Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 7 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Georges Corbet | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE GEORGES CORBET:
Sehr schönes, altes klassisches Etikett. Das Weingut muss noch existieren, aber es gibt keinen Webauftritt, auch keinen Import mehr nach Deutschland.
Die Weinhandlung in Radolfzell, die damals schon den ausgezeichneten Wein, mit dem Zusatz "Import Josef Mayer" führte gibt es noch!
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert im Programm sind.
Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
http://www.chateauneuf.dk/en/
Dann aufrufen:
Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Zu gutem Käse, einen guten Wein! Der 1968er, ist noch etwas jung, aber voll und bekömmlich, zum Essen und auch abends gut zu trinken.
Gekauft hier bei Honold (Überlingen), kostet die Flasche 4,00 DM, während ich für den Jahrgang 1964 vor einigen Monaten 3,60 DM bezahlte.
Siehe auch hier im Buch Lfd. Nr. 286
Verfasser Rolf Rolle, 15. Februar 1970
******************************************************************
BORDEAUX - WEINANKAUF - RARITÄTEN HARTMANN - 81677 MÜNCHEN -


BORDEAUX - WEINANKAUF - RARITÄTEN HARTMANN - 81677 MÜNCHEN -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 26 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Oberle Cardinal | ||
Webseite: | www.pieroth.com | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | unbekannt | ||
Jahrgang: | 1959 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE OBERLE CARDINAL:
Zu dem Oberle Cardinal, von Jules Fortune Oberle, der von Pieroth damals importiert wurde, gibt es keine Information, wie es mein Onkel schon feststellte.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUGEBIET - COTES DU FRONTONNAIS - KARDINAL:
-Die Weinbauregion liegt in Südwest-Frankreich.
-Es gehört mit zu dem ältesten Weinbaugebieten in Frankreich.
-Erste Bepflanzungen erfolgte durch die Römer.
-Im Jahr 1622 wurde d. König Ludwig, Richelieu z. Minister Kardinal erhoben.
-Er wurde dann zum Berater von König Ludwig.
-Er war auch großer Förderer der Kunst.
-Auch der Wein war ein wichtiges Kriterim für Richelieu.
-Daher ist der Name "Kardinal" überbracht.
-Nicht zu verwechseln mit der Rebsorte Cardinal.
-Die Weinberge umfassen heute ca. 2000 Hektar Rebfläche.
-Gesamt umfasst es 20 Weinbaugemeinden.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen Wein verkaufte mir 1966 ein Vertreter von Ferdinand Pieroth. Im Vergleich zu den anderen Pieroth-Weinen schoss er den Vogel ab, allerdings im Preis:
Pro Flasche 9,00 DM.
Das war sehr viel, wenn ich bedenke, dass ich heute durch Verbindungen zu einer großen Weinfirma bessere Weine für weniger Geld bekomme. Der Wein ist ordentlich, aber man erkennt aus dem Etikett weder die Lage noch die Sorte. Ich tippe auf einen Burgunder, auf keinen Fall auf einen Bordeaux.
Verfasser Rolf Rolle, 18. Mai 1970
******************************************************************
WEINGUT - FERDINAND PIEROTH:
Zu der Ferdinand Pieroth GmbH "Burg Layen", heißt es:
Seit 1675 betreibt die Familie Pieroth Weinbau, jetzt in der zehnten Generation. Das von Pieroth geführte Weingut befindet sich in Burg Layen bei Bad Kreuznach. Man konzentriert sich auf einen konsequenten Ausbau von gut strukturierten Rieslingen und eleganten Burgundern.
Viele Auszeichnungen bei Wettbewerben lassen auf eine gute Qualität schließen.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKT WIRD NICHT MEHR ERZEUGT! BRAUFABRIK - EIGENES ETIKETT GESTALTEN - 66125 SAARBRÜCKEN


PRODUKT WIRD NICHT MEHR ERZEUGT! BRAUFABRIK - EIGENES ETIKETT GESTALTEN - 66125 SAARBRÜCKEN
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 35 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Jules Pellet & Cie. | ||
Webseite: | www.benz-weine.de | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1962 |

Weingut:
******************************************************************
NEGOCIANT - JULES PELLET & CIE:
Der Negociant Jules Pellet & Cie existiert nicht mehr.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert im Programm sind. Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
www.chateauneuf.dk/en/cdpen147.htm
Dann aufrufen: Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein 8 Jahre alter Chateauneuf du Pape ist nichts übles.
Leider hatte ich davon nur eine Flasche, die uns an einem Abend ausgezeichnet mundete. Ich glaube aber, dass man diesen Wein nicht länger lagern sollte. Bei Gelegenheit werde ich den Fachmann fragen.
Verfasser Rolf Rolle, 26. September 1970
******************************************************************
BENZ-WEINE:
Der damalige Importeur, die Firma Benz-Weine in Stuttgart, gibt es noch:
Benz-Weine führt heute ein Vollsortiment an Wein, Spirituosen, Sekte, Champagner, Biere und beliefert vorzugsweise Gastronomie und Getränkeabholmärkte.
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 37 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Mistral / Cotes de Provence | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Mourvedre, Syrah, Grenache, Cinsault | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
WEINGUT - DOMAINE:
Den Mistral Rose`gibt es heute noch in Frankreich. Das Etikett ist mit dem Gelb sehr auffallend.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION COTES DE PROVENCE:
-Das Weinbaugebiet Côtes de Provence liegt im Osten der Provence.
-Im Westen schließen die Appellationen Coteaux d’Aix-en-Provence an.
-Ebenso zählt die Appellation Coteaux Varois en Provence dazu.
-Die Weinberge umfassen ca. 20.000 Hektar Rebfläche.
-Die Départements sind Alpes-Maritimes, Bouches-du-Rhône und Var.
-Seit dem 24. Oktober 1977 verfügt man über den Status der:
-Appellation d’Origine Contrôlée (kurz AOC).
-Aus 3 unterschiedlichen Bodenarten & vieler zugelassenen Sorten ergibt sich:
-Viele Typen von Weinstilen im Geschmack.
-Über 80 % der gesamten Produktion sind Roséweine.
-Die Provence ist in Frankreich der größte Produzent von Roséweinen.
Sorten:
-Rotwein & Roséwein erzeugt man aus mindestens 2 der Haupsorten wie:
-Grenache, Cinsault, Mourvèdre, Syrah, Tibouren.
-Als Nebensorten werden kultiviert:
-Barbaroux, Cabernet Sauvignon (Anteil maximal 30 %),
-Calitor und Carignan (Anteil max. 30 %).
-Es gilt, dass der Anteil einer Hauptsorte nicht größer als 90 % sein darf.
-Auch der gemeinsame Mindestanteil aller im Wein vorhandenen Hauptsorten:
-Beträgt seit 2005/70 % und wurde seit 2015 wieder auf 80 % angehoben.
-Die Sorten Barbaroux, Calitor werden seit 1995 nicht mehr kultiviert.
-Man ersetzt diese schrittweise durch andere Sorten.
-In den Rot- und Roséweinen sind maximal 10 % weiße Sorten zugelassen.
-Mindest. 20 % des Roséweins muss im Saignée-Verfahren erzeugt werden.
-Für den Weißwein sind folgende Sorten zugelassen:
-Sémillon, Ugni Blanc, Clairette Blanche, Vermentino.
-Generell gilt eine Ertragsbeschränkung auf 55 Hektoliter je Hektar.
-Seit 2005 gilt in der Subregion Côtes de Provence Sainte-Victoire:
-Eine Beschränkung des Ertrages aus 50 Hektoliter pro Hektar.
SAIGNEE`- VERFAHREN:
-In Frankreich bedeutet das teilweisen Saftentzug.
-Der Bergrgriff Saingnee`steht für ausbluten.
-Es bedeutet das Trennen von einem Mostanteils von der Rotweinmaische.
-Es erfolgt nach kurzer Zeit (-24 Stunden) noch vor der Maischegärung.
-Das Verfahren wird vor allem im Bordeaux und Burgund angewendet.
-Der Most mit einem Anteil von 10 - 30% der Gesamtmenge ergibt:
-Einen sehr hellen Rosé, der als Saignée bezeichnet wird.
-Ähnliche Weine sind in Deutschland der Weißherbst.
-In Österreich einen Gleichgepreßter, Süßdruck usw.
-In der Schweiz ist es ein Federweisser.
-Der Zweck der Maßnahme ist eine damit erreichte Konzentration.
-Das erreicht man durch den verbleibenden Mostes.
-Dieser ergibt in der Folge Farb- und extraktreichere Rotweine.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Rose`- Weine der Cotes de Provence mag ich. Vor allem diesen Mistral, den ich von Reidemeister & Ulrichs aus Bremen bekomme. Wir waren kürzlich (Personalabteilung Bodenseewerke) am Nussdorfer Wald zum Grillen von Schnitzeln und Thüringer Bratwürsten. Es schmeckte herrlich. Dazu spendierte Frau Kirchhoff 2 Flaschen Mistral. Nobel!
Den ersten Rose`- Wein trank ich übrigens im Herbst 1943 im Krieg in Lezignan und er schmeckte mir schon damals köstlich.
Verfasser Rolf Rolle, 29. November 1970
******************************************************************
REIDEMEISTER & ULRICHS:
Mein Onkel bestellte damals viel Wein bei Reidemeister & Ulrichs (heute Eggers & Franke Gruppe), bevor er selbst viele Weingüter aufsuchte.
Die Eggers & Franke Gruppe ist in Deutschlands einer der führenden Anbietern von hochwertigen Weinen und Premium-Spirituosen.
Seit über 200 Jahren ist es ein familiengeführtes Unternehmen mit Import hochklassiger Erzeugnisse aus Europa und Übersee und deren Vertrieb in Deutschland.
Stand 2014
******************************************************************
FÜR DAS PRODUKT GIBT ES KEIN DIREKTIMPORT!


FÜR DAS PRODUKT GIBT ES KEIN DIREKTIMPORT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 54 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Chateau Rolland - Sautern | ||
Webseite: | www.rollandeby.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Semillion | ||
Jahrgang: | 1966 |
Weingut:
******************************************************************
CHATEAU - ROLLAND:
Das Chateau de Rolland ist vermutlich eines der ältesten Schlösser im Barsac. Die Aufzeichnungen reichen zurück bis in das 15. Jahrhundert.
Im Jahr 1492 erwarb das Gut die Familie „ Rolland“, die es bis ins Jahr 1796 behielt. Sechs verschiedene Familien führten das Weingut von 1791 bis 1970.
Im Jahr 1971 wurde es von der Familie Guignard gekauft, welche es 25 Jahre lang leiteten.
Im Jahr 1996 traten dann die Geschwister Francois, Lucie und Monique Guignard die Nachfolge an. Heute werden etwa 20 ha bewirtschaftet, die zum Weingut gehören.
Die Etiketten sind heute leicht modifiziert!
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE SEMILLION:
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der "Chateau Rolland" lag schon jahrelang im Keller und ich wollte wieder einmal einen "Sauternes" trinken.
Dieser hier ist von Barsac. Er ist nicht gerade Spitze, aber recht ordentlich und kostet außerdem nicht all zu viel, heute 10,00 DM die Flasche. Wir haben ihn zu Fisch getrunken, was ich in einem Buche las und was gar nicht übel schmeckt!
Verfasser Rolf Rolle, 1. November 1971
******************************************************************
REIDEMEISTER & ULRICHS:
-Mein Onkel bestellte damals viel Wein bei Reidemeister & Ulrichs
-(heute Eggers & Franke Gruppe), bevor er selbst viele Weingüter aufsuchte.
-Die Gruppe ist in Deutschland eine der führenden Anbieter von hochwertigen
-Weinen und Premium-Spirituosen.
-Seit über 200 Jahren ist es ein familiengeführtes Unternehmen mit Import
-hochklassiger Erzeugnisse aus Europa und Übersee und deren Vertrieb in
-Deutschland.
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 57 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Remmy Pannier 1858 | ||
Webseite: | www.ackermann.fr | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Cabernet Franc 50%, Grolleau 40% , Gamay 10% | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
NEGOCIANT - REMY PANNIER:
Remy Pannier hat sich mit Qualität seiner Loire Weine bis heute einen Namen geschaffen. Die Gründung erfolgte durch Francois Rémy im 1885.
Im Jahre 1956 beschloss Remy Pannier, u.a. eine Partnerschaft mit Ackerman, dem Pionier für die Sektherstellung im Loire.
Im Laufe der Jahre hat Pannier enge Beziehungen zu mehr als 800 Winzern im ganzen Loire-Tal aufgebaut. In enger Zusammenarbeit werden Erfahrungsberichte zu den neuesten Weinbaupraktiken ausgetauscht.
Remy Pannier hat drei Weingüter im Loire-Tal.
Spannende Verpackungen von Remy Pannier spiegeln bis heute eine über hundertjährige alte Tradition wieder.
Das Etikett ist heute etwas modifiziert!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Rose`Weine kommen immer mehr in Mode. Die ersten Rose`Weine habe ich schon 1942 in Lezignan, in der Gegend von Perpignan / Südfrankreich getrunken. Als "Landser" holte ich damals natürlich für Geld und Zigaretten (Zigaretten im Tausch) den Rose` "kannenweise" und er schmeckte mir gut!
Der Rose`d`Anjou ist ein leichter, lieblicher, problemloser Wein, der mundet und auch nicht viel kostet.
Verfasser Rolf Rolle, 1. November 1971
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 61 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Reinier Smidt & Co | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache / Syrah | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE REINIER SMIDT & CO:
Die Reinier Smidt & Co gibt es nicht mehr!
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUGEBIET - CORBIERES - LANGUEDOC:
-Im Gebiet Corbières (Languedoc) werden etwa 70% der französischen
-Landweine erzeugt. Bis in die 1980er Jahre wurden vorwiegend
-preiswerte Tafel-Landweine erzeugt.
-Danach kam ein Umdenken in die Richtung für bessere Qualität.
-Die Rebsorten sind Carignan, Grenache, Syrah.
-Es gibt immer noch Winzergenossenschaften, aber es zeichnet sich ein
-Trend ab zu einzelnen Weingütern, die ihren Wein selbst vermarkten.
-Somit erfolgte bis heute eindeutig eine Qualitätssteigerung. Die Etiketten
-die früher nicht viel Informationen hatten (siehe das Etikett von 1970)
-wurden heute ersetzt durch informativere Etikettierungen.
-Zum Beispiel Name des Weingutes, Rebsorte, Alkoholgehalt, Qualitätsstufe.
Stand 2014
******************************************************************
ROUVEL & CHAVEL:
-Etwa 70% der französischen "Landweine" werden aus dem Mittelmeergebiet
-erzeugt. Dazu gehören auch die lieblich ausgebaute Rouvel, die aus dem
-von der Sonne verwöhnten Gebiet im Süden des Languedoc stammen.
-Auf dem mit Ton und Mergelkalkstein und Geröll durchsetzten, eisenhaltigen
-Böden, werden die typischen südfranzösischen Rebsorten angebaut.
-Zu den trockenen Landweinen zählen die Chavel.
Stand 2014
******************************************************************
VIN DE PAYS:
-Vin de Pays, bedeutet der Wein vom Land, oder ganz einfach Landwein.
-Auch Tafelwein genannt, der eine geschützte Herkunftsbezeichnung hat.
-Seit 2009 heißt es IGP-Wein (Indication Géographique Protégée-geschützt).
-Weine mit geschützter Herkunftsbezeichnung.
-Diese stehen eine Stufe unter den AOP Weinen.
-Sie stammen zwar auch einem regional begrenzten Gebiet.
-Allerdings unterliegen die Weine weniger strengen Vorschriften.
-Der Geschmack von Vin de Pays variiert je nach Anbaugebiet.
-Seit 1973 wurden über 100 Zonen für Vin de Pays festgelegt.
-Die meisten dieser Zonen sind in Südfrankreich.
-Vin de Pays dürfen nur aus zugelassenen Rebsorten gekeltert werden.
-Es dürfen keine Weine aus anderen Gebieten verschnitten werden.
-Auch das Chaptalisieren (Aufzuckern) ist unzulässig.
VIN DE PAYS MINDESTALKOHOL & SCHWEFEL:
-Für Weisswein darf nicht mehr als 90 Hl. pro Hektar verwendet werden.
-Für Rotweine und Roséwein nicht mehr als 85 Hl. pro Hektar.
-Vorgeschriebener Mindestgehaltalkoholgehalt, abhängig der Anbauregion:
-Mindestens 10,00% im Midi, 9,50% im Südosten, im Centre-Val de Loire Est.
-9,00% für das Gebiet Loire, sowie für den Osten (Elsass, Jura, Savoyen).
-Schwefeldioxid darf maximal 125 mg/l für Rotwein betragen.
-Bei Weiß- und Roséweine maximal 150 mg/l.
-Wenn der Restzuckergehalt größer oder bei 5 g/l liegt:
-Erhöhen sich die Werte des Schwefeldioxid auf 150 mg/l für Rotwein.
-Für Weiß- und Roséweine auf 175 mg/l.
VIN DE PAYS D´OC ZONEN:
-Vin de Pays d’Oc umfasst Südfrankreich:
-Das Gebiet westlich der Rhône im südlichst. Abschnitt u. bis zum Mittelmeer.
-Vin de Pays Portes de Méditerranée umfasst das Gebiet:
-Östlich der Rhône im südlichsten Abschnitt und die Provence.
-Vin de Pays du Comté Rhodanien umfasst die nördliche Rhône u. Savoyen.
-Vin de Pays du Comté Tolosan umfasst den Südwesten Frankreichs.
-Vin de Pays du Jardin de la France umfasst das Gebiet um die Loire.
-Vin de Pays de l’Atlantique umf. Regionen Aquitaine u. Poitou-Charentes.
-Durch die geographischen Überlappungen der Gebiete und Unterschiede -
-Haben die Winzer folgende Möglichkeiten:
-Sie können zwischen mehreren Benennungen für Vin de Pays wählen.
-In der Regel nimmt man die Bezeichnung mit d. größeren Bekanntheitsgrad.
-Oder bei schlechterer Weinqual. die Bezeichn. mit der geringeren Vorschrift.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen Landwein "Rouvel" bekam ich irrtümlich statt 6 Flaschen Beaujolais von Reidemeister geschickt. Um zu wissen, wie er schmeckt, haben wir ihn gleich probiert.
Also der ist wirklich nicht aufregend!
Als Glühwein meinetwegen geht er gerade noch. Vielleicht ist auch unser Gaumen durch bessere Tropfen zu sehr verwöhnt.
Verfasser Rolf Rolle, 17. November 1971
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 62 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaines Viticoles des Salins du Midi | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | verschiedene | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DES SALINES DU MIDI:
Zu der "Domaine des Salines du Midi" sind keine Angaben zu finden!
Stand 2014
******************************************************************
SANDWEINE:
-Der Wein stammt aus Reben welche auf Sandböden angebaut werden.
-Unter Sandwein versteht man auch einen französischen Landwein.
-(Vin de Pays) von den Sanddünen der südlichen Atlantikküste.
-Auch von der französischen Mittelmeerküste stammend.
-Rebsorten je nach Weingut und Gebiet:
-Cabernet Sauvignon, Merlot, Grenache, Tannat, Chenin, Crouchen.
Stand 2014
******************************************************************
VIN DE PAYS:
-Vin de Pays, bedeutet der Wein vom Land, oder ganz einfach Landwein.
-Auch Tafelwein genannt, der eine geschützte Herkunftsbezeichnung hat.
-Seit 2009 heißt es IGP-Wein (Indication Géographique Protégée-geschützt).
-Weine mit geschützter Herkunftsbezeichnung.
-Diese stehen eine Stufe unter den AOP Weinen.
-Sie stammen zwar auch einem regional begrenzten Gebiet.
-Allerdings unterliegen die Weine weniger strengen Vorschriften.
-Der Geschmack von Vin de Pays variiert je nach Anbaugebiet.
-Seit 1973 wurden über 100 Zonen für Vin de Pays festgelegt.
-Die meisten dieser Zonen sind in Südfrankreich.
-Vin de Pays dürfen nur aus zugelassenen Rebsorten gekeltert werden.
-Es dürfen keine Weine aus anderen Gebieten verschnitten werden.
-Auch das Chaptalisieren (Aufzuckern) ist unzulässig.
VIN DE PAYS MINDESTALKOHOL & SCHWEFEL:
-Für Weisswein darf nicht mehr als 90 Hl. pro Hektar verwendet werden.
-Für Rotweine und Roséwein nicht mehr als 85 Hl. pro Hektar.
-Vorgeschriebener Mindestgehaltalkoholgehalt, abhängig der Anbauregion:
-Mindestens 10,00% im Midi, 9,50% im Südosten, im Centre-Val de Loire Est.
-9,00% für das Gebiet Loire, sowie für den Osten (Elsass, Jura, Savoyen).
-Schwefeldioxid darf maximal 125 mg/l für Rotwein betragen.
-Bei Weiß- und Roséweine maximal 150 mg/l.
-Wenn der Restzuckergehalt größer oder bei 5 g/l liegt:
-Erhöhen sich die Werte des Schwefeldioxid auf 150 mg/l für Rotwein.
-Für Weiß- und Roséweine auf 175 mg/l.
VIN DE PAYS D´OC ZONEN:
-Vin de Pays d’Oc umfasst Südfrankreich:
-Das Gebiet westlich der Rhône im südlichst. Abschnitt u. bis zum Mittelmeer.
-Vin de Pays Portes de Méditerranée umfasst das Gebiet:
-Östlich der Rhône im südlichsten Abschnitt und die Provence.
-Vin de Pays du Comté Rhodanien umfasst die nördliche Rhône u. Savoyen.
-Vin de Pays du Comté Tolosan umfasst den Südwesten Frankreichs.
-Vin de Pays du Jardin de la France umfasst das Gebiet um die Loire.
-Vin de Pays de l’Atlantique umf. Regionen Aquitaine u. Poitou-Charentes.
-Durch die geographischen Überlappungen der Gebiete und Unterschiede -
-Haben die Winzer folgende Möglichkeiten:
-Sie können zwischen mehreren Benennungen für Vin de Pays wählen.
-In der Regel nimmt man die Bezeichnung mit d. größeren Bekanntheitsgrad.
-Oder bei schlechterer Weinqual. die Bezeichn. mit der geringeren Vorschrift.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Seit einiger Zeit liest man immer wieder etwas über "Sandweine".
Das interessierte mich auch und so bestellte ich 12 Flaschen.
Vorgestern haben wir eine Flasche probiert. Der Wein ist nicht schlecht, hat einen guten Geschmack, ist aber sehr flach. Die 1/1 Flasche kostet im Großhandel 4,00 DM, was recht teuer ist, wenn ich bedenk, dass ich für diesen Preis schon fast einen Liter "Achkarrer Schlossberg Ruländer bekomme, den ich in jedem Fall vorziehe.
Verfasser Rolf Rolle, 17. November 1971
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 92 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Chateau de S`Martin / Cotes de Provence | ||
Webseite: | http://www.chateau-st-martin.com/ger/news/les-canthares/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Mourvedre, Syrah, Grenache, Cinsault | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
CHATEAU D`S. MARTIN & HOTEL:
Das Schloss aus dem Jahr 1740 befindet ich in Saint Martin im Departement Var. Eine Kombination aus Tradition und Originalität, bietet das Château Gruppenführungen, Weinproben, Empfangs-und Hosting-Seminare an.
Das Schloss beinhaltet auch eine "Cru Classé" Appellation Côtes de Provence seit 1955. Es ist ein privilegierter Ort, mit einer langen Geschichte die bis ins zweite Jahrhundert vor Christus zurückreicht.
Die Überreste einer "Gallo-römischen Villa" und einem unterirdischen Keller wurde von Mönchen im zwölften Jahrhundert gebaut.
Das Schloss von Saint Martin hat heute einen schönen Weinberg mit ca. 100 Hektar und hat eine Bestockung mit Reben, die mehr als 50 Jahre alt sind.
Der Schwerpunkt der Erzeugung liegt bei Rose`Weinen.
Die Etiketten sind modifiziert!
Das Chateau ist gleichzeitig ein Hotel, sehr schön zu sehen auf der Webseite:
http://www.chateau-st-martin.com/ger/news/les-canthares/
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION COTES DE PROVENCE:
-Das Weinbaugebiet Côtes de Provence liegt im Osten der Provence.
-Im Westen schließen die Appellationen Coteaux d’Aix-en-Provence an.
-Ebenso zählt die Appellation Coteaux Varois en Provence dazu.
-Die Weinberge umfassen ca. 20.000 Hektar Rebfläche.
-Die Départements sind Alpes-Maritimes, Bouches-du-Rhône und Var.
-Seit dem 24. Oktober 1977 verfügt man über den Status der:
-Appellation d’Origine Contrôlée (kurz AOC).
-Aus 3 unterschiedlichen Bodenarten & vieler zugelassenen Sorten ergibt sich:
-Viele Typen von Weinstilen im Geschmack.
-Über 80 % der gesamten Produktion sind Roséweine.
-Die Provence ist in Frankreich der größte Produzent von Roséweinen.
Sorten:
-Rotwein & Roséwein erzeugt man aus mindestens 2 der Haupsorten wie:
-Grenache, Cinsault, Mourvèdre, Syrah, Tibouren.
-Als Nebensorten werden kultiviert:
-Barbaroux, Cabernet Sauvignon (Anteil maximal 30 %),
-Calitor und Carignan (Anteil max. 30 %).
-Es gilt, dass der Anteil einer Hauptsorte nicht größer als 90 % sein darf.
-Auch der gemeinsame Mindestanteil aller im Wein vorhandenen Hauptsorten:
-Beträgt seit 2005/70 % und wurde seit 2015 wieder auf 80 % angehoben.
-Die Sorten Barbaroux, Calitor werden seit 1995 nicht mehr kultiviert.
-Man ersetzt diese schrittweise durch andere Sorten.
-In den Rot- und Roséweinen sind maximal 10 % weiße Sorten zugelassen.
-Mindest. 20 % des Roséweins muss im Saignée-Verfahren erzeugt werden.
-Für den Weißwein sind folgende Sorten zugelassen:
-Sémillon, Ugni Blanc, Clairette Blanche, Vermentino.
-Generell gilt eine Ertragsbeschränkung auf 55 Hektoliter je Hektar.
-Seit 2005 gilt in der Subregion Côtes de Provence Sainte-Victoire:
-Eine Beschränkung des Ertrages aus 50 Hektoliter pro Hektar.
SAIGNEE`- VERFAHREN:
-In Frankreich bedeutet das teilweisen Saftentzug.
-Der Bergrgriff Saingnee`steht für ausbluten.
-Es bedeutet das Trennen von einem Mostanteils von der Rotweinmaische.
-Es erfolgt nach kurzer Zeit (-24 Stunden) noch vor der Maischegärung.
-Das Verfahren wird vor allem im Bordeaux und Burgund angewendet.
-Der Most mit einem Anteil von 10 - 30% der Gesamtmenge ergibt:
-Einen sehr hellen Rosé, der als Saignée bezeichnet wird.
-Ähnliche Weine sind in Deutschland der Weißherbst.
-In Österreich einen Gleichgepreßter, Süßdruck usw.
-In der Schweiz ist es ein Federweisser.
-Der Zweck der Maßnahme ist eine damit erreichte Konzentration.
-Das erreicht man durch den verbleibenden Mostes.
-Dieser ergibt in der Folge Farb- und extraktreichere Rotweine.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Kürzlich waren wir bei Fräulein Hafner eingeladen. Dort gab es zu Super-Miniatur-Brozel-Grill-Grill-Schnecken diesen ganz hervorragenden Rose-Wein, den sie von Frankreich mitgebracht hat. Ich erbat mir das Etikett und man sollte von dort einige Flaschen mitnehmen, wenn man zufällig einmal vorbeifährt!
Verfasser Rolf Rolle, 20. Mai 1972
******************************************************************
CHATEAU ST. MARTIN & SPA - COTE DE PROVENCE -


CHATEAU ST. MARTIN & SPA - COTE DE PROVENCE -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 142 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Corbieres Chavel | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | verschiedene | ||
Jahrgang: | 1970 |

Weingut:
******************************************************************
CORBIERES CHAVAL:
Aus dem Etikett geht nicht klar hervor, wer der Abfüller war, lediglich der Importeur.
Stand 2014
******************************************************************
WEINGEBIET - CORBIERES - LANGUEDOC:
-Im Gebiet Corbières (Languedoc) werden etwa 70% der französischen
-Landweine erzeugt. Bis in die 1980er Jahre wurden vorwiegend
-preiswerte Tafel-Landweine erzeugt.
-Danach kam ein Umdenken in die Richtung für bessere Qualität.
-Die Rebsorten sind Carignan, Grenache, Syrah.
-Es gibt immer noch Winzergenossenschaften, aber es zeichnet sich ein
-Trend ab zu einzelnen Weingütern, die ihren Wein selbst vermarkten.
-Somit erfolgte bis heute eindeutig eine Qualitätssteigerung. Die Etiketten
-die früher nicht viel Informationen hatten (siehe das Etikett von 1970)
-wurden heute ersetzt durch informativere Etikettierungen.
-Zum Beispiel Name des Weingutes, Rebsorte, Alkoholgehalt, Qualitätsstufe.
Stand 2014
******************************************************************
ROUVEL & CHAVEL:
-70% der französischen "Landweine" werden im Mittelmeergebiet erzeugt.
-Dazu gehören auch die lieblich ausgebauten Rouvel Weine.
-Sie kommen aus dem Sonnenverwöhnten Gebiet im Süden d. Languedoc.
-Die Böden sind mit Ton und Mergelkalkstein und Geröll durchsetzt.
-Hier, werden die typischen südfranzösischen Rebsorten angebaut.
-Zu den trockenen Landweinen zählen die Chavel.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Bei Reidemeister war wieder meine halbjährliche Bestellung dran und es kamen diesmal für mich 21 Flaschen "Hermitage Rochefine Jaboulet Vercherre" 1970 und
90 Flaschen "Corbieres Chavel" 1970.
Der Corbieres-Wein wird als "billiger" Wein im Lexikon sehr angepriesen.
Er schmeckt ordentlich und wir werden die ganze Sendung selber trinken. Hätte er nichts getaugt, hätte ich ihn weiterverkauft!
Verfasser Rolf Rolle, 4. Dezember 1972
******************************************************************
REIDEMEISTER & ULRICHS:
-Mein Onkel bestellte damals viel Wein bei Reidemeister & Ulrichs
-Heute Eggers & Franke Gruppe, bevor er selbst viele Weingüter aufsuchte.
-Eggers & Franke ist einer der führenden Anbieter in der BRD von:
-Hochwertigen Weinen und Premium-Spirituosen.
-Seit über 200 Jahren ist es ein familiengeführtes Unternehmen.
-Import hochklassiger Erzeugnisse aus Europa und Übersee.
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 145 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Seraphine Pouzigue La Provence | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Cinsault / Grenache / Mourvedre / Syrah | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE:
Zum Weingut/Domaine sind leider keine Angaben zu finden!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Eine neue Sorte Rose` von unserem französischen Freunden, billig, kräftig und ordentlich. Ab und zu schmeckt auch eine Flasche von diesem Wein, es kann nicht immer nur Spitze sein!
Verfasser Rolf Rolle, 9. Dezember 1972
******************************************************************
Dieser Wein war damals ein ganz bekömmlicher "Sommerwein", von dem wir sicherlich hunderte Flaschen bei unserem Freund Gervais Finance im Econemat gekauft hatten!
Verfasser, Wolfgang Rolle im 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 167 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Le Bourrion Gassin | ||
Webseite: | http://www.vignerons-saint-tropez.com/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Grenache, Cinsault, Tobouren | ||
Jahrgang: | 1971 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE LE BOURRION GASSIN:
Les Maitres Vignerons von Saint-Tropez, ist eine Vision des Weinmachens das auf eine Traditon von über 50 Jahren zurückblicken kann.
Dank der guten Lage der Halbinsel von Saint-Tropez und den wichtigen maritimen Einfluss haben die Weinberge den häufigst gemessenen Sonnenschein von Frankreich. Das gewährleistet eine beste Reifung aller Rebsorten unter anderem auch durch milde Temperaturen. Der geringe Niederschlag an Regen ist ausreichend, um die Wasserreserven der Böden wieder aufzuladen, so dass die Reben die heißen und trockenen Sommer gut überleben. Die Halbinsel ist außerdem geschützt vor den kalten Winden aus dem Norden, durch die Berge.
Die Webseite ist ein Besuch wert:
www.vignerons-saint-tropez.com
Die Rose Weine sind eine Klasse für sich.
Die Etiketten sind heute sehr modern und stylistisch gestaltet.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Während viele Rose-Weine oft recht flach schmecken, war dieser hier recht kräftig und würzig und hat uns geschmeckt. Wir bekamen diese Flasche von unserem Freund Otto Gerritzen geschenkt.
Solche Einfälle kann er öfters haben!
Verfasser Rolf Rolle, 14. Februar 1973
******************************************************************
OTTO GERRITZEN ÜBERLINGEN:
Ich habe noch mit Herrn Gerritzen im 2015 telefoniert und ihn doch gebeten einen Eintrag ins Gästebuch vorzunehmen. Da er schon im betagten Alter ist, sich natürlich auch sehr gut an Rolf Rolle erinnerte, sagte er mir es ließ das durch seinen Sohn vornehmen. Leider passierte nichts.
Stand 2015
Quelle zu Gerritzen von Südkurier 2014:
http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/ueberlingen/Otto-Gerritzen-ist-aeltestes-Mitglied-des-Golfclubs;art372495,7141939
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 187 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Pierre de Perjan | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Unbekannt | ||
Jahrgang: | 1966 |

Weingut:
******************************************************************
NEGOCIANT - PERRE DE PERJAN:
Hierzu gibt es keine Angaben. Vermutlich existiert Perre de Perjan nicht mehr.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein Jahr lang hatte ich nicht mehr geraucht und gab dafür im Büro einen aus, nachdem ich fast 500,00 DM gewettet und gewonnen hatte (50,00 DM hat Fritz Geng nicht bezahlt!). Wir tranken diesen ordentlichen. nicht sehr aufregenden Wein mit einem Schuss Cassis-Likör, was eine hochfeine Sache ergibt, die ich von den Franzosen gelernt habe.
Verfasser Rolf Rolle, 19. Mai 1973
******************************************************************
WEINIMPORT KARL GAISSMEIER -ULM:
Der Import, wie auf dem Etikett schön zu Lesen ist, war die damalige Weingroßkellerei-Weinimport Firma Karl Gaissmaier in Ulm die im Jahr 1874 gegründet wurde, als Import - Firma von Südfrüchten.
1904 begann eine Filialisierung durch weitere Geschäftsgründungen in Göppingen, Stuttgart und Ulm und Weinhandel.
Nach Kriegszerstörungen der Zentrale in Ulm sowie weiterer Filialen begann im Jahr 1945 der Wiederaufbau.
1950 führte das Unternehmen das Selbstbedienungsprinzip ein.
1974 erfolgte die Kooperation mit dem Lebensmittelfilialbetrieb Klett und 1977 die Übernahme der Verbrauchermärkte von Fleischle.
1979 wurden die ersten Discount-Filialen eröffnet.
1984 beteiligte sich die Nanz-Gruppe und übernahm 1985 das gesamte Unternehmen.
Karl Gaissmaier und die Nanz-Gruppe hatten 1984 die Einkaufsgesellschaft Handelsunion Nanz + Gaissmaier OHG gegründet.
1985 verkaufte Gaissmaier alle Anteile an Nanz.
Stand 2014
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 197 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | J. Thorin | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1964 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE - J. THORIN:
Laut dem "kleinen Johnson Weinführer" im Taschenbuchformat heisst es:
Bedeutender Händler und Erzeuger im Beaujolais.
Das Etikett ist heute modifiziert.
Stand 2014
******************************************************************
Die Weinhandlung in Radolfzell, die damals schon den ausgezeichneten Wein, mit dem Zusatz "Import Josef Mayer" führte, gibt es noch!
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert im Programm sind. Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
www.chateauneuf.dk/en/cdpen147.htm
Dann aufrufen: Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen hochfeinen Chateauneuf du Pape schenkte uns Otto Gerritzen, als er vor einigen Jahren zum ersten Mal bei uns zu Besuch war. Ich legte die Flasche gleich weg und das hat sich gelohnt. Ein Chateauneuf du Pape sollt ein bestimmtes Alter haben. Dieser hier war hervorragend! Schade, leider ist davon nichts mehr im Keller.
Verfasser Rolf Rolle, 17. August 1973
Siehe auch hier im Buch Lfd. Nr. 220
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 220 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | F. Thorin | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1964 |

Weingut:
******************************************************************
WEINGUT - DOMAINE:
Laut dem "kleinen Johnson Weinführer" im Taschenbuchformat heisst es:
Bedeutender Händler und Erzeuger im Beaujolais.
Das Etikett ist heute modifiziert.
Stand 2014
******************************************************************
IMPORT:
Die Weinhandlung in Radolfzell, die damals schon den ausgezeichneten Wein, mit dem Zusatz "Import Josef Mayer" führte, gibt es noch!
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert im Programm sind.
Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
http://www.chateauneuf.dk/en/
Dann aufrufen:
Index Chateauneuf du Pape
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangenen Sonntag aßen wir mit Gervais, Wolfgnag, Rene`, Monsieur Du Reine und den Damen in Radolfzell zu Mittag. Ich war mit Zahlen dran. Es war ausgezeichnet und billig. Anschließend fuhren wir zu uns und machten uns einen fröhlichen Sonntagmittag mit anschließendem Abendessen.
Es gab 6 Flaschen Beaujolais 1967,
2 Flaschen Pommard 1961 ( Exquisit!- leider hat Rene`die leeren Flaschen mit, um zu renommieren, sodass ich davon kein Etikett habe),
eine Flasche Bordeaux Clos de Belair 1966,
und diese Flasche Chateuneuf du Pape 1964,
Es hat sich wieder einmal bestätigt, dass all diese Weine herrlich weich und rund sind, lässt man sie nur genügend lange im Keller liegen!
Verfasser Rolf Rolle, 25. November 1973
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 228 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Henri Darviot | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1962 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DARVIOT:
Über die Domaine von Henri Darviot gibt es keine Informationen ob dies noch existiert.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert im Programm sind.
Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
http://www.chateauneuf.dk/en/
Dann aufrufen:
Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Das war ein herrlicher Wein!!
Schwer, rund, voll, mit einem geradezu überwältigendem Bukett!! Fabelhaft. Es ist möglich, dass sich dieses Etikett schon einmal in meiner Sammlung befindet. Dies hier war die letzte Flasche dieses erstklassigen 1962er Chateauneuf du Pape. Immer wieder dasselbe:
Solche Rotweine müssen dementsprechend lange im Keller liegen.
Hier eine Reifezeit von 9 Jahren!
Verfasser Rolf Rolle, 24. Dezember 1973
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 264 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | A. Ogier & Fils | ||
Webseite: | www.ogier.fr | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Mourverdre | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE OGIER ET FILS:
1859 wurde von Christophe Ogier das Weingut/Domaine unter dem Namen "Ogier et Fils" gegründet. Es liegt in Weingebiet Châteauneuf-du-Pape, in der Nähe von Avignon.
Seither ist Ogier ein Familienunternehmen und zählt mit zu den ältesten und auch erfolgreichsten Weingütern des Gebiets.
1895 wurde das Gut von Antoine Ogier übernommen und unter dem Namen "Ogier Caves de Papes" weitergeführt. Heute werdem etwa 20 Hektar Rebland bewirtschaftet.
Die Weinberge des Châteauneuf-du-Pape sind umringt von Steinmauern, die die Hitze des Tage bis tief in die Nacht speichern. Somit können die Trauben eine außergewöhnlich Reifung erfahren.
Kultiviert werden die Rebsorten Syrah, Mourvédre und Cinsault, die allesamt sehr komplexe Weine ergeben.
Syrah zählt hierbei zu der edlen und hochwertigen Sorte, da sie extrareiche Weine hervorbringt, aber wenig Ertrag.
Mourvédre, die spanische Sorte, wird genau wie die Rebsorte Cinsault hauptsächlich als Verschnitt genutzt.
Zu den Spitzenweine von Ogier zählen:
Les Caprices d'Antoine, Côtes du Ventoux.
BANDOL:
Der Bandol, der von der Provence stammte, von Ogier damals im Handel war, wird nicht mehr erzeugt.
Dörfer von Bandol:
Le Beausset, La Cadiere d'Azur, Le Castellet, Evenos, Ollioules, Saint-Cyr-sur-Mer und Sanary.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Kürzlich, nach langer Zeit, war Wolfgang Ruf mit seiner Frau Ruth wieder einmal bei uns zum Essen. Es war ein richtig netter Abend. Wolfgang kramte in seinem Keller und brachte mir diesen guten Bandol mit, den ich mit Rita gerne getrunken habe. Diesen Wein kannte wir bis heute nicht.
Verfasser Rolf Rolle, 7. Oktober 1974
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 267 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Chateauneuf du Pape / No Name | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
NO NAME WEIN:
Es geht aus dem Etikett nicht hervor, von welcher Domaine der Wein bezogen wurde, der damals Reidemeister exclusiv mit eigenem Etikett verkaufte.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert im Programm sind.
Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
http://www.chateauneuf.dk/en/
Dann aufrufen:
Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Trotz grösster Ordnung in meinem Keller und in meinen Weinlisten, entdecke ich doch immer wieder mal einen Wein im Keller, der nicht erfasst ist. So auch diesen Chateauneuf du Pape, von dem noch 3 Flaschen unten sind. Er ist nicht schlecht, aber da wir viele Rotweine trinken, steht dieser hier nicht gerade an erster Stelle.
Verfasser Rolf Rolle, 7. Oktober 1974
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 286 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Georges Corbet | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1968 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE GEORGES CORBET:
Sehr schönes, altes klassisches Etikett. Das Weingut muss noch existieren, aber es gibt keinen Webauftritt, auch keinen Import mehr nach Deutschland.
Die Weinhandlung in Radolfzell, die damals schon den ausgezeichneten Wein, mit dem Zusatz "Import Josef Mayer" führte gibt es noch!
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert im Programm sind.
Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
http://www.chateauneuf.dk/en/
Dann aufrufen:
Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Mit diesem Wein habe ich vor 5 Jahren einen guten Griff gemacht, denn die Flasche kostete damals gerade 3,60DM. Kürzlich waren rainer und Mimi am Sonntag zum Essen hier und da gab es von diesem guten Wein, der sich fein entwickelt hat, 2 Flaschen. Ein paar sind noch im Keller.
Verfasser Rolf Rolle, 23. März 1975
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 290 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Chateau Vaudien | ||
Webseite: | http://famillebrechet.fr | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Grenache 75% - Roussane 25% | ||
Jahrgang: | 1966 |

Weingut:
******************************************************************
CHATEAU VAUDIEN:
Das Motto von Inhaber des Chateau Vaudien lautet:
Wir halten an den traditionellen Weinbaupraktiken mit einer biologischen Vorgehensweise fest.
Im Jahr 1767 gab Admiral Gérin der Marseiller Marine, das Schloss in Bau.
Vom Erzbischof von Avignon wurde das Gut und seine Reben dann gesegnet und als "Val de Dieu" benannt. Vaudieu war immer als das „Tal Gottes“ bekannt.
Es befindet sich am Fusse des Mont-Redon-Plateaus, östlich des Dorfes Châteauneuf-du-Pape.
Vaudieu ist eines der wenigen Güter der Region, das seit dem 18. Jahrhundert durchgehend Wein produziert.
Vor der Reblaus-Krise im späten 1900 war Vaudieu eines von nur vier Güter, die in der Lage waren, mehr als 200 Hektoliter Wein pro Jahr zu produzieren.
Es galt u.a. als eines der führenden Güter in der Herstellung von Qualitätswein aus dem südlichen Rhonetal.
Die erste dokumentierte Flaschenabfüllung erfolgte im Jahre 1916.
Das Gut wurde dann im Jahre 1955 von Gabriel Meffre gekauft.
Dabei verfügte es über 24 Hektar. Meffre kultivierte wieder verlassene Rebberge und bewirtschaftete große Landflächen in der Nähe des Châteaus.
Heute verfügt das Gut über 70 Hektar, dies alles um einen 200 Jahre alten, massiven libanesischen Zedernbaum der im Zentrum des Hofes angeordnet ist. Die Keller von Vaudieu wurden im Jahre 1976 neu gebaut.
Nach dem Tod von Meffre im Jahre 1987, erbte seine Tochter Sylvette Bréchet sowohl das Château de Vaudieu, als auch die Domaine des Bosquets in Gigondas und das Château de la Coulerette in La Londe-les-maures.
Im Jahr 1990 übernahm der Sohn Laurent von Slyvettes das Management und gründete das Familienunternehmen Bréchet. Es wurde viel in eine moderne Einrichtungen zur Weinherstellung investiert.
Jährliche Produktion:
50'000 Flaschen Standard-Rotwein, 6'500 Flaschen roten Val de Dieu,
100'000 Flaschen roten Closerie de Vaudieu,
20'000 Flaschen Standard-Weisswein, 25'000 weissen Closerie de Vaudieu
Chateau Vaudieu erhält immer wieder Auszeichnungen von:
Parker & Winespectator.
Die Etiketten sind modifiziert!
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape den höchsten Wert
-aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen,
-zwingend ist aber keine und die Bodentypen könnten unterschiedlicher
-nicht sein, wie Sand, Kies, Lehm sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten, wie Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre,
-Muscadin, Vaccarese, Counoise, Pinot Noir.
-Maximal 5 weisse Sorten, wie Clairette, Bourboulenc, Roussana,
-Picardin, Picpoul.
-Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern, z.T. auch Barrique.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genussreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche
-abgefüllt mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals. Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes, daher
-eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen,
-Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Stand 2014
******************************************************************
ROUSSANNA - WEISSWEIN:
-Roussanne ist eine seltene Rebsorte, aus der Weißwein hergestellt wird.
-Siefindet man im Rhônetal, Savoyen und in der Provence vor.
-In der Toskana bei der Provinz Lucca.
-Weiter Vorkommen in Australien und Kalifornien.
-Die Sorte ist in der Toskana auch u. dem Namen Montecarlo bekannt.
-In Savoyen wird sie auch Bergeron genannt.
-Namensgebend ist die Farbe ihrer reifen, rostroten Trauben.
-Der weltweite Bestand beträgt schätzungsweise rund 1.500 Hektar.
-In Frankreich wir mit einem Teil von 60% am meisten kultiviert.
-Die Weine, fallen leicht bitter im Geschmack aus.
-Oft blumig mit einem frischen Aroma.
Die Weine lassen sich sehr lange lagern, durch die grosse Säure.
-Die Sorte ist gerne anfällig für Grauschimmelfäule.
-Daher stellt sie hohe Ansprüche an ihren Standort/Reblagen.
-Die Geschmackstypizität erinnert an:
-Honig, Aprikose.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARNACHA / GRENACHE / CANNONAU:
-Die Grenache ist eine Rotweinsorte.
-Sie zählt zu der am vierthäufigsten angebauten Sorte der Welt.
-Die Schätzung beläuft sich auf etwa 250.000 Hektar.
-In Frankreich nennt man sie auch Grenache oder Grenache Noire.
-In Spanien sehr viel kultiviert, heisst sie Garnacha.
-In Katalonien Garnatxa und auf Sardinien Cannonau.
-In Italien in der Toskana, ist sie unter dem Namen Alicante geläufig.
-Man findet such auch in Sizilien und Kalabrien vor.
-Auf der Insel Ischia nennt man die Sorte Guarnaccia.
-In Australien u. Argentinien ist sie ebenso u. d. Namen Garnacha bekannt.
-Die Weine aus der Grenache-Traube ist arm an Tannin und Farbstoffen.
-Sie liefert daher oft gute fruchtige Weine.
-Oft wird sie auch als Weiß- oder Roséwein gekeltert.
-Bei extremen klimatischen Bedingungen, wie Trockenheit, Wind, Hitze:
-Ergibt es sehr konzentrierte Weine mit Lagerpotential.
-Bei sehr geringen Erträgen liefert die Sorte ausgespr. lagerfähige Rotweine.
-Grenache wird auch mit tanninhaltigeren Sorten wie Tempranillo verwendet.
-In Verbindung mit Syrah und Mourvèdre z.B. im Rhônetal verschnitten.
-Es gibt einen einfachen Grund:
-Die Sorte ergibt oft alkoholreiche und dennoch weiche Weine.
-Bei Cannonau in Sardinien zählt sie zur zweiten Sorte, nach Nero D`Avola.
-Es ergibt den sardischen Cannonau di Sardegna, der als DOC Wein gilt.
-Es gibt eine weiße Variante, die Grenache Blanc bzw. Garnacha blanca.
-In Frankreich auch für Verschnittweine wie für Châteauneuf-du-Pape.
-In Spanien als Rioja-Cuvee (mit Tempranillo) oft anzutreffen.
-Es gibt noch die Grenache Gris, die allerdings an Bedeutung verliert.
-Geschmacksnuancen, oft erinnernd an:
-Schwarze Beeren, Kirschen, Pflaumen, Quitten, Feigen, Kakao, Kaffee.
-Untertöne wie Lakritze, z.t. Würzaromen.
-Bei Rose`Weinen oft erinnernd an: Erdbeeren, Himbeeren.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am vergangenen Sonntag hatte Rita zum Mittagessen eine Pourlade hergerichtet, die einmalig war! So fein habe ich Geflügel in meinem ganzen Leben noch nie gegessen!!
Dazu gab es diesen seltenen, hochexquisiten Chateuneuf du Pape, ein wundervoller Wein mit kräftigem Nussgeschmack und sehr nach meinem Geschmack!!
Da sollte man mal sich ein paar Flaschen in den Keller herlegen!
Verfasser Rolf Rolle, 23. März 1975
******************************************************************
REZEPT - KRÄUTER - POULARDE:
-1 küchenfertige Poularde (etwa 1 - 1,5 kg) innen und außen waschen.
-Trocken tupfen. Den frisch gehackten Rosmarin +
-mit den Blättchen von 3 Thymianzweigen und 8 EL Olivenöl verrühren.
-Mit Salz & Pfeffer würzen.
-Mit einem Messer die Brusthaut der Poularde vorsichtig vom Kopf her lösen.
-Salbeiblätter vorsichtig unter die Brusthaut schieben.
-Dann die Haut wieder straff ziehen.
-Die Poularde innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen.
-Die Bauchhöhle mit frischer Petersilie, ein Rosmarin & Thymianzweig füllen.
-Dann 5 geschälte Knoblauchzehen mit dazugeben.
-In einen backofenfesten Bräter 2 EL Olivenöl und die Poularde geben.
-Im Backofen 1 - 1 ½ Stunden bei 175°C braten.
-Dabei häufig mit dem Rosmarinöl bestreichen.
-Wenn das Rosmarinöl aufgebraucht ist, mit dem restlichen Fett bestreichen.
-Arbeitszeit: ca. 2 Std. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Stand 2015
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
14
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
15
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
16
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
17
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
18
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
19
MICHAEL LIEBERT:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
20
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
21
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
22
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
23
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
24
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
25
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
26
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
27
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
28
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
29
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
30
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
31
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Wein verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamtenWeinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Jan 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
32
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019 – erstellt von Axel Rolle
******************************************************************
CARL STUDER - VINOTHEK AG - SCHWEIZ LUZERN -


CARL STUDER - VINOTHEK AG - SCHWEIZ LUZERN -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 291 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Chateau Vaudien | ||
Webseite: | http://famillebrechet.fr | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache & Syrah & Mourvedre | ||
Jahrgang: | 1966 |

Weingut:
******************************************************************
CHATEAU VAUDIEN:
Das Motto von Inhaber des Chateau Vaudien lautet:
Wir halten an den traditionellen Weinbaupraktiken mit einer biologischen Vorgehensweise fest.
Im Jahr 1767 gab Admiral Gérin der Marseiller Marine, das Schloss in Bau.
Vom Erzbischof von Avignon wurde das Gut und seine Reben dann gesegnet und als "Val de Dieu" benannt. Vaudieu war immer als das „Tal Gottes“ bekannt.
Es befindet sich am Fusse des Mont-Redon-Plateaus, östlich des Dorfes Châteauneuf-du-Pape.
Vaudieu ist eines der wenigen Güter der Region, das seit dem 18. Jahrhundert durchgehend Wein produziert.
Vor der Reblaus-Krise im späten 1900 war Vaudieu eines von nur vier Güter, die in der Lage waren, mehr als 200 Hektoliter Wein pro Jahr zu produzieren.
Es galt u.a. als eines der führenden Güter in der Herstellung von Qualitätswein aus dem südlichen Rhonetal.
Die erste dokumentierte Flaschenabfüllung erfolgte im Jahre 1916.
Das Gut wurde dann im Jahre 1955 von Gabriel Meffre gekauft.
Dabei verfügte es über 24 Hektar. Meffre kultivierte wieder verlassene Rebberge und bewirtschaftete große Landflächen in der Nähe des Châteaus.
Heute verfügt das Gut über 70 Hektar, dies alles um einen 200 Jahre alten, massiven libanesischen Zedernbaum der im Zentrum des Hofes angeordnet ist. Die Keller von Vaudieu wurden im Jahre 1976 neu gebaut.
Nach dem Tod von Meffre im Jahre 1987, erbte seine Tochter Sylvette Bréchet sowohl das Château de Vaudieu, als auch die Domaine des Bosquets in Gigondas und das Château de la Coulerette in La Londe-les-maures.
Im Jahr 1990 übernahm der Sohn Laurent von Slyvettes das Management und gründete das Familienunternehmen Bréchet. Es wurde viel in eine moderne Einrichtungen zur Weinherstellung investiert.
Jährliche Produktion:
50'000 Flaschen Standard-Rotwein, 6'500 Flaschen roten Val de Dieu,
100'000 Flaschen roten Closerie de Vaudieu,
20'000 Flaschen Standard-Weisswein, 25'000 weissen Closerie de Vaudieu
Chateau Vaudieu erhält immer wieder Auszeichnungen von:
Parker & Winespectator.
Die Etiketten sind modifiziert.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape den höchsten Wert
-aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen,
-zwingend ist aber keine und die Bodentypen könnten unterschiedlicher
-nicht sein, wie Sand, Kies, Lehm sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten, wie Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre,
-Muscadin, Vaccarese, Counoise, Pinot Noir.
-Maximal 5 weisse Sorten, wie Clairette, Bourboulenc, Roussana,
-Picardin, Picpoul.
-Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern, z.T. auch Barrique.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genussreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche
-abgefüllt mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals. Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes, daher
-eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen,
-Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Tranken wir erst kürzlich zu dieser köstlichen Poularde den weissen Chateau du Vaudieu, so folgte vor kurzem, vor eine Woche, dieser fast noch bessere rote Wein.
Auch von diesem existierte seit Jahren nur eine einzige Flasche in meinem Keller, aber es ist klar, dass ich im Laufe der nächsten Wochen sowohl von dem sehr guten weissen als auch von dem roten bei Reidemeister nachbestellen werde.
Ein wunderschön abgerunderter und voller Wein!
Verfasser Rolf Rolle, 13. April 1975
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
14
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
15
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
16
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
17
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
18
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
19
MICHAEL LIEBERT:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
20
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
21
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
22
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
23
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
24
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
25
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
26
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
27
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
28
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
29
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
30
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
31
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Wein verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamtenWeinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Jan 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
32
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019 – erstellt von Axel Rolle
******************************************************************
CARL STUDER - VINOTHEK AG - SCHWEIZ LUZERN -


CARL STUDER - VINOTHEK AG - SCHWEIZ LUZERN -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 304 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Rene Quenard / SAVOIE | ||
Webseite: | www.lesfilsderenequenard.wix.com/les-fils-de-rene-quenard | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Gamay | ||
Jahrgang: | 1973 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE RENE` QUENARD :
Das Gut gehört heute der Claire Taittinger, von dem bekannten Champagnerhaus.
Weitere Informationen findet man auf der Webseite.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GAMAY:
-Die Sorte führt zurück bis zu den Benediktinermönchen des Kloster Cluny.
-Die Abtei Clos de Vougeot brachten im 13. Jhd. den Weinbau voran.
-Sie erkannten den Vorteil der Gamey Sorte, da sie sehr zuverlässig reifte.
-Sie lieferte auch hohe Erträge und wurde ein Konkurrent zu Pinot Noir.
-Philipp d. Kühne untersagte 1395 den Anbau der Sorte, diese sei schädlich.
-Zugute kommt der Sorte, dass sie bis heute im Beaujolais ideal reift.
-Vor allem an den Granithängen im Beaujolais
-Besser als auf den Kalksteinbrüchen der Cote de Ore.
-Im Beaujolais Gebiet sind 90% mit dieser Sorte bepflanzt.
-1999 ergab eine GEN-Analyse, dass Gamey eine Kreuzung von:
-Pinot Blanc u. Gouais Blanc ist.
-Die Sorte Gouais wurde von den Römern nach Frankreich gebracht.
-Die Gamey-Traube wird sehr oft beim Maischen nicht gepresst.
-Geschmackstypizität: Oft erinnernd an ein leicht erfrischendes Aroma.
-Dabei an ein scharfes Himbeer/Kirscharoma.
-Gamey wird jung getrunken und Vin de Pays wird oft aus Gamey erzeugt.
-Also „Der junge Wein“.
ANBAUGEBIETE:
-Im Beaujolais:
-Grand Crus: Saint-Amour, Weinbaugebiet Juliénas, Moulin à Vent,
-Morgon, Weinbaugebiet Chiroubles, Fleurie, Brouilly,
-Weinbaugebiet Chénas, Côte de Brouilly, Régnié.
-Im südlichen Teil gibt es sowohl Steinböden, die Villages-Qualität erzeugen.
-Zum Beaujolais gehören darüber hinaus die Weine des Anbaugebietes:
-Coteaux du Lyonnais.
-Außerhalb Beaujolais:
-Im Mâconnais u. Loire, wo er als "Vin des Pays du Jardin" verkauft wird.
-In anderen Reg. wird Gamay oft im Verhältnis 2:1 m. Pinot Noir gekeltert.
-Aber auch der "Dole de Sierre" im Schweizer Kanton Wallis gehört dazu.
-Auch Salvagnin im benachbarten Kanton Waadt.
-Am Genfer See wird Gamay sortenrein als AOC Gamay de Genève verkauft.
-In Italien wird Gamey im Aostatal angebaut.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen sehr trockenen, aber guten Wein brachte Rainer aus Frankreich mit. Ein einfacher Wein, an den man sich aber gewöhnen könnte, wenn man ihn laufend beziehen könnte.
Verfasser Rolf Rolle, 18. Oktober 1975
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 391 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bernard Camp Romain / Vidauban / Cotes de Provence | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Grenache, Cinsault | ||
Jahrgang: | 1976 |

Weingut:
******************************************************************
WEINGUT BERNARD CAMP ROMAIN:
Das Gut scheint es so nicht mehr zu geben. Es lautet jetzt:
Chenin Cave Cooperative, 83550 Vidauban. Einen Webauftritt gibt es nicht.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION COTES DE PROVENCE:
-Das Weinbaugebiet Côtes de Provence liegt im Osten der Provence.
-Im Westen schließen die Appellationen Coteaux d’Aix-en-Provence an.
-Ebenso zählt die Appellation Coteaux Varois en Provence dazu.
-Die Weinberge umfassen ca. 20.000 Hektar Rebfläche.
-Die Départements sind Alpes-Maritimes, Bouches-du-Rhône und Var.
-Seit dem 24. Oktober 1977 verfügt man über den Status der:
-Appellation d’Origine Contrôlée (kurz AOC).
-Aus 3 unterschiedlichen Bodenarten & vieler zugelassenen Sorten ergibt sich:
-Viele Typen von Weinstilen im Geschmack.
-Über 80 % der gesamten Produktion sind Roséweine.
-Die Provence ist in Frankreich der größte Produzent von Roséweinen.
Sorten:
-Rotwein & Roséwein erzeugt man aus mindestens 2 der Haupsorten wie:
-Grenache, Cinsault, Mourvèdre, Syrah, Tibouren.
-Als Nebensorten werden kultiviert:
-Barbaroux, Cabernet Sauvignon (Anteil maximal 30 %),
-Calitor und Carignan (Anteil max. 30 %).
-Es gilt, dass der Anteil einer Hauptsorte nicht größer als 90 % sein darf.
-Auch der gemeinsame Mindestanteil aller im Wein vorhandenen Hauptsorten:
-Beträgt seit 2005/70 % und wurde seit 2015 wieder auf 80 % angehoben.
-Die Sorten Barbaroux, Calitor werden seit 1995 nicht mehr kultiviert.
-Man ersetzt diese schrittweise durch andere Sorten.
-In den Rot- und Roséweinen sind maximal 10 % weiße Sorten zugelassen.
-Mindest. 20 % des Roséweins muss im Saignée-Verfahren erzeugt werden.
-Für den Weißwein sind folgende Sorten zugelassen:
-Sémillon, Ugni Blanc, Clairette Blanche, Vermentino.
-Generell gilt eine Ertragsbeschränkung auf 55 Hektoliter je Hektar.
-Seit 2005 gilt in der Subregion Côtes de Provence Sainte-Victoire:
-Eine Beschränkung des Ertrages aus 50 Hektoliter pro Hektar.
SAIGNEE`- VERFAHREN:
-In Frankreich bedeutet das teilweisen Saftentzug.
-Der Bergrgriff Saingnee`steht für ausbluten.
-Es bedeutet das Trennen von einem Mostanteils von der Rotweinmaische.
-Es erfolgt nach kurzer Zeit (-24 Stunden) noch vor der Maischegärung.
-Das Verfahren wird vor allem im Bordeaux und Burgund angewendet.
-Der Most mit einem Anteil von 10 - 30% der Gesamtmenge ergibt:
-Einen sehr hellen Rosé, der als Saignée bezeichnet wird.
-Ähnliche Weine sind in Deutschland der Weißherbst.
-In Österreich einen Gleichgepreßter, Süßdruck usw.
-In der Schweiz ist es ein Federweisser.
-Der Zweck der Maßnahme ist eine damit erreichte Konzentration.
-Das erreicht man durch den verbleibenden Mostes.
-Dieser ergibt in der Folge Farb- und extraktreichere Rotweine.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Anfang Juni dieses Jahres waren wir für eine Woche in Borgio Verezzi bei Finale Ligure, von wo wir aus täglich nach Nizza, Monaco, Monte Carlo, Cannes, San Remo, Imperia usw. ausschwärmten.
Es waren herrliche Tage bei ziemlich gutem Wetter, unvergesslich.
In Nizza aßen wir auf der Promenade des Anglais einen einmaligen Dorade Royale, von einem Schwarzen gerillt, mit phantastischer Mayonnaise.
So kamen wir zu diesem Wein, den wir dort dazu tranken und der uns dort auch viel besser schmeckte.
Er ist aber auch hier gut. Um nicht so weit nach Vidauban fahren zu müssen, ließ ich ihn von dort zu Louis nach Kaysersberg schicken, wo wir ihn kürzlich holten, einen ganzen Wagen voll!
27. August 1977
******************************************************************
DORADE ROYALE:
Die Dorade Royal, auch Goldbrasse genannt, gehört zur Familie der Meerbrassen, die insgesamt über 50 Arten zählt. Sie hat einen hohen Rücken mit einer strahlendurchsetzten Flosse. Ihre charakteristischen Erkennungsmerkmale sind das breite goldene Band unter ihren Augen und je ein goldener Fleck auf den Wangen, denen sie den Namen Goldbrasse verdankt. Doraden werden bis zu 70 Zentimeter lang und bis zu 2,5 Kilogramm schwer. Sie ernähren sich von Krebstieren, Muscheln und Fischen und haben kein Problem mit bissfester Beute, da ihre Mahl- und Schneidezähne sehr kräftig sind und auch harte Schalen knacken können
Vorkommen:
Der Hauptwohnsitz der Dorade Royal ist das Mittelmeer, wo sie vor allem in den wärmeren Küstengewässern in bis zu 150 Metern Tiefe unterwegs ist. Die größten Fangnationen sind Italien, Griechenland, die Türkei und Ägypten. Inzwischen wird die Dorade Royal aber auch in Aquakultur gezüchtet.
Fangmethoden:
Freilebende Doraden werden hauptsächlich mit Treibnetzen, Schleppnetzen, Strandwaden, Fallen oder auch mit Angeln gefangen.
Quelle: http://www.deutschesee.de/wissen/fischlexikon/dorade-royal/
Stand 2016
******************************************************************
DAS WEINGUT WURDE VERKAUFT, IST UNTER NEUER LEITUNG MIT ANDEREN ETIKETTEN!


DAS WEINGUT WURDE VERKAUFT, IST UNTER NEUER LEITUNG MIT ANDEREN ETIKETTEN!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 1086 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Chateau Vaudien | ||
Webseite: | www.famillebrechet.fr | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1985 |

Weingut:
******************************************************************
CHATEAU VAUDIEN:
Das Motto von Inhaber des Chateau Vaudien lautet:
Wir halten an den traditionellen Weinbaupraktiken mit einer biologischen Vorgehensweise fest.
Im Jahr 1767 gab Admiral Gérin der Marseiller Marine, das Schloss in Bau.
Vom Erzbischof von Avignon wurde das Gut und seine Reben dann gesegnet und als "Val de Dieu" benannt. Vaudieu war immer als das „Tal Gottes“ bekannt.
Es befindet sich am Fusse des Mont-Redon-Plateaus, östlich des Dorfes Châteauneuf-du-Pape.
Vaudieu ist eines der wenigen Güter der Region, das seit dem 18. Jahrhundert durchgehend Wein produziert.
Vor der Reblaus-Krise im späten 1900 war Vaudieu eines von nur vier Güter, die in der Lage waren, mehr als 200 Hektoliter Wein pro Jahr zu produzieren.
Es galt u.a. als eines der führenden Güter in der Herstellung von Qualitätswein aus dem südlichen Rhonetal.
Die erste dokumentierte Flaschenabfüllung erfolgte im Jahre 1916.
Das Gut wurde dann im Jahre 1955 von Gabriel Meffre gekauft.
Dabei verfügte es über 24 Hektar. Meffre kultivierte wieder verlassene Rebberge und bewirtschaftete große Landflächen in der Nähe des Châteaus.
Heute verfügt das Gut über 70 Hektar, dies alles um einen 200 Jahre alten, massiven libanesischen Zedernbaum der im Zentrum des Hofes angeordnet ist. Die Keller von Vaudieu wurden im Jahre 1976 neu gebaut.
Nach dem Tod von Meffre im Jahre 1987, erbte seine Tochter Sylvette Bréchet sowohl das Château de Vaudieu, als auch die Domaine des Bosquets in Gigondas und das Château de la Coulerette in La Londe-les-maures.
Im Jahr 1990 übernahm der Sohn Laurent von Slyvettes das Management und gründete das Familienunternehmen Bréchet. Es wurde viel in eine moderne Einrichtungen zur Weinherstellung investiert.
Jährliche Produktion:
50'000 Flaschen Standard-Rotwein, 6'500 Flaschen roten Val de Dieu,
100'000 Flaschen roten Closerie de Vaudieu,
20'000 Flaschen Standard-Weisswein, 25'000 weissen Closerie de Vaudieu
Chateau Vaudieu erhält immer wieder Auszeichnungen von:
Parker & Winespectator.
Die Etiketten sind modifiziert!
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Franz Möcking, sehr erfreulich und überraschend, schenkte mir zu meinem 70. Geburtstag diesen Chateauneuf du Pape du Vaudien, der mir schon aus früherern Jahren als herausragender Chateauneuf bekannt gewesen ist.
Wir schlürften diesen köstlichen Tropfen vor einigen Wochen behaglich und ich kann dazu nur sagen:
Wenn wir mit italienischen Weinen nicht so sehr verbunden wären, könnte ich mich sehr rasch wieder an die Franzosen gewöhnen. Dank an Franz!
Verfasser Rolf Rolle, 5. Juli 1992
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
14
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
15
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
16
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
17
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
18
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
19
MICHAEL LIEBERT:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
20
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
21
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
22
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
23
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
24
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
25
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
26
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
27
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
28
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
29
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
30
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
31
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Wein verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamtenWeinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Jan 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
32
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019 – erstellt von Axel Rolle
******************************************************************
CARL STUDER - VINOTHEK AG - SCHWEIZ LUZERN -


CARL STUDER - VINOTHEK AG - SCHWEIZ LUZERN -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 1123 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | |||
Webseite: | |||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 0 |
Verkostung/Geschichte:
BUCH ENDE FÜR FRANKREICH ANDERE REGIONEN
FAMILIEN WAPPEN MIT SCHELLENBAUM ROLLE ANNO 1571 KONSTANZ


FAMILIEN WAPPEN MIT SCHELLENBAUM ROLLE ANNO 1571 KONSTANZ