute noch Gültigkeit.
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://www.ferraritrento.it/
Stand 2014
******************************************************************
LUNELLI - FAMILIE - GRUPPE:
Der Eigentümer ist heute die Lunelli Gruppe (Familie Lunelli). Es werden inzwischen jährlich 5,2 Millionen Flaschen erzeugt. Die Rebparzellen für Ferrari beläuft sich auf etwa 120 Hektar.
GAMBERO ROSSO SCHRIEB:
"Der Name Ferrari ist ein Synonym für Erfolg", egal ob im Spumante, oder im Fahrerlager der Formel 1. Doch die Lunelli del Ferrari sind weit mehr als nur Sektproduzenten, sie setzen als Kellermeister ebenso Maßstäbe wie als Agrarunternehmer.
ZU DER GRUPPE LUNELLI GEHÖREN:
-Trentino - Tenuta Lunelli: www.tenutelunelli.it
-Trentino - Tenuta Margon: www.tenutalunelli.it
-Trentino - Grappa Segnana: www.segnani.it
-Toskana - Tenute Pordernova: www.tenutalunelli.i
-Umbrien - Tenuta Castelbuono: www.tenutelunelli.it
-Surgiva: Mineralwasser aus den südlichen Alpen.
-Locand Margon: www.locandamargon.it - Gourmethaus.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUGEBIET TRENTO:
-Seit langer Zeit sind das Trentino und Südtriol miteinander verbunden!
-Es gibt viele Unterschiede dieser beiden Regionen.
-Das Trentino Gebiet unterscheidet sich ganz klar von Südtriol.
-Das Trento liegt eingebettet in den südlich Alpen.
-Es ist ein Teil der Region Trentino-Alto Adige (Südtirol).
-Südtirol hatte schon immer einen bekannten Namen, auch in der BRD.
-In der Nachkriegszeit war Südtirol u.a. auch schon Inbegriff für Wein.
-Das Trentino dagegen, ist bislang immer noch nicht für Wein so bekannt.
-Kritiker machen dafür die Jahrzehnte lange falsche Politik verantwortlich.
-Entweder waren die Weine aus Trento, Grundwein-Basis für Südtiroler Weine.
-Oder, sie wanderten nach Verona ab, und wurden dort abgefüllt.
-Es gab kein eigenes Profil, Marketingkonzept der Trentiner Weine.
-Das liegt auch daran, dass Trento vom Tourismus nicht all zu bekannt ist.
-In der Gastronomie konnten sich die Trentiner Weine auch nicht plazieren.
-Es gibt aber auch herausragende Weine, ob mit, oder ohne DOC.
-Dazu zählt der König der Weine des Trento, der rote Teroldego.
-Das Image will man jetzt aufwerten, bedingt durch die Rebsortenvielfalt.
-Das Trentino gehört dennoch zu den führenden ital. Schaumweinhersteller.
-Es gibt derzeit 140 zugelassene Winzerbetriebe, mit ca. 10000 Hektar.
-Zu den ganz großen zählen Cavit, Mezzacorona, Ferrari, Cantina La Vis.
-Spitzen Erzeuger sind u.a.: Endrizzi, Terre di San Leonardo, Wallenburg.
-Die Rebsortenvielfalt des Trentino ist:
-Weiss: Chardonnay, Pinot Grigio, Spätburgunder, Weissburgunder,
-Müller Thurgau, Nosolio, Sorni, Sauvignon.
-Rot: Schiava, Teroldego Rotaliano, Schwarzburgunder, Marzemino,
-Cabernet, Merlot, Lagrein.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle:
http://www.trentodoc.com/it/
Die Seite ist ein Besuch wert!
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE CHARDONNAY:
-Die Chardonnay Rebsorte gehört zu den edleren Sorten.
-Sie ist überall sehr gut zu kultivieren.
-Ihren Ursprung hat sie im Chablis - Gebiet - Burgund.
-Nachteil ist, dass durch frühen Frost im Frühjahr die Blüte ausbleiben kann.
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung in Frankreich im Burgund.
-Heute wird sie aber weltweit angebaut und kultiviert.
-Ein großer Vorteil ist, dass sie sehr gut geeignet ist für einen Holzfaßausbau.
-Das zeigt kein besseres Beispiel der Chablis - Weine im Burgund auf.
-Diese benötigen eine Holzfassreifung von 10 Jahren und mehr.
-Erst nach diesem Zeitraum erreichen sie ihr volles Volumen.
-Spitzen-Chardonnay gibt es viele, aber genauso viele schlechte Qualitäten.
-Weltweit geht man von einer Bestockung von 180.000 Hektar aus.
-Das ist enorm viel im Vergleich zu anderen weissen Sorten.
-Wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit trifft man die Sorte weltweit an.
-Geschmackstypizität, fast immer mineralische Eigenschaften.
-Darüber hinaus unendliche Geschmacksvielfalt u. oft viel Kraft und Körper.
ANMERKUNG ZU CHARDONNAY:
-In Italien, Piemont, war der erste Vorreiter Angelo Gaja.
-Mit Gaja & Rey brachte er im 1983 den ersten Chardonnay auf den Markt.
-Das machten dann gleich hunderte Winzer nach.
-Deswegen bekommt man heute im Piemont an jeder Ecke einen Chardonnay.
-Man sollte den Rebsorten die vor Ort wachsen, mehr Beachtung schenken.
-Autochthone weisse Sorten, wie Arneis, Favorita, u. Cortese.
-An der Spitze für Chardonnay wird immer ein Chablis stehen.
-Das alleine, weil die Rebsorte dort ihren Ursprung hat.
-Bei einer "Vertikal-Verkostung" von Chardonnay über den Globus im 1993:
-Schnitt ein Chablis eindeutig als der Beste ab!
-Leider habe ich die Flasche nicht mit, um das Weingut zu dokumentieren.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Von diesem sehr köstlichen und trockenen Spumante hatte ich leider nur noch eine Flasche, die nicht nur uns sondern auch unserem Besuch - Jaklins, ausnehmend gut mundete, als sie kürzlich zu Besuch waren.
Zuerst war man fast der Meinung, einen französischen Champagner zu trinken!!
Da müsste man von Italien bei Gelegenheit wieder mal ein paar Flaschen mitnehmen.
Verfasser Rolf Rolle, 28. Januar 1985
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 837 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | De Sanctis | ||
Webseite: | http://www.frascati-wine.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Malvasia Bianca u.a. | ||
Jahrgang: | 1986 |

Weingut:
****************************************************************
DE SANCTIS:
Das Weingut De Sanctis ist nur 15 km von Rom entfernt, in einer grünen Landschaft des Frascati DOC Weingebiet. Auch in der Nähe des alten Sees Regillo. In einer noch erhaltenen intakten Umgebung liegen die Weinberge mit den Sorten:
Lazio's Malvasia, Malvasia di Candia, Trebbiano, Bombino und Cabernet Franc.
In einem ökologischen landwirtschaftlichen Anbaumethoden sollen die Zyklen der Natur respektiert werden, so das Motto auf der Webseite.
Wer schreibt das nicht heutzutage um natürlich mehr Glaubwürdigkeit ihrer Produkte zu gewährleisten.
Es gibt vom Consorzio Frascati eine Seite auf deren derzeit 33 Kellereien gelistet sind: Darunter auch de Sanctis.
http://consorziofrascati.it/le-cantine/
Stand 2017
******************************************************************
REBSORTE MALVASIA DI CANDIA:
-Malvasia di Candia Aromatica ist eine autochthone weisse Sorte.
-Sie ist überwiegend in der der Region Emilia-Romagna beheimatet.
-Weiter trifft man sie in Italien in Piacenza und Parma vor.
-Sie zählt zu den Reben, die zur großen Familie der Malvasia gehört.
-Vermutlich stammt die Sorte von der griechischen Insel Kreta.
-Das durch den italienischen Namen "Iraklio Candia".
-U.a. weil der früheste nachgewiesene Weinhandel aus dieser Region stammt.
-Bislang konnte man jedoch eine direkte Verbindung nicht nachweisen.
-Das zur griechischen existierenden autochthonen Rebsorten.
-Da die Venezianer damals so gut wie alle Rebflächen auf Kreta vernichteten.
-Lediglich alte Zeugnisse weisen auf eine Verbindung zu Venezien hin.
-Heute wird auch auf Kreta wieder Malvasia di Candia Aromatica angebaut.
-Als trockene und süße Variante hergestellt.
-Häufig wird Malvasia mit der Sorte Malvasia Bianca di Candia verwechselt.
-Im Jahr 1999 betrug die bestockte Rebfläche 15.500 Hektar.
-Die spätreifende Sorte liefert strohgelbe bis goldgelb Weißweine.
-Die Weine sind von guter Qualität geprägt.
-In den DOC-Weinen findet man sie bei:
-Colli Piacentini, Colli di Parma, Genazzano und Oltrepò Pavese enthalten.
-Der Wein muss mindestens zu 70% bestehan aus:
-Malvasia Bianca di Candia und Malvasia del Lazio bestehen.
-Höchstens 30% aus den Sorten:
-Bellone, Bombino Bianco, Greco Bianco, Trebbiano di Toskana, Trebb.Giallo.
-Das einzeln oder als Cuvee`.
-Darin dürfen noch maximal bis zu 15% andere weiße Sorten:
-Die für die Region Latium zugelassen sind, verwendet werden.
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Als Mario de Sanctis kürzlich mit seiner Frau bei mir zum Nachtessen war, brachte er auch eine Kiste Obst, Nüsse, Gemüse und diesen Wein mit.
Ich vergass, zu fragen, ob das Weingut Verwandten von ihm gehört.
Es ist ein kleiner, gefälliger Wein, gut zum Vesper. Ich selbst habe mir aus Frascati nie viel gemacht, da wir uns schon seit langen Jahren auf den guten Orvieto Classico von meinem Freund Dottoro Luigi Barberani eingetrunken haben.
Verfasser Rolf Rolle, 3. Januar 1988
******************************************************************
DE SANCTIS GBR, FEINES AUS ITALIEN & CATERING / ÜBERLINGEN:
Mit Frau de Sanctis, dessen Söhne heute das Geschäft führen, hatte ich Kontakt aufgenommen. Sie mochte sich auch sehr gut an meinen Onkel erinnern und sagte mir ich soll doch nach Überlingen kommen. Wir hatten einen Termin ausgemacht und ich fuhr nach Überlingen. Zu meinem Ärgernis, denn Frau de Sanctis war nicht da.
Ich kaufte dann bei einem der Söhne, nicht sehr freundlich, einen teuren Wein, der, was ich erst im Nachgang heraus bekommen hatte, von Fischer & Trezza in Stuttgart stammte. Dort importierte ich selbst zwei Jahrzehnte das eine oder andere für meinen Weinhandel, das war dann doppelt ärgerlich!
Siehe Archiv - Chronik, BRD, Baden-Württemberg, Lfd. Nr.: 821
ZUM WEINGUT:
Vermutlich, das liegt nahe, kennen Roberto & Franco de Sanctis von Überlingen, die Inhaber des Gutes der Cantina De Sanctis in - Via Pietraporzia, in Frascati Roma.
Stand Dezember 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 877 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Casa Vinicola D´Angelo | ||
Webseite: | http://www.dangelowine.com/de/index.html | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Aglianico 100% | ||
Jahrgang: | 1985 |
Weingut:
******************************************************************
CASA VINICOLE D`ANGELO:
Der Spruch, den auch schon Fratelli Brovia auf seinen Etiketten verwendete,
beginnt hier mit der Beschreibung von Casa Vinicol D`Angelo, da es sich um den Aglianico handelt:
Nullam, Vare, sacra vite prius severis arborem"
"Der römischer Dichter Orazio sagte: “du solltest keinen Baum vor der Heiligen Weinrebe pflanzen“.
(Siehe zu Brovia, Buch ARCHIV-AKTUELL, Italien, Piemont Lfd. Nr. 83).
In der Basilikata wird einer der ältesten Weinstöcke, die Aglianico von Italien kultiviert. Die besonderen klimatische Bedingungen u.a. mit den Böden vulkanischem Ursprung, die Lage der Weinberge mit 500 Meter. ü.d.M, die kalten Winter und die lauen Sommer, erklären die Struktur, die Komplexität, Kraft und die Intensität des Aglianico. (Man sagt auch es ist der Barolo des Südens).
Der Urprung von dem Weingut D`Angelo und die Geschichte des Aglianico del Vulture di Basilicata. beginnt im Jahre 1930, mit der Gründung.
Die Geschwistern Rocco D'Angelo und Erminia leiten es. Es verfügt über 35 Hektar Weinberg und man produziert jährlich etwa 300.000 Flaschen. Für die Reifungder Weine werden Edelstahl sowie für die Alterung Barriques verwendet.
Die Etiketten sind modifiziert!
Stand 2017
******************************************************************
REBSORTE AGLIANICO:
-Aglianico del Vulture ist ein Rotwein aus der Basilicata.
-Die Rebsorte ist über 2500 Jahre alt und soll von Griechenland stammen.
-Im Jahre 1971 wurde die Rebsorte mit der Qualitätsstufe DOC ausgezeichnet.
-Die Weinberge reichen bis auf eine Höhe von 800 Meter am Monte Vulture.
-Die Trauben werden sehr spät gelesen, weil die Rebe spät reift.
-Die ideale Anbauzone liegt jedoch zwischen 250–500 Höhenmeter.
-Das Anbaugebiet umfasst etwa 1400 Hektar an Rebfläche.
-Der Fassausbau in Barriques, "Vecchia" mit 3 Jahren, "Riserva" mit 5 Jahren.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Waldobst, Pflaumen, Röstaromen.
VERGLEICH ZU BAROLO:
-Wie der Primitivo aus Apulien, als Amarone des Südens gilt:
-Gilt der Aglianico als "Barolo des Südens".
-Das wegen seinen Tanninen, Kraft und Langlebigkeit.
-Daher oft bis zu 10 Jahren lagerbar, bzw. haltbar.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
Den ersten Aglianico del Vulture kaufte ich vor vielen Jahren in der Enoteca in Siena. Jetzt im Juni war ich von Canosa aus zweimal in Rionero del Vulture, wo dieser Wein in der Basilicta wächst.
Der Wein von D`Angelo ist der beste und gerad dieser 1985er ein auserlesener und feiner Tropfen. Ich kaufte 24 Flaschen und freu mich schon jetzt darauf, bald wieder eine davon zu trinken.
Verfasser Rolf Rolle, 3. August 1988
Siehe auch hier im Buch Lfd. Nr.: 881
******************************************************************
ENOTECA - SIENA:
Die "Enoteca-Italia" in Siena ist unbedingt ein Life Besuch wert, eine der größten in Italien:
www.enoteca-italiana.it
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 881 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Casa Vinicola D`Angelo | ||
Webseite: | http://www.dangelowine.com/de/index.html | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Aglianico 100% | ||
Jahrgang: | 1985 |
Weingut:
******************************************************************
CASA VINICOLE D`ANGELO:
Der Spruch, den auch schon Fratelli Brovia auf seinen Etiketten verwendete,
beginnt hier mit der Beschreibung von Casa Vinicol D`Angelo, da es sich um den Aglianico handelt:
Nullam, Vare, sacra vite prius severis arborem"
"Der römischer Dichter Orazio sagte: “du solltest keinen Baum vor der Heiligen Weinrebe pflanzen“.
(Siehe zu Brovia, Buch ARCHIV-AKTUELL, Italien, Piemont Lfd. Nr. 83).
In der Basilikata wird einer der ältesten Weinstöcke, die Aglianico von Italien kultiviert. Die besonderen klimatische Bedingungen u.a. mit den Böden vulkanischem Ursprung, die Lage der Weinberge mit 500 Meter. ü.d.M, die kalten Winter und die lauen Sommer, erklären die Struktur, die Komplexität, Kraft und die Intensität des Aglianico. (Man sagt auch es ist der Barolo des Südens).
Der Urprung von dem Weingut D`Angelo und die Geschichte des Aglianico del Vulture di Basilicata. beginnt im Jahre 1930, mit der Gründung.
Die Geschwistern Rocco D'Angelo und Erminia leiten es. Es verfügt über 35 Hektar Weinberg und man produziert jährlich etwa 300.000 Flaschen. Für die Reifungder Weine werden Edelstahl sowie für die Alterung Barriques verwendet.
Die Etiketten sind modifiziert!
Stand 2017
******************************************************************
REBSORTE AGLIANICO:
-Aglianico del Vulture ist ein Rotwein aus der Basilicata.
-Die Rebsorte ist über 2500 Jahre alt und soll von Griechenland stammen.
-Im Jahre 1971 wurde die Rebsorte mit der Qualitätsstufe DOC ausgezeichnet.
-Die Weinberge reichen bis auf eine Höhe von 800 Meter am Monte Vulture.
-Die Trauben werden sehr spät gelesen, weil die Rebe spät reift.
-Die ideale Anbauzone liegt jedoch zwischen 250–500 Höhenmeter.
-Das Anbaugebiet umfasst etwa 1400 Hektar an Rebfläche.
-Der Fassausbau in Barriques, "Vecchia" mit 3 Jahren, "Riserva" mit 5 Jahren.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Waldobst, Pflaumen, Röstaromen.
VERGLEICH ZU BAROLO:
-Wie der Primitivo aus Apulien, als Amarone des Südens gilt:
-Gilt der Aglianico als "Barolo des Südens".
-Das wegen seinen Tanninen, Kraft und Langlebigkeit.
-Daher oft bis zu 10 Jahren lagerbar, bzw. haltbar.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
Dieser Rote von D`Angelo in Rionero del Vulture ist ein sehr guter Barrique-Wein aus der Basilikata. Natürlich hätte ich gerne von diesem gekauft, aber man kann eben einfach nicht alles haben.
Ich bin schon sehr stolz dass ich wenigsten 24 Flaschen von seinem ausgezeichneten Aglianico del Vulture 1985 mitgenommen habe.
Verfasser Rolf Rolle, 3. August 1988
Siehe auch hier im Buch die Lfd. Nr.: 877
*********************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 884 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cantina Sociale del Vulture | ||
Webseite: | https://www.aglianicodelvulture.eu/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Aglianico | ||
Jahrgang: | 1983 |
Weingut:
******************************************************************
CANTINA SOCIALE DEL VULTURE:
Tradition und Leidenschaft für Wein, so lautet das Credo der Cantina Sociale del Vulture. Seit 1954 erzeugt man den unverwechselbaren DOC Aglianico del Vulture Wein und auch andere IGT Weine in Rionero in Vulture. Es gehört zu der Provinz Potenza.
Die Cantina Sociale del Vulture hat mehr als 400 Winzer, direkt im Herzen des Produktionsgebiets, die ihre Trauben abliefern. Oft sind die Winzer dann auch am Gewinn der Cantina beteiligt. Dank einer modernen Ausrüstung und Weinbereitung sind die Weine typisch für die Region, auch jene die in Eichenfässern altern.
Die Etiketten sind längst modifiziert!
Stand 2017
******************************************************************
REBSORTE AGLIANICO:
-Aglianico del Vulture ist ein Rotwein aus der Basilicata.
-Die Rebsorte ist über 2500 Jahre alt und soll von Griechenland stammen.
-Im Jahre 1971 wurde die Rebsorte mit der Qualitätsstufe DOC ausgezeichnet.
-Die Weinberge reichen bis auf eine Höhe von 800 Meter am Monte Vulture.
-Die Trauben werden sehr spät gelesen, weil die Rebe spät reift.
-Die ideale Anbauzone liegt jedoch zwischen 250–500 Höhenmeter.
-Das Anbaugebiet umfasst etwa 1400 Hektar an Rebfläche.
-Der Fassausbau in Barriques, "Vecchia" mit 3 Jahren, "Riserva" mit 5 Jahren.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Waldobst, Pflaumen, Röstaromen.
VERGLEICH ZU BAROLO:
-Wie der Primitivo aus Apulien, als Amarone des Südens gilt:
-Gilt der Aglianico als "Barolo des Südens".
-Das wegen seinen Tanninen, Kraft und Langlebigkeit.
-Daher oft bis zu 10 Jahren lagerbar, bzw. haltbar.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Als wir das erste Mal in Riono del Vulture waren, aßen wir dort in einem kleinen Lokal zu Mittag. Der Wirt war sehr aufmerksam um uns bemüht. Wir tranken diesen ordentlichen Aglianico del Vultrure der Cantina Sociale, der aber an den geschliffenen von D`Angelo nicht herankam. Trotzdem war es auch ein rechter Wein!
Siehe hier im Buch D`Angelo die Lfd. Nr.: 877 & 881
Verfasser Rolf Rolle, 3. August 1988
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 888 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Consorzio Interregale Brindisi / APULIEN / | ||
Webseite: | http://www.vinibrindisisquinzanodoc.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Verdeca & Bianco d`Alessano | ||
Jahrgang: | 1987 |

Weingut:
******************************************************************
CONSORZIO TUTE LA VINI BRINDISI:
Die Kellerei baut oder kultiviert Reben in den Regionen die für den Weinbau in Brindisi (Locortondo), Mesagne, Squinzano, San Pietro, Cellino und Sandonaci, ideal geeignet sind.
Die Weine aus Squinzano sind dabei die bekanntesten.
Die Kellerei operiert nur in Italien. Kein Export.
Stand 2020
******************************************************************
LOCOROTONDO WEISSWEIN:
-Die Bezeichnung Locorotondo steht für Weiß - und Schaumweine.
-Er stammt aus der süditalienischen Gemeinde Locorotondo.
-Diese gehört zu (Valle d’Itria) in der Region Apulien.
-Teilweise erfolgt ein Ausbau auch als Passito.
-Deswietern auch mit Spezifikationen „Riserva“ oder „Superiore“.
-Seit 1969 besteht die Denominazione di origine controllata – DOC.
-Letzte Aktualisierung erfolgte am 7. März 2014.
-Locorotondo (ohne weitere Herkunftsbezeichnung) besteht aus:
-Mindestens 50 % aus Verdeca u. mindestens 35 % Bianco d’Alessano.
-Höchstens 15 % andere weiße Rebsorten.
-Das aus den Produktionszonen „Murgia Centrale“ oder „Salento-Arco Jonico“.
-Es gibt auch Weine mit den Bezeichnungen „Superiore“ oder „Riserva“.
-Es gibt auch Weine aus teilrosinierten Trauben nach der Passito-Methode.
-Locorotondo muss aus mindestens 85 % xxx bestehen.
-Höchstens 15 % andere weiße Rebsorten dürfen aus:
-Murgia Centrale“ oder „Salento-Arco Ionico“ genommen werden:
-Locorotondo Verdeca, Locorotondo Bianco d’Alessano, Locorotondo Fiano
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Was gutes Essen anbelangt, haben wir durch reinen Zufall am zweitletzten Urlaubstag eine überaus phantastische Entdeckung gemacht:
In hübscher Lage, sehr gepflegt (!) in Bisceglie bei Trani das "Memory".
So gut haben wir lange nicht mehr gegessen!!
Der Chef - Ober, ein Lino Ventura Typ, kümmert sich um uns und machte entsprechend (auch für den Geldbeutel) das Programm.
Alles, aber auch wirklich alles war erste Klasse! Fisch und Frutta di Mare köstlich! Dazwischen einen heissen Calvados (zur besseren Verdauung, wie man uns versicherte) und einen unübetroffenen Pfirisichlikör, von dem ich noch eine Flasche kaufte.
Dazu gab es diesen guten Weisswein aus Locorotondo, der Zona dei Trulli.
Verfasser Rolf Rolle, 3. August 1988
******************************************************************
MEMORY RESORT BISCEGLIE:
http://www.memoryresort.it/ita/
Stand 2020
******************************************************************
CONSORZIO TUTE LA VINI BRINDISI - APULIEN


CONSORZIO TUTE LA VINI BRINDISI - APULIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 922 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Ca`del Bosco / Franciacorta / LOMBARDEI | ||
Webseite: | http://www.cadelbosco.com/en/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Chardonnay 65%, Pinot Bianco 10%, Pinot Nero 15% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CA`DEL BOSCO :
Maurizio Zanella gründete sein Unternehmen im Jahr 1968. Zanella ist der Präsident von Ca` del Bosco, einem heutigen Imperium. Die Weine erhielten im Jahr 1995 den DOCG Status.
Das Gut in Erbusco ist ein Hingucker. Das Eingangstor lässt schon vermuten, was dahinter stecken könnte. Kunst, Wein, modernste Kellertechnik und unaufhörliche Kreationen. All das verbindet Maurizio Zanella, der immer für Überraschungen gut ist.
Seine Weine im Top Segment sind teuer, aber erstklassig.
Zanella hat viele Auszeichnungen und sein bekannter Spumante Franciacorta ist einer der Besten Italiens und heute weltweit bekannt.
WINZERLEGENDE MAURIZO ZANELLA:
http://www.cadelbosco.com/wp-content/files_mf/1462977456VINUM_1605_Winzerlegende_Zanella.pdf
ZUM IMPERIUM VON CA`DEL BOSCO ZÄHLEN:
Super-Premium Bereich:
-Kettmeier Südtirol, Santa Margherita Venetien, Lamole & Lamole Toskana.
Premium Bereich:
-Terreliade Sizilien, Sassoregale Toskana.
Universalbereich:
-Torresella Venetien, Vistarenni Toskana.
Stand 2018
******************************************************************
WEINGÜTER DER FRANCIACORTA/LOMBARDEI:
Aktuell an die 100 Weingüter - siehe unter:
http://www.franciacorta.net/de/wineries/cellars-list/
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION LOMBARDEI:
-Die Lombardei zählt zu einer der nördlichen Weinregionen Italiens.
-Die Rebfläche beträgt etwa 25.000 Hektar.
-Dass die klimatischen Bedingungen nicht optimal seien, ist nicht korrekt!
-Die Weinbauern erzeugen oft herausragende Produkte.
-Die vielseitigen Böden und die mikroklimatischen Bedingungen sind gut.
-Zu der Region zählt:
-Der Lago Maggiore, der Gardasee, die Po-Ebene die den Süden begrenzt.
-Die Po-Ebene gilt weithin als das industrielles Zentrum Italiens.
-Die regionale Hauptstadt Mailand liegt zentral im Einzugsgebiet.
-Das hat jedoch keinerlei Einfluss auf den Weinbau.
-Die renommiertesten Lagen befinden sich bei den großen italienischen Seen.
-Unter anderem befinden sich auch der Lago d‘Iseo, sowie:
-Der Comersee und der Lago di Lugana innerhalb der lombardischen Grenze.
-Ebenfalls gibt es in der Po-Ebene einige prestigeträchtige Anbaubereiche.
-Die klimatischen Bedingungen sind jedoch gravierend unterschiedlich:
-In der Po-Ebene ist es sehr heiss, im Gegensatz zum Norden der Lombardei.
-PO-EBENE:
-Die sehr heißen Sommertage begünstigen hier resistentere Rebsorten:
-Die Pinot Nero-Traube, wird größenteils in der Po-Ebene angebaut.
-OLTREPO PAVESE:
-Oltrepo Pavese steht für schäumende Rotweine.
-Oltrepo ist auch sehr bekannt für den Metodo-Classico-Sekt Brut bekannt.
-GARDASEE:
-Beim Gardasee zählt ein kl. Teil v. 1500 Hektar Lugana zu der Lombardei.
-Hier ist es die Sorte Trebbiano di Lugana.
-VALTELLINA:
-Das italienische Valtellina zählt zu der Region.
-Bekannt ist dort die Sorte Nebbiolo.
-Diese findet hier auch Verwendung für die sogenannten Strohweine.
-FRANCIACORTA:
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE CHARDONNAY:
-Die Chardonnay Rebsorte gehört zu den edleren Sorten.
-Sie ist überall sehr gut zu kultivieren.
-Ihren Ursprung hat sie im Chablis - Gebiet - Burgund.
-Nachteil ist, dass durch frühen Frost im Frühjahr die Blüte ausbleiben kann.
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung in Frankreich im Burgund.
-Heute wird sie aber weltweit angebaut und kultiviert.
-Das unter anderem wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit.
-Ein großer Vorteil ist, dass sie sehr gut geeignet ist für einen Holzfaßausbau.
-Das zeigt kein besseres Beispiel der Chablis - Weine im Burgund auf.
-Diese benötigen eine Holzfassreifung von 10 Jahren und mehr.
-Erst nach diesem Zeitraum erreichen sie ihr volles Volumen.
-Spitzen-Chardonnay gibt es viele, aber genauso viele schlechte Qualitäten.
-Weltweit geht man von einer Bestockung von 180.000 Hektar aus.
-Das ist enorm viel im Vergleich zu anderen weissen Sorten.
-Geschmackstypizität, fast immer mineralische Eigenschaften.
-Darüber hinaus unendliche Geschmacksvielfalt u. oft viel Kraft und Körper.
ANMERKUNG ZU CHARDONNAY – BEISPIEL ANGELO GAJA:
-In Italien, Piemont, war der erste Vorreiter Angelo Gaja.
-Mit Gaja & Rey brachte er im 1983 den ersten Chardonnay auf den Markt.
-Das machten dann gleich hunderte Winzer nach.
-Deswegen bekommt man heute im Piemont an jeder Ecke einen Chardonnay.
-Man sollte den Rebsorten die vor Ort wachsen, mehr Beachtung schenken.
-Autochthone weisse Sorten, wie Arneis, Favorita, u. Cortese.
-An der Spitze für Chardonnay wird immer ein Chablis stehen.
-Das alleine, weil die Rebsorte dort ihren Ursprung hat.
-Bei einer "Vertikal-Verkostung" von Chardonnay über den Globus im 1993:
-Schnitt ein Chablis eindeutig als der Beste ab!
-Es könnte kein anderer gewesen sein – als ein Louis Latour!
-Inzwischen erzeugt man auch hervorragende Chardonnay`s in:
-Australien, Neuseeland, Kalifornien sowie Südafrika.
-Spitzenqualitäten kosten von 50 - 100 € die Flasche - wie bei Gaja.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Bei einer kürzlichen Auswahlsendung bestellt ich bei Harald Bremer auch von diesem Spumante 3 Flaschen, wieder mal weit über meine Verhältnisse lebend!
48,00 DM die Flasche!!
Vor 4 Tagen, natürlich ne jeglichen Anlass, höchsten aus Freude darüber, dass Elvira bei mir war (! = ohne Ausrufungszeichen bitte!), tranken wir die erste Flasche. Ausgefallen, knochentrocken, sehr fein!!
Maurizio Zanella, Geld wie Dreck, hat ein superreiches Weingut eingerichtet. Ich nehme an, dass er an viele reiche Leute verkauft.
Ich selbst mag in jedem Fall die französischen Champagner lieber und da muss es ja nicht gleich ein Krug sein!
Verfasser Rolf Rolle, 6. März 1989
******************************************************************
KRUG - CHAMPAGNER - HAUS:
https://www.krug.com/
Stand 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
HARALD BREMER - 38104 BRAUNSCHWEIG -


HARALD BREMER - 38104 BRAUNSCHWEIG -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 925 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Ca`del Bosco / Franciacorta / LOMBARDEI | ||
Webseite: | http://www.cadelbosco.com/en/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | 80% Chardonnay, 20% Pinot Bianco | ||
Jahrgang: | 1986 |

Weingut:
******************************************************************
CA`DEL BOSCO :
Maurizio Zanella gründete sein Unternehmen im Jahr 1968. Zanella ist der Präsident von Ca` del Bosco, einem heutigen Imperium. Die Weine erhielten im Jahr 1995 den DOCG Status.
Das Gut in Erbusco ist ein Hingucker. Das Eingangstor lässt schon vermuten, was dahinter stecken könnte. Kunst, Wein, modernste Kellertechnik und unaufhörliche Kreationen. All das verbindet Maurizio Zanella, der immer für Überraschungen gut ist.
Seine Weine im Top Segment sind teuer, aber erstklassig.
Zanella hat viele Auszeichnungen und sein bekannter Spumante Franciacorta ist einer der Besten Italiens und heute weltweit bekannt.
WINZERLEGENDE MAURIZO ZANELLA:
http://www.cadelbosco.com/wp-content/files_mf/1462977456VINUM_1605_Winzerlegende_Zanella.pdf
ZUM IMPERIUM VON CA`DEL BOSCO ZÄHLEN:
Super-Premium Bereich:
-Kettmeier Südtirol, Santa Margherita Venetien, Lamole & Lamole Toskana.
Premium Bereich:
-Terreliade Sizilien, Sassoregale Toskana.
Universalbereich:
-Torresella Venetien, Vistarenni Toskana.
Stand 2018
******************************************************************
WEINGÜTER DER FRANCIACORTA/LOMBARDEI:
Aktuell an die 100 Weingüter - siehe unter:
http://www.franciacorta.net/de/wineries/cellars-list/
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION LOMBARDEI:
-Die Lombardei zählt zu einer der nördlichen Weinregionen Italiens.
-Die Rebfläche beträgt etwa 25.000 Hektar.
-Dass die klimatischen Bedingungen nicht optimal seien, ist nicht korrekt!
-Die Weinbauern erzeugen oft herausragende Produkte.
-Die vielseitigen Böden und die mikroklimatischen Bedingungen sind gut.
-Zu der Region zählt:
-Der Lago Maggiore, der Gardasee, die Po-Ebene die den Süden begrenzt.
-Die Po-Ebene gilt weithin als das industrielles Zentrum Italiens.
-Die regionale Hauptstadt Mailand liegt zentral im Einzugsgebiet.
-Das hat jedoch keinerlei Einfluss auf den Weinbau.
-Die renommiertesten Lagen befinden sich bei den großen italienischen Seen.
-Unter anderem befinden sich auch der Lago d‘Iseo, sowie:
-Der Comersee und der Lago di Lugana innerhalb der lombardischen Grenze.
-Ebenfalls gibt es in der Po-Ebene einige prestigeträchtige Anbaubereiche.
-Die klimatischen Bedingungen sind jedoch gravierend unterschiedlich:
-In der Po-Ebene ist es sehr heiss, im Gegensatz zum Norden der Lombardei.
-PO-EBENE:
-Die sehr heißen Sommertage begünstigen hier resistentere Rebsorten:
-Die Pinot Nero-Traube, wird größenteils in der Po-Ebene angebaut.
-OLTREPO PAVESE:
-Oltrepo Pavese steht für schäumende Rotweine.
-Oltrepo ist auch sehr bekannt für den Metodo-Classico-Sekt Brut bekannt.
-GARDASEE:
-Beim Gardasee zählt ein kl. Teil v. 1500 Hektar Lugana zu der Lombardei.
-Hier ist es die Sorte Trebbiano di Lugana.
-VALTELLINA:
-Das italienische Valtellina zählt zu der Region.
-Bekannt ist dort die Sorte Nebbiolo.
-Diese findet hier auch Verwendung für die sogenannten Strohweine.
-FRANCIACORTA:
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE CHARDONNAY:
-Die Chardonnay Rebsorte gehört zu den edleren Sorten.
-Sie ist überall sehr gut zu kultivieren.
-Ihren Ursprung hat sie im Chablis - Gebiet - Burgund.
-Nachteil ist, dass durch frühen Frost im Frühjahr die Blüte ausbleiben kann.
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung in Frankreich im Burgund.
-Heute wird sie aber weltweit angebaut und kultiviert.
-Das unter anderem wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit.
-Ein großer Vorteil ist, dass sie sehr gut geeignet ist für einen Holzfaßausbau.
-Das zeigt kein besseres Beispiel der Chablis - Weine im Burgund auf.
-Diese benötigen eine Holzfassreifung von 10 Jahren und mehr.
-Erst nach diesem Zeitraum erreichen sie ihr volles Volumen.
-Spitzen-Chardonnay gibt es viele, aber genauso viele schlechte Qualitäten.
-Weltweit geht man von einer Bestockung von 180.000 Hektar aus.
-Das ist enorm viel im Vergleich zu anderen weissen Sorten.
-Geschmackstypizität, fast immer mineralische Eigenschaften.
-Darüber hinaus unendliche Geschmacksvielfalt u. oft viel Kraft und Körper.
ANMERKUNG ZU CHARDONNAY – BEISPIEL ANGELO GAJA:
-In Italien, Piemont, war der erste Vorreiter Angelo Gaja.
-Mit Gaja & Rey brachte er im 1983 den ersten Chardonnay auf den Markt.
-Das machten dann gleich hunderte Winzer nach.
-Deswegen bekommt man heute im Piemont an jeder Ecke einen Chardonnay.
-Man sollte den Rebsorten die vor Ort wachsen, mehr Beachtung schenken.
-Autochthone weisse Sorten, wie Arneis, Favorita, u. Cortese.
-An der Spitze für Chardonnay wird immer ein Chablis stehen.
-Das alleine, weil die Rebsorte dort ihren Ursprung hat.
-Bei einer "Vertikal-Verkostung" von Chardonnay über den Globus im 1993:
-Schnitt ein Chablis eindeutig als der Beste ab!
-Es könnte kein anderer gewesen sein – als ein Louis Latour!
-Inzwischen erzeugt man auch hervorragende Chardonnay`s in:
-Australien, Neuseeland, Kalifornien sowie Südafrika.
-Spitzenqualitäten kosten von 50 - 100 € die Flasche - wie bei Gaja.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Millenovecentottantasette = 1986:
Am Karfreitag gab es auf Wunsch von Elvira und mir Goldbarsch mit selbstgemachter Mayonaise und diesen Chardonnay von Maurizio Zanella.
Es ist der gewaltigste und umwerfendste italienische Weisswein, den ich je getrunken habe. Das Bukett ist fast betäubend!
Ich hatte nur diese eine Flasche, bei Harald Bremer für 48.00 DM gekauft.
In den neuesten Weinbüchern kann man über Maurizio Zanella nachlesen.
Er gehört zu den Überdimensionalen, wie Angelo Gaja im Piemont.
Dieser Wein ist natürlich kein Wein für den Alltag, aber wirklich etwas ganz besonderes ausgefallenes!
Verfasser Rolf Rolle, 2. April 1989
******************************************************************
GOLDBARSCH NACH TESSINER ART:
Das sehr spezielle Rezept ist es würdig für einen Wein von Zanella.
Quelle:
http://www.kochbar.de/rezept/85385/Goldbarsch-Tessiner-Art.html
Stand 2016
******************************************************************
AKTUELLE VERKOSTUNF DES CURTEFRANCA/CHARDONNAY:
Siehe Archiv-Aktuell, Italien, Andere Regionen Lfd. Nr. 64
Stand 2016 August
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
HARALD BREMER - 38104 BRAUNSCHWEIG -


HARALD BREMER - 38104 BRAUNSCHWEIG -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 953 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Azienda Agricola Palazzone / UMBRIEN | ||
Webseite: | http://www.locandapalazzone.it/de/la-cantina | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano Toscana, Verdello, Grechetto, Drupeggio, Malvasia | ||
Jahrgang: | 1987 |
Weingut:
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA PALAZZONE:
Das Gut wurd im Jahr 1969 von den Brüdern Dubini gegründet.
Im Mittelalter hatte der Orvieto-Wein schon einen legendären Ruf.
Der Orvieto war zu jener Zeit schon beliebt weil er in den tiefen kühlen Tuffsteinkellern unter der Stadt bei niedrigen Temperaturen ideal konserviert werden konnte. Sein Reiz gewinnt er durch das Zusammenspiel verschiedener Rebsorten, wie:
Der Procanico, eine Spielart des Trebbiano, die für Mineralität steht.
Der Grecchetto überzeugt mit seinem Bukett. Die Sorten Verdello, Drupeggio und Malvasia ergänzen dann das Ganze zu einem herrlichen Wein.
Die beiden Brüder Giovanni und Ludovico Dubini kreieren genau diesen Orvieto! Durch jahrelange Erfahrung wissen sie genau auf welcher Parzelle jede einzelne der fünf Rebsorten des Orvieto die besten Ergebnisse hervorbringt.
Im Glas erfreut dieser Wein mit einem eleganten, lebhaften Bouquet.
Er erinnert an Zitrusfrüchte und Nüsse. Ebenso mit einer feinen Frucht und einem leichten Mandelton im Abgang.
Das Gut bewirtschaftet ca. 22 Hektar. Die Produktionsmenge liegt bei rund 4000 Kisten Wein jährlich. Produziert werden 20 % Rot- und 80% Weißwein.
Das Etikett wurde nur geringfügig geändert!
Stand 2017
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN ORVIETO:
ORVIETO CLASSICO DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 – 65 %, +
-Verdello 15 – 25 %, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Ab einen Mindestalkoholgehalt von 12,0% hat er das Prädikat "Superiore".
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Mandelaromen, Birnen, Mirabellen, Pfirsichnoten, auch Zitrusfrüchten.
ORVIETO CLASSICO SUPERIORE DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 - 65%, +
-Verdello 15 – 25 %, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Ab einem Mindestalkoholgehalt von 12,00 % hat er d. Prädikat "Superiore".
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel.
-Beim Orvieto gibt es auch eine "Abboccato" (liebliche) Version.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Mandelaromen, Birnen, Mirabellen, Pfirsichnoten, auch Zitrusfrüchten.
ORVIETO CLASSICO ABBOCCATO DOC:
-Rebsorten Trebbiano di Toscana, (Procanico) 50 - 65%, +
-Verdello 15 - 25%, Grechetto + Drupeggio + Malvasia 20 - 25%.
-Ab einem Mindestalkoholgehalt von 12,00 % hat er d. Prädikat "Superiore".
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel.
-Nach den DOC Regeln muss "ABBOCCATO" (lieblich) auf dem Etikett stehen.
-Abbocato wird nicht viel erzeugt, da keine große Nachfrage besteht.
-Geschmackstypizität:
-Ähnlich der trockenen Weine, nur intensiver.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
*********************************************************************
Hans Oberhuber, renommierter Weinhändler feinster Sorten in München, schickte mir kürzlich u.a. 12 Flaschen von diesem ausgesuchten feinen Orvieto Classico.
Den hatten wir bisher noch nicht gekannt.
Wenn ich nicht mit Dr. Luigi Barberani befreundet wäre, von dem ich schon seit mindestens 15 Jahren meinen Orvieto beziehe, könnte ich mich ohne jegliche Schwierigkeiten sofort an diesen sehr eleganten "Palazzone Terre Vineate" gewöhnen!
Prost!
Verfasser Rolf Rolle, 14. August 1989
*********************************************************************
*********************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 955 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Azienda Agricola Pojer & Sandri / TRENTINO | ||
Webseite: | http://www.pojeresandri.it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chardonnay | ||
Jahrgang: | 1988 |
Weingut:
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA POJER & SANDRI:
1975 wurde von Fiorentino Sandri und Mario Pojer das Weingut in Faedo gegründet. Heute zählt es zweifelsohne zu einem der ganz wenigen Vorzeigeweingüter im Trentino.
Mit Mario Pojer, der nicht unbekannte Önologe, der ständig experimentierfreudig sowie charismatisch ist, wuchs das Weingut auf über 30 Hektar Rebfläche an. Neben klassischen Stillweinen die sich international Messen können, werden heute auch fantastische Schaumweine (trocken), auch vielleicht der beste "Portwein" des Landes erzeugt.
Önologisch geht man dabei eigene Wege, orientiert sich aber an organisch/nachhaltigem Weinbau.
Es wird von Pojer & Sandri ausnahmslos auf Qualität gesetzt.
Das Angebot umfaßt mittlerweile zwölf Weine, zehn Grappen, fünfzehn Obstbränden, sowie Schaumweinen, den Port, der zehn Jahre im Faß reift.
Trotz dieser Vielfalt ist jedes einzelne Produkt ein Spitzenerzeugnis.
Die neuesten Kreationen sind im Fass gereifte Essige aus diversen Früchten sowie Rot- und Weißweinen.
Stand 2017
******************************************************************
WEINBAUGEBIET TRENTO:
-Seit langer Zeit sind das Trentino und Südtriol miteinander verbunden!
-Es gibt viele Unterschiede dieser beiden Regionen.
-Das Trentino Gebiet unterscheidet sich ganz klar von Südtriol.
-Das Trento liegt eingebettet in den südlich Alpen.
-Es ist ein Teil der Region Trentino-Alto Adige (Südtirol).
-Südtirol hatte schon immer einen bekannten Namen, auch in der BRD.
-In der Nachkriegszeit war Südtirol u.a. auch schon Inbegriff für Wein.
-Das Trentino dagegen, ist bislang immer noch nicht für Wein so bekannt.
-Kritiker machen dafür die Jahrzehnte lange falsche Politik verantwortlich.
-Entweder waren die Weine aus Trento, Grundwein-Basis für Südtiroler Weine.
-Oder, sie wanderten nach Verona ab, und wurden dort abgefüllt.
-Es gab kein eigenes Profil, Marketingkonzept der Trentiner Weine.
-Das liegt auch daran, dass Trento vom Tourismus nicht all zu bekannt ist.
-In der Gastronomie konnten sich die Trentiner Weine auch nicht plazieren.
-Es gibt aber auch herausragende Weine, ob mit, oder ohne DOC.
-Dazu zählt der König der Weine des Trento, der rote Teroldego.
-Das Image will man jetzt aufwerten, bedingt durch die Rebsortenvielfalt.
-Das Trentino gehört dennoch zu den führenden ital. Schaumweinhersteller.
-Es gibt derzeit 140 zugelassene Winzerbetriebe, mit ca. 10000 Hektar.
-Zu den ganz großen zählen Cavit, Mezzacorona, Ferrari, Cantina La Vis.
-Spitzen Erzeuger sind u.a.: Endrizzi, Terre di San Leonardo, Wallenburg.
-Die Rebsortenvielfalt des Trentino ist:
-Weiss: Chardonnay, Pinot Grigio, Spätburgunder, Weissburgunder,
-Müller Thurgau, Nosolio, Sorni, Sauvignon.
-Rot: Schiava, Teroldego Rotaliano, Schwarzburgunder, Marzemino,
-Cabernet, Merlot, Lagrein.
Mehr Informationen findet man unter der Quelle:
http://www.trentodoc.com/it/
Die Seite ist ein Besuch wert!
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
******************************************************************
Das mit diesem Chardonnay war eine umständliche Angelegenheit!
Am 15. Mai fuhren wir von Forli los, über Bassano di Grappa, um dann von dort zu Pojer & Sandri nach Faedo zu fahren.
Wein gab es keinen, denn der war ausverkauft.
Dafür nahm ich einige Flaschen Aquavite di Albicocce und Kirsch mit!
WELTSPITZENKLASSE!!
12 Flaschen Chardonnay besorgte ich mir dann telefonisch bei Hans Oberhuber in München.
Der Wein ist hochfein!
Das Etikett war leider nicht zu lösen, ich probierte es bei zwei Flaschen.
Da rief ich auf dem Weingut an und die schickten mir umgehend 2 Etiketten, so dass diese jetzt in der Etikettensammlung sind.
Sicherlich fahren wir da wieder einmal hin!
Verfasser Rolf Rolle, 7. September 1989
******************************************************************
******************************************************************
OBERHUBER WEINE - LINKSCHALTUNG:
Nach einem Kontakt mit dem Händler/Weingut, einmal direkt persönlich vor Ort oder auch mittels Mail waren erfolglos.
Antwort:
Wie ich Ihnen schon mal am Telefon sagte verlinke ich auf unserem Webshop keine anderen Seiten. Wenn Sie möchten könne Sie den Link auf Ihrer Seite stehen lassen oder löschen.
Viele Grüße aus München /Benjamin Oberhuber
Stand Februar 2018
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 1050 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Jermann | ||
Webseite: | http://www.jermann.it/azienda/villanova/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chardonnay | ||
Jahrgang: | 1990 |
Weingut:
******************************************************************
SILVIO JERMANN:
Der Ausnahmewinzer aus dem Friaul, seine Weine nicht nur in Deutschland sehr bekannt, sondern auch sehr beliebt!
Er löst jedes Jahr mit seinen Weinen kollektive Ovationen aus, obwohl seine Weine alles andere als günstig sind.
Das mag daran liegen, dass er aus seinen Weinstöcken und Trauben alles herausholt, was irgendwie machbar ist und die Natur herzaubert.
Seine Stilistik ist schnörkelfrei, auf das wesentliche beschränkt, aber seine Weine sind mit Frucht und Mineralik sowie Eleganz geprägt.
Er gehört zweifelfrei zu den besten Winzern im Friaul.
Das Gut wurde im Jahr 1881 vom slowenischen Auswanderer Anton Jermann gegründet. Seit den 1970er Jahren führte es Silvio Jermann. Mit ihm kam dann erst der große Qualitätsdurchbruch.
Seine Tochter führt das inzwischen 150 Hektar große Topweingut in Villanova mit dem selbigen Standart fort.
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://www.jermann.it/azienda/villanova/
Stand 2017
******************************************************************
VINTAGE TUNINA JERMANN:
Ein Weisswein mit einem Hauch nach Honig und Wiesenblumen erinnernd.
Im Bukett üppig, lang anhaltend in der Nase, zeichnen den Vintage Tunina aus. Am Gaumen vollmundig, rund, mit reichlicher Frucht. Dazu eine sehr frische Mineralität und ein langer Nachgeschmack.
Der Name Tunina bezieht sich auf die alte Inhaberin des Weinberges der von Jermann erworben wurde. Dieser war der ärmsten Liebhaberin von Casanova gewidmet, die auch "Tunina von Antonia" hieß, und Haushälterin in Venedig war.
Stand 2017
******************************************************************
WEINBAUGEBIET FRIAUL:
-Die Region Friaul befindet sich im nordöstlichsten Teil Italiens.
-Es grenzt an Österreich, Slowenien und Venetien
-Das Gebiet umfasst etwa 20.600 Hektar. Stand 2006.
-Es wird untergliedert in:
-Colli Orientiali del Friuli, Collio, Carso, Friuli-Isonzo, Friuli-Aquilea,
-Friuli-Annia, Friuli-Latisana, Grave del Friuli.
-Vom bekannten Gebiet Lison Pramaggiore zählt auch ein Teil zu Friaul.
-Der erste Anbau des Friaul reicht bis zu den Kelten zurück.
-Das belegten archäologische Funde belegen.
-Der Weinbau wurde im Jahre 181 v. Chr. durch die Römer vorangetrieben.
-Insbesonders die Weißweine aus dem Friaul haben einen sehr guten Ruf.
-Das durch ihre Aromen und Körperreichtum.
-Nicht umsonst gehören sie mit zu den besten Weinen Italiens.
-Bis Mitte der 60er Jahre wurde fast ausschließlich Rotwein produziert.
-Friaul gilt heute aber als Italiens Weißwein-Region.
-Die typischsten Rebsorten für Weißweine sind:
-Tocai Friulano, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Pinot Bianco,
-Traminer Aromatico, Picolit, Ribolla Gialla, Verduzzo Friulano.
-Riesling Renano.*
-Die Weine zeichnen sich durch ein frisches, fruchtbetontes Bukett aus.
-Die typischen Rebsorten für Rotwein sind:
-Merlot, Cabernet Sauvignon, Pinot Nero, Ribolla Nera (Schioppettino),
-Refosco, Tazzelenghe, Pignolo.
-Die Rotweine bestechen oft mit einem harmonischen, runden Geschmack.
-Ebenso die alte Sorte Pignolo, die wieder entdeckt wurde, bietet besonderes.
-Die Grundlage dafür sind die teils kalkigen und lehmigen Böden.
-Diese verleiht den Weinen eine mineralische Note, mit fruchtigen Aromen.
-Das ist geprägt vom milden Klima, durch das angrenzende Meer.
-Dazu der Schutz der Alpen, gegen kalte Nordwinde.
-Alle diese Faktoren lassen im Friaul sehr schöne Weine entstehen.
-Die Weine sind benannt nach den Rebsorten – z.B.:
-Chardonnay Collio oder Merlot Grave DOC.
-Auch im Südtirol werden die Weine nach d. Rebsorte auf d. Etikett benannt.
-
-*Was in Italien Riesling Renano genannt wird, bedeutet übersetzt:
-*Rheinriesling und ist identisch mit dem echten, königlichen Riesling.
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
1981 im Sommer war ich mit meinem Sohn Michael in Capriva/Friuli, um einen Wagen voll Chardonnay von Enofriulia /Puiatti abzuholen.
Seither möchte ich wieder einmal dorthin, um von den berühmten Winzern Jermann, Gravner, Gradnik und Mario Sciopetto eine Serie auserlesene Weissweine zu holen!
Inzwischen habe ich das was ich haben wollte, bei Hans Oberhuber in München gekauft. Dieser Vintage Tunina von Silvio Jermann ist ein Traumwein, kostet allerdings 44,-- DM. Ein Hochgenuss für einen besonderen Tag!!
Verfasser Rolf Rolle, 26. Januar 1992
******************************************************************
OBERHUBER WEINE - LINKSCHALTUNG:
Nach einem Kontakt mit dem Händler/Weingut, einmal direkt persönlich vor Ort oder auch mittels Mail bzw. telefonisch kwaren erfolglos.
Antwort:
Wie ich Ihnen am Telefon erklärte verlinke ich auf unserem Webshop keine anderen Seiten. Wenn Sie möchten könne Sie den Link auf Ihrer Seite stehen lassen oder löschen.
Viele Grüße aus München /Benjamin Oberhuber
Stand Februar 2018
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 1060 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Ca`del Bosco / Franciacorta / LOMBARDEI | ||
Webseite: | http://www.cadelbosco.com/en/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Chardonnay, Pinot Bianco, Pinot Nero | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CA`DEL BOSCO :
Maurizio Zanella gründete sein Unternehmen im Jahr 1968. Zanella ist der Präsident von Ca` del Bosco, einem heutigen Imperium. Die Weine erhielten im Jahr 1995 den DOCG Status.
Das Gut in Erbusco ist ein Hingucker. Das Eingangstor lässt schon vermuten, was dahinter stecken könnte. Kunst, Wein, modernste Kellertechnik und unaufhörliche Kreationen. All das verbindet Maurizio Zanella, der immer für Überraschungen gut ist.
Seine Weine im Top Segment sind teuer, aber erstklassig.
Zanella hat viele Auszeichnungen und sein bekannter Spumante Franciacorta ist einer der Besten Italiens und heute weltweit bekannt.
WINZERLEGENDE MAURIZO ZANELLA:
http://www.cadelbosco.com/wp-content/files_mf/1462977456VINUM_1605_Winzerlegende_Zanella.pdf
ZUM IMPERIUM VON CA`DEL BOSCO ZÄHLEN:
Super-Premium Bereich:
-Kettmeier Südtirol, Santa Margherita Venetien, Lamole & Lamole Toskana.
Premium Bereich:
-Terreliade Sizilien, Sassoregale Toskana.
Universalbereich:
-Torresella Venetien, Vistarenni Toskana.
Stand 2018
******************************************************************
WEINGÜTER DER FRANCIACORTA/LOMBARDEI:
Aktuell an die 100 Weingüter - siehe unter:
http://www.franciacorta.net/de/wineries/cellars-list/
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION LOMBARDEI:
-Die Lombardei zählt zu einer der nördlichen Weinregionen Italiens.
-Die Rebfläche beträgt etwa 25.000 Hektar.
-Dass die klimatischen Bedingungen nicht optimal seien, ist nicht korrekt!
-Die Weinbauern erzeugen oft herausragende Produkte.
-Die vielseitigen Böden und die mikroklimatischen Bedingungen sind gut.
-Zu der Region zählt:
-Der Lago Maggiore, der Gardasee, die Po-Ebene die den Süden begrenzt.
-Die Po-Ebene gilt weithin als das industrielles Zentrum Italiens.
-Die regionale Hauptstadt Mailand liegt zentral im Einzugsgebiet.
-Das hat jedoch keinerlei Einfluss auf den Weinbau.
-Die renommiertesten Lagen befinden sich bei den großen italienischen Seen.
-Unter anderem befinden sich auch der Lago d‘Iseo, sowie:
-Der Comersee und der Lago di Lugana innerhalb der lombardischen Grenze.
-Ebenfalls gibt es in der Po-Ebene einige prestigeträchtige Anbaubereiche.
-Die klimatischen Bedingungen sind jedoch gravierend unterschiedlich:
-In der Po-Ebene ist es sehr heiss, im Gegensatz zum Norden der Lombardei.
-PO-EBENE:
-Die sehr heißen Sommertage begünstigen hier resistentere Rebsorten:
-Die Pinot Nero-Traube, wird größenteils in der Po-Ebene angebaut.
-OLTREPO PAVESE:
-Oltrepo Pavese steht für schäumende Rotweine.
-Oltrepo ist auch sehr bekannt für den Metodo-Classico-Sekt Brut bekannt.
-GARDASEE:
-Beim Gardasee zählt ein kl. Teil v. 1500 Hektar Lugana zu der Lombardei.
-Hier ist es die Sorte Trebbiano di Lugana.
-VALTELLINA:
-Das italienische Valtellina zählt zu der Region.
-Bekannt ist dort die Sorte Nebbiolo.
-Diese findet hier auch Verwendung für die sogenannten Strohweine.
-FRANCIACORTA:
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE CHARDONNAY:
-Die Chardonnay Rebsorte gehört zu den edleren Sorten.
-Sie ist überall sehr gut zu kultivieren.
-Ihren Ursprung hat sie im Chablis - Gebiet - Burgund.
-Nachteil ist, dass durch frühen Frost im Frühjahr die Blüte ausbleiben kann.
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung in Frankreich im Burgund.
-Heute wird sie aber weltweit angebaut und kultiviert.
-Das unter anderem wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit.
-Ein großer Vorteil ist, dass sie sehr gut geeignet ist für einen Holzfaßausbau.
-Das zeigt kein besseres Beispiel der Chablis - Weine im Burgund auf.
-Diese benötigen eine Holzfassreifung von 10 Jahren und mehr.
-Erst nach diesem Zeitraum erreichen sie ihr volles Volumen.
-Spitzen-Chardonnay gibt es viele, aber genauso viele schlechte Qualitäten.
-Weltweit geht man von einer Bestockung von 180.000 Hektar aus.
-Das ist enorm viel im Vergleich zu anderen weissen Sorten.
-Geschmackstypizität, fast immer mineralische Eigenschaften.
-Darüber hinaus unendliche Geschmacksvielfalt u. oft viel Kraft und Körper.
ANMERKUNG ZU CHARDONNAY – BEISPIEL ANGELO GAJA:
-In Italien, Piemont, war der erste Vorreiter Angelo Gaja.
-Mit Gaja & Rey brachte er im 1983 den ersten Chardonnay auf den Markt.
-Das machten dann gleich hunderte Winzer nach.
-Deswegen bekommt man heute im Piemont an jeder Ecke einen Chardonnay.
-Man sollte den Rebsorten die vor Ort wachsen, mehr Beachtung schenken.
-Autochthone weisse Sorten, wie Arneis, Favorita, u. Cortese.
-An der Spitze für Chardonnay wird immer ein Chablis stehen.
-Das alleine, weil die Rebsorte dort ihren Ursprung hat.
-Bei einer "Vertikal-Verkostung" von Chardonnay über den Globus im 1993:
-Schnitt ein Chablis eindeutig als der Beste ab!
-Es könnte kein anderer gewesen sein – als ein Louis Latour!
-Inzwischen erzeugt man auch hervorragende Chardonnay`s in:
-Australien, Neuseeland, Kalifornien sowie Südafrika.
-Spitzenqualitäten kosten von 50 - 100 € die Flasche - wie bei Gaja.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Maurizio Zanella - Ca`del Bosco - produziert hochfeine Sachen, aber nur für Millionäre!
Dieser Spumante ist allererste Klasse, anders als die Franzosen, aber sehr fein!
Das untere Etikett war wegen des all zu guten Leimes nicht von der Flasche zu bekommen!
Verfasser Rolf Rolle, 21. März 1992
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-Der Gambero Rosso umfasst inzwischen etwa 1.000 Seiten.
-Gelistet sind über 2.300 Weingüter mit etwa 20.000 Weinen.
-436 Weine aktuell (2018) wurden mit TOP Auszeichnung „3-Gläser“ bedacht.
-Der komplette Weinführer wird jedes Jahr neu überarbeitet.
-Inzwischen ist die über 30. Ausgabe des Buches.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HACHETTE DES VINS:
-Dieser unabhängige Weinführer nennt sich "Le Guide Hachette des Vins".
-Die Erste Ausgabe erschien 1985, damals schon mit über 7.000 Weingüter.
-Es ist Frankreich einer der ältesten und meistverkauftern Weinführer.
-Der "Hachette des Vins" gilt u.a. als der maßgeblichste Führer Frankreichs.
-Er wird allgemein als die Bibel des französischen Weinemachens bezeichnet.
-Dieser bewertet und beschreibt inzwischen über 9.000 Weine aus Frankreich.
-Bis 2003 gab es auch eine Ausgabe in deutscher Sprache.
-Seit 2004 nur noch in Französisch.
-Die Bewertung der Weine erfolgt von rund 800 Experten u.a. auch Önologen.
-Das im Rahmen einer Blind-Verkostung
-Die Auswahl beträgt dabei 28.000 Weine aller Appellationen v. Frankreich.
-Die Bewertung von 0 = fehlerhafter Wein-scheidet aus, bis 5 außerord. Wein.
-Letzterer wird mit drei Sternen als vorbildlich für die Appellation deklariert.
-Bei jeder neuen Ausgabe erfolgen Infos zu neuen Weinbautechniken.
-Ein Index gibt Auskunft über die Appellationen, Gemeinden, Erzeuger u. Weine.
-https://www.hachette-vins.com/
14
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
15
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
16
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
17
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
18
LIEBERT MICHAEL:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
19
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
20
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
21
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
22
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
23
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
24
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
25
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
26
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
27
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
28
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
29
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
30
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
31
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
32
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
33
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Weine verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamten Weinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Januar 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
34
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019
******************************************************************
HARALD BREMER - 38104 BRAUNSCHWEIG -


HARALD BREMER - 38104 BRAUNSCHWEIG -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 1123 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | |||
Webseite: | |||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 0 |
Verkostung/Geschichte:
BUCH ENDE FÜR ITALIEN ANDERE REGIONEN!
FAMILIEN WAPPEN MIT SCHELLENBAUM ROLLE ANNO 1571 KONSTANZ


FAMILIEN WAPPEN MIT SCHELLENBAUM ROLLE ANNO 1571 KONSTANZ