Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 1 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Klein Brand | ||
Webseite: | http://www.klein-brand.fr/content/6-domaine-klein-brand | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tokay | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CELESTIN KLEIN-BRAND:
Celeste Klein, Erics Großvater, begann im Jahre 1933 mit der Vinifikation. Ab da übernahm er einen Teil der Weinberge seines Vaters. Dieser war selbst Winzer in Soultzmatt. Celeste gründete dann eine Domaine. Erst im 1978 baute man dann einen zweiten Keller.
Diesen benötigte man aus Platzgründen um auch die Weine in den damals aufkommenden Edelstahlfässern zusätzlich ausbauen zu können.
Im 1999 ergänzte man wieder viele Fässer um den roten Pinot Noir in Burgunder-Qualität ausbauen zu können.
Im Sommer 2010 war die Renovierung des Jahrhunderte alten Kellers unter dem Haus abgeschlossen. Neue Bottiche vervollständigen den Keller nach der Vergrößerung. Alle Weine werden in Eichenfässern ausgebaut, selbst die Weissweine. Die Edelstahlfässer werden vor allem für die Cremant Erzeugung benötigt. Heute wird die Domaine von Eric und Laetitia Klein-Bauer geführt.
Das Portfolio der erzeugten Weine ist umfangreich, siehe:
http://www.klein-brand.fr/3-notre-gamme-traditionnelle
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE TOKAI UNGARN:
-Tokajer ist einer der bedeutenden und traditionsreichsten Weine der Welt.
-Er wird aus Weißweintrauben in verschiedenen Verfahren erzeugt.
-Nach unterschiedlichen Süßegraden und Qualitätsstufen.
-Seit Jahrhunderten von Weinkennern als kostbare Edelweine geschätzt.
-Tokajer entsteht ausschließlich im Tokajer Weinanbaugebiet in Nordungarn.
-Auch zu einem kleinen Teil in der Südslowakei.
-Namensgebend ist die alte ungarische Stadt Tokaj.
-Das Gebiet ist 87 Kilometer lang und etwa drei bis vier Kilometer breit.
-Es liegt zwischen den Flüssen Theiß u. Bodrog am Fuß des Tokajer Gebirge.
-Der Begriff „Tokajer“ wurde von der EU umfassend gesetzlich geschützt.
-Tokai aus der Südslowakei gibt es nur unter Einhaltung der Vorschriften.
-Tokajer wird mit zu den besten Süßweinen der Welt gezählt.
-Er wird aus rosinenartig geschrumpften Trockenbeeren hergestellt.
-Durch d. Edelfäule am Rebstock erreicht man ein natürliches Mostkonzentrat.
-Die Maische wird dann schonend gepresst.
-Danach erfolgt die Abfüllung in Eichenfässer mit nur 136,5 Liter Inhalt.
-Nun beginnt eine zweite, sehr langsam geführte Gärung des Grundweins.
-Diese muss mindestens drei Jahre dauern. (z.B. für einen 3 buttigen Tokai).
-Die Edelfäule ist wetterabhängig und tritt nicht in jedem Jahr auf.
-Die Sorte ist Furmint und vermutlich eine autochthone Sorte Ungarns.
-Erstmals wird sie in Ungarn im Jahre 1623 erwähnt!
DIE QUALITÄTSSTUFEN SIND:
-3 Buttig 60 – 90 Gramm/Liter Restzucker
-4 Buttig 90 – 120 Gramm/Liter Restzucker
-5 Buttig 120 – 150 Gramm/Liter Restzucker
-6 Buttig 150 – 180 Gramm//Liter Restzucker
-7 Buttig 180 – 250 Gramm/Liter Restzucker.
REBSORTE FRIULANO (TOCAI ITALICO):
-Tocai Friulano ist eine autochthone Rebsorte Norditaliens.
-Eine klassische Sorte im Friaul und Venetien.
-Ferner gibt es eine Zulassung für den Anbau in Argentinien, Chile, Russland.
-Die Sorte wurde auch in Italien Tocai genannt.
-Der Ampelograph Sig. Dalmasso schlug die Bezeichnung Tocai Friulano vor.
-Das um eine Verwechslung mit dem Tokajer zu vermeiden.
-Das Weingesetz wurde dann im Jahr 2006 in Italien geändert.
-Somit wurden die EU Auflagen zum Schutz des Tokajer aus Ungarn gewahrt.
-Die Sorte ist spätreifend und stark im Wachstum und ertragreich.
-Die Weissweine daraus haben einen hohen Alkoholgehalt.
-Es werden trockene, sowohl auch Dessertweine erzeugt.
-Die Sorte wird in Italien auch für DOC Verschnitt-Weine verwendet wie:
-Bianco di Custoza unter den bekanntesten sowie Collio Goriziano,
-Colli Orientali del Friuli, Friuli Annia, Friuli Aquileia, Friuli Grave,
-Friuli Latsina, Friuli Isonzo.
REBSORTE TOKAI D`ALSACE (FRANKREICH):
-Der gebräuchliche Name Tokay d`Alsace darf nicht mehr verwendet werden.
-Seit einer Klage der Winzer des ungarischen Weinbaugebiet Tokajer.
-Nach geltendem EU-Recht darf diese nicht mehr verwendet werden.
-Heute ist es Pinot Gris d`Alsace.
-Der Tokai d`Alsace hat mit dem echten Tokajer aus Ungarn nichts gemein.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Tokay d'Alsace darf auf keinen Fall mit dem ungarischen Tokayer verwechselt werden. Ich weiß auch nicht, warum die Elsässer einen ihrer Weine so nennen. Aber das muss gesagt werden:
Er mundet, macht eine prächtige Stimmung und schmeckt immer besser.
Vom Jahrgang 1969 kostet die Flasche auch nur etwa 2,60 DM bei dem z.Zt. günstigen Wechselkurs. Von dem hole ich im Frühjahr wieder!
Verfasser Rolf Rolle, 15. Februar 1970
******************************************************************
PERSÖNLICHER BESUCH IN SOULTZMATT:
Ich selbst war bisher noch nie bei Klein-Brand. Meine Mutter war jedoch Ende der 1970er Jahre einige male dort. Das in Verbindung mit meinem Onkel der bei Celestin Klein damals viel Wein einkaufte. (Siehe Archiv-Chronik, Frankreich, Elsass).
Das Dorf ist sehr langgezogen und die Domaine befindet sich direkt an der Durchgangsstrasse. Heute, so die Aussage meiner Mutter, ist alles sehr gepflegt und hübsch gemacht. In den 1970er Jahren sei noch alles sehr einfach gewesen.
Wir probierten einige Weine und meine Mutter ließ Erinnerungen aufkommen, die sie natürlich Laetitia und Fernando erzählte, (der zur Familie zählt).
Er konnte sich gut an meinem Onkel und vor allem an seine Musik erinnern!
Verfasser Axel Rolle, 27. Mai 2018
******************************************************************
DOMAINE KLEIN BRAND - SOULTZMATT - ELSASS DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!


DOMAINE KLEIN BRAND - SOULTZMATT - ELSASS DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 5 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Klein-Brand | ||
Webseite: | http://www.klein-brand.fr/content/6-domaine-klein-brand | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Gewürztraminer | ||
Jahrgang: | 1967 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CELESTIN KLEIN-BRAND:
Celeste Klein, Erics Großvater, begann im Jahre 1933 mit der Vinifikation. Ab da übernahm er einen Teil der Weinberge seines Vaters. Dieser war selbst Winzer in Soultzmatt. Celeste gründete dann eine Domaine. Erst im 1978 baute man dann einen zweiten Keller.
Diesen benötigte man aus Platzgründen um auch die Weine in den damals aufkommenden Edelstahlfässern zusätzlich ausbauen zu können.
Im 1999 ergänzte man wieder viele Fässer um den roten Pinot Noir in Burgunder-Qualität ausbauen zu können.
Im Sommer 2010 war die Renovierung des Jahrhunderte alten Kellers unter dem Haus abgeschlossen. Neue Bottiche vervollständigen den Keller nach der Vergrößerung. Alle Weine werden in Eichenfässern ausgebaut, selbst die Weissweine. Die Edelstahlfässer werden vor allem für die Cremant Erzeugung benötigt. Heute wird die Domaine von Eric und Laetitia Klein-Bauer geführt.
Das Portfolio der erzeugten Weine ist umfangreich, siehe:
http://www.klein-brand.fr/3-notre-gamme-traditionnelle
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE GEWÜRZTRAMINER/ROTER TRAMINER:
-Der Gewürztraminer ist eine weiße Sorte mit rötliche Färbung.
-Anbaugebiete, Baden und im Elsass auch als „Clevner“ bekannt.
-Die Herkunft ist vermutlich Südeuropa, jedoch nicht genau geklärt.
-Die Rebe stellt hohe Ansprüche an die Böden.
-Die Weine sind säurearm, reifen mittelspät.
-Sie erreichen ein gutes Mostgewicht, oft mit hohen Öchselgraden.
-Gemeinsam haben alle Gewürztraminer eine relativ milde Säure.
-Je nach Qualitätsstufe haben alle eine strohgelbe bis goldgelbe Farbe.
-Oft, mal dezent, mal üppig, einen Duft, der an welke Rosen erinnert.
-Es ist eine aromatisch, würzige Sorte.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Akazienblüten, Veilchen, Honig, Marzipan, Quittengelee, Bitterorangen.
-Edelsüße Auslesen eignen sich zu langjähriger Lagerung.
-Das sind die sortentypischen Eigenschaften eines Gewürztraminer.
-Weitere Anbaugebiete der Sorte sind:
-Vereinigte Staaten: Kalifornien, Oregon.
-Australien, Südafrika, Neuseeland,
-Deutschland, Österreich, Kroatien, Schweiz, Luxemburg, Italien: Südtirol.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Elsässer Gewürtztraminer sind schon seit langem jeden "Weinzahn" bekannt. Diesen hier, Cuvee Speziale 1967, holte ich ebenfalls direkt beim Weinbauern in Soulzmatt ab. Kostenpunkt: 3,20 DM, also sehr preiswert.
Er mundet vorzüglich, wenn man gerade einmal zu einem Gewürtztraminer aufgelegt ist! Allerdings gibt es noch bessere, die dann aber mehr kosten.
Verfasser Rolf Rolle, 15. Februar 1970
******************************************************************
PERSÖNLICHER BESUCH IN SOULTZMATT:
Ich selbst war bisher noch nie bei Klein-Brand. Meine Mutter war jedoch Ende der 1970er Jahre einige male dort. Das in Verbindung mit meinem Onkel der bei Celestin Klein damals viel Wein einkaufte. (Siehe Archiv-Chronik, Frankreich, Elsass).
Das Dorf ist sehr langgezogen und die Domaine befindet sich direkt an der Durchgangsstrasse. Heute, so die Aussage meiner Mutter, ist alles sehr gepflegt und hübsch gemacht. In den 1970er Jahren sei noch alles sehr einfach gewesen.
Wir probierten einige Weine und meine Mutter ließ Erinnerungen aufkommen, die sie natürlich Laetitia und Fernando erzählte, (der zur Familie zählt).
Er konnte sich gut an meinem Onkel und vor allem an seine Musik erinnern!
Verfasser Axel Rolle, 27. Mai 2018
******************************************************************
DOMAINE KLEIN BRAND - SOULTZMATT - ELSASS DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!


DOMAINE KLEIN BRAND - SOULTZMATT - ELSASS DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 8 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Klein Brand | ||
Webseite: | http://www.klein-brand.fr/content/6-domaine-klein-brand | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CELESTIN KLEIN-BRAND:
Celeste Klein, Erics Großvater, begann im Jahre 1933 mit der Vinifikation. Ab da übernahm er einen Teil der Weinberge seines Vaters. Dieser war selbst Winzer in Soultzmatt. Celeste gründete dann eine Domaine. Erst im 1978 baute man dann einen zweiten Keller.
Diesen benötigte man aus Platzgründen um auch die Weine in den damals aufkommenden Edelstahlfässern zusätzlich ausbauen zu können.
Im 1999 ergänzte man wieder viele Fässer um den roten Pinot Noir in Burgunder-Qualität ausbauen zu können.
Im Sommer 2010 war die Renovierung des Jahrhunderte alten Kellers unter dem Haus abgeschlossen. Neue Bottiche vervollständigen den Keller nach der Vergrößerung. Alle Weine werden in Eichenfässern ausgebaut, selbst die Weissweine. Die Edelstahlfässer werden vor allem für die Cremant Erzeugung benötigt. Heute wird die Domaine von Eric und Laetitia Klein-Bauer geführt.
Das Portfolio der erzeugten Weine ist umfangreich, siehe:
http://www.klein-brand.fr/3-notre-gamme-traditionnelle
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher: **Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-https://www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Finden sie unter: https://www.franken-weinland.de/basiswissen/
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres unter: https://www.vinsalsace.com/fr/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Dieser Riesling - 1969 - die erste Ernte von diesen jungen Reben, ist ein herzerfrischender, natürlicher junger Wein, der mir ausgezeichnet bekommt!
Da der Wechselkurs z.Zt. gut steht, kostet die 1/1 Flasche nur etwa 2,60 DM.
Verfasser Rolf Rolle, 15. Februar 1970
******************************************************************
PERSÖNLICHER BESUCH IN SOULTZMATT:
Ich selbst war bisher noch nie bei Klein-Brand. Meine Mutter war jedoch Ende der 1970er Jahre einige male dort. Das in Verbindung mit meinem Onkel der bei Celestin Klein damals viel Wein einkaufte. (Siehe Archiv-Chronik, Frankreich, Elsass).
Das Dorf ist sehr langgezogen und die Domaine befindet sich direkt an der Durchgangsstrasse. Heute, so die Aussage meiner Mutter, ist alles sehr gepflegt und hübsch gemacht. In den 1970er Jahren sei noch alles sehr einfach gewesen.
Wir probierten einige Weine und meine Mutter ließ Erinnerungen aufkommen, die sie natürlich Laetitia und Fernando erzählte, (der zur Familie zählt).
Er konnte sich gut an meinem Onkel und vor allem an seine Musik erinnern!
Verfasser Axel Rolle, 27. Mai 2018
******************************************************************
DOMAINE KLEIN BRAND - SOULTZMATT - ELSASS DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!


DOMAINE KLEIN BRAND - SOULTZMATT - ELSASS DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 30 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Cav. Cooperativa de Westhalten | ||
Webseite: | https://www.bestheim.com/fr/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Gewürztraminer | ||
Jahrgang: | 1964 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE COOPERATIVA DE WESTHALTEN:
Die Cooperativa hat ihren Ursprung im Jahre 1765. Die Webseite ist ein Bescuh wert. Sehr eindrücklich gestaltet.
https://www.bestheim.com/fr/
Stand 2018
******************************************************************
GENOSSENSCHAFTEN-FRANKREICH:
-Jeder zweite Winzer gehört einer Genossenschaft an (derzeit 53%).
-Bis zu 39% der Winzer zählen zu den "Vollabliefern" i.d. Genossenschaften.
-Das bedeutet sie haben selbst keinerlei Traubenverarbeitung.
-Aktuell gibt es 619 Genossenschaften in ganz Frankreich.
-Das Qualitätsniveau vieler Genossenschaften ist sogar herausragend.
-Es wird viel Wert auf Kompetenz und Engagement gelegt.
-Ebenso achtet man auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
-Das ist oft enorm wichtig um am Markt zu bestehen.
-Oft werden auch durch Zusammenschlüsse, Synergien, Know How frei.
-Das gilt für die drei Wettbewerbsländer wie:
-Frankreich, Italien u. Deutschland.
-Spaniens Genossensch., versuchen hingegen Massenware zu verschieben.
-Kein Wunder, als der zweit größter Erzeuger der Erde von Wein.
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE GEWÜRZTRAMINER/ROTER TRAMINER:
-Der Gewürztraminer ist eine weiße Sorte mit rötliche Färbung.
-Anbaugebiete, Baden und im Elsass auch als „Clevner“ bekannt.
-Die Herkunft ist vermutlich Südeuropa, jedoch nicht genau geklärt.
-Die Rebe stellt hohe Ansprüche an die Böden.
-Die Weine sind säurearm, reifen mittelspät.
-Sie erreichen ein gutes Mostgewicht, oft mit hohen Öchselgraden.
-Gemeinsam haben alle Gewürztraminer eine relativ milde Säure.
-Je nach Qualitätsstufe haben alle eine strohgelbe bis goldgelbe Farbe.
-Oft, mal dezent, mal üppig, einen Duft, der an welke Rosen erinnert.
-Es ist eine aromatisch, würzige Sorte.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Akazienblüten, Veilchen, Honig, Marzipan, Quittengelee, Bitterorangen.
-Edelsüße Auslesen eignen sich zu langjähriger Lagerung.
-Das sind die sortentypischen Eigenschaften eines Gewürztraminer.
-Weitere Anbaugebiete der Sorte sind:
-Vereinigte Staaten: Kalifornien, Oregon.
-Australien, Südafrika, Neuseeland,
-Deutschland, Österreich, Kroatien, Schweiz, Luxemburg, Italien: Südtirol.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Dieser Gewürztraminer ist absolute Spitzenklasse. 1966 im Sommer fuhren wir morgens um 4 Uhr ins Elsass nach Westhalten, trafen die Verwandten von Herrn Ruetsch nicht an, kehrten ein und vesperten grossartig.
Dann besuchten wir die Winzergenossenschaft, wo uns Direktor Wagner alles zeigte und uns verschiedene Weine probieren lies.
Wir kauften 100 Flaschen, zum großen Teil Pinot, aber auch 25 Flaschen von diesem Gewürztraminer, den wir selten trinken.
Verfasser Rolf Rolle, 12. Juli 1970
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 41 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Dopff & Irion | ||
Webseite: | http://www.dopff-irion.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1967 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DOPFF & IRION:
Die Domaine hat eine Tradition die bis in das Jahr 1549 zurück reicht.
Genaueres findet man unter der Webseite der doch sehr bekannten Domaine Dopff: http://www.dopff-irion.com/
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher: **Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-https://www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Finden sie unter: https://www.franken-weinland.de/basiswissen/
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres unter: https://www.vinsalsace.com/fr/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Dopff & Irion, das ist ein Begriff. Ich kaufte für unsere Rad-Kantine in Colmar schon im 1940 bei Dopff Gewürztraminer und Kirsch ein. Seither sind mir die Weine in bester Erinnerung. Dieser Riesling hier war sehr erfrischend, ein echter Elsässer Riesling, von dem man auch mehr als nur eine Flasche trinken kann.
Verfasser Rolf Rolle, 26. Dezember 1970
Siehe auch Buch Rolf Rolle, Lfd. Nr. 94
******************************************************************
DOPFF & IRION - RIQUEWIHR - ELSASS - FRANKREICH -


DOPFF & IRION - RIQUEWIHR - ELSASS - FRANKREICH -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 81 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Edgar Schaller | ||
Webseite: | https://www.edgard-schaller.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 20 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE - SCHALLER:
Der Ursprung der Familie Schaller geht bis in das Jahr 1609 zurück. Das Wissen um die Kultivierung von Wein wurde von Generation zu Generation weiter gegeben. Die elsässische Kultur und die Entwicklung der Weine wurde stets sorgfältig gepflegt. So bewirtschaftet Schaller schon mehr als vierhundert Jahre eine Fläche von 9 Hektar mit viel Erfolg.
Durch die Lage und dem außergewöhnlichen Mikroklima, trägt die "Comune Mittelwihr" den Spitznamen, der "Süden des Elsass."
Das spiegelt sich in den Weinen mit den ausgezeichneten Aromen wieder.
Patrick und Charles, von der Weinbauschule Avize Champagne achten persönlich auf alle Vorgänge der Weinbereitung. Von der Pflanzung der Reben bis zur Ernte wird streng sortiert.
Die Verarbeitung des Traubengutes im Keller und deren wichtigen Verarbeitungsschritte unterliegen ebenso der Kontrolle, um möglichst immer eine optimale Qualität zu erreichen.
Das stellte mein Onkel schon 1972 fest und hat bis heute Gültigkeit!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher: **Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-https://www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Finden sie unter: https://www.franken-weinland.de/basiswissen/
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres unter: https://www.vinsalsace.com/fr/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Elsässer Weine haben schon vor Jahren unser Herz gewonnen!
Diesen Wein brachte mir Herr Beeren mit und es ist sicher, dass wir noch in diesem Jahr auch einmal nach Mittelwihr zu Schaller fahren, um von dem köstlichen Riesling zu kaufen, den wir gestern in Sipplingen zu einem herrlichen Kalbsschitzel vom Grill tranken.
Anschließend übrigens zu Hause mit Norbert, Mimi, Opa und 6 französischen Gendarmen, weitere 17 Flaschen Elsässer Tokay und Sekt tranken!
Na, Prost!
Verfasser Rolf Rolle, 20. März 1972
Siehe auch hier im Buch Lfd. Nr. 199
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 91 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Cooperativa Vinicola Eguisheim | ||
Webseite: | https://www.wolfberger.com/pointsdevente/boutique-wolfberger-eguisheim/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
*****************************************************************
COOPERATIVA D`EGUISHEIM WOLFBERGER:
1902 wurde die Kellerei von Eguisheim und Dambach-la-Ville gegründet.
Das um qualitativ hochwertige Weine zu produzieren.
Um dieses zu ermöglichen wurden die Keller mit 60 Eichenfässern aus Ungarns ausgestattet. Das entsprach einer Produktionskapazität von 5.000 hl.
1945 wurde die Genossenschaft umstrukturiert und professionalisiert während sie sich dem Weltkrieg und aufeinanderfolgenden Nationalitätenwechseln widersetzte.
1945 markiert auch einen Wendepunkt in der Geschichte der Genossenschaft, die beim Concours Général Agricole in Paris eine Goldmedaille für den Pinot Gris, damals Tokay d'Alsace, gewonnen hatte.
1955 waren dann die Winzermitglieder bereit, ihre gesamte Ernte in die Genossenschaft zu bringen.
1959 wurde in Orschwihr ein neuer Genossenschaftskeller errichtet.
1972 begann Wolfberger, mit den ersten Tests von Schaumwein im Elsass.
So erzeugte Wolfberger dank der Hilfe einer Champagner-Kooperative den ersten elsässischen Schaumwein (Cremant).
1976 wurde dieser zu der Appellation d'Origine Contrôlée Crémant d'Alsace autorisiert. Die Genossenschaft hatte eine eigene Marke für die Crémants d'Alsace Brut, Rosé und Riesling kreiert.
1978 wurden die im November geernteten Trauben die ersten Spätlese-Weine. 1984 erschienen diese mit der Erwähnung einer "Selection Grains Nobles".
1990 ist die Genossenschaft und ihre Marke mit neuen Verkaufsstellen und neuen Produkten weiter gewachsen.
2013 sind es bereits mehr als 450 Winzer die Mitglieder der Genossenschaft sind. Das mit mehr als 1200 Hektar Weinbergen.
Stand 2018
******************************************************************
GENOSSENSCHAFTEN-FRANKREICH:
-Jeder zweite Winzer gehört einer Genossenschaft an (derzeit 53%).
-Bis zu 39% der Winzer zählen zu den "Vollabliefern" i.d. Genossenschaften.
-Das bedeutet sie haben selbst keinerlei Traubenverarbeitung.
-Aktuell gibt es 619 Genossenschaften in ganz Frankreich.
-Das Qualitätsniveau vieler Genossenschaften ist sogar herausragend.
-Es wird viel Wert auf Kompetenz und Engagement gelegt.
-Ebenso achtet man auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
-Das ist oft enorm wichtig um am Markt zu bestehen.
-Oft werden auch durch Zusammenschlüsse, Synergien, Know How frei.
-Das gilt für die drei Wettbewerbsländer wie:
-Frankreich, Italien u. Deutschland.
-Spaniens Genossensch., versuchen hingegen Massenware zu verschieben.
-Kein Wunder, als der zweit größter Erzeuger der Erde von Wein.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher: **Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-https://www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Finden sie unter: https://www.franken-weinland.de/basiswissen/
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres unter: https://www.vinsalsace.com/fr/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vom Elsass am 11.05.1972 zurückgekehrt, bekamen wir am 13. Mai diesen Riesling von Freunden in Konstanz angeboten. Gestern holte ich davon eine Kiste ab, 24 Flaschen.
Er ist noch etwas jung, aber sehr bekömmlich und den trinken wir jetzt für den Alltag, da der Edelzwicker im Keller noch mindestens ein halbes Jahr liegen sollte.
Verfasser Rolf Rolle, 20. Mai 1972
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 94 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Dopff & Irion | ||
Webseite: | http://www.dopff-au-moulin.fr/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DOPFF AU MOULIN:
Im 17. Jahrhundert ließ sich Jean-Daniel Dopff, Sohn eines Pastors, in Riquewihr als Bäckermeister und Wirt in der Herberge „Zum Hirschen“ nieder.
Sein Sohn Balthasar-Georges, im 1667 in Riquewihr geboren, wurde Küfermeister und somit der erste Dopff, in der Weinbranche.
Es folgten vier Dopff -Generationen in dieser Orientierung aufeinander, bis Jean Dopff zwei Jahhunderte später den Beruf eines 'Weinschmeckers-Tester', d.h. eines vereidigten Weinhändlers ergriff.
Jean-Gustav übernahm seinerseits das Amt des Vaters und gründete einen Familienbetriebes.
Die Domaine Dopff war somit gegruendet und seine Geschichte, eng verbunden mit der von Riquewihr und dessen Weinbergen, sollte dann beginnen.
Gustav-Julien Dopff wurde zum Initiator der Bekanntheit und Ausdehnung des Weinguts während der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert.
Heute sind nicht weniger als 3 Generationen mit der Leitung der Domaine betraut:
Pierre Dopff, als Präsident ehrenhalber, sein Sohn Pierre-Étienne, Präsident, und schließlich Etienne-Arnaud, der die Funktion des Generaldirektors hat.
Sieben Rebsorten werden im Weingut Dopff 'Au Moulin' in eigenem Anbau kultiviert. Weine, die für Erfolge stehen, und die allesamt sehr individuelle Charaktereigenschaften besitzen.
Das erkannte schon mein Onkel im 1972, denn er bewertete den Dopff als den besten, je getrunkenen Riesling! Quelle: http://www.dopff-irion.com/
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am Vatertag, den 11. Mai 1972, fuhren Rita und ich ins Elsass. Start am morgen schon kurz nach 5 Uhr, um 8 Uhr waren wir schon im Strassburger Münster. Wetter unfreundlich und kalt, aber gegen Mittag dann etwas besser. Der Weg führte über Bergheim, Ribeauville, Riquewihr, hoch über die Vogesen nach Kaysersberg zurück nach Riquewihr, wo wir nach einem kleinen Spaziergang ein ausgezeichnetes Chateaubriand aßen und dazu diesen herrlichen Rielsing tranken, den besten, den ich je trank!
Leider war auch im Elsass Feiertag, so dass die Domaine geschlossen hatte. (Inzwischen schrieb ich nach dort, um eine Preisliste der Weine zu bekommen). In Riquewihr wachsen, glaube ich, die besten Weine vom Elsass.
Nach dem Essen fuhren wir über Colmar nach Soulzmatt zu Klein, wo wir uns angemeldet hatten und dort 100 Flaschen Riesling 1971 und 130 Literflaschen Edelzwicker 1971 kauften. Der Wein hat aufgeschlagen, ist ausgezeichnet, muss aber noch ein Jahr im Keller liegen!
Verfasser Rolf Rolle, 20. Mai 1972
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 168 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Dopff au Moulin | ||
Webseite: | http://www.dopff-au-moulin.fr/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DOPFF AU MOULIN:
Im 17. Jahrhundert ließ sich Jean-Daniel Dopff, Sohn eines Pastors, in Riquewihr als Bäckermeister und Wirt in der Herberge „Zum Hirschen“ nieder.
Sein Sohn Balthasar-Georges, im 1667 in Riquewihr geboren, wurde Küfermeister und somit der erste Dopff, in der Weinbranche.
Es folgten vier Dopff -Generationen in dieser Orientierung aufeinander, bis Jean Dopff zwei Jahhunderte später den Beruf eines 'Weinschmeckers-Tester', d.h. eines vereidigten Weinhändlers ergriff.
Jean-Gustav übernahm seinerseits das Amt des Vaters und gründete einen Familienbetriebes.
Die Domaine Dopff war somit gegruendet und seine Geschichte, eng verbunden mit der von Riquewihr und dessen Weinbergen, sollte dann beginnen.
Gustav-Julien Dopff wurde zum Initiator der Bekanntheit und Ausdehnung des Weinguts während der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert.
Heute sind nicht weniger als 3 Generationen mit der Leitung der Domaine betraut:
Pierre Dopff, als Präsident ehrenhalber, sein Sohn Pierre-Étienne, Präsident, und schließlich Etienne-Arnaud, der die Funktion des Generaldirektors hat.
Sieben Rebsorten werden im Weingut Dopff 'Au Moulin' in eigenem Anbau kultiviert. Weine, die für Erfolge stehen, und die allesamt sehr individuelle Charaktereigenschaften besitzen.
Das erkannte schon mein Onkel im 1972, denn er bewertete den Dopff als den besten, je getrunkenen Riesling! Quelle: http://www.dopff-irion.com/
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher: **Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-https://www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Finden sie unter: https://www.franken-weinland.de/basiswissen/
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres unter: https://www.vinsalsace.com/fr/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Dopf au Moulin ist eine weltberühmte Domäne. Die Preise für ihre hervorragende Rieslinge sind dementsprechend.
Dieser hier, von dem wir 10 Flaschen dort kauften, kostete im November 1972 10,00 DM. Das ist teuer.
Der 1970er Riesling von Celestin Klein von Sulzmatt für 3,20 DM schmeckt mir sogar besser. Aber auch dieser hier ist Klasse!
Verfasser Rolf Rolle, 14. Februar 1973
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 178 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Dopff & Irion | ||
Webseite: | http://www.dopff-au-moulin.fr/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DOPFF AU MOULIN:
Im 17. Jahrhundert ließ sich Jean-Daniel Dopff, Sohn eines Pastors, in Riquewihr als Bäckermeister und Wirt in der Herberge „Zum Hirschen“ nieder.
Sein Sohn Balthasar-Georges, im 1667 in Riquewihr geboren, wurde Küfermeister und somit der erste Dopff, in der Weinbranche.
Es folgten vier Dopff -Generationen in dieser Orientierung aufeinander, bis Jean Dopff zwei Jahhunderte später den Beruf eines 'Weinschmeckers-Tester', d.h. eines vereidigten Weinhändlers ergriff.
Jean-Gustav übernahm seinerseits das Amt des Vaters und gründete einen Familienbetriebes.
Die Domaine Dopff war somit gegruendet und seine Geschichte, eng verbunden mit der von Riquewihr und dessen Weinbergen, sollte dann beginnen.
Gustav-Julien Dopff wurde zum Initiator der Bekanntheit und Ausdehnung des Weinguts während der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert.
Heute sind nicht weniger als 3 Generationen mit der Leitung der Domaine betraut:
Pierre Dopff, als Präsident ehrenhalber, sein Sohn Pierre-Étienne, Präsident, und schließlich Etienne-Arnaud, der die Funktion des Generaldirektors hat.
Sieben Rebsorten werden im Weingut Dopff 'Au Moulin' in eigenem Anbau kultiviert. Weine, die für Erfolge stehen, und die allesamt sehr individuelle Charaktereigenschaften besitzen.
Das erkannte schon mein Onkel im 1972, denn er bewertete den Dopff als den besten, je getrunkenen Riesling! Quelle: http://www.dopff-irion.com/
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher: **Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-https://www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Finden sie unter: https://www.franken-weinland.de/basiswissen/
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres unter: https://www.vinsalsace.com/fr/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Da haben wir wieder einmal ein Etikett von Riesling Schoenenburg von Dopf au Moulin, 1971. Das ist ein Wein!
Gerade recht zu Rita`s 40. Geburtstag am 19. Februar.
10 Flaschen kaufte ich im Riquewihr im November vergangenen Jahres. Absolute Elässer Spitze!
Verfasser Rolf Rolle, 25. Februar 1973
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 199 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Edgar Schaller | ||
Webseite: | https://www.edgard-schaller.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1972 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE SCHALLER:
Der Ursprung der Familie Schaller geht bis in das Jahr 1609 zurück. Das Wissen um die Kultivierung von Wein wurde von Generation zu Generation weiter gegeben. Die elsässische Kultur und die Entwicklung der Weine wurde stets sorgfältig gepflegt. So bewirtschaftet Schaller schon mehr als vierhundert Jahre eine Fläche von 9 Hektar mit viel Erfolg.
Durch die Lage und dem außergewöhnlichen Mikroklima, trägt die "Comune Mittelwihr" den Spitznamen, der "Süden des Elsass."
Das spiegelt sich in den Weinen mit den ausgezeichneten Aromen wieder.
Patrick und Charles, von der Weinbauschule Avize Champagne achten persönlich auf alle Vorgänge der Weinbereitung. Von der Pflanzung der Reben bis zur Ernte wird streng sortiert.
Die Verarbeitung des Traubengutes im Keller und deren wichtigen Verarbeitungsschritte unterliegen ebenso der Kontrolle, um möglichst immer eine optimale Qualität zu erreichen.
Das stellte mein Onkel schon 1972 fest und hat bis heute Gültigkeit!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher: **Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-https://www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Finden sie unter: https://www.franken-weinland.de/basiswissen/
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres unter: https://www.vinsalsace.com/fr/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Fast überall im Elsass wachsen Weine, die uns schmecken. Bei Schaller in Mittelwihr haben wir vor diesem 10 Flaschen gekauft.
Es ist ein feiner Riesling, allerdings war er mit 8,00 DM nicht ganz billig, wenn ich daran denken muss, dass sich bei Klein in Soultzmatt für einen wirklich erstklassigen Riesling nur 3,60 DM bezahle.
Trotzdem: Schaller hat gute Weine.
Verfasser Rolf Rolle, 24. August 1973
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 235 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Dopff & Irion | ||
Webseite: | http://www.dopff-irion.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Gewürztraminer | ||
Jahrgang: | 1964 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DOPFF & IRION:
Die Domaine hat eine Tradition die bis in das Jahr 1549 zurück reicht.
Genaueres findet man unter der Webseite der doch sehr bekannten Domaine Dopff:
www.dopff-irion.com
Stand 2014
******************************************************************
WEINGUT - DOMAINE - WESTHALTEN:
Leider wurde ich nicht fündig ob die Winzergenossenschaft Westhalten noch existiert, oder eventuell einer Fusion zum Opfer gefallen ist.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE GEWÜRZTRAMINER/ROTER TRAMINER:
-Der Gewürztraminer ist eine weiße Sorte mit rötliche Färbung.
-Anbaugebiete, Baden und im Elsass auch als „Clevner“ bekannt.
-Die Herkunft ist vermutlich Südeuropa, jedoch nicht genau geklärt.
-Die Rebe stellt hohe Ansprüche an die Böden.
-Die Weine sind säurearm, reifen mittelspät.
-Sie erreichen ein gutes Mostgewicht, oft mit hohen Öchselgraden.
-Gemeinsam haben alle Gewürztraminer eine relativ milde Säure.
-Je nach Qualitätsstufe haben alle eine strohgelbe bis goldgelbe Farbe.
-Oft, mal dezent, mal üppig, einen Duft, der an welke Rosen erinnert.
-Es ist eine aromatisch, würzige Sorte.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Akazienblüten, Veilchen, Honig, Marzipan, Quittengelee, Bitterorangen.
-Edelsüße Auslesen eignen sich zu langjähriger Lagerung.
-Das sind die sortentypischen Eigenschaften eines Gewürztraminer.
-Weitere Anbaugebiete der Sorte sind:
-Vereinigte Staaten: Kalifornien, Oregon.
-Australien, Südafrika, Neuseeland,
-Deutschland, Österreich, Kroatien, Schweiz, Luxemburg, Italien: Südtirol.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Beide Gewürztraminer sind erste Klasse, wobei der aus Westhalten 1964 noch weit besser ist als der aus dem hoch berühmten Haus Dopff aus Riquewihr 1967.
Es waren übrigens die letzten Flaschen aus dieser Serie. Von dem 1964er hatten wir vor Jahren bei unserer ersten Fahrt ins Elsass ziemlich eingekauft.
Ein feiner Wein, der in Erinnerung bleiben wird.
3 Flaschen davon schenkte mir übrigens 3 Jahre hintereinander August Heinzle (Chef Bodenseewerke) zum Geburtstag.
Verfasser Rolf Rolle, 9. März 1974
******************************************************************
DOPFF & IRION - RIQUEWIHR - ELSASS - FRANKREICH -


DOPFF & IRION - RIQUEWIHR - ELSASS - FRANKREICH -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 249 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Klein Brand | ||
Webseite: | http://www.klein-brand.fr/content/6-domaine-klein-brand | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Edelzwicker | ||
Jahrgang: | 1972 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CELESTIN KLEIN-BRAND:
Celeste Klein, Erics Großvater, begann im Jahre 1933 mit der Vinifikation. Ab da übernahm er einen Teil der Weinberge seines Vaters. Dieser war selbst Winzer in Soultzmatt. Celeste gründete dann eine Domaine. Erst im 1978 baute man dann einen zweiten Keller.
Diesen benötigte man aus Platzgründen um auch die Weine in den damals aufkommenden Edelstahlfässern zusätzlich ausbauen zu können.
Im 1999 ergänzte man wieder viele Fässer um den roten Pinot Noir in Burgunder-Qualität ausbauen zu können.
Im Sommer 2010 war die Renovierung des Jahrhunderte alten Kellers unter dem Haus abgeschlossen. Neue Bottiche vervollständigen den Keller nach der Vergrößerung. Alle Weine werden in Eichenfässern ausgebaut, selbst die Weissweine. Die Edelstahlfässer werden vor allem für die Cremant Erzeugung benötigt. Heute wird die Domaine von Eric und Laetitia Klein-Bauer geführt.
Das Portfolio der erzeugten Weine ist umfangreich, siehe:
http://www.klein-brand.fr/3-notre-gamme-traditionnelle
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE EDELZWICKER:
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Hier ist wieder einmal ein Edelzwicker von Celeste Klein!
Zuerst hat mir dieser 1972er gar nicht so recht geschmeckt (wir kauften vergangenes Jahr 80 Flaschen - Literflaschen). Aber in den letzten Wochen kommt er so richtig heraus. Da haben wir wieder einen guten Griff getan!
Mit Weisswein für unseren persönlichen Bedarf sind wir bei Celeste Klein sowieso am besten dran. Wir fahren in Kürze wieder hin, um 100 Flaschen Edelzwicker 1973 und 100 Flaschen Riesling zu holen.
Da kann man nur eines sagen: Prost!
Verfasser Rolf Rolle, den 21. Mai 1974
******************************************************************
JAHRGANGS - ANGABE:
Typisch Rolf Rolle, da damals vermutlich im Elsass die Weine noch ohne Jahrgangsangabe abgefüllt werden durften, (heute gänzlich unvorstellbar),
hat er um die Jahrgänge im Keller nicht zu Verwechseln, ein Kleber mit dem Jahrgang oben rechts angebracht!
(Siehe Etikett).
Stand 2015
******************************************************************
PERSÖNLICHER BESUCH IN SOULTZMATT:
Ich selbst war bisher noch nie bei Klein-Brand. Meine Mutter war jedoch Ende der 1970er Jahre einige male dort. Das in Verbindung mit meinem Onkel der bei Celestin Klein damals viel Wein einkaufte. (Siehe Archiv-Chronik, Frankreich, Elsass).
Das Dorf ist sehr langgezogen und die Domaine befindet sich direkt an der Durchgangsstrasse. Heute, so die Aussage meiner Mutter, ist alles sehr gepflegt und hübsch gemacht. In den 1970er Jahren sei noch alles sehr einfach gewesen.
Wir probierten einige Weine und meine Mutter ließ Erinnerungen aufkommen, die sie natürlich Laetitia und Fernando erzählte, (der zur Familie zählt).
Er konnte sich gut an meinem Onkel und vor allem an seine Musik erinnern!
Verfasser Axel Rolle, 27. Mai 2018
******************************************************************
DOMAINE KLEIN BRAND - SOULTZMATT - ELSASS DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!


DOMAINE KLEIN BRAND - SOULTZMATT - ELSASS DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 266 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Cooperativa Vinicole d`Eguisheim | ||
Webseite: | https://www.wolfberger.com/pointsdevente/boutique-wolfberger-eguisheim/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
COOPERATIVA D`EGUISHEIM WOLFBERGER:
1902 wurde die Kellerei von Eguisheim und Dambach-la-Ville gegründet.
Das um qualitativ hochwertige Weine zu produzieren.
Um dieses zu ermöglichen wurden die Keller mit 60 Eichenfässern aus Ungarns ausgestattet. Das entsprach einer Produktionskapazität von 5.000 hl.
1945 wurde die Genossenschaft umstrukturiert und professionalisiert während sie sich dem Weltkrieg und aufeinanderfolgenden Nationalitätenwechseln widersetzte.
1945 markiert auch einen Wendepunkt in der Geschichte der Genossenschaft, die beim Concours Général Agricole in Paris eine Goldmedaille für den Pinot Gris, damals Tokay d'Alsace, gewonnen hatte.
1955 waren dann die Winzermitglieder bereit, ihre gesamte Ernte in die Genossenschaft zu bringen.
1959 wurde in Orschwihr ein neuer Genossenschaftskeller errichtet.
1972 begann Wolfberger, mit den ersten Tests von Schaumwein im Elsass.
So erzeugte Wolfberger dank der Hilfe einer Champagner-Kooperative den ersten elsässischen Schaumwein (Cremant).
1976 wurde dieser zu der Appellation d'Origine Contrôlée Crémant d'Alsace autorisiert. Die Genossenschaft hatte eine eigene Marke für die Crémants d'Alsace Brut, Rosé und Riesling kreiert.
1978 wurden die im November geernteten Trauben die ersten Spätlese-Weine. 1984 erschienen diese mit der Erwähnung einer "Selection Grains Nobles".
1990 ist die Genossenschaft und ihre Marke mit neuen Verkaufsstellen und neuen Produkten weiter gewachsen.
2013 sind es bereits mehr als 450 Winzer die Mitglieder der Genossenschaft sind. Das mit mehr als 1200 Hektar Weinbergen.
Stand 2018
******************************************************************
GENOSSENSCHAFTEN-FRANKREICH:
-Jeder zweite Winzer gehört einer Genossenschaft an (derzeit 53%).
-Bis zu 39% der Winzer zählen zu den "Vollabliefern" i.d. Genossenschaften.
-Das bedeutet sie haben selbst keinerlei Traubenverarbeitung.
-Aktuell gibt es 619 Genossenschaften in ganz Frankreich.
-Das Qualitätsniveau vieler Genossenschaften ist sogar herausragend.
-Es wird viel Wert auf Kompetenz und Engagement gelegt.
-Ebenso achtet man auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
-Das ist oft enorm wichtig um am Markt zu bestehen.
-Oft werden auch durch Zusammenschlüsse, Synergien, Know How frei.
-Das gilt für die drei Wettbewerbsländer wie:
-Frankreich, Italien u. Deutschland.
-Spaniens Genossensch., versuchen hingegen Massenware zu verschieben.
-Kein Wunder, als der zweit größter Erzeuger der Erde von Wein.
Stand 2015
******************************************************************
GENOSSENSCHAFTEN-FRANKREICH:
-Jeder zweite Winzer gehört einer Genossenschaft an (derzeit 53%).
-Bis zu 39% der Winzer zählen zu den "Vollabliefern" i.d. Genossenschaften.
-Das bedeutet sie haben selbst keinerlei Traubenverarbeitung.
-Aktuell gibt es 619 Genossenschaften in ganz Frankreich.
-Das Qualitätsniveau vieler Genossenschaften ist sogar herausragend.
-Es wird viel Wert auf Kompetenz und Engagement gelegt.
-Ebenso achtet man auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
-Das ist oft enorm wichtig um am Markt zu bestehen.
-Oft werden auch durch Zusammenschlüsse, Synergien, Know How frei.
-Das gilt für die drei Wettbewerbsländer wie:
-Frankreich, Italien u. Deutschland.
-Spaniens Genossensch., versuchen hingegen Massenware zu verschieben.
-Kein Wunder, als der zweitgrößte Erzeuger der Erde von Wein.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher: **Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-https://www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Finden sie unter: https://www.franken-weinland.de/basiswissen/
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres unter: https://www.vinsalsace.com/fr/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Von diesem ausgezeichneten trockenen Riesling kaufte ich etwa vor Jahresfrist bei Gervais 24 Flaschen (Econemat-Laden der französischen Besatzung in Konstanz), von dem wir heute eine getrunken haben. Zu allem hin hat er sogar noch eine Goldmedaille von Paris. Er war auch nicht billig!
Verfasser Rolf Rolle, 7. Oktober 1974
******************************************************************
FRANZÖSISCHE BESATZUNG IN KONSTANZ BIS 1978:
Die französischen Truppen in Konstanz wurden abgezogen, die Kasernen aufgelöst und an das Bundesvermögensamt zurückgegeben.
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 354 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Klein Brand / Soultzmatt | ||
Webseite: | http://www.klein-brand.fr/content/6-domaine-klein-brand | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Pinot Noir | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CELESTIN KLEIN-BRAND:
Celeste Klein, Erics Großvater, begann im Jahre 1933 mit der Vinifikation. Ab da übernahm er einen Teil der Weinberge seines Vaters. Dieser war selbst Winzer in Soultzmatt. Celeste gründete dann eine Domaine. Erst im 1978 baute man dann einen zweiten Keller.
Diesen benötigte man aus Platzgründen um auch die Weine in den damals aufkommenden Edelstahlfässern zusätzlich ausbauen zu können.
Im 1999 ergänzte man wieder viele Fässer um den roten Pinot Noir in Burgunder-Qualität ausbauen zu können.
Im Sommer 2010 war die Renovierung des Jahrhunderte alten Kellers unter dem Haus abgeschlossen. Neue Bottiche vervollständigen den Keller nach der Vergrößerung. Alle Weine werden in Eichenfässern ausgebaut, selbst die Weissweine. Die Edelstahlfässer werden vor allem für die Cremant Erzeugung benötigt. Heute wird die Domaine von Eric und Laetitia Klein-Bauer geführt.
Das Portfolio der erzeugten Weine ist umfangreich, siehe:
http://www.klein-brand.fr/3-notre-gamme-traditionnelle
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE SPÄTBURGUNDER/BLAUBURGUNDER/PINOT-NOIR:
-Die Rebsorte nennt sich auch Schwarzburgunder, Blauburgunder, Pinot Nero.
-Die Sorte hat hohe Bedeutung erlangt und ist daher eine Edelsorte.
-Es gibt ca. 100 Synonyme unter der die Rebsorte u.a. benannt wird.
-Sie wird in kühleren Weinbaugebieten kultiviert: Burgund und Deutschland.
-Vermutlich ist der Name von „Pin“, wie Pinienzapfen abgeleitet.
-Die Weine können hohes Alter erreichen, wie bei einem Burgunder.
-Sie können aber auch frühreifend sein und verlieren schnell ihr Aroma.
-Vorkommen:
-Deutschland in allen bekannten Weinbaugebieten.
-Frankreich, überwiegend im Burgund.
-Österreich, im Burgenland.
-Schweiz, im Wallis, Bündner Herrschaft, Ostschweiz.
-Italien, in Südtirol und Aostatal.
-Weitere Vorkommen in:
-Kalifornien, Kanada, Australien, England, Moldavien, Südafrika, Chile,
-Neuseeland.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Feine Tannine, Würzaromen, Pflaumen, schwarze Früchte, grüne Paprika.
-In Frankreich, bei „Burgunder Weinen“ unendliche Geschmacksvielfalt.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Mitte des letzten Monats waren wir wieder einmal bei Celeste Klein in Soultzmatt.
Leider hatte er statt 250 Flaschen Riesling nur noch 25 Flaschen für mich. Zusätzlich kaufte ich 45 Liter Edelzwicker 1975er, der sehr gut ist, 28 Flaschen Tokay d´Alsace ebenfalls sehr ordentlich und 20 Flaschen von diesem hochfeinen Pinot Noir, von dem er leider auch nur noch eine kleine Menge hatte.
Verfasser Rolf Rolle, 16 November 1976
******************************************************************
PERSÖNLICHER BESUCH IN SOULTZMATT:
Ich selbst war bisher noch nie bei Klein-Brand. Meine Mutter war jedoch Ende der 1970er Jahre einige male dort. Das in Verbindung mit meinem Onkel der bei Celestin Klein damals viel Wein einkaufte. (Siehe Archiv-Chronik, Frankreich, Elsass).
Das Dorf ist sehr langgezogen und die Domaine befindet sich direkt an der Durchgangsstrasse. Heute, so die Aussage meiner Mutter, ist alles sehr gepflegt und hübsch gemacht. In den 1970er Jahren sei noch alles sehr einfach gewesen.
Wir probierten einige Weine und meine Mutter ließ Erinnerungen aufkommen, die sie natürlich Laetitia und Fernando erzählte, (der zur Familie zählt).
Er konnte sich gut an meinem Onkel und vor allem an seine Musik erinnern!
Verfasser Axel Rolle, 27. Mai 2018
******************************************************************
DOMAINE KLEIN BRAND - SOULTZMATT - ELSASS DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!


DOMAINE KLEIN BRAND - SOULTZMATT - ELSASS DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 355 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Weinbach | ||
Webseite: | http://www.domaineweinbach.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE WEINBACH:
Die Domaine Weinbach bei Kayersberg ist mit einer der führenden, wenn nicht sogar der Beste Winzerbetrieb der Region.
Im Jahr 1612 wurde die Domaine von Kapunzinermönchen errichtete.
Seit dem Jahr 1898 befindet sie sich im Besitz der Familie Faller.
Geführt wird die Domaine von Colette Faller mit ihrer Tochter. Die Qualität und inzwischen auch das biodynamische Arbeiten wird bei der Domaine Weinbach gross geschrieben.
Die Domaine erzeugt etwa 30 verschiedene Weine. Im besonderen Focus liegt bei der Arbeit in den Reben, welche mit großer Hingabe und konsequenter Linie ausgeführt werden, das dokumentiert schon der Webauftriit der Domaine.
Nur mit solcher Hingabe ist es möglich nur bestes Lesegut bei den Weinen zu verarbeiten.
Das Resultat sind unglaublich feine Weine mit großer Balance und reifer Säure wenn sie auf den Markt kommen..
Weine aus dem Chateau tragen auf dem Etikett den Namen "Cuvée Theo".
Diese Weine sind etwas leichter als jene der Grand Cru Lagen. Sie bestechen aber durch eine herrliche Frische und Mineralik.
Die Webseite ist ein Besuch wert: Quelle: http://www.domaineweinbach.com/
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher: **Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-https://www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Finden sie unter: https://www.franken-weinland.de/basiswissen/
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres unter: https://www.vinsalsace.com/fr/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Nach unserem Besuch bei Celeste Klein fuhren wir nach Kaysersberg, wo wir mit Louis Bund* und seiner Familie im Hotel Chambard* hochfein und sehr ausgiebig zu Mittag gegessen hatten.
Abends dort mit den Elefanten* aus Konstanz, für die ich auch noch spielte.
Am nächsten Morgen brachte uns Louis zu Madam Faller auf das Weingut Clos de Capucines, sicherlich eines der schönst eingerichteten Häuser vom ganzen Elsass.
Der Riesling ist grosse Klasse und sicher einer der besten vom ganzen Elsass, allerdings auch sehr teuer. Ebenfalls der Gewürztraminer hohe Klasse!
Und dann nahm ich noch eine Flasche Marc de Gewürtztraminer zu den 20 Flaschen Riesling und 4 Flaschen Gewürztraminer mit. Da fahren wir wieder hin.
Verfasser Rolf Rolle, 16. November 1976
*Louis Bund Bürgermeister von Kaysersberg von 1977 - 1995
*Elefanten AG Konstanz Narrenv.: http://www.elefanten-ag.de/elefanten.html
*Hotel Chambard Kaysersberg: http://www.lechambard.fr/de/
Stand 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 356 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Charles Schleret | ||
Webseite: | http://www.vinsdusiecle.com/schleretcharles/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE SCHLERET TURCKHEIM:
Ein Weingutbesitzer mit besten Lagen und immer mit modernster Kellertechnik ausgestattet, so eilt Charles Schlereth seinen Ruf vorraus.
Hervorragende Rebllagen von Turckeim nennet er sein eigen.
Ein Weinmacher, sehr erfahren mit konstantem Aufwand an bester Ausrüstung, auch ständig konzentriert um ständig seine Qualität zu verbessern, ist sein Credo. Er war auch ein Vorreiter in der Weinbereitung mit kontrollierten Gärtemperaturen zu arbeiten.
Seine Weine weisen durchweg eine Frische auf, sind aromatisch, intensiv, das ist es, was ihn sehr bekannt machte.
Seine Bemühungen werden auch durch zahlreiche Medaillen und renommierten Wettbewerben bestätigt.
(Siehe hier das Etikett mit Silbermedaillie im 1976 für den Riesling 1975)
Das sind die Ergebnisse seit über 40 Jahren unermüdlichen Bemühungen als Winzer, seiner Leidenschaft, die auch für Elsässer Traditionen steht.
Charles Schlereth erhielt unter anderem:
Den großen Preis von der Französischen Union der Önologen.
Gold-Medaillen bei der Weltverkostung in Montreal.
Mehrere Wein Auszeichnungen bei Concours Mondial de Bruxelles.
Der Vinalies Internationales in Paris.
Bei der International Wine Challenge & Kunst.
Zahlreiche Gold-Medaillen bei Wein-Wettbewerben in Paris.
Charles Schleret nur über: http://www.vinsdusiecle.com/schleretcharles/
Die Etiketten sind inzwischen leicht modifiziert!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher: **Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-https://www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Finden sie unter: https://www.franken-weinland.de/basiswissen/
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres unter: https://www.vinsalsace.com/fr/
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am gleichen Tag, als wir bei Celeste Klein in Soultzmatt waren, tauchte dort auch Michael Jaklin mit Frau und Freund auf.
Auch er bekam keinen Riesling, weil keiner mehr da war und fuhr weiter nach Turckheim, von dem er mir schon erzählt hatte.
Von dort stammt dieser sehr gute Riesling, den er mir am vergangenen Wochenende schenkte, als wir bei ihm zu Lamm eingeladen waren.
Diesen Riesling muss man sich merken!!
Verfasser Rolf Rolle, 16. November 1976
Siehe auch hier im Buch Lfd. Nr. 384
******************************************************************
DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!


DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 384 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Charles Schleret / Turkeim | ||
Webseite: | http://www.vinsdusiecle.com/schleretcharles/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Sylvaner | ||
Jahrgang: | 1975 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE SCHLERET TURCKHEIM:
Ein Weingutbesitzer mit besten Lagen und immer mit modernster Kellertechnik ausgestattet, so eilt Charles Schlereth seinen Ruf vorraus.
Hervorragende Rebllagen von Turckeim nennet er sein eigen.
Ein Weinmacher, sehr erfahren mit konstantem Aufwand an bester Ausrüstung, auch ständig konzentriert um ständig seine Qualität zu verbessern, ist sein Credo. Er war auch ein Vorreiter in der Weinbereitung mit kontrollierten Gärtemperaturen zu arbeiten.
Seine Weine weisen durchweg eine Frische auf, sind aromatisch, intensiv, das ist es, was ihn sehr bekannt werden machte.
Seine Bemühungen werden auch durch zahlreiche Medaillen und renommierten Wettbewerben bestätigt.
(Siehe hier das Etikett mit Goldmedaillie im 1976 für den Sylvaner 1975)
Das sind die Ergebnisse seit über 40 Jahren unermüdlichen Bemühungen als Winzer, seiner Leidenschaft, die auch für Elsässer Traditionen steht.
Charles Schlereth erhielt unter anderem:
Den großen Preis von der Französischen Union der Önologen.
Gold-Medaillen bei der Weltverkostung in Montreal.
Mehrere Wein Auszeichnungen bei Concours Mondial de Bruxelles.
Der Vinalies Internationales in Paris.
Bei der International Wine Challenge & Kunst.
Zahlreiche Gold-Medaillen bei Wein-Wettbewerben in Paris.
Charles Schleret nur über: http://www.vinsdusiecle.com/schleretcharles/
Die Etiketten sind inzwischen leicht modifiziert!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE SILVANER:
-Der Sylvaner ist eine autochthone Sorte aus Österreich, dem Donaubecken.
-Er wird auch grüner Silvaner genannt.
-Er gehört zu den ältesten noch heute kultivierten Reben.
-Gaius Plinius der Ältere, bekannt durch sein Werk «Naturalis historia».
-Dort beschrieb dieser d. Silvaner im ersten Jahrh. mit seinen Eigenschaften.
-Im 17. Jahrh. gelang die Rebe dann aus dem Donauraum nach Deutschland.
-Erste Pflanzungen wurden am 10. April 1659 im Frankenland dokumentiert.
-Im Jahr 1665 erstmals Pflanzung einer Silvaner-Reblage "Würzburger Stein".
-Das geschah durch den Abt A. Degen, der das Potential der Rebe erkannte.
-In der Schweiz nennt man sie auch Johannisberg, oder Rhin.
-Bei nicht zu hohem Ertrag haben die Weine eine feine Säure u. zarte Blume.
-In Deutschland hat sich die Rebsorte in allen Weinbauregionen gut etabliert.
-Ferner ist die Rebsorte im Südtirol und dem Elsass anzutreffen.
-Geschmackstypizität: Dezent erdige Aromen mit säuerlichem Fruchtspiegel.
-In der Schweiz oft mit einem Hauch an Mandeln erinnernd.
-Weitere Arten sind der Rote und der Blaue Silvaner.
-
WÜRZBURGER STEIN – REBLAGE - SILVANER:
-Steillage am Südhang (30-65%) der Stadt Würzburg.
-Es gibt ein Stein-Wein-Pfad von etwa 42 Kilometer Länge.
-Die Lage hat eine Hohlspiegelwirkung.
-Der Erbacher Abt Degen pflanzte im Jahr 1665 den ersten Silvaner an.
-Hier erfolgte dann im Jahr 1726 die Erste Abfüllung in die Boxbeutelflasche.
-Hugh Johnson (Weinkritiker) verkostete 1961 ein Steinwein vom Jahr 1540.
-Dieser Steinwein, soll aus der Zeit Shakespeares, Kaiser Karl V. Stammen.
-Er wurde in dem legendären Weinjahr 1540 geerntet.
-Dieser Jahrgang soll in der Fachwelt als „Jahrtausendwein“ gelten.
-Er sei noch „lebendig“ gewesen lt. Hugh Johnson, oxidierte jedoch sofort.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Michael Jaklin entdeckte im Elsass diesen hervorragenden Sylvaner.
Schleret hat auch einen erstklassigen Riesling, etwas teurer als unser Celeste Klein, aber auch besser, obwohl der wein von Klein uns ausgezeichnet liegt.
Wenn wir das nächste mal ins Elsass fahren, werden wir auch bei Schleret vorbeischauen, denn von dem möchte ich unbedingt Riesling haben.
Verfasser, Rolf Rolle 17. Juni 1977
******************************************************************
DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!


DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 552 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Weinbach | ||
Webseite: | http://www.domaineweinbach.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot | ||
Jahrgang: | 1979 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE WEINBACH:
Die Domaine Weinbach bei Kayersberg ist mit einer der führenden, wenn nicht sogar der Beste Winzerbetrieb der Region.
Im Jahr 1612 wurde die Domaine von Kapunzinermönchen errichtete.
Seit dem Jahr 1898 befindet sie sich im Besitz der Familie Faller.
Geführt wird die Domaine von Colette Faller mit ihrer Tochter. Die Qualität und inzwischen auch das biodynamische Arbeiten wird bei der Domaine Weinbach gross geschrieben.
Die Domaine erzeugt etwa 30 verschiedene Weine. Im besonderen Focus liegt bei der Arbeit in den Reben, welche mit großer Hingabe und konsequenter Linie ausgeführt werden, das dokumentiert schon der Webauftriit der Domaine.
Nur mit solcher Hingabe ist es möglich nur bestes Lesegut bei den Weinen zu verarbeiten.
Das Resultat sind unglaublich feine Weine mit großer Balance und reifer Säure wenn sie auf den Markt kommen..
Weine aus dem Chateau tragen auf dem Etikett den Namen "Cuvée Theo".
Diese Weine sind etwas leichter als jene der Grand Cru Lagen. Sie bestechen aber durch eine herrliche Frische und Mineralik.
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://www.domaineweinbach.com/
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
-GESCHMACKSEIGENSCHAFTEN:
-Riesling bietet viele Kreszenzen, wie die Rieslinge von Deutschland.
-Ebenso die Sorten Sylvaner und Muskat D`Alsace.
-Dann die einzigartig duftenden Gewürztraminer und Piont Blanc.
-Gewürztraminer oft schwer duftend, trocken, mit kaum "Gewürz" im Aroma.
-Sondern erinnernd an Rosenblüten, Grapefruit und Litschis.
-Riesling ist schwer zu erfassen!
-Riesling hat ein erstaunliches Gleichgewicht zwischen hart und zart.
-Blumig und kräftig, das nie seinen Reiz verliert!
-Pinot Gris erbringt die körperreichsten Weissweine.
-Am wenigsten duftend. Eine Alternative am Tisch zu Pinot Bianco.
-Muskat oft Verschnitt aus Muscatel Ottonel u. Muscat Blanc.
-GRANDE-CRU-LAGEN:
-Hierzu zählt der Edelzwicker, bestehend aus mehreren Sorten.
-Diese weiße Sorten dafür müssen alle im Elsass zugelassen sein.
-Ausnahme bildet der mit Sylvaner bestockte Zotzenberg.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am 1. November waren wir mit Wolfgang für 2 Tage im Elsass, um in Saint Alexis bei Kaysersberg mit Louis Bund und dem Sou-Prefecten Dr. Hill zu feiern. Auch um bei Celeste Klein in Soultzmatt Wein zu holen und auch bei Madame Colette Faller einen Besuch zu machen.
Louis Bund schenkte Wolfgang und mir "je" 12 Flaschen Wein von Faller, wovon wir jetzt 3 Flaschen diesen aussergewöhnlichen köstlichen Pinots getrunken haben.
Von dem müssen wir im Frühjahr unbedingt noch welchen holen.
Verfasser Rolf Rolle, 3. Januar 1981
*Bis 1982 war d. Präfekt d. höchste Verwaltungsbeamte eines Departements. *Durch die Zentralisierung wurden die Ämter dann abgeschafft.
*Louis Bund Bürgermeister von Kaysersberg von 1977 - 1995
*Siehe auch Buch Archiv Chronik BRD Baden-Württemberg Lfd. Nr. 491
*Schwarzer Adler Oberbergen / Spitzengastronomie / Weingut
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 1123 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | |||
Webseite: | |||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 0 |
Verkostung/Geschichte:
BUCH ENDE FÜR FRANKREICH ELSASS
FAMILIEN WAPPEN MIT SCHELLENBAUM ROLLE ANNO 1571 KONSTANZ


FAMILIEN WAPPEN MIT SCHELLENBAUM ROLLE ANNO 1571 KONSTANZ