Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 1 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Miguel Torres / KATALONIEN / | ||
Webseite: | https://www.torres.es/en/home | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | 100% Parellada | ||
Jahrgang: | 1986 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA MIGUEL TORRES:
TORRES-welch ein Name in Spanien....
In jedem Lebensmittelgeschäft, Supermercato, Bodegas, trifft man einen Torres-Wein an. Die Kellerei Torres hat schon seit Gedenken ein unglaubliches Vertriebsnetz aufgebaut, auch außerhalb von Spanien.
Das heute ruhmreiche Haus Miguel Torres ist eine Kellerei für Wein und Brandy mit Hauptsitz in Barcelona.
Im Jahr 1870 wurde in Penedes, Katalonien, der Grundstein für das kleine Weingut von James "Torres" Vendrell gelegt.
Es steht außer Frage, dass sich die Familie Torres im vorigen Jahrhundert so nachhaltig um den Weinbau kümmerte, wie keine andere Bodega / Kellerei / Winzer, zu jener Zeit in Spanien.
Man engagierte sich im ökologischen Weinbau sowie in der Wiederentdeckung alter Ressourcen und Neuanpflanzung mit autochthonen Rebsorten. All das, ließ die Fachwelt aufhorchen, nicht zuletzt das neue Qualitätsbewusstsein, das dann auch schnell am weltweiten Markt zu neuen Erfolgen führte.
Den Masseanbau, aus den 60er und 70er Jahren, der alles andere als auf Qualität abzielte, hat man weit hinter sich gelassen.
Im Jahre 2006 wurde Torres zum besten europäischen Weingut Europas ausgezeichnet. Das steht für die Innovationskraft der Kellerei, wie der Einsatz für Forschung, Entwicklung, auch für die Spirituosen.
In den letzten Jahren erfuhr das Unternehmen noch weitere Auszeichnungen, wie z.B. ein ganz starkes Engagement für den Umweltschutz, möglichst schonend zu arbeiten.
PRODUKTE:
-Weisser Vigna Sol - sehr blumig.
-Sauvignon Blanc Green Label Fransola.
-Grand Vina Sol Parellada.
-Millmanda Chardonnay - im Eichenholzfass vergoren.
-Esmeralda halbtrocken - würzig.
-Riesling Waltraud.
-Cabernet Sauvignon Grand Coronas Mas la Plana Reserva.
-Atrium Merlot - frisch und sehr delikat.
-Vina Magdala Pinot.
-Mas Borras - Vino Negro (schwarz).
-Grand Muralles, authochtone Rebsorten wie z.B. Garot.
-Sangre Toro, Grand Sangre Toro (Weinetikett).
WEITERE KELLEREIEN DIE ZU TORRES GEHÖREN:
-Kellerei Chile - www.migueltorres.cl
-Kellerei Kalifornien - www.marimarestate.com
-Kellerei Priorat - keine Webseite
KELLEREI IN CHINA:
-Im 2012 sprach die Fachzeitschrift "Decanter" mit Miguel Torres Maczassek.
-Er ist 2012 in die Fußstapfen seines Vaters getreten.
-Über seine zukünftigen Prioritäten verriet dabei über China folgendes:
-Man habe keine Ambitionen mittelfristig in China ein Weingut zu gründen.
-Miguel Torres Senior bleibt mit 71 Jahren weiterhin Präsident von Torres.
-Sein Sohn hat die Geschäftsführung der in Penedès ansäßigen Torres-Gruppe.
-Seine Schwester Mireia Torres Maczassek bleibt Generalmanagerin.
-Das auf dem Weingut El Lloar im Priorat.
Das Etikett bei Vina Sol ist nur geringfügig geändert worden.
Die Webseite ist ein Besuch wert: https://www.torres.es/en/home
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller.
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Weinregion werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Weinanbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Weingebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre,
-Empordà, Montsant, Priorat.
PENEDES – ERZEUGER:
Das Konsorzium von Penedès führt eine ausführliche Seite fast aller Bodegas:
http://www.dopenedes.cat/cellers.php
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE PARRELADA:
-Parellada ist eine Weißweinsorte.
-Die Sorte Parellada ist auch unter folgenden Namen bekannt:
-Martorella, Montonec, Montonech, Montonega, Montoneo, Montonero,
-Montonet, Parellada blanc, Perelada, Perelladat.
-Sie wird in Spanien überwiegend in der D.O. Penedès angebaut.
-Sie zählt zur hochwertigsten u. wichtigsten weißen Sorte in Katalonien.
-Man verwendet sie auch für Cava, zusammen mit den Rebsorten:
-Macabeo und Xarelt.
-Sie reift spät und erreicht nur einen relativ niedrigen Alkoholgehalt.
-Sie liefert daher nur leichtere Weißweine die nicht lange lagerfähig sind.
-Gute Ergebnisse bietet sie für Cuvee`Weine mit den bekannten Sorten:
-Sauvignon Blanc und Chardonnay.
-Im Jahr 2000 betrug die bestockte Rebfläche in Spanien 10.415 Hektar.
-Geschmacktypizität bei reinen Parrelada Weinen, erinnernd an:
-Fruchtige Akzente wie Zitrusfrüchte und grünen Äpfel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vornehmes Familienunternehmen, bester Erzeuger der Weine von Penedes, was sich bei der Degustation durchaus bestätigte.
Dazu zählt unter anderen dieser Wein, wobei der Erzeuger vieles anzubieten hat, bis zum Cognac.
Peter Jänsch und ich haben diesen Weisswein im Urlaub auf Lanzarote getrunken.
Verfasser Axel Rolle, Januar 1988
******************************************************************
BESCHREIBUNG VON AKTUELLEM JAHRGANG 2013:
Ein Weisswein der sich frisch und knackig präsentiert, mit attraktiven Aromen, die an Limetten, Honigmelone und etwas Papaya erinnern sollen.
Mit leicht grünlichen Reflexen im Glas. Am Gaumen schlank, ja fast zart.
Mit seinem niedrigen Alkoholgehalt leicht im Genuss und schmackhaft.
Im Abgang mit einem frischen, angenehm belebenden Finale.
Das Etikett ist nur leicht modifiziert worden.
Stand 2015
******************************************************************
TORRES 1870 - VILLAFRANCA DEL PENDES


TORRES 1870 - VILLAFRANCA DEL PENDES
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 2 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Rioja-Janas / RIOJA / | ||
Webseite: | http://bodegasriojanas.com/es/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 1973 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS RIOJA JANAS:
Im Herzen der Rioja Alta befinden sich die Bodegas Riojanas, die bereits im Jahr 1890 ganz im Stile eines französischen Châteaus erbaute wurden.
Die Bodegas in der Ortschaft Cincero ist immer noch im Besitz der Gründerfamilie Artacho, die eine lange Weinbautradition hat.
Seit dem Jahr 1999 gibt es ein zweites Gut, nur unweit des historischen, in San Vicente de la Sonsierra.
Die Weine von Riojanas stehen für einen sehr traditionellen Rioja Stil.
Sie gelten daher als Klassiker. Es sind vor allem die autochthonen Rebsorten, die im Mittelpunkt stehen: Dazu zählen Tempranillo, Graciano, Mazuelo, roter und weißer Viura oder Malvasia. Diese wachsen auf rund 300 Hektar und gelangen hier zu außerordentlichen Qualitäten.
Die Chronik der Bodega:
1799 Erste Aufzeichnungen von der Bodega Riojajanas.
1887 Gründung der Sociedad de Cosecheros Rioja. (heutige DOCa)
1888 Erzielte Medaille für Rioja Wein in Barcelona an der Weltausstellung.
1890 Gründung der Bodegas Riojanas.
1898 Die Reblaus greift Rioja Weinberge an.
1925 Rioja Herkunftsbezeichnung wird festgeschrieben.
1930 Limited Partnership.
1933 Rückkehr des Monsieur Larrendat.
1940 Einführung von Aktien der Bodega.
1950 Zweite Erweiterung der Bodega.
1960 Dritte Erweiterung der Bodega.
1970 Erstellung der Crianza- und Reserva-Kategorien für Rioja-Wein.
1980 Einführung der neuen Technologien.
Zu der heutigen Gruppe von Riojanas zählen unter anderem:
-Bodegas Pierell (Champagne) in Eperny 1990 gegründet.
-Bodegas Muñoz y Mazón.
-Bodegas Mª Victoria Dovalo.
-Bodegas Cum Laude (Cava).
-Bodegas Torreduero.
-Bodegas Valentín Pascual.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Dueroflusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebige Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Bodegas Rio-Janas ist eine der ältesten Bodegas und produziert guten traditionellen Riojas. Es sind Weine über dem Durchschnitt, da Riojas allgemein sowieso zu den feinsten, samtigsten Weine des Gebietes zählen. Dieser Rioja hatte die Eigenschaften. Er entfaltete sich voll und ganz, bei einem Alter von 15 Jahren.
Sein Aroma war unheimlich fruchtig und mild im Abgang. Allerdings war auch der Höhepunkt des Weines erreicht. Auch schon vom Korken alleine, der nicht mehr länger durchgehalten hätte.
Verfasser Axel Rolle, im 1988
******************************************************************
EIN 39 JAHRE ALTER RIOJA, SIEHE VERKOSTUNG: Lfd. Nr. 35
Stand 2015
******************************************************************
TOP RIOJA - WEINGUT RIOJANAS:
Nach wie vor zählt die Bodegas zu den besten Erzeugern von Rioja Weinen.
Das Potential erkannte ich schon im 1989.
Stand 2015
******************************************************************
BODEGAS RIOJANAS - CENICERO RIOJA


BODEGAS RIOJANAS - CENICERO RIOJA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 3 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Federico Paternina / RIOJA / | ||
Webseite: | http://the-haciendas.com/marques-de-la-concordia/paternina.php | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 1987 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS FREDERICO PATERNINA:
Die Bodegas ist eine der wenigen Kellereien, die über 125 Jahre auf ihre Geschichte in der D.O.Ca. Rioja zurückblicken kann. Ihre Weine haben einen hohen Stellenwert und der bekannteste – Banda Azul – ist ein Vertreter der D.O.Ca. Rioja. Das blaue Band - Banda Azul - Etikett zählt zu den wenigen Symbolen der Rioja, das für den Anspruch von Qualität steht. Und das schon über ein Jahrhundert lang.
Grundsätzlich werden bei Paternina die Weine erst dann für den Verkauf freigegeben, wenn der Zeitpunkt der Reifung erreicht ist. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat die Kellerei in Haro 40.000 Eichenfässer (230 Liter) und einen permanenten Bestand von 5.000.000 reifenden Flaschen eingelagert.
Die teuren Weine, wie die Reservas und Gran Reservas, lagern in Ollauri in den unterirdischen Kellern aus dem 16. Jahrhundert, welche aus Granit bestehen.
Das legendäres "Blaue Band", immer noch Markenzeichen, ziert heute immer noch viele Esstische in Spanien. Jüngere Jahrgänge seine heute leider oft enttäuschend, sagt die Fachwelt. Am beständigsten in der Qualität, sei der weiße Banda Dorada.
Das Unternehmen ist inzwischen in Spanien das fünft größte. Der Absatz beträgt jährlich etwa 41 Millionen Flaschen. Von der Serie Banda Dorada sollen jährlich etwa 1,5 Millionen Flaschen erzeugt werden.
MARQUES DE LA CONCORDIA:
https://www.marquesdelaconcordia.com/#concordia
Stand 2016
******************************************************************
ES GIBT EIN NACHSCHLAGWERK DER GRUPPE VON RIOJA PRODUZENTEN:
Sehr gut und übersichtlich gestaltet:
http://www.gruporioja.es/
WEITERE INFOS FINDET MAN AUCH UNTER:
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Sehr feiner, eleganter, weisser Riojas. Im Urlaub 1988 auf der Insel Lanzarote mit Peter Jänsch bei Galdos, einem absoluten Feinschmeckerlokal in Arrecife, getrunken.
Ein erstklassiges Essen mit flambierten Langostinos, sowie eingelegtem Knoblauchbrot, Oliven, Salat a la Lanzarote und als Nachtisch ein Kokosnusseis, wird immer eine bleibende Erinnerung sein.
Verfasser Axel Rolle, Januar 1988
******************************************************************
LA HERRADURA:
Als ich jetzt in Herradura in einer Bodegas war, kaufte ich einen Banda Azul für nur 4,80 €. Meine Erwartungen sind ganz minimal. Ich werde dann später an dieser Stelle über die Verkostung berichten.
Der weiße Banda Dorada ist auf jeden Fall empfehlenswert.
Sie inzwischen die Verkostung vom Banda Azul hier im Buch die Lfd. Nr. 45
Stand 2015
******************************************************************
AKTUELLES ZU BANDA AZUL:
Anscheinend wurden im 2015 alleine in Deutschland an die 500.000 Flaschen verkauft.
Paternina soll zu der Gruppe (früher Berberana) von United Wineries abgefüllt werden.
Darunter versteht sich:
http://www.unitedwineries.com/
oder unter der Suche von Paterinana ergibt sich:
http://the-haciendas.com/marques-de-la-concordia/paternina.php
Prost, zu solchen Marketingskonzepten!
Stand 5.6.2016
******************************************************************
BODEGAS FREDERICO PATERNINA - RIOJAS


BODEGAS FREDERICO PATERNINA - RIOJAS
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 4 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Fredrecio Paternina / RIOJA / | ||
Webseite: | https://www.marquesdelaconcordia.com/warehouse/federico-paternina/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 1978 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS FREDERICO PATERNINA:
Die Bodegas ist eine der wenigen Kellereien, die über 125 Jahre auf ihre Geschichte in der D.O.Ca. Rioja zurückblicken kann. Ihre Weine haben einen hohen Stellenwert und der bekannteste – Banda Azul – ist ein Vertreter der D.O.Ca. Rioja. Das blaue Band - Banda Azul - Etikett zählt zu den wenigen Symbolen der Rioja, das für den Anspruch von Qualität steht. Und das schon über ein Jahrhundert lang.
Grundsätzlich werden bei Paternina die Weine erst dann für den Verkauf freigegeben, wenn der Zeitpunkt der Reifung erreicht ist. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat die Kellerei in Haro 40.000 Eichenfässer (230 Liter) und einen permanenten Bestand von 5.000.000 reifenden Flaschen eingelagert.
Die teuren Weine, wie die Reservas und Gran Reservas, lagern in Ollauri in den unterirdischen Kellern aus dem 16. Jahrhundert, welche aus Granit bestehen.
Das legendäres "Blaue Band", immer noch Markenzeichen, ziert heute immer noch viele Esstische in Spanien. Jüngere Jahrgänge seine heute leider oft enttäuschend, sagt die Fachwelt. Am beständigsten in der Qualität, sei der weiße Banda Dorada.
Das Unternehmen ist inzwischen in Spanien das fünft größte. Der Absatz beträgt jährlich etwa 41 Millionen Flaschen. Von der Serie Banda Dorada sollen jährlich etwa 1,5 Millionen Flaschen erzeugt werden.
MARQUES DE LA CONCORDIA:
https://www.marquesdelaconcordia.com/#concordia
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Dueroflusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebige Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein weitbekannter Wein von Haro aus dem Riojas Gebiet, besonders für den Rotwein Banda Azul (blaues Band) und Weisswein Banda Dorada. Die Spitzensorten sind der Vina Real und die älteren Riservas, wie dieser hier.
Der Jahrgang 1978 war hervorragend und als Grand Reserva reift er nochmals 2 Jahre länger im vorgeschriebenen Eichenholzfass.
Beim roten Riojas wird die Verschwisterung von reifen Fruchtaromen nach wie vor hoch geschätzt.
Diesen kaufte ich für ca. 10.-- SFR 1988 im Denner. Er war jetzt nach einem Alter von 12 Jahren großartig, mild und fein. Ich habe noch 3 Flaschen, die ich ebenso in nächster Zeit geniessen sollte.
Verfasser Axel Rolle, im 1991
******************************************************************
BANDA DORADA:
Weisses Band, siehe hier im Buch unter Lfd. Nr. 3
Stand 1988
******************************************************************
ERZEUGTE MENGEN:
Die Flaschennummer, der damaligen Bandarole, ist die Nummer 144.831.
Das sagt aus, dass damals schon enorme Mengen erzeugt wurden.
Wenn man das auf Barriquefässer umrechnet, sind das bereits schon mindestens 362 Fässer, die für diesen Jahrgang im Keller lagern mussten und das sicher nicht die höchste Nummer auf der Flasche ist!
Stand 2015
******************************************************************
BODEGAS FREDERICO PATERNINA - RIOJAS


BODEGAS FREDERICO PATERNINA - RIOJAS
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 5 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Marqués de Cáceres / RIOJA / | ||
Webseite: | https://www.marquesdecaceres.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo 85%, Graciano & Garnacha Tinta 15% | ||
Jahrgang: | 1980 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS MARQUES DE CACERES:
Enrique Forner hat in den 1970er Jahren die Bodega gegründet. Anscheinend soll er mit viel Kompetenz den Weinbau in der Provinz Rioja revolutioniert haben.
Was ihm ganz sicher gelungen ist seine Weine gut zu vermarkten, denn man findet diese in ganz Europa.
Heute führt seine Tochter Christina die Bodega im Sinne ihres Vaters weiter.
Laut Hugh Johnson sollen die Weine nach modernem, französischen Stil bereitet werden.
Die Weinberge der Bodega befinden sich an verschiedenen Orten in der Rioja Alta und Rioja Alavesa.
Der rote Gaudium zählt u.a. zu den preisgekrönten Weinen im 2002.
Die Weine von Marqués Cáceres sind von erster Güte, zu einem vernünftigen Preis.
Desweiteren gibt es einen guten leichten und fruchtigen Weisswein.
Das Etikett ist bis heute fast unverändert, was für Beständigkeit steht!
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Dueroflusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebige Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Südlich vom Ebro wachsen die feinsten Rioja Weine. Dieser von Marqués de Cáceres, ist nach der französischen Methode aus Cenicero Trauben (Cenicero - Ortschaft) gekeltert.
Für mich, da ich ja fast nur Weine aus Italien und Frankreich trinke, ist es jedes mal eine Umstellung, wenn ich einen Rioja trinken darf.
Es sind allgemein durchaus milde und elegante Weine, aber sie haben für mich oft einen Duft der an Wacholder bzw. an Lorbeeren erinnert, den ich einfach nicht los werde.
Der Cáceres war ein guter Jahrgang, der Wein absolut gehaltvoll, kräftig und mild nach 10 Jahren Lagerung!
Verfasser Axel Rolle, im 1990
******************************************************************
WEITERE VERKOSTUNG:
Hier die Lfd. Nr. 9
Dort steht noch genaues zur Bodegas von 1992 lt. Hugh Johnson und dem Önologen Professor Emil Peynaud.
******************************************************************
BODEGAS MARQUES DE CACERES - CENICERIO RIOJA


BODEGAS MARQUES DE CACERES - CENICERIO RIOJA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 6 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Marques de Murrieta / RIOJA LOGRONO / | ||
Webseite: | https://www.marquesdemurrieta.com/bodegas-rioja/index.php?age-verified=3e5af1523e | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | 90% Tempranillo, 4% Mazuelo, 3% Garnacha, 3% Graciano | ||
Jahrgang: | 1991 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS MARQUES DE MURRIETA:
Die Bodegas Marques de Murrieta kann auf eine 160 Jahre alte Geschichte zurückblicken.
Diese beginnt durch Luciano Ramón Murrieta García-Ortiz de Lemoine, der im Jahr 1822 in Peru geboren wurde.
Er übersiedelte dann in kurzer Zeit mit seiner Familie nach England und etwas später nach Spanien.
Als er in jungen Jahren beim Militär in Logroño stationiert wird, entdeckt er im Rioja das Interesse für Wein.
Dieses Wissen vertieft er später im Bordelaiser Weinbau. In Frankreich stellt er fest, dass wesentlich fortschrittlicher gearbeitet wird.
Als Luciano Murrieta aus Frankreich zurückkehrte, heiratete er in eine reiche Rioja-Winzer-Familie ein. Darauf erwarb er in kurzer Zeit das Landgut Ygay.
Schon mit seinem ersten abgefüllten Jahrgang bricht er mit Traditionen und prägt einen neuen Stil an Weinen.
Er setzte das um, was er in Bordeaux lernte, ohne die großen Traditionen der Rioja Weine dabei zu schmälern.
Murrieta kultivierte seine Weiss- u. Rotweine im bordelaiser Holzfass, im Barrique. Seine Weine wurden daher frischer und weniger oxidativ, als der damals typische Rioja.
Er war es, der als erster seine Weine ins Ausland exportierte und das zur damaligen Zeit nicht nur in Fässern, sondern in Flaschen, was bahnbrechend war.
Mit diesem Erfolg konnte er die Bodega vergrößern und rund um seinen Landsitz Ygay dieses zu einem Castillo ausbauen.
1872 werden die Murrieta Keller eingeweiht, in denen bis heute die Flaschen des Castillo Ygay reifen.
Ihm lagen auch die Menschen am Herzen und er arbeitet auch an der Verbesserung der Lebensbedingungen für seine Arbeiter.
Durch sein soziales Engagement, wie auch als Visionär des spanischen Weinbaus, erwarb er durch den König den Titel des Markgrafen (Marques).
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Dueroflusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebige Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Hochangesehene Bodegas bei Logrono. Vorzüglicher Castillo Ygay.
Am 08.02.1991 habe ich davon 2 Flaschen geöffnet, die ich 1986 in Playa de Aro bei Barcelona gekauft hatte.
Der Rioja von Murrieta war ausgezeichnet fein, elegant und mild. Der artentypische Geschmack fehlte hier allerdings etwas, was ich aber nur für vorteilig befand. Anlass zur Öffnung der Flaschen war die Reisebesprechung für unseren Toskana Weinausflug.
Mit dabei waren Claudius Leber, Edgar Keil, und Jürg Zürcher, genannt Züri.
Verfasser Axel Rolle, im 1991
******************************************************************
HEUTE:
Marques de Murriete zählt nach wie vor zu den gehobenen Riojas. Das zeigt schon alleine der Preis, der im Mittel bei gut 15,00 € liegt, je nach Jahrgang auch teurer.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE VERKOSTUNG:
Siehe Verkostung des gleichen Jahrgang von meinem Onkel, der unabhängig und rein zufällig auch den Ygay 1982 Riserva verkostete!
Buch Archiv - Chronik, Spanien, Lfd. Nr.: 787
Stand 1987
******************************************************************
BODEGAS MARQUES DE MURRIETA - ELCIEGO RIOJAS ALAVESAS


BODEGAS MARQUES DE MURRIETA - ELCIEGO RIOJAS ALAVESAS
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 7 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Ollara / RIOJA / | ||
Webseite: | http://www.grupobodegasolarra.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 1986 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA LA CATEDRAL - OLLARA:
Die Bodega soll im Jahr 1973 von einer Gruppe spanischer Industrieller gegründet worden sein.
Das Unternehmens befindet sich am Rand von Logroño. Das große, Y-förmige Gebäude wird oft als die Kathedrale von Rioja bezeichnet. Das Y symbolisiert die drei Unterbereiche von Rioja (Alavesas, Alta, Baja).
Der Betrieb gehört zu den größten und modernsten der Region und verarbeitet Trauben von über 300 unabhängigen Weinbauern, die langfristige Verträge haben und nach Qualität bezahlt werden. Die Ernte erfolgt in den noch kleinen Parzellen manuell.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Dueroflusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebige Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Rioja Gebiet unterteilen sich in 3 Gebiete:
Alta, Baja und Alavesas.
Dieser Wein ist sicherlich nur drittklassige Qualität. Alleine der Name machte mich schon stutzig "die Kathedrale" klingt etwas überzogen. Der Rioja schmeckte kurzum wässerlich, ohne jegliche Nachhaltigkeit. Es würde sich nicht lohnen davon nachmals eine Flasche zu kaufen. Ich hatte die Gelegenheit diese durch einen Bekannten zu probieren.
Verfasser Axel Rolle, im 1991
******************************************************************
ERGÄNZUNG:
1986 hatte ich keinerlei Angaben zu der Kellerei gefunden. Man bedenke, es gab kein Internet.
Dass die Bodega in einem alten Gemäuer, der Kathedrale ist, wusste ich damals nicht. Somit muss ich meine damalige Aussage revidieren.
Dass die Bodega allerdings ein Gigant ist und bis heute nichts einschlägiges oder Auszeichnungen zu finden sind, da lag ich mit meiner Verkostung der Qualität damals doch richtig, diese ist nicht berauschend.
Stand 2015
******************************************************************
BODEGAS OLLARA GROUP - LOGRONO LA RIOJA


BODEGAS OLLARA GROUP - LOGRONO LA RIOJA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 8 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Ciria / RIOJA / | ||
Webseite: | https://www.clubenvero.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo und andere Sorten | ||
Jahrgang: | 1983 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS DE CIRIA / PERNOD & RICARD KONZERN:
Die Bodeags Ciria wurde vom Pernod Ricard verschluckt, oder aufgekauft.
Der Name Ciria erscheint nicht mehr!?
https://www.pernodricardbodegas.com/
Pernod & Ricard führt folgende Marken, die im laufe der Zeit aufgekauft wurden:
-CAMPO VIEJO
-ALCORTA
-TARSUS
-SIGLIO
-PERRIER JOUET
-AZIPLICUETA
-YSIOS
-AURA
-LA CAMPANAS
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Dueroflusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebige Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein Wein der mir zumindest durch sein Etikett ins Auge gefallen ist und ich daraufhin diese Flasche kaufte, um ihn zu probieren.
Das Preisleistungsverhältnis wird bis jetzt noch bei einem Riojas gerecht, weil die Qualität noch stimmt und die meisten dieser Weine schon ein paar Jahre alt sein müssen (D.O.C.a.), wenn sie auf den Markt kommen. Die Weine zeichnen sich oft durch ein feines und mildes Bukett aus, sofern es sich um einen Rioja Alta, oder Baja handelt.
Dieser kostete 10 SFR und das bei einem Alter von 7 Jahren. Was wäre zu diesem Preis eine Alternative?
Natürlich muss man einen Rioja auch mögen, da es schon Weine sind mit viel Kraft.
Verfasser Axel Rolle, im 1991
******************************************************************
HEUTIGER VERTRIEB SCHWEIZ:
Coop Schweiz führt den Wein immer noch im Sortiment und zu einem absolut erschwinglichen Preis.
Stand 2015
******************************************************************
CLUBENVERO PERNOD & RICARD KONZERN - MALAGA


CLUBENVERO PERNOD & RICARD KONZERN - MALAGA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 9 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Marqués de Cáceres / RIOJA / | ||
Webseite: | https://www.marquesdecaceres.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Tempranillo 85%, Graciano & Garnacha Tinta 15% | ||
Jahrgang: | 1985 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS MARQUES DE CACERES:
Enrique Forner hat in den 1970er Jahren die Bodega gegründet. Anscheinend soll er mit viel Kompetenz den Weinbau in der Provinz Rioja revolutioniert haben.
Was ihm ganz sicher gelungen ist seine Weine gut zu vermarkten, denn man findet diese in ganz Europa.
Heute führt seine Tochter Christina die Bodega im Sinne ihres Vaters weiter.
Laut Hugh Johnson sollen die Weine nach modernem, französischen Stil bereitet werden.
Die Weinberge der Bodega befinden sich an verschiedenen Orten in der Rioja Alta und Rioja Alavesa.
Der rote Gaudium zählt u.a. zu den preisgekrönten Weinen im 2002.
Die Weine von Marqués Cáceres sind von erster Güte, zu einem vernünftigen Preis.
Desweiteren gibt es einen guten leichten und fruchtigen Weisswein.
Das Etikett ist bis heute fast unverändert, was für Beständigkeit steht!
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrinäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer.
-Diese sind der Reblaus entflohen sind.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta sein.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Sollte diese Zahl nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TELT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz - Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer, oder länger sein, ja nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz - Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer, oder länger sein, ja nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz - Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer, oder länger sein, ja nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Blattlaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrinäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebro-Tal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Duero-Flusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
Stand 2015
******************************************************************
ES GIBT EIN NACHSCHLAGWERK DER GRUPPE VON RIOJA PRODUZENTEN:
Sehr gut und übersichtlich gestaltet:
http://www.gruporioja.es/
WEITERE INFOS FINDET MAN AUCH UNTER:
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
1992 schrieb Hugh Johnson über die Bodegas Marqués de Cáceres:
1970 von Enrique Forner (mit seinem Bruder zusammen Besitzer von Chateau Camensac - Bordeaux) gegründet, mit Hilfe von Professor Emil Peynaud geplant und modernisiert.
Die Trauben stammen von 81 Winzern und der Genossenschaft Cenicero. Die Rotweine reifen 15 - 18 Monate in Fässern und die gleiche Zeit im Anschluss auf der Flasche.
Reservas und Grand Reservas liegen 36 Monate im Fass und können 10 Jahre lang auf der Flasche ruhen.
Der Marques hat nicht so einen starken Eichenholzgeschmack wie traditionelle Riojas, ist aber dennoch ausgeglichen. Die Gesamtproduktion beläuft sich auf ca. 500.000 Kisten.
Verkostung:
Der 1985er war ein gutes Weinjahr und der Rioja schmeckt nach einem Alter von 5 Jahren ausgezeichnet.
Als ich die 2. Flasche im Dezember 1992 öffnete, musste ich sie lange dekantieren, denn es kam mir ein bitteres Bukett entgegen.
Für die restlichen Flaschen, welche ich noch öffnete, war ein dekantieren unumgänglich. Ansonsten war der Rioja absolut gut.
Verfasser Axel Rolle, im 1993
******************************************************************
EMILE PEYNAUD (Quelle Wikipedia):
Émile Peynaud (1912 in Madiran geboren und 2004 in Talence bei Bordeaux gestorben) war einer der bedeutendsten Önologen und Weinverkoster des 20. Jahrhunderts.
Als Professor an der Universität Bordeaux schrieb er ca. 300 Abhandlungen rund um die Themen der Weinbereitung sowie zahlreiche Bücher zum Thema Wein. Daneben beriet er über 100 namhafte Weingüter rund um den Erdball.
Als erster erkannte er die Bedeutung einer kontrollierten malolaktischen Gärung beim Wein.
Stand 2015
******************************************************************
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Weinkritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
Stand 2015
******************************************************************
BODEGAS MARQUES DE CACERES - CENICERIO RIOJA


BODEGAS MARQUES DE CACERES - CENICERIO RIOJA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 10 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Masia Bach / PENEDES / | ||
Webseite: | http://www.bach.es/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Xarel & Macabeo & Chardonnay / Extrisime seco | ||
Jahrgang: | 1990 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS MASIA BACH:
Die Bodega Masia Bach wurde von den Brüdern Pere und Ramon Bach ende des 20. Jahrhundert gegründet. Beide waren im Baumwollgeschäft tätig.
Ihre Idee auch eigene Weine zu machen, stellte sich bald als sehr profitabel heraus.
Schon zur Weltausstellung im Jahr 1929 wurde in der Bodega Bach der erste liebliche Weißwein “Extrísimo” abgefüllt. Der Name steht in Verbindung mit der Baumwollverarbeitung, die für beste Textilqualität steht.
Auch andere Weine von Bach tragen bis heute Namen, die an die damalige Tätigkeit der Familie erinnern.
1975 erwarb die Codorníu Gruppe die Kellerei Masia Bach. Damit begann eine Phase großer Neuerungen und einer gänzlich veränderten Firmenstruktur.
Das Hauptgebäude der Kellerei Bach ist ein im neoklassizistischen Stil erbaut.
Es liegt im Alt-Penedés Gebiet. Ideal für besten Weinanbau.
Die Nähe zum Meer und ein gemäßigtes Klima bringen gute Qualitäten hervor.
Die Rotweine werden erzeugt aus den Sorten Tempranillo, Merlot und Cabernet.
Die Weissweine aus den Sorten Xarello, Macabeo, Parellada, Chenin Blanc und wie könnte es anders sein, aus Chardonnay.
Masia Bach steht für eine Weinkultur, mit viel Kreativität, die auch soweit geht, dass die Winzer und Önologen mit beraten.
In der Erntezeit sollen mehr als 500 Tonnen Trauben gepresst werden.
Zur weiteren Reifung stehen mehr als 10.000 Eichenfässer zur Verfügung.
Die Lagerung findet in 33 Meter tiefen Kelleranlagen statt und sorgen für eine optimale Reifung. Alle Weinberge liegen im Umkreis des Alt-Penedés Gebiet.
Ein absoluter Big Player, dessen Weine, zumindest in Spanien, in jedem Laden zu finden sind.
Die Etiketten sind inzwischen modifiziert, modern gestaltet.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller.
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Weinregion werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Weinanbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Weingebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre,
-Empordà, Montsant, Priorat.
PENEDES – ERZEUGER:
Das Konsorzium von Penedès führt eine ausführliche Seite fast aller Bodegas:
http://www.dopenedes.cat/cellers.php
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
*****************************************************************
EXTRIMISE SECO:
Haltbarkeit:
Sollte im ersten Jahr nach der Abfüllung getrunken werden.
Organolpetisch:
Im Bukett fruchtig, aber extrem trocken. (Dieser ist auch ein seco). Im Abgang wenig nachhaltig. Eine hohe Säure, die Grenze für einen trockenen Wein.
Allgemein:
Die meisten der spanischen Weine fallen so aus, ganz klar bedingt durch die Traubensorten. Für mich kommen diese Weine weniger in Frage. Trocken immer, aber mit weniger Säure. Wenn man vor Ort ist, in Spanien mag man den Wein in seiner Umgebung vielleicht besser genießen können. So ging es ja meinem Freund.
Die Flasche schenkte mir eben mein Freund Peter Jänsch zu meinem 35. Geburtstag, mit der Bitte ihn doch zu verkosten, da er ihm auf Fuerteventura gut schmeckte.
Verfasser Axel Rolle, im 1993
******************************************************************
BODEGAS MASIA BACH - ALT PENEDES


BODEGAS MASIA BACH - ALT PENEDES
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 11 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Berberana / RIOJA / | ||
Webseite: | http://berberana.com/age-verification/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo 80% + Garnacha 20% | ||
Jahrgang: | 1987 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA BERBERANA:
Im Jahr 1877 hat Don Miguel Martinez Berberana, in dem schönen Dorf Ollauri, im Herzen von Rioja, die Kellerei die noch seinen Namen trägt, gegründet.
Die Weine sollen bis heute in der Tradition, ihrem Stil und Geschmack, Rechnung tragen. Die Bodega hat dazu alleine einen repräsentativen Standort, mitten in Rioja Gebiet.
Die Gesamtkapazität des Weingutes liegen bei etwa 80.000 Hektoliter.
Es liegen ca. immer 1.000.000 Flaschen auf Lager.
Die Bodegas hat insgesamt etwa 5.000 Hektar Rebfläche.
Dazu gehören fünf Genossenschaften.
Für den Ausbau der Weine 53.550 amerikanische Eichenfässer.
Ebenso dazu 5950 französische Eichenfässer.
Die Bodega hat eine Gesamtkapazität von 12.565.000 Liter Wein.
Am besten seien nach wie vor die fruchtigen vollen Rotweine, doch sollen anscheinend die Weine von Berberana über die Bodegas Marques de Grillion verkauft werden.
Berberana soll ein Teil von der Bodegas Unidas Arco sein.
Dazu gehören noch:
Marques de Monistrol,
Marques de Grillion,
Marques de Caceres,
Lagurilla,
Vinicola del Meditteraneo,
Bodegas Hispanos Argentinas.
Die Webseite der Gruppe mit Sitz in Madrid, ist im Aufbau:
www.arcobu.com
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Dueroflusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebige Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Das Weinbaugesetz schreibt auch in Spanien vor, dass die gehaltvollen Weine aus dem Ebrotal, also Rioja, in Eichenholzfässern ausgebaut werden müssen. Dieser hier dürfte als Riserva eine 4jährige Lagerzeit erfahren haben.
Als ich mit Züri und Bea im Sommer 1995 in den Ferien in Spanien war, bei Pals (Katalanien), kauften wir den Berberana.
Alternativ kauften wir auch noch einen Marques de Murrieta, der mir als Bodegas gut in Erinnerung war, was sich auch bestätigte in der Verkostung. Dagegen fiel der Berberana etwas magerer aus, also nicht so gehaltvoll. Ein Versuch war es allemal wert, denn es ist ja auch spannend, immer wieder einen anderen Wein zu probieren, den man noch nicht kannte.
Abschliessend muss ich aber auch sagen, dass der Marques de Murrieta 1/3 teurer war.
Stand 1995
Siehe auch hier im Buch Lfd. Nr. 41
******************************************************************
BODEGAS BERBERANA 1877 - CENICERO


BODEGAS BERBERANA 1877 - CENICERO
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 12 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas La Flores / RIOJA / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo und andere Sorten | ||
Jahrgang: | 1995 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA LA FLORES:
Heute nach 20 Jahren meiner damaligen Verkostung, sind immer noch keine Angaben über eine Bodega Las Flores Riojas Viejos zu finden.
Also darf man weiterhin über alles rätseln.
Nur einen aktuellen Preis habe ich gefunden - eine Flasche kostet heute das Vierfache.
Ob das der Wein wert ist, mag ich allemal zu bezweifeln.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
SELTEN SO SCHLECHTE KRITIK ZU EINEM WEIN:
Im Johnson Weinführer ist der Riojas nirgends zu finden. Auch geht nicht hervor, um welche Anbauzone es sich handelt, wie Rioja Alta, Alavesa oder Baja. Aber mit Sicherheit wird es ein Alavesa sein, denn dort werden die meisten Verschnitt- und Billigweine erzeugt.
Walter Hangarter schenkte mir die Flasche, mit der Bitte, ihn zu probieren, um Vergleiche zu unseren geliebten Piemontweinen zu ziehen. Einmal vom Preis und zum anderen von der Qualität.
Ein Riojas wird klasssich von der Tempranillo Sorte erzeugt, jedoch soll es auch Versuche mit der Cabernet Sorte geben.
Der Rioja kostet 6,90 SFR was ja nicht viel ist, denn ein Rioja einer guten Bodega mit Auszeichnungen kostet gut über 15,00 SFR.
Kurzum, der Las Flores Rioja schmeckte derart schlimm, also eindeutig nach Metall oder Bohröl, als ob hier die volle Chemie ins Glas gekommen wäre - ich musste ihn ausleeren.
Stand 1995
******************************************************************
BERICHT VON "KTIPP" ÜBER LAS FLORES RIOJA MIT ÜBERSCHRIFT:
-VIELE WEINE WERDEN OHNE SORGFALT GEKELTERT-
www.ktipp.ch:
Zwei Weine von Coop mit der Note «mangelhaft»
Zwei Weine schliesslich weisen deutliche Toleranzwert-Überschreitungen auf: der Rioja Las Flores Reserva 1999 und der Primitivo di Manduria 2004. Beide wurden bei Coop eingekauft. Ausgerechnet der besonders schlechte Primitivo wird zur Zeit im Tausch gegen Superpunkte angeboten. «Diese beiden Weine müssen als qualitativ beeinträchtigt angesehen werden», urteilt der Agroscope-Weinexperte. Sie erhielten von saldo die Note «mangelhaft».
Stand 2006
Der Bericht von Ktipp bestätigt mir, dass ich 1995 mit meiner Feststellung nicht unrecht hatte!
Stand 2015
******************************************************************
HANGARTER WALTER KÜNSTLER 1927 – 1995 TÄGERWILEN / GOTTLIEBEN:
-Walter Hangarter, der Künstler, Alpinist u. Naturfreund aus Leidenschaft.
-Er war es längst schon, bevor der Schutz der Natur zum Politikum wurde.
-Er hatte einen technischen Beruf, arbeitete in einer Maschinenfabrik.
-Dort hatte er die Funktion eines Qualitätskontrolleur.
****
-Die Schönheit und Besonderheit seiner Heimat, der Bodenseelandschaft:
-Veranlassten Hangarter diese in unnachahmlichen Bildern festzuhalten.
-Er schätze die Kleinmeister wie Hangarter seine Hobbykollegen nannte.
-Davon gab es einige in seinem Bekanntenkreis am Bodensee.
****
-Sein Tenor war, wenn seine Kinder aus dem Hause sind, will er frei Malen.
-Diese machten ihm nach guten Schulabschlüssen dafür den Weg frei.
****
-Walter Hangarter ist ein echter Autodidakt.
-So wie er das selbst oft von sich sagte.
-Er hatte nicht eine Stunde Malunterricht genossen.
-Er fühle genügend Kräfte sich als echter „Dilettant“ durchzusetzen.
-Das Wort muss man allerdings richtig interpretieren:
-Es kommt von „dilettare“, also ergötzen und bezeichnet Liebhaber:
-Zu einer Kunst oder Wissenschaft, ohne eine schulmäßige Ausbildung.
-Wir würden auf allen Gebieten mehr Dilettanten benötigen.
-Menschen, welche sich mit brennendem Herzen für eine Sache einsetzen.
-Diese vermögen unerhörte Kräfte zu entwickeln.
-Er war Landschaftsmaler, seine bevorzugten Motive, der Bodensee.
****
-Ein Interesse bestand sich auch mit kulturgeschichtlichem zu befassen.
-Er wollte wissen wo der Künstler in der Gesellschaft steht.
-Welche Funktionen, welche Verantwortung, welche Ziele er hat.
****
-Graf Bernadotte, Herr der Insel Mainau, sah einige Werke von Hangarter.
-Er beauftragt ihn die Mälarstube der „Schwedenschenke“ auszustatten.
****
-Die „Neuen Wege durch die Alpen“ ist eines der großen Werke gewesen.
-Er erlebte die Kulisse auf vielen Fahrten durchs Tessin.
-Das gab ihm dann die Anregung, das einmalige Kunstwerk zu schaffen.
-Er sah das technische Genie des Menschen.
-Seine Fähigkeiten Berge und Täler zu bezwingen.
-Das Werk zeigt eindrucksvoll den Autobahnbau-Gotthard-Biasca-Tal.
-Die Schöpfung, die aus Gottes Hand kommt, sei ein großes Wunderwerk.
-Aber auch der Mensch der sich der Schöpfung untertan macht.
-Auch er (der Mensch) ist bewundernswert, waren eine seiner Aussagen.
-Ein Werk unserer Zeit, grandiose technische Leistungen.
-Walter Hangarter, konnte dies in einer brillanten Art festhalten.
-Die technischen Errungenschaften oft in den Bildern mit einbinden.
-Das konnte er so gut, wie kaum ein anderer Maler.
****
-Was nur wenige erfuhren, dass seine Kenntnisse allumfassend waren.
-Vor allem sein Wissen um die Metaphysik.
-Auch mit dem ständigem Hinterfragen nach dem "Sein".
-Auch nach dem Sinn des Lebens!
****
-BILDER ZU HANGARTER - IM BUCH AXEL ROLLE -WEINREISEN SEITE 9 – 13
Stand Januar 2015
******************************************************************
GEMEINDE TÄGERWILEN:
Eine Ausstellung findet in seiner Heimatgemeinde Tägerwilen im Gemeindehaus statt. Das in Verbindung mit einer Schenkung von 25 Werken, die dann weiterhin die Räume der Gemeinde zieren werden.
Weiteres finden man unter:
http://www.kreuzlinger-zeitung.ch/2015/10/02/ein-leben-fuer-die-malerei/
Stand Oktober 2015
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 13 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega La Tonada / RIOJA / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 1986 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA LA TONADA:
Die Bodega wurde erst 1970 gegründet. Somit zählt sich noch zu einer jungen Kellerei. Doch hat die Bodega in jeglicher Hinsicht Maßstäbe gesetzt.
Im Gegensatz zu vielen Großkellereien kommt das Traubengut nur aus den eigenen, etwa 100 Hektar großen Rebbergen und das aus den besten Gebieten von Rioja Alta und Alavesa.
Der Rioja wird ausschliesslich aus Tempranillo gekeltert. Die Reifung erfolgt anschließend in Holzfässern aus amerikanischer Eiche die aus Oregon stammen. Die Bodega verfügt über 20.000 Fässer und der Ausbau der Weine erfolgt immer aus mindestens 50% neuen Fässern.
Der Gran Reserva wird 24 Monate im Eichenfass und mindestens zusätzlich 36 Monate in der Flasche ausgebaut.
Der "Gran Reserva" ist stets eine Auslese der besten Cuvées und gelangen nur bei guten Jahrgängen auf den Markt.
Stand 2015
******************************************************************
BODEGAS EL COTO:
La Tonada – schöne Riojas exklusiv bei Divino.
Die von uns selektionierten La Tonada Weine von den Bodegas El Coto de. Rioja punkten mit Preis Leistungsverhältnis!
Stand 2017
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Dueroflusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebige Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Rioja Alavesa schenkt mir Martin Hauser, Buchdrucker von Bürglen, als ich bei ihm auf Besuch war. Martin druckte sämtliche Karten für Walter Hangarter.
Der Rioja war weniger kräftig, obwohl die Bodega in Alavesa und Alta, wo die kräftigen Rioja herstammen, ihre Rebparzellen hat.
Aber allemal ein schöner Rioja, der eine Verkostung wert war. Man sollte mal einen Grand Reserva verkosten!
Auch das Etikett sehr eigenwillig, typisch angedacht an spanische Lieder mit Gitarrenspiel, wie z.B. Lagrima von Francesco Tarrega.
Stand 1996
******************************************************************
HANGARTER WALTER KÜNSTLER 1927 – 1995 TÄGERWILEN / GOTTLIEBEN:
-Walter Hangarter, der Künstler, Alpinist u. Naturfreund aus Leidenschaft.
-Er war es längst schon, bevor der Schutz der Natur zum Politikum wurde.
-Er hatte einen technischen Beruf, arbeitete in einer Maschinenfabrik.
-Dort hatte er die Funktion eines Qualitätskontrolleur.
****
-Die Schönheit und Besonderheit seiner Heimat, der Bodenseelandschaft:
-Veranlassten Hangarter diese in unnachahmlichen Bildern festzuhalten.
-Er schätze die Kleinmeister wie Hangarter seine Hobbykollegen nannte.
-Davon gab es einige in seinem Bekanntenkreis am Bodensee.
****
-Sein Tenor war, wenn seine Kinder aus dem Hause sind, will er frei Malen.
-Diese machten ihm nach guten Schulabschlüssen dafür den Weg frei.
****
-Walter Hangarter ist ein echter Autodidakt.
-So wie er das selbst oft von sich sagte.
-Er hatte nicht eine Stunde Malunterricht genossen.
-Er fühle genügend Kräfte sich als echter „Dilettant“ durchzusetzen.
-Das Wort muss man allerdings richtig interpretieren:
-Es kommt von „dilettare“, also ergötzen und bezeichnet Liebhaber:
-Zu einer Kunst oder Wissenschaft, ohne eine schulmäßige Ausbildung.
-Wir würden auf allen Gebieten mehr Dilettanten benötigen.
-Menschen, welche sich mit brennendem Herzen für eine Sache einsetzen.
-Diese vermögen unerhörte Kräfte zu entwickeln.
-Er war Landschaftsmaler, seine bevorzugten Motive, der Bodensee.
****
-Ein Interesse bestand sich auch mit kulturgeschichtlichem zu befassen.
-Er wollte wissen wo der Künstler in der Gesellschaft steht.
-Welche Funktionen, welche Verantwortung, welche Ziele er hat.
****
-Graf Bernadotte, Herr der Insel Mainau, sah einige Werke von Hangarter.
-Er beauftragt ihn die Mälarstube der „Schwedenschenke“ auszustatten.
****
-Die „Neuen Wege durch die Alpen“ ist eines der großen Werke gewesen.
-Er erlebte die Kulisse auf vielen Fahrten durchs Tessin.
-Das gab ihm dann die Anregung, das einmalige Kunstwerk zu schaffen.
-Er sah das technische Genie des Menschen.
-Seine Fähigkeiten Berge und Täler zu bezwingen.
-Das Werk zeigt eindrucksvoll den Autobahnbau-Gotthard-Biasca-Tal.
-Die Schöpfung, die aus Gottes Hand kommt, sei ein großes Wunderwerk.
-Aber auch der Mensch der sich der Schöpfung untertan macht.
-Auch er (der Mensch) ist bewundernswert, waren eine seiner Aussagen.
-Ein Werk unserer Zeit, grandiose technische Leistungen.
-Walter Hangarter, konnte dies in einer brillanten Art festhalten.
-Die technischen Errungenschaften oft in den Bildern mit einbinden.
-Das konnte er so gut, wie kaum ein anderer Maler.
****
-Was nur wenige erfuhren, dass seine Kenntnisse allumfassend waren.
-Vor allem sein Wissen um die Metaphysik.
-Auch mit dem ständigem Hinterfragen nach dem "Sein".
-Auch nach dem Sinn des Lebens!
****
-BILDER ZU HANGARTER - IM BUCH AXEL ROLLE -WEINREISEN SEITE 9 – 13
Stand 2015
******************************************************************
BODEGAS EL COTO RIOJAS - LOGRONO


BODEGAS EL COTO RIOJAS - LOGRONO
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 14 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Arisabel / RIOJA / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 1987 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA ARISABEL:
Über die Bodega sind keine genauen Angaben zu finden. Es gibt auch keine Webseite der Kellerei.
Lediglich eine Verkostungsnotiz von dem Journal Decanter des Jahrgang 2000 Riserva, indem eine schöne Kirschnote im Aroma erwähnt ist. Jedoch kein Bewertungsnote.
Sicher ist der Rioja ein Probe wert, sollte man mal eine Flasche entdecken.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Dueroflusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebige Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Bodega Arisabel ist in der Weinliteratur nicht zu finden. Wahrscheinlich ist die Kellerei zu klein und unbekannt, oder hat bisher nicht von sich reden gemacht.
Das Etikett lässt auch keine Angaben zu ob der Rioja aus dem Alta, Baja oder Alavesas stammt.
Der Arisabel war auf jeden Fall als Riserva sehr gehaltvoll und zeigte ein volles, kräftiges, beeriges Aroma. Interessant ist es zu wissen, dass ein Grand Reserva mindestens 5 Jahre gesamte Reifung gesetzlich verbringen muss, bis er auf den Markt kommt. Je nach Erzeuger sogar noch älter.
Bodegas, die auf ihren Ruf achten, wählen selbstverständlich nur Weine feinster Qualität für Reservas aus, obwohl dieses in den gesetzlichen Bestimmungen nicht ausdrücklich gefordert, sondern eher als selbstverständlich angesehen wird.
Stand 1995
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 15 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Adega Valdes / GALIZIEN / | ||
Webseite: | http://adegavaldes.com/tienda/es/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Albarino 80% & Treixdura 20% | ||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA ADEGA VALDES:
Die hochmoderne Bodega liegt ganz in der Nähe von Santiago de Compostella. Die Weine aus dieser Gegend von der Halbinsel Rias Baixas haben Kultstatus. Die Region ist sehr klein und die Weissweine gehören allgemein zur Spitzenklasse, die sich bis in die Edelgastronomie etabliert haben.
Adega Valdes, die kleine Bodega, besitzt nur 18 Hektar an Rebland. Seit 30 Jahren baut man erfolgreich im Ullatal Wein an. Mit dem Bau einer neuen Kellerei im Jahr 2001 hat man erfolgreich in die Zukunft geschaut. Interessant ist auch von der Kellerei die autochthone kultivierte galizische Rebsorte Treixdura, die bei den Weinen von Adega Valdes eine wichtige Rolle spielt.
Die Webseite ist ein Besuch wert:
www.adegasvaldes.com
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRFIFTEN RIAS BAIXAS:
-Rías Baixas ist das spanische Weinbaugebiet in Galicien.
-Seit 1988 hat man dem Gebiet den D.O. Status zuerkannt.
-Das Gebiet umfasst die 37 Kilometer langen Riabuchten.
-Diese liegen an der Westküste Galiciens.
-Die Winde vom Meer sorgen für hohe Niederschläge.
-Diese sind etwa dreimal so viel, wie im bekannten Riojadelta.
-Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei nur 15° Celsius.
-Das sind aber ideale Voraussetzungen für spritzige u. frische Weißweine.
-Auch für duftige und leichte Rotweine.
-Das gesamte Gebiet umfasst etwa 2.500 Hektar Rebfläche.
-Dabei ist die Hauptsorte die weisse Albariño.
-Exporte gehen vor allem in die Vereinigten Staaten.
-Die modernen Albariñoweine können schon früh getrunken werden.
-Sie haben auch eine gute Haltbarkeit von zwei bis vier Jahren.
-Geschmackstypizität, oft erinnernd an:
-Pfirsich, Apfel, Birne, Aprikose, Zitrus, kandierte Früchte, weiße Blüten,
-Ananas, Mango, Banane.
RIAS BAIXAS:
-Die Weine müssen aus mindestens 70 % folgender Sorten bestehen:
-Albariño, Treixadura, Loureira, Caiño Blanco.
RIAS BAIXAS DO ULLA:
-Alle Weine müssen aus der Zone Ribera do Ulla kommen.
-Der Wein muss aus mindesten 70% aus Albariño bestehen.
RIAS BAIXAS ALBARINO:
-Der Wein muss zu 100 Prozent aus Albariño bestehen.
RIAS BAIXAS CONDADO DE TEA:
-Alle Weine müssen aus der Zone Condado de Tea kommen.
-Rebsorten mindestens 70% Albariño und Treixadura.
-
RIAS BAIXAS ROSAL:
-Alle Weine müssen aus der Zone O Rosal kommen.
-Der Wein muss aus mindestens 70% Albariño u. Loureira bestehen.
RIAS BAIXAS SALNES:
-Alle Weine müssen aus der Zone Salnés kommen.
-Der Wein muss aus mindestens 70% aus Albariño bestehen.
RIAS BAIXAS BARICCA:
-Zusätzlich zu den D.O.-Bestimmungen erfolgt:
-Ein Ausbau von zusätzlich mindestens 3 Monaten im Holzfass.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE ALBARINO:
-Albariño heißt übersetzt „die kleine Weiße vom Rhein“.
-Lange Zeit hatte man vermutet dass die Sorte mit Riesling verwandt sei.
-Mönche sollen im 11.-13. Jahrhundert die Sorte überbracht haben.
-Von Deutschland über den Jakobs-Pilger-Weg nach Galicien.
-Neue Erkenntnisse sagen, dass Albariño verwandt sei mit den Sorten:
-Sauvignon Blanc, Pinot Blanc oder Petit Manseng.
-Eine Klärung ist noch offen. Stand 2005.
-Eine DNA Analyse soll anderes aufgezeigt haben.
-Eher eine Verwandtschaft zur portugiesischen Rebsorte Malvasia Fina.
-In Portugal liegt die bestockte Fläche bei 1.800 Hektar im Jahr 2010.
-In Spanien bei 4.500 Hektar im Jahr 2010.
-In Spanien ist Albariño die herausragende Rebsorte des Anbaugebietes:
-Rías Baixas in Galicien.
-Auf Grund der hohen Feuchtigkeit der Region erfolgt der Anbau pergolaartig.
-Das auf rund 1,5–2,0 m hohen Gerüsten, meist von Granitpfeilern gestützt.
-Albariño sollte man jung trinken.
-Er besitzt eine feine Säure u. passt sehr gut zu Fisch und Meeresfrüchten.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Grüne Beeren, Muskataromen, oft unverkennbar.
-Bei Rias Baixas mögliche Aromen von:
-Kandierte Früchte, weiße Blüten, Ananas, Mango, Apfel, Banane.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein sehr feingliedriger Wein, der enorm viel Spass macht zu trinken.
In der Nase ein herrliches Aroma, das an Apfel mit einer leichten Pfirsichnote erinnert. Sehr schöne mineralische Note. Perfekt am Gaumen, mit sehr wenig Säure.
Die Weissweine sind nicht günstig, aber auch nicht teurer als ein guter Weisswein aus Deutschland.
Ich hatte den Albarino zu einem Spargelgericht mit meiner Lektorin getrunken. Absolut passend.
Schön für den Weinfreund, dass es immer wieder spannend ist, welche Qualität sich in den Flaschen befindet.
Stand 2011
******************************************************************
DAS KLEINE WEIN-GÜTLE - 76532 BADEN-BADEN


DAS KLEINE WEIN-GÜTLE - 76532 BADEN-BADEN
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 16 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Celler Mas Foraster / KATALONIEN / | ||
Webseite: | http://www.josepforaster.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | 40% Cabernet Sauvignon, 25% Syrah, 25%Tempranillo, 10% Trepat | ||
Jahrgang: | 2009 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA CELLER MAS FORASTER:
Ein sehr kleines Weingut mit grossen Auszeichnungen, sprich Parker Punkten. Der Inhaber Josep Foraster ist ein äußerst guter Weinmacher. Ganz klare Kompositionen sind da angesagt z.B. mit seinen Cuvées . Auch eine glanzvolle Kellereinrichtung lässt das schon erahnen. Viele Weine erfahren einen Teilausbau im Edelstahlfass und dann zusätzlich im Barrique.
Sehr interessant sind auch die autochthonen Rebsorten, wie Trepat, welche zum Einsatz kommen und eigenwillige Geschmacksnuancen bieten.
Die Webseite ist ein Besuch wert, eindrucksvoll: http://www.josepforaster.com
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller.
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Weinregion werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Weinanbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Weingebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre,
-Empordà, Montsant, Priorat.
PENEDES – ERZEUGER:
Das Konsorzium von Penedès führt eine ausführliche Seite fast aller Bodegas:
http://www.dopenedes.cat/cellers.php
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Josep Foraster kenne ich persönlich. Ein junger, aufstrebender Winzer, der klare Vorstellungen hat, obwohl das Weingut auf eine 150 jährige Tradition zurückblicken kann. Sein kreatives Schaffen führten ihn schon zum Erfolg auf die Bühne der großen Weine aus dem Conce de Barbera Gebiet. Alle Weine die ich bisher probierte, waren alle absolut gut.
Sehr schön, perfekt trockener Crianza. Eine sehr eigenwillige Struktur im Gaumen sowie im Abgang, die schwerlich mit anderen Weinen zu vergleichen ist. Das ganze erinnernd in der Nase nach Kompott oder schwarzen Früchten mit einer mineralischen Note. Sehr gehaltvoll mit einer angenehmen Barriquenote, die bis in den Abgang nachklingt.
Wer schwere Weine liebt, ist hier genau richtig. Super schöner Rotwein!
PARKER GOLDMEDAILLE MIT 89 PUNKTEN. Siehe weiter Lfd. Nr. 22 / 23 / 24
Stand 2012
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
14
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
15
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
16
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
17
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
18
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
19
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
20
MICHAEL LIEBERT:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
21
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
22
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
23
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
24
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
25
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
26
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
27
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
28
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
29
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
30
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
31
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
32
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Wein verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamtenWeinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Jan 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
33
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019 – erstellt von Axel Rolle
******************************************************************
BODEGAS MAS FORASTER - MONTBLANC TARRAGONA


BODEGAS MAS FORASTER - MONTBLANC TARRAGONA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 17 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Codorniu / KATALONIEN / | ||
Webseite: | http://www.visitascodorniu.com/de/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Chardonnay & Xarel Lo & Macabeo | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CODORNIU - CAVA - KELLEREI:
Codorníu ist der weltweit größte Produzent von in der Flasche fermentiertem Cava, der nach der traditionellen Champagner-Methode erzeugt wird. Das Unternehmen wurde im Jahre 1551 gegründet. Es werden jährlich 60 Millionen Flaschen abgefüllt. In Spanien sagt man zum Sekt Cava.
Freixenet ist im Vergleich zu Codorniu ziemlich gleich groß, nur soll Freixenet bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen.
Codorniu ist sicher in der Qualität etwas besser und auch teurer.
Codornui hat einen schönen Web-Auftritt, sollte man sich mal anschauen unter:
www.vivitascodornui.com
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum ist umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien/Penedès.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Wein-Region werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Wein-Anbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Wein-Gebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre,
-Empordà, Montsant, Priorat
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE MACABEO / VIURA:
-Die Sorte Macabeo, ist in Nordspanien auch unter dem Namen Viura bekannt.
-Ursprünglich kam die Sorte aus dem Nahen Osten nach Spanien.
-Aus ihr werden in der Regel jung trinkbare Weißweine hergestellt.
-Aus der Rebsorte Macabeo wird auch der weiße Rioja gekeltert.
-Bei weißen Rioja derzeit Versuche mit d. wieder entdeck. Tempranillo blanc.
-In den Gebieten Penedès und Conca de Barberá benötigt man sie für Cava.
-Sie ist eine der drei wichtigsten Hauptsorten für die weltberühmten Cava`s.
-Auch im französischen Languedoc-Roussillon wird die Sorte kultiviert.
-Desweiteren ist die Sorte auch auf Mallorca anzutreffen.
-Die Appellation Rivesaltes wird aus Macabeo - oxidativ ausgebaut.
-Zusammen mit anderen Weißweinen ergibt das einen speziellen Süßwein.
-Trocken im Abgang, die sich für Desserts, wie auch als Aperitif gut eignen.
-Die Macabeo erzeugten Weißweine erreichen bei später Lese:
-Wenig Säure und viel Alkohol und einen sehr blumigen Charakter.
-Mit Trockenheit und langer Dürre kommt die Sorte Macabeo sehr gut zurecht.
-Ausserdem ist die Sorte sehr ertragreich.
-Dafür aber anfällig für Pilzkrankheiten.
-In Gebieten, in denen Spätfröste möglich sind, wählt man die Sorte gerne.
-Das aufgrund ihres späten Austriebes.
-Weltweit ist Macabeo auf etwa 48.000 Hektar verbreitet.
-In Nordspanien besitzt die Sorte Macabeo jedoch eine sehr große Bedeutung.
-Sie zählt hier zu der am häufigsten angebauten Weißweinsorte.
-Im Jahre 2000 hat man nach Statistik etwa 33.000 Hektar ermittelt.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Fruchtige Aromen, Blumen, leichte Zitrusaromen.
Stand 2015
****************************************************************
REBSORTE CHARDONNAY:
-Die Chardonnay Rebsorte gehört zu den edleren Sorten.
-Sie ist überall sehr gut zu kultivieren.
-Ihren Ursprung hat sie im Chablis - Gebiet - Burgund.
-Nachteil ist, dass durch frühen Frost im Frühjahr die Blüte ausbleiben kann.
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung in Frankreich im Burgund.
-Heute wird sie aber weltweit angebaut und kultiviert.
-Das unter anderem wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit.
-Ein großer Vorteil ist, dass sie sehr gut geeignet ist für einen Holzfaßausbau.
-Das zeigt kein besseres Beispiel der Chablis - Weine im Burgund auf.
-Diese benötigen eine Holzfassreifung von 10 Jahren und mehr.
-Erst nach diesem Zeitraum erreichen sie ihr volles Volumen.
-Spitzen-Chardonnay gibt es viele, aber genauso viele schlechte Qualitäten.
-Weltweit geht man von einer Bestockung von 180.000 Hektar aus.
-Das ist enorm viel im Vergleich zu anderen weissen Sorten.
-Geschmackstypizität, fast immer mineralische Eigenschaften.
-Darüber hinaus unendliche Geschmacksvielfalt u. oft viel Kraft und Körper.
ANMERKUNG ZU CHARDONNAY – BEISPIEL ANGELO GAJA:
-In Italien, Piemont, war der erste Vorreiter Angelo Gaja.
-Mit Gaja & Rey brachte er im 1983 den ersten Chardonnay auf den Markt.
-Das machten dann gleich hunderte Winzer nach.
-Deswegen bekommt man heute im Piemont an jeder Ecke einen Chardonnay.
-Man sollte den Rebsorten die vor Ort wachsen, mehr Beachtung schenken.
-Autochthone weisse Sorten, wie Arneis, Favorita, u. Cortese.
-An der Spitze für Chardonnay wird immer ein Chablis stehen.
-Das alleine, weil die Rebsorte dort ihren Ursprung hat.
-Bei einer "Vertikal-Verkostung" von Chardonnay über den Globus im 1993:
-Schnitt ein Chablis eindeutig als der Beste ab!
-Es könnte kein anderer gewesen sein – als ein Louis Latour!
-Inzwischen erzeugt man auch hervorragende Chardonnay`s in:
-Australien, Neuseeland, Kalifornien sowie Südafrika.
-Spitzenqualitäten kosten von 50 - 100 € die Flasche - wie bei Gaja.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Nachdem zuvor getrunkenen Schloss Affaltrach Sekt ist hier ganz klar ein Unterschied erkennbar.
Die Cuvee`Raventos wurde von Codorniu 1997 zum 125jährigen Jahrestages der Entstehung der Cava Kellerei und Cava Einführung erzeugt.
Die Cuvee`wurde lediglich bei Veranstaltungen von der Codorniu Familie gereicht.
Eine spezielle Cuvee`aus den traditionellen Cava Trauben und Chardonnay erzeugt.
Klar und sauber, körperreich und elegant mit feiner, anhaltender Perlage. Sehr guter Cava, der mit Sicherheit in der Liga mit einem grossen Champagner mitspielen, bzw. konkurrieren kann. Dazu noch zu einem enormen Preis-Leistungverhältnis, das unter dem von einem Champagner liegt.
Stand 2015
******************************************************************
MACHART DES RAVENTOS:
Sorgfältige Traubenauswahl und Lese aus ausgesuchten Weinbergen innerhalb der D.O. Cava.
Erste Gärung in Edelstahltanks bei einer kontrollierten Temperatur von
15 - 18°.
Zweite Gärung in der Flasche bei 12 - 15°C.
Reifung:
Flaschengärung nach der strengen Método Tradicional während eines Zeitraums von 2 Jahren.
Stand 2015
******************************************************************
ANMERKUNG / VERGLEICH ZU PROSECCO:
Immer wieder aufs neue überzeugend, ein Cava zu verkosten.
Inzwischen finde ich einen Cava viel spannender, als einen Prosecco.
Bei Prosecco ist das Problem, dass es viele "frizzante" gibt,
die oft nach kurzer Zeit im Glas ihre Perlung verlieren und es wenige,
absolut gute trocken Prosecco/Spumante gibt.
Obwohl es 1300 Erzeuger gibt!
Ein Cava hingegen, gibt es nur als Spumante/Sekt.
Das beherrschen die Spanier hervorragend.
Mal abgesehen von der Massenware Freixenet.
Man muss allerdings berücksichtigen, dass ein Cava auch aus ganz anderen Rebsorten besteht.
Deswegen unterscheiden sich auch "prickelnde" Getränke voneinander.
Also Champagner, Cremant, Prosecco, Cava, Sekte.
Und das schöne daran ist, dass es für alle dieser Sorten genügend Liebhaber gibt!
Stand 2016
******************************************************************
CODORNUI - SANT SADURNI d' ANOIA (BARCELONA)


CODORNUI - SANT SADURNI d' ANOIA (BARCELONA)
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 18 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Mocen / RUEDA / | ||
Webseite: | http://www.bodegasmocen.es/es/index.html | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Sauvignon | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
*****************************************************************
BODEGAS ANTANO MOCEN:
Antaño Mocén ist ein altes kastilisches Herrschaftshaus, das sich Jose`Luis der spanische Feinkostpapst in den 80er Jahren erwarb. Es gibt ein großes Labyrinth an unterirdischen Kellern, die vor mehr als 500 Jahre in den Fels gehauen wurden.
Heute ist es ein hochmodernes Weingut. Alle Weine beinhalten einen eigenen Stil und verkörpern viel feine Frucht, sowie klassisch elegante, dezente Noten, bis hin zu den fassgereiften schweren Weinen.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION RUEDA:
-Das Weinbaugebiet Rueda liegt in:
-Kastilien zw. Ribera del Duero u. Toro u. reicht im Norden bis zum Duero.
-Rueda ist bekannt für seine Weißweine.
-Die Hauptrebsorte ist Verdejo mit ca. 5400 Hektar.
-In der D.O. sind folgende Trauben zugelassen:
-Verdejo, Viura (oder Macabeo), Sauvignon Blanc und Palomino.
-Im Jahr 2002 wurden etwa 150.000 Hektoliter Wein erzeugt.
-Etwa ein Fünftel davon wurde in alle Welt exportiert.
-Das Gebiet Rueda hat eine lange und wechselvolle Geschichte.
-Früher waren die Weine bei den ansässigen Adelsfamilien sehr gefragt.
-Durch den Befall der amerik. Reblaus wurden die Weinberge völlig zerstört.
-Bei der Rekultivierung pflanzten dann die Winzer ertragreichere Sorten.
-Die Wahl viel dabei auf die Sorte Palomino.
-Die hergestellten Weine waren allerdings auch von geringerer Qualität.
-Beste Ergebnisse erzielte man mit aufgespritzten Weinen (wie Sherry).
-International sind diese Weine jedoch nie beachtet worden.
-Erst durch Marqués de Riscal (aus Rioja) kam eine Wende.
-Anfang der 1970er Jahre suchte man für Weissweine ein neues Gebiet.
-Das auch mit hohen Qualitätsanforderungen einhergeht.
-Marques de Riscal hatte bereits vor langer Zeit beschlossen:
-In Rioja k. Weißweine mehr zu erzeugen, da d. Qualität n. befriedigend war.
-Durch den Önologen "Peynaud" konnte dann ein Durchbruch erzielt werden.
-Es gelang durch neue Techniken die Verdejo Rebsorte zu optimieren.
-Die Weinberge liegen in einer Höhe von 600 bis 800 Meter.
-Die besseren Lagen befinden sich im allgemeinen näher beim Duero.
-Die stark kieshaltigen Böden lassen nur geringe Erträge zu.
-Sie bringen aber starke Weine mit mineralischen Noten hervor.
-Im Rahmen einer Neuregelung des Begriffs Cava ergab sich für Rueda:
-Rueda verlor das Recht auf den Anbau für Schaumweine.
-Es gibt daher eine neue D.O. Rueda Espumoso:
-Die besagt, dass Cava aus Rueda mindestens 85 % Verdejo haben muss.
-Mittlerweile werden auch Versuche mit Rot -und Roséweinen gemacht.
-Im 2013 hatte Rueda insgesamt 54 Weingüter.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE SAUVIGNON, BLANC FUME:
-Die weisse Sauvignon Rebsorte und die Weine daraus sind sehr beliebt.
-Sie steht an zweiter Stelle nach der Sorte Chardonnay.
-Weltweit erzielt Sauvignon eine Anbaufläche von über 100.000 Hektar.
-Ihre Heimat ist ebenso Frankreich im Burgund, wie die Sorte Chardonnay.
-Sie wurde ebenso in die ganze Welt hinausgetragen und kultiviert.
-Sauvignon Blanc ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Kreuzung:
-Von Traminer und Chenin Blanc.
-Sie ist gut anpassungsfähig an verschiedene Böden.
-Heute findet man die Sauvignon Weissweine vornehmlich auch in:
-Deutschland, Schweiz, Italien, Kalifornien, Südafrika und Neuseeland.
-Aus Neuseeland stammen oft die Besten, durch das günstige Klima.
-Nicht immer zum Essen geeignet, da das Aroma übertönend sein kann.
-Geschmackstypizität, oft sehr blumig, üppig in der Nase.
-Sonst erinnernd an:
-Stachelbeeraromen, oft auch an Gras.
-Ganz oft exotische Aromen wie:
-Melone, Pfirsich, Mango, Litschi u. Passionsfrüchte, auch dezente Zitrusnoten.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Sauvignon Blanc erschlägt einem fast an Fruchtnoten wie Grapefruit, Passionsfrüchte oder gar an Ananas erinnernd. Der Weisswein von der Bodega Mocen würde ich sagen ist ein aromatisches Schwergewicht und kann meines Erachtens nicht unbedingt zum Essen genommen werden. Durch sein starkes Bukett übertönt dieser Wein alles.
Also meine Empfehlung wäre daher:
Ein Wein als Aperitivo, zu ein paar kleinen Antipasti, oder vor dem Fernsehen zu genießen. Aber durchaus ein sehr interessanter Weisswein, an den ich mich immer wieder erinnere, wenn ich das Etikett sehe.
Stand 2012
******************************************************************
BODEGAS MOCEN - VALLADOLID RUEDA


BODEGAS MOCEN - VALLADOLID RUEDA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 19 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Pago Florentino / LA MANCHA / | ||
Webseite: | http://www.pagoflorentino.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cencibel | ||
Jahrgang: | 2008 |

Weingut:
******************************************************************
PAGO FLORENTINO:
Der Familie Arzuaga gehört das Weingut Pago Florentino und auch ein Hotel. Seit den 1930er Jahren werden dort schon Weine erzeugt, die heute immer wieder Auszeichnungen erzielen.
Es werden etwa 150 Hektar Reben bewirtschaftet. Die Weine werden erstklassig vinifiziert unter der Anleitung von Florentino Arzuaga. Die Reifung erfolgt in französischen Eichenholzfässern für 12 Monate.
Erst im 1997 wurde das Weingut La Solona in Malagon neu gegründet, wo der Pago Florentino erzeugt wird.
Stand 2012
******************************************************************
WEINBAUREGION LA MANCHA:
-Das Weinanbaugebiet ist hunderte von Jahren alt.
-Es liegt in der zentralen Hochebene von Spanien.
-Im 16. Jahrhundert wurde schon für König Karl Rotwein erzeugt.
-Dieser Rotwein stammte von der Landschaft aus Valdepeñas.
-90% der heute erzeugten Weine sind jedoch Weissweine.
-La Mancha umfasst die Provinzen:
-Albacete, Ciudad Real, Cuenca, Toledu und Guadalajara.
-Die Bekanntesten sind Valdepeñas und Manzanares.
-Ein der wichtigsten Rebsorte ist die weiße Airén.
-Durch ihre Beschaffenheit ist diese sehr gut gegen die Hitze resistent.
-Sie liefert auch viel mehr Most als andere Sorten.
-Durch heutige moderne Kellertechniken werden frische Weine erzeugt.
-Diese sind trocken und jung zu trinkende Weißweine.
-Airén verwendet man auch zur Destillation für spanische Weinbrände.
-Zu den roten Rebsorten zählen vor allem:
-Tempranillo, hier Cencibel genannt, der den Rotweinen Kraft verleiht.
-Ebenso einen duftigen fruchtbetonten Charakter gibt.
-Weiter die Sorten:
-Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Macabeo, Petit Verdot, Bobal.
-Kastilien-La Mancha liegt bei 500 - 800 Metern über dem Meeresspiegel.
-Das sind optimale Voraussetzungen für den Weinbau.
-Viel Sonne und flache sand- und lehmhaltige Böden.
-Diese erbringen optimale Erträge.
-Die Genossenschaftskellereien spielen eine wichtige Rolle.
-Sie kontrollieren fast die gesamte Weinproduktion dieser Region.
-Die Erzeugung macht inzwischen fast 35% der sp. Weinproduktion aus.
-La Mancha zählt zu einer wichtigen Region in Mittelspanien.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Mein Softwareberater für die Webseite gab mir diese Flasche, mit der Bitte, diese doch zu verkosten und meine Meinung dazu zu sagen, da er diesen Weine gerne genießt.
Ich öffnete die Flasche zu einem Essen und ein an Schokolade erinnerndes Bukett zeigte sich. Am Gaumen dicht und komplex, schwer, schwarzrot und mit konzentrierter Holznote. Keinesfalls aufdringlich, sehr ausgewogen und doch kräftig. Sehr schöner Wein!
Im Nachgang öffnete ich den von Astoria erzeugten "Clamore", das dem Wort "Aufschrei" gleich kommt. Dieser wurde auf der Vinitaly im Jahr 2010 hoch gelobt, aber gegen den Pago in der Verkostung keine Chance hatte.
Siehe zu Clamore Buch Italien Venetien Lfd. Nr. 19
Sicher ist das ein anderes Gebiet, andere Rebsorten, die dennoch auch zu den Gehaltvollen zählen, wie die Sorte Cabernet aus denen der Clamore besteht.
Stand 2012
******************************************************************
VINITALY:
-Ausstellung für Internationale Weine und Spirituosen.
-Veronafiere in Verona präsentiert italienischen Wein.
-Zahlreiche italienische Winzer präsentieren hier ihre neuesten Produkte.
-Weitere Informationen über deren Herstellung.
-Diese Messe zählt zu den größten Ausstellungen der Branche.
-Die Messe ist Kommunikations- und Informationsplattform der Branche.
-Sie bietet den Ausstellern die Gelegenheit sich zu präsentieren.
-Das ausschließlich bei einem Fachpublikum.
-Der Besucher kann sich hier eingehend informieren über:
-Neueste Entwicklungen, Trends und unterschiedlichen Produkten.
-Die Vinitaly in Verona findet einmal jährlich im April statt.
QUELLE MESSEINFO:
www.vinitaly.com & www.messeinfo.de
Stand 2015
******************************************************************
DEGUSTAR:
Herr Jörg Philipp lernte ich persönlich kennen, durch seine damalige Beratung in einigen Produkten, die ich für den Felsenkeller benötigte.
Er hat sehr fundierte Kenntnisse, auch über Pago Florentino und nicht zuletzt durch einen persönlichen Kontakt zu der Kellerei.
Stand 2005
******************************************************************
DEGUSTAR:
Degustar schult Importeure, Mitarbeiter aus Restaurants und VIP im Weingeschäft. Man hat viele Erfahrungen gesammelt, so dass Weinliebhaber, Sommeliers und Mitarbeiter das Vertrauen für Importunternehmen in den Schulungen gewinnen.
Auch individuelle Trainings für Entscheidungsträger in den Unternehmen seien sehr beliebt.
Man konzentriere sich auf die Wünsche und Anforderungen und erarbeitet maßgeschneiderte Lösungen für Importeure.
Diese Schulungen seien privat und vertraulich.
Vertrauen in die Kompetenz eines deutschen Unternehmens.
Auch hat man viel Erfahrung in markenrechtlichen Dingen.
www.degustar.de
Stand 2015
******************************************************************
BODEGAS PAGO FLORENTINO - MALAGON LA MANCHA


BODEGAS PAGO FLORENTINO - MALAGON LA MANCHA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 20 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Carinena Monte Plogar / CARINENA / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cariñena | ||
Jahrgang: | 2006 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS:
Eine Bodega, Kellerei geht aus dem Etikett nicht hervor. Es wird nur Bezug auf das Weinanbaugebiet Carinena genommen. Es kann aber sein, dass es ein Etikett auf der Flaschenrückseite gab, das ich vermutlich übersehen habe. Im Normalfall muss ein Erzeuger angegeben sein, schon alleine aus EU Vorschriften.
Aldi hat diesen Wein im Sortiment und lässt sich nur ungern in die Karten schauen wer der Abfüller ist.
Stand 2012
******************************************************************
WEINBAUGEBIET CARIÑENA:
-Cariñena ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Saragossa.
-Sie ist Hauptort der Comarca Campo de Cariñena.
-Es zählt zum Zentrum eines weltbekannten Weinbaugebietes.
-Cariñena gilt als das älteste Weinbaugebiet Spaniens.
-1932 wurde erstamls die Zone ausgewiesen.
-1960 erhielt die Zone das Prädikat Denominación de Origen. (D.O.).
-Hier entstand auch die bedeutendste Rebsorte Nordspaniens.
-Die Cariñena (in Rioja und Navarra Mazuelo) genannt.
-Die Zone spielt allerdings im Gegensatz zu den Sorten:
-Garnacha und Tempranillo eine untergeordnete Rolle.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE CARIGNANO, CARIGNAN, MAZUELO, CARINENA:
-Carignan, Rotweinsorte, in Frankreich im Midi, Languedoc u. Provence.
-Auch in Spanien, Algerien, Israel und Kalifornien ist sie anzutreffen.
-In Italien nennt man sie Carignano.
-In Spanien Cariñena, Mazuelo oder Mazuela.
-In Frankreich auch Carignan noir .
-Sie wurde auch mit Cabernet Sauvignon zu Ruby Cabernet gekreuzt.
-Diese Weine wurden wiederum in Kalifornien berühmt.
-Ursprünglich stammt die Sorte aus Aragonien (Spanien),
-Den Namen hat die Sorte von der Stadt Cariñena in der Provinz Saragossa.
-Dort wurde sie aber vollständig von der Sorte Garnacha verdrängt.
-Aus rotem Carignan entstand d. Mutationen Carignan Gris u. Carignan Blanc.
-Die Sorte liegt heute weltweit im Anbau an 4. Stelle nach:
-Merlot, Cabernet, Grenache, Syrah.
-Die Reben sind dickschalig und das Mostgewicht ist meist hoch.
-Die Sorte gilt als spät reifend.
-Der späte Austrieb bewahrt die Sorte vor Spätfrostgefährdung.
-Die wuchskräftige Sorte erbringt gleichmäßig hohe Erträge.
-Eine strenge Ertragsregulierung ist zur Erzielung hoher Qualität unerlässlich.
-Das rissige Holz der Traubenstiele macht oft große Probleme bei der Ernte.
-Am besten gedeiht sie im Bereich des Mittelmeerklimas.
-Die Weine sind dunkel, tanninreich und säurereich, mit wenig Aroma.
-Geschmackstypizität oft erinnernd an:
-Feigen und Pflaumen.
-Alte Rebstockbestände in kargen Lagen bringen bei längerer Lagerung:
-Tiefgründige Weine mit fruchtigen Anklängen hervor.
-Die erkennbaren Zwetschgennoten fallen dann weicher und feinduftiger aus:
-Als z.B. typischerweise bei einem Barbaresco.
-Die Weine sind dunkel, tanninreich und säurereich, mit wenig Aroma.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ich war bei Sonja Futterer mit Vanessa zu einem Essen eingeladen. Sie hat eine größere Auswahl von Rotweinen auf ihrer klassischen Glasvitrine stehen und liegen und sagte zu mir ich soll doch eine Flasche auswählen.
Dabei fiel die Wahl auf den Carinena, nicht zuletzt, weil ich den Wein nicht kannte und es auch ein Gran Reserva war. Der Rotwein war stark und kräftig, eigentlich so, wie es einem Spanier gebührt.
Wenn ich allerdings einen Vergleich zu dem einige Tage zuvor getrunkenen "Pago Florentino" (Seite 19) ziehe, fand ich diesen um einiges besser.
Allerdings ist dieser auch wesentlich teurer.
Was möchte man von einem Aldi Wein erwarten? Die Erfahrungen, welche mir meine Kunden über 20 Jahre mitteilten, wenn sie mal einen Wein vom Aldi kauften, sei es wegen einem Angebot oder aus Gelegenheit, waren nie berauschend.
Siehe auch Verkostung auf der Seite 21, auch ein Carinena Rotwein.
Stand 2012
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 21 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Vinos y Vinedos S.A. / CARINENA / | ||
Webseite: | http://www.grandesvinos.com/en/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cariñena | ||
Jahrgang: | 2005 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS CASTILLO MONTEARAGON:
Zur Bodegas, eher wohl Großkellerei, wenn der Wein in großen Mengen in die Schweiz importiert und in einem Discounter angeboten wird.
Dazu heisste es:
GRANDES VINOS verkauft ständig eine Reihe von Marken in verschiedenen Segmenten, je nach Alter, Geschmack, Lebensstil, Konsummomenten und unterschiedlichen Preisen, die der Markt verlangt. Aufgrund der enormen Vielfalt und Vielfalt seiner Weinberge, der Faktor, der es auszeichnet.
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUGEBIET CARINENA:
-Cariñena ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Saragossa.
-Sie ist Hauptort der Comarca Campo de Cariñena.
-Es zählt zum Zentrum eines weltbekannten Weinbaugebietes.
-Cariñena gilt als das älteste Weinbaugebiet Spaniens.
-1932 wurde erstamls die Zone ausgewiesen.
-1960 erhielt die Zone das Prädikat Denominación de Origen. (D.O.).
-Hier entstand auch die bedeutendste Rebsorte Nordspaniens.
-Die Cariñena (in Rioja und Navarra Mazuelo) genannt.
-Die Zone spielt allerdings im Gegensatz zu den Sorten:
-Garnacha und Tempranillo eine untergeordnete Rolle.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE CARIGNANO, CARIGNAN, MAZUELO, CARINENA:
-Carignan, Rotweinsorte, in Frankreich im Midi, Languedoc u. Provence.
-Auch in Spanien, Algerien, Israel und Kalifornien ist sie anzutreffen.
-In Italien nennt man sie Carignano.
-In Spanien Cariñena, Mazuelo oder Mazuela.
-In Frankreich auch Carignan noir .
-Sie wurde auch mit Cabernet Sauvignon zu Ruby Cabernet gekreuzt.
-Diese Weine wurden wiederum in Kalifornien berühmt.
-Ursprünglich stammt die Sorte aus Aragonien (Spanien),
-Den Namen hat die Sorte von der Stadt Cariñena in der Provinz Saragossa.
-Dort wurde sie aber vollständig von der Sorte Garnacha verdrängt.
-Aus rotem Carignan entstand d. Mutationen Carignan Gris u. Carignan Blanc.
-Die Sorte liegt heute weltweit im Anbau an 4. Stelle nach:
-Merlot, Cabernet, Grenache, Syrah.
-Die Reben sind dickschalig und das Mostgewicht ist meist hoch.
-Die Sorte gilt als spät reifend.
-Der späte Austrieb bewahrt die Sorte vor Spätfrostgefährdung.
-Die wuchskräftige Sorte erbringt gleichmäßig hohe Erträge.
-Eine strenge Ertragsregulierung ist zur Erzielung hoher Qualität unerlässlich.
-Das rissige Holz der Traubenstiele macht oft große Probleme bei der Ernte.
-Am besten gedeiht sie im Bereich des Mittelmeerklimas.
-Die Weine sind dunkel, tanninreich und säurereich, mit wenig Aroma.
-Geschmackstypizität oft erinnernd an:
-Feigen und Pflaumen.
-Alte Rebstockbestände in kargen Lagen bringen bei längerer Lagerung:
-Tiefgründige Weine mit fruchtigen Anklängen hervor.
-Die erkennbaren Zwetschgennoten fallen dann weicher und feinduftiger aus:
-Als z. B. typischerweise bei einem Barbaresco.
-Die Weine sind dunkel, tanninreich und säurereich, mit wenig Aroma.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Zu diesem Wein gab es wieder einmal selbstgemachte Lasagne nach Ursula Jägers Hausmacherart, die mich mit ihrem Partner, dem Gunter Sachs vom Bodensee, eingeladen hat.
Dazu gab es diesen roten aus Spanien. Der Wein ist mir gänzlich unbekannt.
Neulich hatte ich den Monte Plogar getrunken, der auch aus dem Anbaugebiet Cariñena stammte. Die Weine sind nicht so recht meine Sache.
Zu beerig, komplex. Da fehlt meiner Meinung nach der Schliff. Wenn ich lese, dass diese Weine an Zedernholz, getrocknete Kräuter, Vanille erinnern sollen, so konnte ich das nicht feststellen.
Der Montearagon war auf jeden Fall nicht berauschend. Sicher ist es für 8,45 SFR ein sehr gehaltvoller Rotwein.
Da ist mir allerdings ein Rioja oder ein Foraster lieber. Oder ich gehe wieder in mein geliebtes Piemont, mit einer herrlichen Vielfalt an Rebsorten und Rotweinen.
Stand 2012
******************************************************************
GRANDE VINOS - CARINENA


GRANDE VINOS - CARINENA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 22 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Celler Mas Foraster / KATALONIEN | ||
Webseite: | http://www.josepforaster.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Macabeo 90% + Garnaxta 10% / Blanc del Coster | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA CELLER MAS FORASTER:
Ein sehr kleines Weingut mit grossen Auszeichnungen, sprich Parker Punkten. Der Inhaber Josep Foraster ist ein äußerst guter Weinmacher. Ganz klare Kompositionen sind da angesagt z.B. mit seinen Cuvées . Auch eine glanzvolle Kellereinrichtung lässt das schon erahnen. Viele Weine erfahren einen Teilausbau im Edelstahlfass und dann zusätzlich im Barrique.
Sehr interessant sind auch die autochthonen Rebsorten, wie Trepat, welche zum Einsatz kommen und eigenwillige Geschmacksnuancen bieten.
Die Webseite ist ein Besuch wert, eindrucksvoll: http://www.josepforaster.com
Stand 2013
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller.
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Weinregion werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Weinanbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Weingebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre,
-Empordà, Montsant, Priorat.
PENEDES – ERZEUGER:
Das Konsorzium von Penedès führt eine ausführliche Seite fast aller Bodegas:
http://www.dopenedes.cat/cellers.php
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE MACABEO / VIURA:
-Die Sorte Macabeo, ist in Nordspanien auch unter dem Namen Viura bekannt.
-Ursprünglich kam die Sorte aus dem Nahen Osten nach Spanien.
-Aus ihr werden in der Regel jung trinkbare Weißweine hergestellt.
-Aus der Rebsorte Macabeo wird auch der weiße Rioja gekeltert.
-Bei weißen Rioja derzeit Versuche mit d. wieder entdeck. Tempranillo blanc.
-In den Gebieten Penedès und Conca de Barberá benötigt man sie für Cava.
-Sie ist eine der drei wichtigsten Hauptsorten für die weltberühmten Cava`s.
-Auch im französischen Languedoc-Roussillon wird die Sorte kultiviert.
-Desweiteren ist die Sorte auch auf Mallorca anzutreffen.
-Die Appellation Rivesaltes wird aus Macabeo - oxidativ ausgebaut.
-Zusammen mit anderen Weißweinen ergibt das einen speziellen Süßwein.
-Trocken im Abgang, die sich für Desserts, wie auch als Aperitif gut eignen.
-Die Macabeo erzeugten Weißweine erreichen bei später Lese:
-Wenig Säure und viel Alkohol und einen sehr blumigen Charakter.
-Mit Trockenheit und langer Dürre kommt die Sorte Macabeo sehr gut zurecht.
-Ausserdem ist die Sorte sehr ertragreich.
-Dafür aber anfällig für Pilzkrankheiten.
-In Gebieten, in denen Spätfröste möglich sind, wählt man die Sorte gerne.
-Das aufgrund ihres späten Austriebes.
-Weltweit ist Macabeo auf etwa 48.000 Hektar verbreitet.
-In Nordspanien besitzt die Sorte Macabeo jedoch eine sehr große Bedeutung.
-Sie zählt hier zu der am häufigsten angebauten Weißweinsorte.
-Im Jahre 2000 hat man nach Statistik etwa 33.000 Hektar ermittelt.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Fruchtige Aromen, Blumen, leichte Zitrusaromen.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Josep Foraster kenne ich persönlich. Ein junger, aufstrebender Winzer, der klare Vorstellungen hat, obwohl das Weingut auf eine 150 jährige Tradition zurückblicken kann. Sein kreatives Schaffen führten ihn schon zum Erfolg auf der Bühne der großen Weine aus dem Conce de Barbera Gebiet. Alle Weine die ich bisher probierte, waren alle absolut gut.
Der junge, sehr schöne, frische Collita, mit dem er Auszeichnungen im spanischen Weinführer „Vins de Catalunya“ erhalten hat, überzeugte mich bei der Probe dieses Weines, wie sein schon vor längerer Zeit probierten Crianza.
Hellgelbe Töne, Aromen nach weißen Früchten. Frisch am Gaumen und trocken, sowohl auch ausdruckstark.
Kurzum ein sehr schöner Sommerwein. Sollten man eine Flasche entdecken, sollte man sie kaufen und genießen.
Stand 2013
******************************************************************
BODEGAS MAS FORASTER - MONTBLANC TARRAGONA


BODEGAS MAS FORASTER - MONTBLANC TARRAGONA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 23 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Celler Mas Foraster / KATALONIEN / | ||
Webseite: | http://www.josepforaster.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Ull De Llebre 90% (Tempranillo) Cabernet Sauvignon 10% | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA CELLER MAS FORASTER:
Ein sehr kleines Weingut mit grossen Auszeichnungen, sprich Parker Punkten. Der Inhaber Josep Foraster ist ein äußerst guter Weinmacher. Ganz klare Kompositionen sind da angesagt z.B. mit seinen Cuvées . Auch eine glanzvolle Kellereinrichtung lässt das schon erahnen. Viele Weine erfahren einen Teilausbau im Edelstahlfass und dann zusätzlich im Barrique.
Sehr interessant sind auch die autochthonen Rebsorten, wie Trepat, welche zum Einsatz kommen und eigenwillige Geschmacksnuancen bieten.
Die Webseite ist ein Besuch wert, eindrucksvoll: http://www.josepforaster.com
Stand 2013
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller.
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Weinregion werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Weinanbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Weingebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre,
-Empordà, Montsant, Priorat.
PENEDES – ERZEUGER:
Das Konsorzium von Penedès führt eine ausführliche Seite fast aller Bodegas:
http://www.dopenedes.cat/cellers.php
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Josep Foraster kenne ich persönlich. Ein junger, aufstrebender Winzer, der klare Vorstellungen hat, obwohl das Weingut auf eine 150 jährige Tradition zurückblicken kann. Sein kreatives Schaffen führten ihn schon zum Erfolg auf die Bühne der großen Weine aus dem Conce de Barbera Gebiet. Alle Weine die ich bisher probierte, waren alle absolut gut.
Den Collita „tinto“ öffnete ich mit einem Alter von zwei Jahren. Ich hatte Besuch und alle waren sehr überrascht von dem doch sehr weichen und doch fülligen Tempranillo. Der Collita ist allerdings ein Leichtgewicht, im Vergleich zu seinen Crianza Weinen.
Das wird nur erreicht, indem die Traubenkerne nach Ablauf der Fermentation (ca. 8 Tage) entfernt werden. Seine genauen Beschreibungen zu den Weinen findet man auf seiner Webseite. Das findet man selten so exakt.
Alle Achtung!!!
Stand 2013
******************************************************************
BODEGAS MAS FORASTER - MONTBLANC TARRAGONA


BODEGAS MAS FORASTER - MONTBLANC TARRAGONA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 24 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Celler Mas Foraster / KATALONIEN / | ||
Webseite: | www.josepforaster.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Grenach blanc 50%, Macabeo 40%, Chardonnay 10% | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA CELLER MAS FORASTER:
Ein sehr kleines Weingut mit grossen Auszeichnungen, sprich Parker Punkten. Der Inhaber Josep Foraster ist ein äußerst guter Weinmacher. Ganz klare Kompositionen sind da angesagt z.B. mit seinen Cuvées . Auch eine glanzvolle Kellereinrichtung lässt das schon erahnen. Viele Weine erfahren einen Teilausbau im Edelstahlfass und dann zusätzlich im Barrique.
Sehr interessant sind auch die autochthonen Rebsorten, wie Trepat, welche zum Einsatz kommen und eigenwillige Geschmacksnuancen bieten.
Stand 2013
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum ist umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Wein-Region werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Wein-Anbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Wein-Gebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre.
-Empordà, Montsant, Priorat.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Josep Foraster kenne ich persönlich. Ein junger, aufstrebender Winzer, der klare Vorstellungen hat, obwohl das Weingut auf eine 150 jährige Tradition zurückblicken kann. Sein kreatives Schaffen führten ihn schon zum Erfolg auf die Bühne der großen Weine aus dem Conce de Barbera Gebiet. Alle Weine die ich bisher probierte, waren alle absolut gut.
Vom Collita blanc habe ich ja schon den neuen Jahrgang 2012 getrunken,
(Lfd. Nr. 24), der weit aus besser ist.
Hier beim 2011er merkt man schon, dass die Frische etwas nachlässt. Zudem ist es eine andere Cuvee`.
Die neue Komposition ist um einiges besser, spezieller, mit dem hohen Macabeo Anteil von 90%.
Hier ist es noch schön, das alte Etikett zu haben, das Foraster inzwischen nur noch für seine hochwertigen Crianza Weine verwendet.
Stand 2014
******************************************************************
BODEGAS MAS FORASTER - MONTBLANC TARRAGONA


BODEGAS MAS FORASTER - MONTBLANC TARRAGONA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 25 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Freixenet Cava / KATALONIEN / | ||
Webseite: | https://www.freixenet.de/home | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Macabeo + Xarello + Parrelada | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
FREIXENET - CAVA - KELLEREI:
Freixenet ist der weltgrösste Abfüller von Sekt, in Spanien heißt es Cava. Die Kellerei zählt zu den ältesten von Spanien und anscheinend wird der "Carta Nevada" seit 1941 unverändert erzeugt.
Wenn man auf die Webseite besucht, muss man das Land auswählen.
Da gibt es Unterschiede, ja nach den Begebenheiten (Vorschriften) des Landes und Produkten die von Freixenet gefragt sind. Die "SPAIN" ist wirklich gut gemacht!
Für die Schweiz natürlich eine edeler Aufmachung als für die BRD:
http://www.freixenet.ch/
Stand 2014
******************************************************************
FREIXENET - BIG PLAYER - JETZT AUCH PROSECCO:
Freixenet stellte auf der Pro-Wein in Düsseldorf erstmals ihren eigenen Prosecco vor. Es gibt einen Prosecco DOC und einen DOCG. Die Aufmachung soll ins Auge stechen, daher sind die Flaschen geriffelt.
Der DOC Prosecco soll angeblich 17 Gramm Restzucker haben, das schon in Richtung halbtrocken geht.
Abfüllen lässt man von der Genossenschaft La Marca.
Allerdings erwähnt man bis jetzt nicht, dass man für Freixenet abfüllt, auch nicht unter News & Aktuelles! http://www.lamarca.it/
Weiteres La Marca findet man unter der Seite vom Konsortium Prosecco:
http://www.prosecco.it/de/scheda-cantina/la-marca/
Stand Mai 2017
******************************************************************
RESTZUCKER LAUT „EU“ VERORDNUNG FÜR PERLENDE GETRÄNKE :
-Sekte, oder auch Schaumwein bezeichnet, aus EU-Ländern besagt:
-Es muss eine bestimmten Geschmacksrichtungen gekennzeichnet werden.
-Das je nach Restzuckergehalt.
-Sekte aus anderen Ländern orientieren sich in der Regel auch danach.
-Sie gilt ebenfalls für den Champagner.
-Sie ist daher immer noch der Maßstab für perlende Getränke.
-Brut Nature (Brut Zéro, Brut de Brut, Brut Sauvage, Brut Intégral,
-Ultra Brut, Pas Dosé, Dosage Zero, Bruto Natural, Naturherb):
-unter 3 g/l – hier wird dem fertigen Schaumwein keine Dosage zugefügt.
-
-Extra Brut (Extra Herb):
-Unter 6 g/l.
-
-Brut (Bruto, Herb):
-Unter 15 g/l – Standard für trockenen Schaumwein.
-
-Extra Dry (Très Sec, Extra Secco, Extra Seco, Extra Trocken):
-12 bis 20 g/l – überschneidet sich mit Brut, kann auch herber als dieser sein.
-
-Sec (Secco, Seco, Dry, Trocken):
-Zwischen 17 bis 35 g/l.
-
-Demi-Sec (Semisecco, Abbocato, Semi Seco, Medium Dry, Halbtrocken):
-Zwischen 33 bis 50 g/l.
-
-Doux (Dolce, Dulce, Sweet, Süß):
-Mehr als 50 g/l.
Stand 2017
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum ist umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien/Penedès.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Wein-Region werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Wein-Anbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Wein-Gebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre.
-Empordà, Montsant, Priorat.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE MACABEO:
-Die Sorte Macabeo, ist in Nordspanien auch unter dem Namen Viura bekannt.
-Ursprünglich kam die Sorte aus dem Nahen Osten nach Spanien.
-Aus ihr werden in der Regel jung trinkbare Weißweine hergestellt.
-Aus der Rebsorte Macabeo wird auch der weiße Rioja gekeltert.
-Bei weißen Rioja derzeit Versuche mit d. wieder entdeck. Tempranillo blanc.
-In den Gebieten Penedès und Conca de Barberá benötigt man sie für Cava.
-Sie ist eine der drei wichtigsten Hauptsorten für die weltberühmten Cava`s.
-Auch im französischen Languedoc-Roussillon wird die Sorte kultiviert.
-Desweiteren ist die Sorte auch auf Mallorca anzutreffen.
-Die Appellation Rivesaltes wird aus Macabeo - oxidativ ausgebaut.
-Zusammen mit anderen Weißweinen ergibt das einen speziellen Süßwein.
-Trocken im Abgang, die sich für Desserts, wie auch als Aperitif gut eignen.
-Die Macabeo erzeugten Weißweine erreichen bei später Lese:
-Wenig Säure und viel Alkohol und einen sehr blumigen Charakter.
-Mit Trockenheit und langer Dürre kommt die Sorte Macabeo sehr gut zurecht.
-Ausserdem ist die Sorte sehr ertragreich.
-Dafür aber anfällig für Pilzkrankheiten.
-In Gebieten, in denen Spätfröste möglich sind, wählt man die Sorte gerne.
-Das aufgrund ihres späten Austriebes.
-Weltweit ist Macabeo auf etwa 48.000 Hektar verbreitet.
-In Nordspanien besitzt die Sorte Macabeo jedoch eine sehr große Bedeutung.
-Sie zählt hier zu der am häufigsten angebauten Weißweinsorte.
-Im Jahre 2000 hat man nach Statistik etwa 33.000 Hektar ermittelt.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Fruchtige Aromen, Blumen, leichte Zitrusaromen.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Freixenet konnte ich bei einer Einladung verkosten. Erst natürlich mit Vorbehalt, da ich wirklich schon schlechten getrunken hatte und den Level natürlich auch dementsprechend höher anlege. Ich muss sagen, der "Carta Blanc" ist für den Preis wirklich gut gemacht. Eine Honignote, wie angegeben, konnte ich jetzt allerdings nicht feststellen.
Allerdings mit dem hohen Zuckeranteil, was ja gerade in Deutschland ja so beliebt ist, kommt so ein Getränk immer gut an. Vor allem bei Frauen.
Mein Geschmack ist und bleibt trockener Cava. Und da gibt es enorm gute.
Hier im Buch z.B. die Lfd. Nr. 37, den Codorniu Anna!
Stand 2014
******************************************************************
ZAHLEN - QUELLE - AUSZUG VON (mer / Freixenet GmbH):
Freixenet Carta – der beliebteste Cava Spaniens im deutschen Sektregal bekommt süßen Zuwachs: Carta Nevada mild.
Mit Carta Nevada mild lanciert Freixenet ein weiteres Trendprodukt und bietet dem deutschen Lebensmittelhandel ein attraktives Produkt, um neue Zielgruppen anzusprechen.
Die Erweiterung der klassischen Freixenet-Carta-Serie erläutert Kirstin Brunkhorst, Freixenet-Marketing-Direktorin:
„Der Schaumweinmarkt ist im Wandel.
Die Beliebtheit der süssen Geschmacksrichtung bei den Verbrauchern steigt.“
Im Jahr 2011 kauften bereits mehr als 2,8 Millionen Haushalte milde Schaumweine, das sind rund 250.000 mehr als im Vorjahr (GfK).
Nach Angaben des GfK Consumerscan, (2011) griffen in den letzten drei Jahren auch Konsumenten zwischen 40–49 Jahren vermehrt zu süssen Sekten (GfK 2011).
Inzwischen liegt der Marktanteil dieser Geschmacksrichtung am Schaumweinmarkt in Deutschland bereits bei 9,1 Prozent (GfK 2011).
Das Handelspanel IRI bescheinigt den süßen Schaumweinen ebenso ein interessantes Wachstum.
Im Zeitraum von 2008 bis 2012 stiegen die Umsätze mit milden Schaumweinen jährlich um 16,4 Prozent (IRI, LEH incl. Aldi, Gesamtjahr 2008–2012, MAT Juni 2013).
Die Produktlinie Freixenet Carta genießt bei den deutschen Konsumenten eine hohe Beliebtheit. Dabei hat sich Freixenet Carta Nevada als zweitstärkste Sektmarke im Regal des Lebensmittelhandels etabliert (IRI).
Er hat rund 52 g/l Restzucker, die ideale Trinktemperatur liegt bei 6–8°C. Regalpreis: 5,99–6,29 Euro.
******************************************************************
EIN "STANDARD" WÜRFELZUCKER:
Hat 3 g Zucker bei 16 x 16 x 11 mm
52 g pro Liter wie von Freixenet angegeben sind dann umgerechnet:
auf 0,75 Liter = 39 g / Das ergibt 13 Würfelzucker auf eine Flasche.
Zum Vergleich, trockene Cava`s und Champagner liegen bei 3 - 12 g/l !
Stand 2013
******************************************************************
FREIXENET - SANT SADURNI d’ ANIAO PENEDES


FREIXENET - SANT SADURNI d’ ANIAO PENEDES
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 26 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Pata Negra / RIBERA DEL DUERO / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Merlot + Cabernet Sauvignon + Tinta del Pais | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS LOS LLANOS:
Zum Weingut fand ich keine direkte Beschreibung. Nur so viel, dass es auf eine 120 jährige Tradition zurückblicken kann.
Das Ribera de Duero gehört heute zu einer der bekanntesten Weinbauregionen, wie z.B. Rioja. Es bezieht sich auf den Namen des Flusses, in der Region Kastilien-Leon. In den 80er bis 90er Jahren erlebte das Weingebiet eine rasche Entwicklung und hat sich an den internationalen Märkten einen Platz geschaffen.
Machart des Pata Negra: Eine 48 Stunden lange Mazeration bei nur 10 Grad Celsius, danach 10 Tage Maischegärung, (das heisst, die Spurenelemente, wie Frucht, gehen nicht verloren). Im Anschluss erfolgt dann eine 3 Monate lange Reifung im französischen Eichenholzfass - Barrique.
Stand 2014
******************************************************************
RIBERA DEL DUERO:
-Ribera del Duero zählt mit zu den wichtigsten Weingebieten von Spanien.
-Der Fluss Duero durchfließt das 115 km lange Gebiet.
-Dieser verlieh dem Weinanbaugebiet seinen Namen.
-Innerhalb von Ribera del Duero befinden sich die vier Provinzen:
-Burgos, Segovia, Soria, Valladolid, die zur kastilischen Hochebene zählen.
-In dieser Zone und Uferlagen befinden sich ein paar der besten Rebhänge.
-Der Boden ist in der Flussnähe eher sandig.
-In den Hügeln von Ribera del Duero ist er dagegen von Kalkstein geprägt.
-Das Klima ist eine Mischung aus kontinentalen und mediterranen Einflüssen.
-Die Weine aus der Ribera del Duero haben ein ausgezeichnetes Image.
-Das Weingut Vega Sicilia befindet sich dort.
-Dieses zählt zu den ‚Premier Cru‘ auf der iberischen Halbinsel.
-Auch die einfachen Weine aus R. Duero, die Tinto Joven, haben gute Qualität.
-Man erzeugt sie einmal mit einer Edelstahlfassreifung.
-Es gibt sie auch alternativ mit 12monatiger Holzfassreifung.
-Crianza Ribera del Duero-Rotweine, reifen mindest. 12 Monate im Barrique.
-Spitzen-Weine mit gehobenen Preisen sind Reserva-Weine.
-12 Monate Fassreifung + 36 Monate Flaschenreifung.
-Dann die Gran Reserva-Weine aus Ribera del Duero.
-24 Monate Fassreifung + 36 Monate Flaschenreifung.
-Die Ribera Duero Weine haben extrem an Bedeutung zugenommen.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Pata Negra schenkte mir Alberto Crivellari, mit der Bemerkung, dass er diesen sehr gerne trinke, wenn er den Winter in Südspanien verbringe.
Er findet ihn außerordentlich gut und brachte mir diese Flasche mit.
Nun hatte ich einen Anlass, diesen zu einem Nachtessen zu öffnen.
Der Pata Negra zeigte eine grosse Frucht, erinnernd an Gewürze.
Fast schwarz in der Farbe, typisch für Weine aus Spanien. Mild, was immer wieder den Frauen schmeckt, die Erfahrung machte ich hier mal wieder.
Schöner Wein.
Stand 2014
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 27 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Olvena / SOMONTANO / | ||
Webseite: | http://sierranevadaimports.com/bodegas-olvena/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo + Granacha | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA OLVENA:
Eines der international aufgestiegenen Weingüter der letzte Jahre ist die Bodegas Olvena. Die Etiketten sind selbst so gestylt wie die Kellerei, die am Fuße der Pyrenäen liegt.
In unwegsamen Gelände liegen die alten Weinberge, die seit vielen Jahrzehnten mit Garnacha Reben versehen sind. Diese wurden in den letzten Jahren ergänzt, mit Tempranillo, Merlot, Cabernet und Syrah.
Olvena erzeugt heute rundum gute fruchtkonzentrierte Weine. Ein Beispiel ist der Merlot „Rose“, der große Beachtung findet.
Der Önologe Jose`Luis sorgt für beste Überwachung im Keller, hat ein Auge auf all seine Weine, um die geforderten Qualitätskriterien für jede Eigenart der jeweiligen Trauben und ihre Aromen, bestens in den Wein zu bringen.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION SOMONTANO:
-Das Weinanbaugebiet Somontano liegt in der Region Aragón.
-Das liegt im Nordosten von Spanien am Fuße der Pyrenäen.
-Die Temperaturunterschiede in diesem Gebiet sind sehr hoch:
-Im Sommer sehr heiß und im Winter kalt.
-Auf Grund des umliegenden Gebirges, der Pyrenäen, besteht aber Schutz.
-Vor allem vor den kalten Winden, die aus dem Norden kommen.
-Seit 1984 hat das Weinanbaugebiet Somontano das D.O. Siegel erhalten.
-Seitdem viel Veränderung, vor allem wurden neue Anbauflächen angelegt.
-Auch sehr viele moderne Kellereien wurde aus dem Boden gestampft.
-Das Gebiet Somontano steht heute für qualitativ hochwertige Weine.
-Die Region bringt inzwischen einige der besten Weine Spaniens hervor.
-30 Weingüter erzeugen jährlich etwa 15 Millionen Liter Wein.
-Alle diese sind am Markt gut platziert und verkaufen sich gut.
-Die weissen Sorten von Somontano sind:
-Macabeo, Garnacha blanca, Alcañon, Chardonnay, Gewürztraminer.
-Die Weissweine zeichnen sich mit weichen, fruchtigen Aromen aus.
-Garnacha blanca u. Gewürztraminer ergibt Weine mit hohem Alkoholgehalt.
-Macabeo hingegen verwendet man in erster Linie für den spanischen Cava.
-Die roten Rebsorten von Somontano sind:
-Tempranillo, Garnacha, Moristel, Parraleta, Cabernet Sauvignon.
-Merlot, Pinot Noir, Syrah.
-Aus diesen Sorten entstehen kräftige, fruchtige Weine.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE GARNACHA / GRENACHE / CANNONAU:
-Die Grenache ist eine Rotweinsorte mit Ursprung aus Frankreich.
-Sie zählt zu der am vierthäufigsten angebauten Sorte der Welt.
-Die Schätzung beläuft sich auf etwa 250.000 Hektar.
-In Frankreich nennt man sie auch Grenache oder Grenache Noire.
-In Spanien sehr viel kultiviert, heisst sie Garnacha tinta.
-In Katalonien Garnatxa und auf Sardinien Cannonau.
-In Italien in der Toskana, ist sie unter dem Namen Alicante geläufig.
-Man findet such auch in Sizilien und Kalabrien vor.
-Auf der Insel Ischia nennt man die Sorte Guarnaccia.
-In Australien u. Argentinien ist sie ebenso u. d. Namen Garnacha bekannt.
-Die Weine aus der Grenache-Traube ist arm an Tannin und an Farbstoffen.
-Sie liefert daher oft gute fruchtige Weine.
-Oft wird sie auch als Weiß- oder Roséwein gekeltert.
-Bei extremen klimatischen Bedingungen, wie Trockenheit, Wind, Hitze:
-Ergibt es sehr konzentrierte Weine mit Lagerpotential.
-Bei sehr geringen Erträgen liefert die Sorte ausgespr. lagerfähige Rotweine.
-Grenache wird auch mit tanninhaltigeren Sorten wie Tempranillo verwendet.
-In Verbindung mit Syrah und Mourvèdre z.B. im Rhônetal verschnitten.
-Es gibt einen einfachen Grund:
-Die Sorte ergibt oft alkoholreiche und dennoch weiche Weine.
-Bei Cannonau in Sardinien zählt sie zur zweiten Sorte, nach Nero D`Avola.
-Es ergibt den sardischen „Cannonau di Sardegna“, der als DOC Wein gilt.
-Es gibt eine weiße Variante, die Grenache Blanc bzw. Garnacha blanca.
-In Frankreich auch für Verschnittweine wie für Châteauneuf-du-Pape.
-In Spanien als Rioja-Cuvee (mit Tempranillo) oft anzutreffen.
-Es gibt noch die Grenache Gris, die allerdings an Bedeutung verliert.
-Geschmacksnuancen, oft erinnernd bei Rotwein:
-Schwarze Beeren, Kirschen, Pflaumen, Quitten, Feigen, Kakao, Kaffee.
-Untertöne wie Lakritze, z.t. Würzaromen.
-Bei Rose`Weinen oft erinnernd an: Erdbeeren, Himbeeren.
-Bei Weisswein, oft frisch und fruchtig und vollmundig.
AMPELOGRAPHIE ZU DEN DREI GARNACHA SORTEN VON SPANIEN:
Quelle Wikipedia
-Garnacha tinto, Garnacha Peluda,
-Garnacha tintorera auch Garnacha Bouschet genannt.
-Bouschet wird vorwiegend in Alicante, Valencia u. Galicien kultiviert.
-Bouschet hat mit der üblichen Garanachafamilie nichts zu tun.
-
-Eine Mutation von Garnacha tinta ist:
-Garnacha Peluda, die weisse Sorte Garnacha blanc u. Garnacha Gris.
-Die Garnacha Peluda ist eine kleinbeerige Variante.
-Sie findet man in Katalonien u. Aaragon vor.
-Im Vergleich sind es bei Garnacha tinta etwa 70.000 Hektar.
-Bei Garnacha Peluda etwa 900 Hektar.
-
-Für Garnacha tinto sind die wichtigsten Anbaugebiete:
-Rioja, Cariñena, Campo de Borja, Mentrida, Navarra, Calatayud, La Mancha.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Olvena verkaufte ich sehr gerne im Felsenkeller. Ein sehr gut gemachter, weicher, ja fast etwas marmeladiger Rotwein. Man muss ihm nur ein wenig Zeit geben, dass er schön weich und rund schmeckt. Für den Preis wirklich gut. Absolut empfehlenswert wie der „Rose“ von Olvena, den ich wirklich jedem Weinfreund nur empfehlen kann.
Auch den in der vierkantigen Flasche HACHE SOMONTANO sollte man sich mal leisten. Der PARADEWEIN von Olvena in der VIERKANTFLASCHE!
Ich habe leider versäumt das Etikett abzulösen und den Wein zu beschreiben.
Wir führten ihn in der Weihandlung zum Felsenkeller!
Stand 2014
******************************************************************
BODEGAS OLVENA - BARBASTO SOMONTANO


BODEGAS OLVENA - BARBASTO SOMONTANO
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 28 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Codorniu Cava / KATALONIEN / | ||
Webseite: | http://www.visitascodorniu.com/de/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Macabeo + Xarel-Lo + Parrelada | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CODORNIU - CAVA - KELLEREI:
Codorniu ist der weltweit größte Produzent von Flaschen an fermentierten Cava, der nach traditionellen Champagner Methode erzeugt wird. Das Unternehmen wurde im Jahre 1551 gegründet. Es werden jährlich 60 Millionen Flaschen abgefüllt. In Spanien sagt man zu Sekt "Cava".
Freixenet im Vergleich zu Codorniu sind beide ziemlich gleich groß, nur soll Freixente bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen. Codorniu ist sicher in der Qualität etwas besser, dafür auch teurer. Schöner Webauftritt von Codorniu - sollte man mal anschauen.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum ist umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien/Penedès.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Wein-Region werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Wein-Anbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Wein-Gebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre.
-Empordà, Montsant, Priorat.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE MACABEO / VIURA:
-Die Sorte Macabeo, ist in Nordspanien auch unter dem Namen Viura bekannt.
-Ursprünglich kam die Sorte aus dem Nahen Osten nach Spanien.
-Aus ihr werden in der Regel jung trinkbare Weißweine hergestellt.
-Aus der Rebsorte Macabeo wird auch der weiße Rioja gekeltert.
-Bei weißen Rioja derzeit Versuche mit d. wieder entdeck. Tempranillo blanc.
-In den Gebieten Penedès und Conca de Barberá benötigt man sie für Cava.
-Sie ist eine der drei wichtigsten Hauptsorten für die weltberühmten Cava`s.
-Auch im französischen Languedoc-Roussillon wird die Sorte kultiviert.
-Desweiteren ist die Sorte auch auf Mallorca anzutreffen.
-Die Appellation Rivesaltes wird aus Macabeo - oxidativ ausgebaut.
-Zusammen mit anderen Weißweinen ergibt das einen speziellen Süßwein.
-Trocken im Abgang, die sich für Desserts, wie auch als Aperitif gut eignen.
-Die Macabeo erzeugten Weißweine erreichen bei später Lese:
-Wenig Säure und viel Alkohol und einen sehr blumigen Charakter.
-Mit Trockenheit und langer Dürre kommt die Sorte Macabeo sehr gut zurecht.
-Ausserdem ist die Sorte sehr ertragreich.
-Dafür aber anfällig für Pilzkrankheiten.
-In Gebieten, in denen Spätfröste möglich sind, wählt man die Sorte gerne.
-Das aufgrund ihres späten Austriebes.
-Weltweit ist Macabeo auf etwa 48.000 Hektar verbreitet.
-In Nordspanien besitzt die Sorte Macabeo jedoch eine sehr große Bedeutung.
-Sie zählt hier zu der am häufigsten angebauten Weißweinsorte.
-Im Jahre 2000 hat man nach Statistik etwa 33.000 Hektar ermittelt.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Fruchtige Aromen, Blumen, leichte Zitrusaromen.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE PARRELADA:
-Parellada ist eine Weißweinsorte.
-Die Sorte Parellada ist auch unter folgenden Namen bekannt:
-Martorella, Montonec, Montonech, Montonega, Montoneo, Montonero,
-Montonet, Parellada blanc, Perelada, Perelladat.
-Sie wird in Spanien überwiegend in der D.O. Penedès angebaut.
-Sie zählt zur hochwertigsten u. wichtigsten weißen Sorte in Katalonien.
-Man verwendet sie auch für Cava, zusammen mit den Rebsorten:
-Macabeo und Xarelt.
-Sie reift spät und erreicht nur einen relativ niedrigen Alkoholgehalt.
-Sie liefert daher nur leichtere Weißweine die nicht lange lagerfähig sind.
-Gute Ergebnisse bietet sie für Cuvee`Weine mit den bekannten Sorten:
-Sauvignon Blanc und Chardonnay.
-Im Jahr 2000 betrug die bestockte Rebfläche in Spanien 10.415 Hektar.
-Geschmacktypizität bei reinen Parrelada Weinen, erinnernd an:
-Fruchtige Akzente wie Zitrusfrüchte und grünen Äpfel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Codorniu hat ein großes Sortiment. Da sollte man unbedingt zu der Kellerei fahren und eine Verkostung machen, der Reihe nach, von den einfachen Cavas, bis zu den gehobenen - auch die Cavas Rose. Auf der Webseite kann man sich dazu anmelden.
"Mas Foraster" der nur 45 Minuten entfernt seine Kellerei hat, den ich kenne, wäre es ja nicht weit, Codorniu zu besuchen.
Der Brut ist gut gemacht, trocken mit guter Perlung, mit einem Hauch an frische Äpfel erinnernd. Ich sage mal wer gerne einen "Cava" trinkt, kommt an einem Codorniu nicht vorbei, ebenso wenig wie an einem "Segura Viudas Brut Reserva Heredad".
Stand 2014
******************************************************************
ANMERKUNG / VERGLEICH ZU PROSECCO:
Immer wieder aufs neue überzeugend, ein Cava zu verkosten.
Inzwischen finde ich einen Cava viel spannender, als einen Prosecco.
Bei Prosecco ist das Problem, dass es viele "frizzante" gibt,
die oft nach kurzer Zeit im Glas ihre Perlung verlieren und es wenige,
absolut gute trocken Prosecco/Spumante gibt.
Obwohl es 1300 Erzeuger gibt!
Ein Cava hingegen, gibt es nur als Spumante/Sekt.
Das beherrschen die Spanier hervorragend.
Mal abgesehen von der Massenware Freixenet.
Man muss allerdings berücksichtigen, dass ein Cava auch aus ganz anderen Rebsorten besteht.
Deswegen unterscheiden sich auch "prickelnde" Getränke voneinander.
Also Champagner, Cremant, Prosecco, Cava, Sekte.
Und das schöne daran ist, dass es für alle dieser Sorten genügend Liebhaber gibt!
Stand 2016
******************************************************************
CODORNUI - SANT SADURNI d' ANOIA (BARCELONA)


CODORNUI - SANT SADURNI d' ANOIA (BARCELONA)
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 29 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Pastor Diaz / RIOJA / | ||
Webseite: | http://www.pastordiaz.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 2009 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA PASTOR DIAZ:
Die Bodegas Pastor Diaz ist schon über 100 Jahre alt und wird jetzt aktuell schon in der 4. Generation betrieben. Es ist ein Familienbetrieb und es werden über 100 Hektar an Reben bewirtschaftet. Die Reben liegen von 350 – 600 Höhenmeter am Mount Yerga. Bewirtschaftet werden die Rebsorten Tempranillo, Garnacha, Graciana. Gonzalo Pasto Junior schwört auf seinen Ausbau mit 1200 amerikanischen und 600 französischen Eichenholzfässer.
Das gäbe die richtige Mischung für seine Riojas. 12 Monate Reifung in Barriques, eben einen „Mix“ und dann 12 Monate auf der Flasche. Ein beeindruckendes Weingut, um ein Haar wäre ich dort schon auf Besuch gewesen.
Die Seite ist ein Besuch wert: http://www.pastordiaz.com/
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO/CENCIBEL:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man vor allem in den Regionen um Madrid und in Rioja vor.
-Man findet sie auch an den Ufern des Ebro.
-Auch in Ribera del Duero an den Ufern des Dueroflusses.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Sorte als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebige Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird Tempranillo mit Garanacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfassausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritz und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, auch tropische Zitrusaromen, Apfel.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Weine von Pastor Diaz haben eine geschliffene Eleganz. Das hat die Magnum bewiesen, die ich mit den Gästen Hans, Rudi, Ursi, Alberto, Uta und Christa öffnete. Christa hatte sehr fein gekocht, denn es gab ein wunderbares Kalbsfilet.
Ich habe schon lange nicht mehr so einen guten Rioja getrunken.
Einfach super.
Im Nachgang öffneten wir noch einen "Enate" Tempranillo, welches ebenso zu den guten Häusern zählt, allerdings aus Somontano. Das war ein Jahrgang 2006 (also älter) und der hatte mehr Säure, den ich dann sogar habe stehen lassen, weil er mir nicht schmeckte, nach dem guten „Diaz“.
Pastor Diaz ist wirklich eine Empfehlung, super guten Fassausbau.
Die Weine von Pastor Diaz hatte ich selbst einige Jahre in meiner "Weinhandlung zum Felsenkeller" verkauft. Auch der normale Joven war sehr gefragt.
Stand 2014
******************************************************************
BODEGAS PASTOR DIAZ - ALDEANUEVA DE EBRO - LA RIOJAS


BODEGAS PASTOR DIAZ - ALDEANUEVA DE EBRO - LA RIOJAS
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 30 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega (Unbekannt) / LA MANCHA / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
*****************************************************************
BODEGAS - UNBEKANNT:
Zum Weingut gibt es hier keine Angaben, da es sich um eine exclusive Abfüllung für Wein Mayer in Radolfzell handelt.
Als Spezialist in Sachen Weinimport und Grosshandel kann das Unternehmen auf eine lange Tradition zurückblicken.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION LA MANCHA:
-Das Weinanbaugebiet ist hunderte von Jahren alt.
-Es liegt in der zentralen Hochebene von Spanien.
-Im 16. Jahrhundert wurde schon für König Karl Rotwein erzeugt.
-Dieser Rotwein stammte von der Landschaft aus Valdepeñas.
-90% der heute erzeugten Weine sind jedoch Weissweine.
-La Mancha umfasst die Provinzen:
-Albacete, Ciudad Real, Cuenca, Toledu und Guadalajara.
-Die Bekanntesten sind Valdepeñas und Manzanares.
-Ein der wichtigsten Rebsorte ist die weiße Airén.
-Durch ihre Beschaffenheit ist diese sehr gut gegen die Hitze resistent.
-Sie liefert auch viel mehr Most als andere Sorten.
-Durch heutige moderne Kellertechniken werden frische Weine erzeugt.
-Diese sind trocken und jung zu trinkende Weißweine.
-Airén verwendet man auch zur Destillation für spanische Weinbrände.
-Zu den roten Rebsorten zählen vor allem:
-Tempranillo, hier Cencibel genannt, der den Rotweinen Kraft verleiht.
-Ebenso einen duftigen fruchtbetonten Charakter gibt.
-Weiter die Sorten:
-Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Macabeo, Petit Verdot, Bobal.
-Kastilien-La Mancha liegt bei 500 - 800 Metern über dem Meeresspiegel.
-Das sind optimale Voraussetzungen für den Weinbau.
-Viel Sonne und flache sand- und lehmhaltige Böden.
-Diese erbringen optimale Erträge.
-Die Genossenschaftskellereien spielen eine wichtige Rolle.
-Sie kontrollieren fast die gesamte Weinproduktion dieser Region.
-Die Erzeugung macht inzwischen fast 35% der sp. Weinproduktion aus.
-La Mancha zählt zu einer wichtigen Region in Mittelspanien.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche Tempranillo La Mancha bekam ich zur Probe. Von vornherein muss ich sagen, probiere ich so etwas eigentlich nicht, da ich den Erzeuger wissen möchte. Was hier ins Auge fällt, ist das Wort Tempranillo, da denkt man sofort als Weinfachmann, Freund oder Liebhaber von Weinen, immer an das Weingebiet Rioja, doch die Rebsorte kommt in ganz Spanien vor. La Mancha ist auch unverkennbar dargestellt, welches durch die vielen Windmühlen bekannt ist.
Bei dem Etikett ist mir auch das biologische Zeichen aufgefallen. Also ein Wein möglichst naturnah erzeugt.
Wenn man da den ersten Schluck nimmt, stellt man fest, dass der Tempranillo richtig authentisch ist. Knochentrocken, viele würden ihn stehen lassen. Beim zweiten Schluck viel besser.
Hier kann ich nur sagen, ganz sicher ein ehrlicher Wein, keine Spitze, aber dennoch beachtlich gut gemacht.
Stand 2015
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 31 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Artadi / ALICANTE / | ||
Webseite: | https://artadi.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Syrah + Monastrell | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA ARTADI:
Die Bodeaga Artadi, mit dem Inhaber Josep Juan Carlos López de la Calle hat sich einen Namen geschaffen. Er ist einer der ersten Weinmacher, der Trauben von Toplagen in der Rioja getrennt ausbaute. Auf insgesamt 70 Hektar baut er seine Trauben an. Seine Spitzenweine Pagos Viejos, Viña el Pisón und Grandes Añadas gehören international zu den höchst bewerteten Weinen aus Spanien. Regelmäßig werden seine Weine von Weinkritikern wie z.B. Robert Parker ausgezeichnet.
Artadi produziert Weine aus Rioja, Navarra und Alicante. Der Laderas wird in einer weiteren Kellerei Namens Bodegas El Seque S.A. abgefüllt.
Stand 2015
******************************************************************
WEINREGION ALICANTE:
-Valencia zählt ebenso zu einem der traditionellen Weingebiete Spaniens.
-Die Kurzform D.O. (Denominación de Origen) ist das Gütesiegel d.Weine.
-Das Anbaugebiet liegt im Hinterland von Alicante.
-Es umfasst insgesamt 66 Gemeinden, welches vier Zonen sind:
-Alto Turia, Clariano, Valentino und Moscatel de Valencia.
-Archäologische Ausgrabungen belegen schon lange den Rebbau.
-Die Griechen machten darüber die ersten Aufzeichnungen.
-Die Römer hatten dann später mit dem Wein einen Handel betrieben.
-Heute wird viel in die Verbesserung der Weinqualität investiert.
-Man ist bemüht eine eigene Identität zu finden.
-Die Region möchte unaufhaltsam ihr eigenes Potenzial beweisen.
-Die Weinanbauregion Valencia liegt vor allem im Hinterland.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE SHIRAZ (SYRAH) AUCH BALSAMIA GENANNT:
-Der Syrah ist eine hochwertige Rebsorte und nicht sehr ertragreich.
-Neuerdings zählt sie zu den Edelreben, durch große Verwendung.
-Die Herkunft sei bestätigt aus Frankreich, durch zwei Untersorten.
-Eine Kreuzung der alten französischen Sorten Dureza u. Mondeuse.
-Es soll auch eine Verwandtschaft zu Pinot Noir bestehen.
-Syrah liefert kräftige, in der Farbe sehr dunkle Rotweine.
-Hohe Tannine zeichnen die Weine aus, die lange Reifung benötigen.
-Was die Bodenbeschaffenheit betrifft, ist die Sorte Shiraz eher anspruchslos.
-Schwierig ist die Rebsorte Shiraz in der Reifung.
-Bekommt sie zu wenig Sonne, reift sie nicht völlig aus.
-Bei zu viel Sonne wird sie dagegen schnell überreif.
-Das kann zum Verlust d. ausgewog. Säure u. dem fruchtigen Aroma führen.
-Es ist daher wichtig, den optimalen Lesezeitpunkt genau abzupassen.
-Anbaugebiet Frankreich, vorwiegend Rhonetal.
-Australien, Kalifornien, Südafrika, Chile, Argentinien, Italien u. Schweiz.
-Die Syrah-Weine zählen oft zu den Gaumenschmeichler durch:
-Eine meist konzentrierte Frucht im Bukett und am Gaumen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Schwarze Johannisbeeren, würzige Noten, Pfeffernote, Lakritze.
-Bei Syrah Rose`Weinen, oft Zitrusaromen.
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE MONASTRELL:
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Laderas verkosteten wir in Meersburg. Nach meiner Frage, welche Rebsorte es sei, bekam ich die Auskunft es sei ein 100% Tempranillo. Aber es sind tatsächlich die Sorten Syrah & Monastrell.
Der Service war trotzdem gut und ich bekam sogar die leeren Flaschen mit. Siehe auch die nachfolgende Verkostung von Rioja.
Der Laderas war gut, aber ihm fehlte noch eindeutig Lagerzeit, die Tannine und vor allem Säure waren noch erheblich vorhanden. Der Wein ist mit einem Alter von 2 Jahren noch viel zu jung.
Peter, Karin und ich hatten es lustig bei der Verkostung!
Stand 2015
******************************************************************
GEORG HACK - HAUS DER GUTEN WEINE - BODENSEE -


GEORG HACK - HAUS DER GUTEN WEINE - BODENSEE -
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 32 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Domeco de Jarauta / RIOJA / | ||
Webseite: | http://www.bodegasdomecodejarauta.com/gr/domeco.html | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo 100% | ||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS DOMECO DE JARAUTA:
Ein sehr junges Weingut aus der Rioja. Vor rund 10 Jahren kamen in Deutschland die ersten Weine auf den Markt. Das Familienweingut befindet sich in der Rioja Baja. José Vicente der Inhaber hat viele Erfahrungen in verschiedenen Kellereien im Penedés gesammelt. Daraufhin machte er sich selbständig, mit seinem Sohn der die Geschäfte heute leitet.
Die Bodega ist von den eigenen Rebflächen umgeben, das an ein Chateau aus dem Bordeaux erinnert. Das sieht man eindrucksvoll auf der Webseite. Auch die Auszeichnungen sind beachtlich.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Vina Marra tranken wir parallel zu dem Artadi–Laderas. Wir brauchen uns sicher nicht länger darüber aufzuhalten welcher Wein mehr Körper, mehr Aromen aufgewiesen hat. Ganz klar war der Rioja im Vorteil, gegenüber dem Artadi. Reife dezente Noten, erinnernd an Vanille und Kirschen. Vorherrschend im Bukett ganz sicher Vanille.
Herrlich am Gaumen, langer Abgang mit sanften Tanninen. Sehr schön gereift mit einem Alter von 5 Jahren. Absolut empfehlenswert.
Stand 2015
******************************************************************
GEORG HACK - HAUS DER GUTEN WEINE - BODENSEE -


GEORG HACK - HAUS DER GUTEN WEINE - BODENSEE -
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 33 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Dominio de Punctum / LA MANCHA / | ||
Webseite: | http://www.dominiodepunctum.com/index.php/es-es/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chardonnay | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
DOMINIO DE PUNCTUM ORGANIC ESTATE WINERY:
In der 8. Generation wir das Weingut seit 2005 in einer neuen Linie geführt. Fernandez-Cifuentes Familie von Jesus Fernandez, gründete Dominio de Punctum Organic Estate Winery, in alten Weinbergen. Das Ziel ist es biologische u. biodynamische Weine zu erzeugen. Dominio de Punctum ist etwa 105 Meilen südlich von Madrid und besteht aus 110 Hektar Rebfläche. Die Weinberge liegen auf etwa 750 Meter über dem Meeresspiegel mit einem kontinentalen Klima und sandigen Lehmböden. Das Engagement der Weinkellerei legt Wert auf biologische und biodynamische Landwirtschaft. Die Abfüllung erlaubt es, schöne elegante Weine zu erzeugen. Punctum Weine sind völlig frei von Chemikalien. Gärungsprozess: 1 bis 3 Tage Kaltmazeration, dann biologischer Säureabbau, danach alkoholische Gärung im Edelstahltank. Weiterer Fassausbau erfolgt auch im Edelstahltank.
Beim Besuch der Webseite wird man feststellen, dass Punctum eine große Gruppe ist. Mit einem ebenso straffen Marketingkonzept.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION LA MANCHA:
-Das Weinanbaugebiet ist hunderte von Jahren alt.
-Es liegt in der zentralen Hochebene von Spanien.
-Im 16. Jahrhundert wurde schon für König Karl Rotwein erzeugt.
-Dieser Rotwein stammte von der Landschaft aus Valdepeñas.
-90% der heute erzeugten Weine sind jedoch Weissweine.
-La Mancha umfasst die Provinzen:
-Albacete, Ciudad Real, Cuenca, Toledu und Guadalajara.
-Die Bekanntesten sind Valdepeñas und Manzanares.
-Ein der wichtigsten Rebsorte ist die weiße Airén.
-Durch ihre Beschaffenheit ist diese sehr gut gegen die Hitze resistent.
-Sie liefert auch viel mehr Most als andere Sorten.
-Durch heutige moderne Kellertechniken werden frische Weine erzeugt.
-Diese sind trocken und jung zu trinkende Weißweine.
-Airén verwendet man auch zur Destillation für spanische Weinbrände.
-Zu den roten Rebsorten zählen vor allem:
-Tempranillo, hier Cencibel genannt, der den Rotweinen Kraft verleiht.
-Ebenso einen duftigen fruchtbetonten Charakter gibt.
-Weiter die Sorten:
-Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah, Macabeo, Petit Verdot, Bobal.
-Kastilien-La Mancha liegt bei 500 - 800 Metern über dem Meeresspiegel.
-Das sind optimale Voraussetzungen für den Weinbau.
-Viel Sonne und flache sand- und lehmhaltige Böden.
-Diese erbringen optimale Erträge.
-Die Genossenschaftskellereien spielen eine wichtige Rolle.
-Sie kontrollieren fast die gesamte Weinproduktion dieser Region.
-Die Erzeugung macht inzwischen fast 35% der sp. Weinproduktion aus.
-La Mancha zählt zu einer wichtigen Region in Mittelspanien.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE CHARDONNAY:
-Die Chardonnay Rebsorte gehört zu den edleren Sorten.
-Sie ist überall sehr gut zu kultivieren.
-Ihren Ursprung hat sie im Chablis - Gebiet - Burgund.
-Nachteil ist, dass durch frühen Frost im Frühjahr die Blüte ausbleiben kann.
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung in Frankreich im Burgund.
-Heute wird sie aber weltweit angebaut und kultiviert.
-Das unter anderem wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit.
-Ein großer Vorteil ist, dass sie sehr gut geeignet ist für einen Holzfaßausbau.
-Das zeigt kein besseres Beispiel der Chablis - Weine im Burgund auf.
-Diese benötigen eine Holzfassreifung von 10 Jahren und mehr.
-Erst nach diesem Zeitraum erreichen sie ihr volles Volumen.
-Spitzen-Chardonnay gibt es viele, aber genauso viele schlechte Qualitäten.
-Weltweit geht man von einer Bestockung von 180.000 Hektar aus.
-Das ist enorm viel im Vergleich zu anderen weissen Sorten.
-Geschmackstypizität, fast immer mineralische Eigenschaften.
-Darüber hinaus unendliche Geschmacksvielfalt u. oft viel Kraft und Körper.
ANMERKUNG ZU CHARDONNAY – BEISPIEL ANGELO GAJA:
-In Italien, Piemont, war der erste Vorreiter Angelo Gaja.
-Mit Gaja & Rey brachte er im 1983 den ersten Chardonnay auf den Markt.
-Das machten dann gleich hunderte Winzer nach.
-Deswegen bekommt man heute im Piemont an jeder Ecke einen Chardonnay.
-Man sollte den Rebsorten die vor Ort wachsen, mehr Beachtung schenken.
-Autochthone weisse Sorten, wie Arneis, Favorita, u. Cortese.
-An der Spitze für Chardonnay wird immer ein Chablis stehen.
-Das alleine, weil die Rebsorte dort ihren Ursprung hat.
-Bei einer "Vertikal-Verkostung" von Chardonnay über den Globus im 1993:
-Schnitt ein Chablis eindeutig als der Beste ab!
-Es könnte kein anderer gewesen sein – als ein Louis Latour!
-Inzwischen erzeugt man auch hervorragende Chardonnay`s in:
-Australien, Neuseeland, Kalifornien sowie Südafrika.
-Spitzenqualitäten kosten von 50 - 100 € die Flasche - wie bei Gaja.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Chardonnay mit 13% viel zu kräftig. Dicht, fett, komplex. Man könnte meinen er sei im Holzfass gereift. Das ist er aber nicht.
Zu einem Essen fast zu üppig. Im Restaurant keine Beratung zu dem Wein. Aber das ist ja oft der Fall. Das Essen im Hohenegg Konstanz, maximal mittelprächtig. Wenn man höhere Maßstäbe setzt, muss man sich anderweitig umsehen.
Für den Liebhaber eines ganz kräftigen Chardonnay ist der Wein gut. Wer aber feine Nuancen liebt, nicht!
Stand 2015
******************************************************************
EU - BIO – WEINVORSCHRIFTEN:
-Je nach belieben wählt der Winzer aus, wo er Mitglied werden möchte:
-Einheitlich, egal wo man Mitglied ist, gilt dann das „grüne Siegel“.
-Zusätzlich kann auch das Etikett z.b. Demeter erscheinen.
-Diese befinden sich immer auf dem rückseitigen Etikett der Weinflasche.
ANBAUVERBÄNDE:
-Diese verfolgen schärfere Auflagen bzw. erfüllen diese.
-Diese liegen sogar über den EU – Öko – Vorschriften.
-Siehe Quelle Bundesamt für Ernährung: http://www.bzfe.de/
-Die bekanntestens sind:
NATURFREUND:
-https://www.demeter.de/
DEMETER:
-https://www.demeter.de/
BIOLAND:
-https://www.bioland.de/
ECOVIN:
-https://www.ecovin.de/
DER BIOLOGISCHE WEINBAU BEINHALTET:
-Organisch-biologischer Weinbau - ökologischer Weinbau,
-biologisch - organischer Weinbau sowie:
-Biologisch-dynamischer Weinbau unterliegen Produktionsformen.
-Diese dienen exakt zur Erzeugung von Trauben und Wein.
-Das auf der Grundlage möglichst naturschonender Pflegemaßnahmen.
-Darunter versteht man Bodenpflege, Düngung, Pflanzenschutz etc.
BEISPIEL:
-Heute sind zwischen den Rebparzellen die Böden grün bewachsen.
-Früher waren diese aufgrund der Spritzmittel kahl, nur Erde.
-Durch den grünen natürllichen Bewuchs bringt man durch das Pflügen :
-Stickstoff in den Boden, was früher mittels Chemiekeule vollbracht wurde.
MARKETINGKONZEPT:
-Oft überbordet es heute, wie alle Winzer auf Bio-Diversität setzen.
-Heute ein absolutes Marketingkonzept, das schwer Einzug gehalten hat.
-Nichts gegen diese sehr gute Erzeugung, die immer bessere Formen annimmt.
-Dennoch könnte man meinen, dass alle Winzer nie Chemie anwendeten!
DAS GRÜNE SIEGEL – QUELLE WIKIPEDIA:
-Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel.
-Hier werden Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet.
-Die Genehmigung zur Verwendung eines Siegels bedeutet:
-Daß dieses vom Herausgeber reglementiert ist.
-Es bedingt die Einhaltung gewisser Standards und Auflagen.
-Die Einhaltung der Kriterien ist beim Erzeuger Dokumentationspflichtig.
-Eine regelmäßige Entnahme-Untersuchung v. Warenproben ist gewährleistet.
-In der EU wird die Einhaltung der Vorschriften für alle Bio-Produkte überwacht.
-Das durch die jeweils zuständige Öko-Kontrollstelle.
-Bei Verwendung eines Verbandssiegels durch den jeweiligen Anbauverband.
Stand 2019
******************************************************************
DOMINIO DE PUNCTUM - LAS PEDRONERAS LA MANCHA


DOMINIO DE PUNCTUM - LAS PEDRONERAS LA MANCHA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 34 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Tondonia / RIOJA / | ||
Webseite: | http://www.lopezdeheredia.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo 75% + Grenache + Mazuelo | ||
Jahrgang: | 1965 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS LOPEZ HEREDIA:
„López de Heredia“ wurde im Jahre 1877 in Haro gegründet. Das steht auch auf dem bis heute „unveränderten Etikett“. Das Weingut war einst Technologieführer durch die Anwendung französischer Kellereitechnik. Die Firma wird in fünfter Generation von María José López de Heredia geführt. Die Weinberge umfassen etwa 170 Hektar Rebfläche. Die Sorten sind vielfältig, die man kultiviert:
Tempranillo, Garnacha Tinto, Mazuelo, Graciano, Viura und Malvasía. Die Weinbereitung erfolgt immer traditionell. Gärung spontan in großen Holzbottichen (es gibt keine Stahltanks). Die Schönung mit Eiweiß, nach klassischer französischer Methode, kann auf eine Filtration verzichten??.
Für den Ausbau steht die enorme Menge von 15.000 Barriquefässer zur Verfügung. Diesen werden in der hauseigenen Küferei aus amerikanischer Eiche gefertigt. Die Fässer sind teilweise bis zu zehn Jahre in Gebrauch, weil man auf einen langen Fassausbau setzt. Die Crianzas erhalten 3 Jahre, die Reservas 5-6 Jahre und die Gran Reserva mindestens 9 Jahre, bevor sie auf die Flasche kommen. Der Blanco Gran Reserva reift 10 Jahre im Barrique. Auffallend bei Tondonia, der geringe Alkoholgehalt von meistens nur 12,5%. Die Weinbereitungsverfahren wurde von Generation zu Generation übermittelt, so Maria Lopez Aussage. Profundes Handwerk, traditionelles Wissen und Erfahrung weisen hier den Weg. Die Rioja aus Haro zählen mit zu den Besten!
Die Webseite ist ein Besuch wert.
Ein Klassiker unter den "traditionsreichen Häuser" aus Rioja und den großen Weinen von Spanien.
Stand 2015
****************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
KLASSIKER:
Einfach der legendäre Klassiker der Rioja:
»Viña Tondonia«. Der Wein, mit dem der Rioja 1877 einen Namen erhielt.
Einer der berühmtesten Reserve-Weine der Welt. 75 % Tempranillo, 15 % Grenache, sowie Graciano und Mazuelo ist die Zusammensetzung.
Das aussschließlich aus der Lage »Tondonia«.
Sechs Jahre auf der Hefe und eine unterschiedliche Reifung in alten Barriques.
Das ist RIOJA!
Stand 2015
******************************************************************
KEINE VERKOSTUNG:
Hier gab es leider keine Verkostung, nach einem Alter von 50 Jahren.
SIE LESEN RICHTIG, 50 JAHRE!!
Ich hatte allerdings sofort erkannt, dass der Wein bräunlich war. Eine Farbe die Sherry ähnelt. Man hätte ihn aber auch trotz den leicht zu erinnernden Aromen an Sherry nicht mehr trinken können. So kann es gehen, wenn man Weine zu lange lagert. Da ich etliche sehr alte Flaschen bekommen habe, werde ich immer wieder mal eine öffnen, um zu sehen, was drinnen steckt!
Verfasser Axel Rolle, 15. Juni 2015
******************************************************************
UMGEKEHRT - WIE VERKEHRT IST DAS DENN:
Bei der nächsten Verkostung öffnete ich wieder einen Rioja, nur 49 Jahre alt - SIE LESEN RICHTIG! Da sieht man wieder den Vergleich. Der Tondonio war nicht mehr genießbar, der Reserva de Admiral hingegen war ein Erlebnis. Lfd. Nr. 35
******************************************************************
ALTERSFIRN – FIRNIG:
-Von dem althochdeutschen Wort „firni“ also vorjährig.
-Darunter versteht man die Gesamtheit eines bestimmten Geruches.
-Diese treten oft bei gealterten Weissweinen auf.
-Das lässt erkennen, daß der Höhepunkt des Weines erreicht ist,
-oder meistens auch überschritten ist.
-Diese Weine bezeichnet mal auch als „firnig“.
-Der Firn ist das Resultat verschiedener Alterungsprozesse:
-Einmal das Alter des Weines sowie die Oxidation.
-Die Oxidation drückt sich oft als nussig im Geschmack aus.
-Der Charakter wird mit der Zeit immer schärfer.
-Das schlägt sich dann im Duft (Aroma) deutlich nieder.
-Die primären und sekundären Aromen werden in den Hintergrund verdrängt.
-Wenn dieses Stadium weiter geht, dann erfahren diese Weine
-eine unangenehme Petrolnote oder ein unangenehmes Sherryaroma.
-Letztendlich kann der Wein ungenießbar werden.
-Das Ganze ich nicht zu verwechseln mit einem „Edelfirn“.
-Bei diesem halten sich die ursprünglichen Aromen die Waage.
Stand 2015
******************************************************************
MARKANTE ETIKETTEN - LABEL:
-Solche Etiketten sind immer ein Hingucker.
-Markant, speziell und oft mit einer Historie verbunden.
-Beispiel auch die Linientreue bei allen grossen Chateau aus Bordeaux.
-Diese Etiketten werden selten, wenn nur leicht modifiziert.
-Höchstens einmal der Schriftzug, oder etwas in Gold hervorgehoben.
-Insgesamt sind solche Labels mit einem unverkennbaren Wert belegt.
-Deswegen erfolgt von den "Weinhäusern" auch so gut wie keine Änderung.
-Ähnlich Autobranche, Modewelt, Parfümwelt, ist das:
-„Wiedererkennungsmerkmal".
Stand 2016
******************************************************************
BODEGAS TONDONIA LOPEZ HEREDIA - HARO LA RIOJA


BODEGAS TONDONIA LOPEZ HEREDIA - HARO LA RIOJA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 35 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega - Unbekannt / RIOJA / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo + andere | ||
Jahrgang: | 1966 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA - UNBEKANNT:
Leider lässt sich nicht feststellen wo dieser Wein erzeugt wurde. Die Angabe „Reserva del Admiral“ reicht nicht aus, um das Weingut (sofern es dieses noch geben sollte) zu finden. Es geht nur daraus hervor, dass es ein Riojas der gehobenen Klasse ist.
Auf dem Etikett steht Cosecha Seleccionada das so viel bedeutet wie:
Eine Klasse besser, bessere Selektion der Trauben, des Fassausbau usw.
Wappen:
Auch über das Wappen Marca Registrada wurde ich nicht fündig, ob es sich dabei um die Anbauzone handelt, oder gar ein Familienwappen.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
49 JAHRE ALTE FLASCHE:
Diese Flasche öffnete ich mit meinen Gästen als Überraschung, nach Champagner und einigen Weißweinen zum Essen.
Im Nachgang in lustiger Runde, machte ich dann den 1966er auf.
Der Zufall wollte es, dass Karin auch im 1966 geboren wurde.
Also beide 49 Jahr alt, das musste ja gut kommen.
Da brauchen wir auch keinen Wineterminator.com, um etwas zu beurteilen.
Ich filterte den Rioja direkt in große Bordeauxgläser, nicht in eine Karaffe, um ihm nicht die letzte Kraft zu nehmen. Die Farbe war einwandfrei, immer noch ein kräftiges rot. Keinerlei bräunliche Reflexe.
Am Anfang, in den ersten 15 Minuten war in der Nase ein leichtes Sherry-Aroma wahrzunehmen. Dann am Gaumen eine üppige Säure, ebenso im Abgang.
Kein Highlight dachte ich.
Dann nach 15 Minuten, man beachte, kein Sherry-Aroma mehr. Samtig am Gaumen, an Cassis erinnernd. Im Abgang dann zwar nicht mehr nachhaltig,
aber am Gaumen immer noch mit Kraft. Ich reichte einen Appenzeller-Käse dazu, der ausgezeichnet passte.
Mit der Erkenntnis, dass man auch alte Weine genießen kann, war die Flasche innerhalb kurzer Zeit ausgetrunken.
Verfasser Axel Rolle, 20. Juni 2015
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 36 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Chivite / NAVARRA / | ||
Webseite: | https://arinzano.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo 80% + Merlot 10% + Garnacha 5% | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS CHIVITE:
Die Bodega Chivite ist eine der ältesten Weindynastien in Spanien,
die schon im Jahr 1647 gegründet wurde. Die Familie Chivite besitzt mehrere Weingüter, darunter auch Cintruénigo, die älteste.
Im Jahr 1988 erwarb man das Grundstück Arinzano, das die Einzigartigkeit einer Bodegas darstellt, mit bestem Terroirs, Geschichte, wo Kunst einhergeht und Weine von höchster Qualität erzeugt werden. Dort laufen verschiedene Prozesse ab, indem man so naturnah wie möglich produzieren möchte, aber unter dem Einsatz modernster Kellertechnik. Chivite ist heute ein Gruppe, die gesamt 4 Bodegas besitzt. Architektonisch sehr gelungen und mit etlichen Auszeichnungen versehen! Es beherbergt auch ein Hotel!
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION NAVARRA:
-Navarra ist e. autonome Provinz im Norden Spaniens, u. ein Weinbaugebiet.
-Es wird eine Fläche von gesamt etwa 18.000 Hektar bewirtschaftet.
-Navarra gehört zu den ältesten Weinanbaugebieten der Welt.
-Archäologische Funde belegen bereits Weinbau im 1. Jahrh. nach Christus.
-Im Navarra gibt es folgende weisse Rebsorten:
-Chardonnay, Garnacha Blanca, Malvasía, Macabeo,
-Moscatel de Grano Menudo.
-Etwa die Hälfte der Rebfläche ist bestimmt von der roten Rebsorte:
-Garnacha Tinta.
-Aus Granacha werden auch viele günstige Roséwein produziert.
-Die Bedeutung der Garnacha hat allerdings kontinuierlich abgenommen.
-Andere Rebsorten werden inzwischen vermehrt kultiviert.
-Das um bessere Qualitätsweine zu erzeugen.
-Dazu zählt unabdingbar die bevorzugte Tempranillo Rebsorte.
-Weine der besten Bodegas können sich durchaus mit Riojas messen.
-Dabei sind die Preise oft nur die Hälfte eines Riojas.
-Das Weinanbaugebiet Navarra teilt sich in folgende Bezirke auf:
-Ribera Baja, Ribera Alta, Tierra Estella, Valdizarbe und Baja Montaña.
-Die Ribera Baja zeichnet sich durch eher trockene und sandige Böden aus.
-In den anderen Bezirken sind es lehmige u. kalkhaltiger Böden.
-Im Süden von Navarra herrscht ein mediterranes Klima.
-Im Norden ist es ein gemäßigtes Klima mit höheren Niederschlagsmengen.
-Navarra ist vor allem für seine aromatischen Roséweine bekannt.
-Diese zeichnen sich durch intensive Fruchtaromen aus.
-Ebenso durch eine milde Säure der Roséweine.
-Bei den Weiß- u. Rotweinen gibt es eine geschmackliche Vielfalt durch:
-Verschiedene Rebsorten und Anbauzonen.
-Man denke nur an den Vergleich mit Riojas Weinen - wie oben erwähnt!
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
In Spanien beherrscht man es sehr gut, Weine zu machen, die aus mehreren Rebsorten bestehen. So wie der Don Pasquale.
Dieser stammt aus Navarra, der Appellation Ribera Baja.
Speziell für Schuler Weine, in der Schweiz, wird dieser Wein erzeugt und im Eichenholzfass ausgebaut. Der Don Pasqual scheint zu den Klassikern zu zählen, was Navarra zu bieten hat.
Auf der Webseite von Chivite findet man den Wein natürlich nicht, da dieser wie gesagt exclusiv erzeugt wird.
Wie immer fiel mir sofort die Eigenschaft des Tempranillo auf, durch seine tiefe und dunkle Farbe. Dann das klar erkennbare Bukett, das an Kirschen und Pflaumen erinnert. Wir hatten noch zu viert über den Geschmack eine Diskussion und kamen dabei alle auf schwarze Kirschen.
Für den Preis auf jeden Fall ein absolut schöner Rotwein. Eine Reifung von mindestens 12 Monaten im Barrique geben dem Pasquale eine Nachhaltigkeit und auch genug Lagerpotential.
ANMERKUNG:
Die Qualität der Navarra Weine - entspricht mindestens denen eines Riojas.
Oder anders gesagt: Es sind die nicht minderen Riojas! Prost:)
Verfasser Axel Rolle, 30. Juli 2015
******************************************************************
BODEGAS CHIVITE ARIZANO - NAVARRA


BODEGAS CHIVITE ARIZANO - NAVARRA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 37 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Codorniu Cava / KATALONIEN / | ||
Webseite: | http://www.visitascodorniu.com/de/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Chardonnay + Macabeo + Xarel-Lo + Parrelada | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CODORNIU - CAVA - KELLEREI:
Codorniu ist der weltweit größte Produzent von Flaschen an fermentierten Cava, der nach traditionellen Champagner Methode erzeugt wird. Das Unternehmen wurde im Jahre 1551 gegründet. Es werden jährlich 60 Millionen Flaschen abgefüllt. In Spanien sagt man zu Sekt "Cava".
Freixenet im Vergleich zu Codorniu sind beide ziemlich gleich groß, nur soll Freixente bis ins 12. Jahrhundert zurückgehen. Codorniu ist sicher in der Qualität etwas besser, dafür auch teurer. Schöner Webauftritt von Codorniu - sollte man mal anschauen.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien/Penedès.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller.
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Weinregion werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Weinanbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Weingebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre,
-Empordà, Montsant, Priorat.
PENEDES – ERZEUGER:
Das Konsorzium von Penedès führt eine ausführliche Seite fast aller Bodegas:
http://www.dopenedes.cat/cellers.php
Stand 2018
****************************************************************
REBSORTE MACABEO / VIURA:
-Die Sorte Macabeo, ist in Nordspanien auch unter dem Namen Viura bekannt.
-Ursprünglich kam die Sorte aus dem Nahen Osten nach Spanien.
-Aus ihr werden in der Regel jung trinkbare Weißweine hergestellt.
-Aus der Rebsorte Macabeo wird auch der weiße Rioja gekeltert.
-Bei weißen Rioja derzeit Versuche mit d. wieder entdeck. Tempranillo blanc.
-In den Gebieten Penedès und Conca de Barberá benötigt man sie für Cava.
-Sie ist eine der drei wichtigsten Hauptsorten für die weltberühmten Cava`s.
-Auch im französischen Languedoc-Roussillon wird die Sorte kultiviert.
-Desweiteren ist die Sorte auch auf Mallorca anzutreffen.
-Die Appellation Rivesaltes wird aus Macabeo - oxidativ ausgebaut.
-Zusammen mit anderen Weißweinen ergibt das einen speziellen Süßwein.
-Trocken im Abgang, die sich für Desserts, wie auch als Aperitif gut eignen.
-Die Macabeo erzeugten Weißweine erreichen bei später Lese:
-Wenig Säure und viel Alkohol und einen sehr blumigen Charakter.
-Mit Trockenheit und langer Dürre kommt die Sorte Macabeo sehr gut zurecht.
-Ausserdem ist die Sorte sehr ertragreich.
-Dafür aber anfällig für Pilzkrankheiten.
-In Gebieten, in denen Spätfröste möglich sind, wählt man die Sorte gerne.
-Das aufgrund ihres späten Austriebes.
-Weltweit ist Macabeo auf etwa 48.000 Hektar verbreitet.
-In Nordspanien besitzt die Sorte Macabeo jedoch eine sehr große Bedeutung.
-Sie zählt hier zu der am häufigsten angebauten Weißweinsorte.
-Im Jahre 2000 hat man nach Statistik etwa 33.000 Hektar ermittelt.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Fruchtige Aromen, Blumen, leichte Zitrusaromen.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE CHARDONNAY:
-Die Chardonnay Rebsorte gehört zu den edleren Sorten.
-Sie ist überall sehr gut zu kultivieren.
-Ihren Ursprung hat sie im Chablis - Gebiet - Burgund.
-Nachteil ist, dass durch frühen Frost im Frühjahr die Blüte ausbleiben kann.
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung in Frankreich im Burgund.
-Heute wird sie aber weltweit angebaut und kultiviert.
-Das unter anderem wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit.
-Ein großer Vorteil ist, dass sie sehr gut geeignet ist für einen Holzfaßausbau.
-Das zeigt kein besseres Beispiel der Chablis - Weine im Burgund auf.
-Diese benötigen eine Holzfassreifung von 10 Jahren und mehr.
-Erst nach diesem Zeitraum erreichen sie ihr volles Volumen.
-Spitzen-Chardonnay gibt es viele, aber genauso viele schlechte Qualitäten.
-Weltweit geht man von einer Bestockung von 180.000 Hektar aus.
-Das ist enorm viel im Vergleich zu anderen weissen Sorten.
-Geschmackstypizität, fast immer mineralische Eigenschaften.
-Darüber hinaus unendliche Geschmacksvielfalt u. oft viel Kraft und Körper.
ANMERKUNG ZU CHARDONNAY – BEISPIEL ANGELO GAJA:
-In Italien, Piemont, war der erste Vorreiter Angelo Gaja.
-Mit Gaja & Rey brachte er im 1983 den ersten Chardonnay auf den Markt.
-Das machten dann gleich hunderte Winzer nach.
-Deswegen bekommt man heute im Piemont an jeder Ecke einen Chardonnay.
-Man sollte den Rebsorten die vor Ort wachsen, mehr Beachtung schenken.
-Autochthone weisse Sorten, wie Arneis, Favorita, u. Cortese.
-An der Spitze für Chardonnay wird immer ein Chablis stehen.
-Das alleine, weil die Rebsorte dort ihren Ursprung hat.
-Bei einer "Vertikal-Verkostung" von Chardonnay über den Globus im 1993:
-Schnitt ein Chablis eindeutig als der Beste ab!
-Es könnte kein anderer gewesen sein – als ein Louis Latour!
-Inzwischen erzeugt man auch hervorragende Chardonnay`s in:
-Australien, Neuseeland, Kalifornien sowie Südafrika.
-Spitzenqualitäten kosten von 50 - 100 € die Flasche - wie bei Gaja.
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE PARRELADA:
-Parellada ist eine Weißweinsorte.
-Die Sorte Parellada ist auch unter folgenden Namen bekannt:
-Martorella, Montonec, Montonech, Montonega, Montoneo, Montonero,
-Montonet, Parellada blanc, Perelada, Perelladat.
-Sie wird in Spanien überwiegend in der D.O. Penedès angebaut.
-Sie zählt zur hochwertigsten u. wichtigsten weißen Sorte in Katalonien.
-Man verwendet sie auch für Cava, zusammen mit den Rebsorten:
-Macabeo und Xarelt.
-Sie reift spät und erreicht nur einen relativ niedrigen Alkoholgehalt.
-Sie liefert daher nur leichtere Weißweine die nicht lange lagerfähig sind.
-Gute Ergebnisse bietet sie für Cuvee`Weine mit den bekannten Sorten:
-Sauvignon Blanc und Chardonnay.
-Im Jahr 2000 betrug die bestockte Rebfläche in Spanien 10.415 Hektar.
-Geschmacktypizität bei reinen Parrelada Weinen, erinnernd an:
-Fruchtige Akzente wie Zitrusfrüchte und grünen Äpfel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Als wir in La Herradura privat eingeladen waren, offerierte uns Rudolf diesen herrlichen Cava. Ich muss sagen, so einen durchweg trockenen, brillanten Cava habe ich schon lange nicht mehr getrunken. Ein Prosecco reicht da niemals heran, sei er noch so trocken und ein Champagner tut sich schwer, weil dieser das 3-fache kostet.
Der Chardonnay Anteil beträgt etwa 60% und der Rest ist auf die anderen autochthonen Sorten verteilt, die dem Cava Raffinesse verleihen.
Der Anna ist für jeden Liebhaber von trockenen Cava und Sekt unbedingt zu empfehlen.
Siehe auch hier Verkostung Lfd. Nr. 17 + 28
Verfasser Axel Rolle, 2. September 2015
******************************************************************
ANMERKUNG / VERGLEICH ZU PROSECCO:
Immer wieder aufs neue überzeugend, ein Cava zu verkosten.
Inzwischen finde ich einen Cava viel spannender, als einen Prosecco.
Bei Prosecco ist das Problem, dass es viel "frizzante" gibt,
die oft nach kurzer Zeit im Glas ihre Perlung verlieren und es wenige,
absolut gute trocken Prosecco/Spumante gibt.
Obwohl es 1300 Erzeuger gibt!
Ein Cava hingegen, gibt es nur als Spumante/Sekt.
Das beherrschen die Spanier hervorragend.
Mal abgesehen von der Massenware Freixenet.
Man muss allerdings berücksichtigen, dass ein Cava auch aus ganz anderen Rebsorten besteht.
Deswegen unterscheiden sich auch "prickelnde" Getränke voneinander.
Also Champagner, Cremant, Prosecco, Cava, Sekte.
Und das schöne daran ist, dass es für alle dieser Sorten genügend Liebhaber gibt!
Stand 2016
******************************************************************
CODORNUI - SANT SADURNI d' ANOIA (BARCELONA)


CODORNUI - SANT SADURNI d' ANOIA (BARCELONA)
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 38 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Antano Mocen / RUEDA / | ||
Webseite: | http://www.bodegasmocen.es/es/index.html | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS ANTANO MOCEN:
Antaño Mocén ist ein altes kastilisches Herrschaftshaus, das sich Jose`Luis, der spanische Feinkostpapst, in den 80er Jahren erwarb. Es gibt ein großes Labyrinth an unterirdischen Kellern, die vor mehr als 500 Jahre in den Fels gehauen wurden.
Heute ist es ein hochmodernes Weingut. Alle Weine beinhalten einen eigenen Stil und verkörpern viel feine Frucht, sowie klassisch elegante, dezente Noten, bis hin zu den fassgereiften schweren Weinen.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION RUEDA:
-Das Weinbaugebiet Rueda liegt in:
-Kastilien zw. Ribera del Duero u. Toro u. reicht im Norden bis zum Duero.
-Rueda ist bekannt für seine Weißweine.
-Die Hauptrebsorte ist Verdejo mit ca. 5400 Hektar.
-In der D.O. sind folgende Trauben zugelassen:
-Verdejo, Viura (oder Macabeo), Sauvignon Blanc und Palomino.
-Im Jahr 2002 wurden etwa 150.000 Hektoliter Wein erzeugt.
-Etwa ein Fünftel davon wurde in alle Welt exportiert.
-Das Gebiet Rueda hat eine lange und wechselvolle Geschichte.
-Früher waren die Weine bei den ansässigen Adelsfamilien sehr gefragt.
-Durch den Befall der amerik. Reblaus wurden die Weinberge völlig zerstört.
-Bei der Rekultivierung pflanzten dann die Winzer ertragreichere Sorten.
-Die Wahl viel dabei auf die Sorte Palomino.
-Die hergestellten Weine waren allerdings auch von geringerer Qualität.
-Beste Ergebnisse erzielte man mit aufgespritzten Weinen (wie Sherry).
-International sind diese Weine jedoch nie beachtet worden.
-Erst durch Marqués de Riscal (aus Rioja) kam eine Wende.
-Anfang der 1970er Jahre suchte man für Weissweine ein neues Gebiet.
-Das auch mit hohen Qualitätsanforderungen einhergeht.
-Marques de Riscal hatte bereits vor langer Zeit beschlossen:
-In Rioja k. Weißweine mehr zu erzeugen, da d. Qualität n. befriedigend war.
-Durch den Önologen "Peynaud" konnte dann ein Durchbruch erzielt werden.
-Es gelang durch neue Techniken die Verdejo Rebsorte zu optimieren.
-Die Weinberge liegen in einer Höhe von 600 bis 800 Meter.
-Die besseren Lagen befinden sich im allgemeinen näher beim Duero.
-Die stark kieshaltigen Böden lassen nur geringe Erträge zu.
-Sie bringen aber starke Weine mit mineralischen Noten hervor.
-Im Rahmen einer Neuregelung des Begriffs Cava ergab sich für Rueda:
-Rueda verlor das Recht auf den Anbau für Schaumweine.
-Es gibt daher eine neue D.O. Rueda Espumoso:
-Die besagt, dass Cava aus Rueda mindestens 85 % Verdejo haben muss.
-Mittlerweile werden auch Versuche mit Rot -und Roséweinen gemacht.
-Im 2013 hatte Rueda insgesamt 54 Weingüter.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Antano hatten wir eine zeitlang im Felsenkeller verkauft. Dann wechselten die Vertriebsstrukturen der Kellerei und ich stellte den Verkauf ein. Eine zuletzt verkostete Flasche ist die Lfd. Nr. 18.
Als ich jetzt in Spanien war, entdeckte ich wohlgemerkt in einem „Supermarkt“ diesen Rose`. Auch wenn Antano gute Weine macht und für diesen sogar eine Goldmedaille erzielte, konnte mich der Wein nicht begeistern.
Auch die Mittrinkenden waren alles andere als begeistert. Der Rose` hatte einen derart bitteren Nachgeschmack im Abgang, dass er nur schlecht zu trinken war.
Wie ein solches Haus so einen Wein abfüllen kann und auch noch eine Medaille erzielt, ist mir unerklärlich.
Verfasser Axel Rolle, 5. Septmeber 2015
******************************************************************
BODEGAS MOCEN - VALLADOLID RUEDA


BODEGAS MOCEN - VALLADOLID RUEDA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 39 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Marques de Riscal / RIOJA bzw. RUEDA / | ||
Webseite: | https://www.marquesderiscal.com/cookies.php | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Verdejo | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS MARQUES DE RISCAL:
Marques de Riscal wurde von Don Camilo Hurtado de Amezaga im Jahr 1858 gegründet. Es war seine leidenschaftliche Hingabe die sich nach einem 15-jährigen Aufenthalt in Bordeaux darin bestätigte, in Rioja, seiner Heimat gute Weine zu erzeugen.
Er erkannte im Bordolais, dass seine Heimat, das Rioja, bestes Potential für Weltklasse Weine in sich barg. Sein Pioniergeist hat bis heute Bestand, in der Bodegas. Es ist und bleibt eine der erfolgreichsten Kellereien. Daran hat sich seit 150 Jahren nichts geändert.
Selbst Hugh Johnson* schreibt von der „besten Bodegas Alavesa“.
Das Traditionshaus wird mit Auszeichnungen regelrecht überschüttet.
Im Jahr 2013 wurde das Haus als „Bestes europäisches Weingut“ prämiert. Die Vielfalt der Weine ist groß, vor allem mit autochthonen Sorten.
Marqués de Riscal war sehr Innovativ in der Weinbranche.
Eine davon war, das Metallgitter für die Flaschen, um zu verhindern, dass in betrügerischer Absicht falscher Wein abgefüllt werden konnte.
Sehr früh erfolgte schon die Einführung von Fässern mit 225 Litern, um zu jener Zeit schon eine brilliante Holzreifung zu erzielen, oder Flaschen horizontal zu lagern.
In den 1920er Jahren, wurden bereits in den Kelleranlagen 238.000 Flaschen verschiedener Jahrgänge gelagert. Bis heute ist das ein Schatz der immer noch zum Ausbau des Weins in Fässern benutzt wird. Er nennt sich u.a. La Catedral (die Kathedrale), ein Flaschenkeller, in dem die Firma Marqués de Riscal ihren wichtigsten Schatz beibehält:
Eine seltene Ausstellung von Flaschen aller Jahrgänge, seit 1862.
Ebenfalls wurde wieder in den Jahren 1968 und 2000 kräftig investiert.
Neben dem ursprünglichen Weinkeller setzt sich der Weinkeller-Komplex aus den Weinkellern Foso, Vacada und San Vicente zusammen.
Der neue Weinkeller wurde vom kanadischen Architekten Frank O. Gehry entworfenen, welches auch ein Hotel beherbergt mit einem exklusiven Restaurant.
Im Jahr 1972 hat man sich nach einigen Versuchen auch in Rueda niedergelassen. Man baute dort eine neue, zusätzliche Bodega und widmete sich vor allem um die weisse Rebsorte Verdejo, die inzwischen im großem Stil abgefüllt wird und in jedem Supermarkt in Spanien erhältlich ist.
Stand 2015
******************************************************************
HUGH JOHNSON* (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION RUEDA:
-Das Weinbaugebiet Rueda liegt in:
-Kastilien zw. Ribera del Duero u. Toro u. reicht im Norden bis zum Duero.
-Rueda ist bekannt für seine Weißweine.
-Die Hauptrebsorte ist Verdejo mit ca. 5400 Hektar.
-In der D.O. sind folgende Trauben zugelassen:
-Verdejo, Viura (oder Macabeo), Sauvignon Blanc und Palomino.
-Im Jahr 2002 wurden etwa 150.000 Hektoliter Wein erzeugt.
-Etwa ein Fünftel davon wurde in alle Welt exportiert.
-Das Gebiet Rueda hat eine lange und wechselvolle Geschichte.
-Früher waren die Weine bei den ansässigen Adelsfamilien sehr gefragt.
-Durch den Befall der amerik. Reblaus wurden die Weinberge völlig zerstört.
-Bei der Rekultivierung pflanzten dann die Winzer ertragreichere Sorten.
-Die Wahl viel dabei auf die Sorte Palomino.
-Die hergestellten Weine waren allerdings auch von geringerer Qualität.
-Beste Ergebnisse erzielte man mit aufgespritzten Weinen (wie Sherry).
-International sind diese Weine jedoch nie beachtet worden.
-Erst durch Marqués de Riscal (aus Rioja) kam eine Wende.
-Anfang der 1970er Jahre suchte man für Weissweine ein neues Gebiet.
-Das auch mit hohen Qualitätsanforderungen einhergeht.
-Marques de Riscal hatte bereits vor langer Zeit beschlossen:
-In Rioja k. Weißweine mehr zu erzeugen, da d. Qualität n. befriedigend war.
-Durch den Önologen "Peynaud" konnte dann ein Durchbruch erzielt werden.
-Es gelang durch neue Techniken die Verdejo Rebsorte zu optimieren.
-Die Weinberge liegen in einer Höhe von 600 bis 800 Meter.
-Die besseren Lagen befinden sich im allgemeinen näher beim Duero.
-Die stark kieshaltigen Böden lassen nur geringe Erträge zu.
-Sie bringen aber starke Weine mit mineralischen Noten hervor.
-Im Rahmen einer Neuregelung des Begriffs Cava ergab sich für Rueda:
-Rueda verlor das Recht auf den Anbau für Schaumweine.
-Es gibt daher eine neue D.O. Rueda Espumoso:
-Die besagt, dass Cava aus Rueda mindestens 85 % Verdejo haben muss.
-Mittlerweile werden auch Versuche mit Rot -und Roséweinen gemacht.
-Im 2013 hatte Rueda insgesamt 54 Weingüter.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE VERDEJO:
-Verdejo ist eine Weißweinsorte, aus dem Weinbaugebiet Rueda in Spanien.
-Früher wurden stark oxidierte sherryartige Weine aus Verdejo hergestellt.
-Eine neuere Entwicklung begann bereits in den 1970er Jahren.
-Die Top Bodega Marqués de Riscal (aus Rioja) ließ die Sorte neu aufleben.
-Es wurde ein Gebiet für d. Anbau von Weißwein mit hoher Qualität gesucht.
-Die Önologen von Riscal wurden dabei in Rueda fündig.
-Auch durch den französischen Professor Émile Peynaud.
-Dieser machte auf die Rebsorte Verdejo aufmerksam.
-Und er war es, der erkannte, dass diese Traube ein gewaltiges Potential hat.
-Auch im Hinblick auf einen modernen Weinbau, für geschmeidige Weine.
-Durch neue Techniken wie zum Beispiel:
-Das Pressen der Trauben unter Schutzgas bewirkt die Frische des Mostes.
-Des weiteren bewirkt es eine Konservierung die wichtig ist.
-Aus dem Grund, da die Traube extrem sauerstoffempfindlich reagiert.
-Verdejo empfiehlt sich nur jung zu trinken, also im ersten Jahr.
-Top-Qualitäten können auch einige Jahre reifen.
-Dann erreichen sie oft einen nussig-cremigen Charakter.
-Verdejo wird meistens zusammen mit anderen Rebsorten verwendet:
-Palomino und Macabeo und zunehmend mit Sauvignon Blanc.
-Diese zwei Sorten kommen auch bei Cava (Schaumwein) oft zum Einsatz.
-Geschmackstypiztäten, oft erinnernd an:
-Apfel, Mango, Pfirsich, Grapefruit, Gras, Fenchel.
-Bei Reifung - Alterung oder Holzfassausbau auch nussig.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Als ich in La Herradura war, fand ich diesen Wein in verschiedenen Supermärkten vor. Ich kam auch in sehr gute Vinotheken, kein Frage, wo allerdings nur die Riojas zu finden waren. Da ja Marques de Riscal einen Namen hat und ich bei großer Hitze keinen Rotwein trinke, kaufte ich den Verdejo.
Ich frage mich schon, wie kommt so ein Haus zu diesen gewaltigen Mengen, um alle Märkte zu bedienen. Und das ja nicht nur in Spanien.
Der Verdejo Rebsorte ist es einzig und allein Marques de Riscal zu verdanken, dass diese Weissweine aus Rueda heute so geschmeidig und elegant geworden sind.
Allerdings muss ich auch klar sagen, dass der im Nachgang verkostete Verdejo der Bodegas Legaris besser war. Allerdings auch teurer. Siehe Lfd. Nr. 40
Weitere Verkostung Lfd. Nr.: 71 Bodegas Navarra Lopez.
Verfasser Axel Rolle, 4. September 2015
******************************************************************
SIEHE VERKOSTUNG VON MARQUES DE RISCAL 1971:
Archiv-Chronik, Andere Länder, Lfd. Nr. 375 kann man eine Verkostung von Rioja nachlesen.
Stand 2016
******************************************************************
BODEGAS MARQUIS DE RISCAL 1858 - RIOJAS ALAVESAS


BODEGAS MARQUIS DE RISCAL 1858 - RIOJAS ALAVESAS
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 40 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Legaris / RUEDA / | ||
Webseite: | http://www.legaris.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Verdejo 100% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS LEGARIS & CODORNIU:
Legaris, gehört zu dem Cava Produzent Codornui. Im Jahr 1999 wurde das topmoderne Weingut von dem Architekten Domingo Triay als neuen Raum, um die Weinkultur zu fördern, entwickelt.
Im wesentlichen ist das Gebäude in einer kubistischen Struktur angelegt.
Es sind vier Blöcke und zwei Querebenen. Die oberste Etage ist fast ausschließlich für die Besucher gedacht, während die untere Ebene zur Herstellung und Lagerung des Weines angelegt wurde. Da befinden sich unter anderem die Labore, Büros, Fassausbau und die Lagerung von über 2000 Barriques Fässer.
Legaris hat einige Auszeichnungen für seine erstklassigen Rotweine erhalten.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION RUEDA:
-Das Weinbaugebiet Rueda liegt in:
-Kastilien zw. Ribera del Duero u. Toro u. reicht im Norden bis zum Duero.
-Rueda ist bekannt für seine Weißweine.
-Die Hauptrebsorte ist Verdejo mit ca. 5400 Hektar.
-In der D.O. sind folgende Trauben zugelassen:
-Verdejo, Viura (oder Macabeo), Sauvignon Blanc und Palomino.
-Im Jahr 2002 wurden etwa 150.000 Hektoliter Wein erzeugt.
-Etwa ein Fünftel davon wurde in alle Welt exportiert.
-Das Gebiet Rueda hat eine lange und wechselvolle Geschichte.
-Früher waren die Weine bei den ansässigen Adelsfamilien sehr gefragt.
-Durch den Befall der amerik. Reblaus wurden die Weinberge völlig zerstört.
-Bei der Rekultivierung pflanzten dann die Winzer ertragreichere Sorten.
-Die Wahl viel dabei auf die Sorte Palomino.
-Die hergestellten Weine waren allerdings auch von geringerer Qualität.
-Beste Ergebnisse erzielte man mit aufgespritzten Weinen (wie Sherry).
-International sind diese Weine jedoch nie beachtet worden.
-Erst durch Marqués de Riscal (aus Rioja) kam eine Wende.
-Anfang der 1970er Jahre suchte man für Weissweine ein neues Gebiet.
-Das auch mit hohen Qualitätsanforderungen einhergeht.
-Marques de Riscal hatte bereits vor langer Zeit beschlossen:
-In Rioja k. Weißweine mehr zu erzeugen, da d. Qualität n. befriedigend war.
-Durch den Önologen "Peynaud" konnte dann ein Durchbruch erzielt werden.
-Es gelang durch neue Techniken die Verdejo Rebsorte zu optimieren.
-Die Weinberge liegen in einer Höhe von 600 bis 800 Meter.
-Die besseren Lagen befinden sich im allgemeinen näher beim Duero.
-Die stark kieshaltigen Böden lassen nur geringe Erträge zu.
-Sie bringen aber starke Weine mit mineralischen Noten hervor.
-Im Rahmen einer Neuregelung des Begriffs Cava ergab sich für Rueda:
-Rueda verlor das Recht auf den Anbau für Schaumweine.
-Es gibt daher eine neue D.O. Rueda Espumoso:
-Die besagt, dass Cava aus Rueda mindestens 85 % Verdejo haben muss.
-Mittlerweile werden auch Versuche mit Rot -und Roséweinen gemacht.
-Im 2013 hatte Rueda insgesamt 54 Weingüter.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE VERDEJO:
-Verdejo ist eine Weißweinsorte, aus dem Weinbaugebiet Rueda in Spanien.
-Früher wurden stark oxidierte sherryartige Weine aus Verdejo hergestellt.
-Eine neuere Entwicklung begann bereits in den 1970er Jahren.
-Die Top Bodega Marqués de Riscal (aus Rioja) ließ die Sorte neu aufleben.
-Es wurde ein Gebiet für d. Anbau von Weißwein mit hoher Qualität gesucht.
-Die Önologen von Riscal wurden dabei in Rueda fündig.
-Auch durch den französischen Professor Émile Peynaud.
-Dieser machte auf die Rebsorte Verdejo aufmerksam.
-Und er war es, der erkannte, dass diese Traube ein gewaltiges Potential hat.
-Auch im Hinblick auf einen modernen Weinbau, für geschmeidige Weine.
-Durch neue Techniken wie zum Beispiel:
-Das Pressen der Trauben unter Schutzgas bewirkt die Frische des Mostes.
-Des weiteren bewirkt es eine Konservierung die wichtig ist.
-Aus dem Grund, da die Traube extrem sauerstoffempfindlich reagiert.
-Verdejo empfiehlt sich nur jung zu trinken, also im ersten Jahr.
-Top-Qualitäten können auch einige Jahre reifen.
-Dann erreichen sie oft einen nussig-cremigen Charakter.
-Verdejo wird meistens zusammen mit anderen Rebsorten verwendet:
-Palomino und Macabeo und zunehmend mit Sauvignon Blanc.
-Diese zwei Sorten kommen auch bei Cava (Schaumwein) oft zum Einsatz.
-Geschmackstypiztäten, oft erinnernd an:
-Apfel, Mango, Pfirsich, Grapefruit, Gras, Fenchel.
-Bei Reifung - Alterung oder Holzfassausbau auch nussig.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diese Flasche kaufte ich auf Glück in La Herradura. Kurzum ein erstklassig gelungener Verdejo. Absolut besser, klarer, brillanter, vor allem trockener, als der von Marques de Riscal.
(Siehe Lfd. Nr. 39).
Der Verdejo Legaris erinnerte mich auch leicht an die Aromen des doch sehr gehaltvollen Vhino Verde, von Quinta do Crasto aus Portugal.
(Siehe Andere Länder Lfd. Nr. 5).
Wer einen guten Verdejo trinken möchte, ist bei dem von Legaris gut aufgehoben.
Stand 2015
******************************************************************
MAN BEACHTE: Der Wein stammt aus der Region Rueda.
Die Kellerei hat aber ihren Sitz in Ribera del Duero!
Dennoch baut mam den Verdejo in Rueda an.
Siehe auch Magzzin WEINFREUNDE zu Weisswein von Spanien:
https://www.weinfreunde.de/magazin/weinwissen/rueda-spaniens-star-unter-den-weissweinen/
Stand 2020
******************************************************************
BODEGAS LEGARS & VALLADOLID RIBERA DEL DUERO


BODEGAS LEGARS & VALLADOLID RIBERA DEL DUERO
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 41 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Berberana / RIOJA / | ||
Webseite: | http://berberana.com | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo 80% + Granacha 20% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA BERBERANA:
Im Jahr 1877 hat Don Miguel Martinez Berberana, in dem schönen Dorf Ollauri, im Herzen von Rioja, die Kellerei, welche noch seinen Namen trägt, gegründet.
Die Weine sollen bis heute in der Tradition, ihrem Stil und Geschmack, Rechnung tragen. Die Bodega hat dazu alleine einen repräsentativen Standort, mitten in Rioja Gebiet.
Die Gesamtkapazität des Weingutes liegen bei etwa 80.000 Hektoliter.
Es liegen immer ca. 1.000.000 Flaschen auf Lager.
Die Bodegas hat insgesamt etwa 5.000 Hektar Rebfläche.
Dazu gehören fünf Genossenschaften.
Für den Ausbau der Weine 53.550 amerikanische Eichenfässer.
Ebenso dazu 5950 französische Eichenfässer.
Die Bodega hat eine Gesamtkapazität von 12.565.000 Liter Wein.
Am besten seien nach wie vor die fruchtigen vollen Rotweine, doch sollen anscheinend die Weine von Berberna über die Bodegas Marques de Grillion verkauft werden.
Berberana soll ein Teil von der Bodegas Unidas Arco sein.
Dazu gehören noch:
Marques de Monistrol,
Marques de Grillion,
Marques de Caceres,
Lagurilla,
Vinicola del Meditteraneo,
Bodegas Hispanos Argentinas.
Die Webseite der Gruppe, mit Sitz in Madrid, ist im Aufbau:
www.arcobu.com
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Berberana war mir bekannt. Ich hatte schon einmal ein Flasche 1995 in Spanien gekauft. Das konnte ich jetzt wieder in meiner Sammlung nachlesen (Lfd. 11). Ich stellte auch gleich fest, dass das Etikett damals wesentlich ansprechender war.
Diese Flasche kaufte ich in La Herradura und wir tranken sie zum Nachtessen. Als Crianza dürfte etwas mehr Power dahinter stehen, ist meine Meinung. Sonst aber sehr viel Frucht, bedingt durch den Anteil von Garnacha. Für den Liebhaber eines abgerundeten Rioja genau richtig. Ich müsste auf jeden Fall die Selection Oro (der auf Zeit gereifte Rioja) mal probieren, der sicher den Rahmen sprengt und bestimmt wesentlich kräftiger ausfällt.
Verfasser Axel Rolle, 6. September 2015
******************************************************************
BODEGAS BERBERANA 1877 - CENICERO


BODEGAS BERBERANA 1877 - CENICERO
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 42 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Marco Real S.A. / NAVARRA / | ||
Webseite: | http://www.familiabelasco.com/en/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Garnacha 100% | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS MARCO REAL:
Es war gegen Ende der 1980 Jahre, als Antonio Catalán, zusammen mit einer Gruppe von Freunden und Mitarbeitern seiner Hotelkette, beschlossen hat, ein Weingut, zu schaffen. Man wählte das Navarra Gebiet aus. Das hatte zwei Gründe: Zum einen, weil es Geburtsstätte der NH Hotelkette ist, das dem Gründer der Bodegas Marco Real gehört und zweitens, weil diese Region für beste Weinberglagen bekannt ist. Von Anfang an, lag der Schwerpunkt bei einer modernen Einrichtung, mit den neuesten technologischen Fortschritten für die Herstellung und Kontrolle von Weinen. Die Kapazität dieser Anlage für die Herstellung und Lagerung von Wein war dann so groß, dass man expandierte.
Der Besitzer der Destilerías La Navarra, Juan Ignaco Belasco, wurde Aktionär in der Kellerei und ließ die Marco Real Weine bekannt werden, auch an den internationalen Märkten.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION NAVARRA:
-Navarra ist e. autonome Provinz im Norden Spaniens, u. ein Weinbaugebiet.
-Es wird eine Fläche von gesamt etwa 18.000 Hektar bewirtschaftet.
-Navarra gehört zu den ältesten Weinanbaugebieten der Welt.
-Archäologische Funde belegen bereits Weinbau im 1. Jahrh. nach Christus.
-Im Navarra gibt es folgende weisse Rebsorten:
-Chardonnay, Garnacha Blanca, Malvasía, Macabeo,
-Moscatel de Grano Menudo.
-Etwa die Hälfte der Rebfläche ist bestimmt von der roten Rebsorte:
-Garnacha Tinta.
-Aus Granacha werden auch viele günstige Roséwein produziert.
-Die Bedeutung der Garnacha hat allerdings kontinuierlich abgenommen.
-Andere Rebsorten werden inzwischen vermehrt kultiviert.
-Das um bessere Qualitätsweine zu erzeugen.
-Dazu zählt unabdingbar die bevorzugte Tempranillo Rebsorte.
-Weine der besten Bodegas können sich durchaus mit Riojas messen.
-Dabei sind die Preise oft nur die Hälfte eines Riojas.
-Das Weinanbaugebiet Navarra teilt sich in folgende Bezirke auf:
-Ribera Baja, Ribera Alta, Tierra Estella, Valdizarbe und Baja Montaña.
-Die Ribera Baja zeichnet sich durch eher trockene und sandige Böden aus.
-In den anderen Bezirken sind es lehmige u. kalkhaltiger Böden.
-Im Süden von Navarra herrscht ein mediterranes Klima.
-Im Norden ist es ein gemäßigtes Klima mit höheren Niederschlagsmengen.
-Navarra ist vor allem für seine aromatischen Roséweine bekannt.
-Diese zeichnen sich durch intensive Fruchtaromen aus.
-Ebenso durch eine milde Säure der Roséweine.
-Bei den Weiß- u. Rotweinen gibt es eine geschmackliche Vielfalt durch:
-Verschiedene Rebsorten und Anbauzonen.
-Man denke nur an den Vergleich mit Riojas Weinen - wie oben erwähnt!
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARNACHA / GRENACHE / CANNONAU:
-Die Grenache ist eine Rotweinsorte mit Ursprung aus Frankreich.
-Sie zählt zu der am vierthäufigsten angebauten Sorte der Welt.
-Die Schätzung beläuft sich auf etwa 250.000 Hektar.
-In Frankreich nennt man sie auch Grenache oder Grenache Noire.
-In Spanien sehr viel kultiviert, heisst sie Garnacha tinta.
-In Katalonien Garnatxa und auf Sardinien Cannonau.
-In Italien in der Toskana, ist sie unter dem Namen Alicante geläufig.
-Man findet such auch in Sizilien und Kalabrien vor.
-Auf der Insel Ischia nennt man die Sorte Guarnaccia.
-In Australien u. Argentinien ist sie ebenso u. d. Namen Garnacha bekannt.
-Die Weine aus der Grenache-Traube ist arm an Tannin und an Farbstoffen.
-Sie liefert daher oft gute fruchtige Weine.
-Oft wird sie auch als Weiß- oder Roséwein gekeltert.
-Bei extremen klimatischen Bedingungen, wie Trockenheit, Wind, Hitze:
-Ergibt es sehr konzentrierte Weine mit Lagerpotential.
-Bei sehr geringen Erträgen liefert die Sorte ausgespr. lagerfähige Rotweine.
-Grenache wird auch mit tanninhaltigeren Sorten wie Tempranillo verwendet.
-In Verbindung mit Syrah und Mourvèdre z.B. im Rhônetal verschnitten.
-Es gibt einen einfachen Grund:
-Die Sorte ergibt oft alkoholreiche und dennoch weiche Weine.
-Bei Cannonau in Sardinien zählt sie zur zweiten Sorte, nach Nero D`Avola.
-Es ergibt den sardischen „Cannonau di Sardegna“, der als DOC Wein gilt.
-Es gibt eine weiße Variante, die Grenache Blanc bzw. Garnacha blanca.
-In Frankreich auch für Verschnittweine wie für Châteauneuf-du-Pape.
-In Spanien als Rioja-Cuvee (mit Tempranillo) oft anzutreffen.
-Es gibt noch die Grenache Gris, die allerdings an Bedeutung verliert.
-Geschmacksnuancen, oft erinnernd bei Rotwein:
-Schwarze Beeren, Kirschen, Pflaumen, Quitten, Feigen, Kakao, Kaffee.
-Untertöne wie Lakritze, z.t. Würzaromen.
-Bei Rose`Weinen oft erinnernd an: Erdbeeren, Himbeeren.
-Bei Weisswein, oft frisch und fruchtig und vollmundig.
AMPELOGRAPHIE ZU DEN DREI GARNACHA SORTEN VON SPANIEN:
Quelle Wikipedia
-Garnacha tinto, Garnacha Peluda,
-Garnacha tintorera auch Garnacha Bouschet genannt.
-Bouschet wird vorwiegend in Alicante, Valencia u. Galicien kultiviert.
-Bouschet hat mit der üblichen Garanachafamilie nichts zu tun.
-
-Eine Mutation von Garnacha tinta ist:
-Garnacha Peluda, die weisse Sorte Garnacha blanc u. Garnacha Gris.
-Die Garnacha Peluda ist eine kleinbeerige Variante.
-Sie findet man in Katalonien u. Aaragon vor.
-Im Vergleich sind es bei Garnacha tinta etwa 70.000 Hektar.
-Bei Garnacha Peluda etwa 900 Hektar.
-
-Für Garnacha tinto sind die wichtigsten Anbaugebiete:
-Rioja, Cariñena, Campo de Borja, Mentrida, Navarra, Calatayud, La Mancha.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Als ich in La Herradura bei Rudolf Kohren eingeladen war, offerierte er mir diesen Rose`. Er bemerkte so nebenbei, dass er diesen Wein immer im Haus hat und gerne ausschenkt. Ich muss sagen, ein spezieller Wein.
Sehr gut gemacht, frisch, aromatisch, leicht frizzante. Wenn es heiß ist, sehr gut zu trinken, ebenso auch passend zu einem Essen.
Die Mazeration dauert etwa 10 Stunden mit den Schalen und die Gärung erfolgt dann in Edelstahltanks mit einer geregelten Temperatur von 20 bis 22 ° C.
Die Farbe ist ein dunkles Rosa. Der Geschmack, ein fruchtiges Aroma, erinnernd an Erdbeeren und Himbeeren. Nicht absolut trocken, aber durch den leichten frizzante Effekt auch süffig.
Das Etikett wurde von dem in Spanien bekannten Künstler Ernesto Naranjo gestaltet!
ANMERKUNG:
Die Qualität der Navarra Weine - entspricht mindestens denen eines Riojas.
Oder anders gesagt:
Es sind die nicht minderen Riojas! Prost:)
Stand 2015
******************************************************************
KÜNSTLER / ARTISTA / ERNESTO NARANJO:
Spanischer Photograph, Modedesign - Of modern Art.
http://www.ernestonaranjo.com/
Stand 2015
******************************************************************
FAMILIA BELASCO 1881 - OLTE NAVARRA


FAMILIA BELASCO 1881 - OLTE NAVARRA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 43 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Marques de Sandoval / CALATAYUD / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Garnacha 60%, Tempranillo 30%, Syrah 10% | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS MARQUES DE SANDOVAL:
Ein stolzer Spanier, der Marques de Sandoval. Wobei Marques nur „Herr“ bedeutet. Es ist ein Wein, gemacht nach einem der vier Söhne des Inhaber. Das Anbaugebiet liegt südlich des Rioja. Kultiviert werden bei Sandoval vor allem Tempranillo, Carinena und Granacha. Die Rebstöcke haben ein Alter bis zu 50 Jahren. Viele Weine haben Tiefe und eine spezielle Klasse für sich.
Stand 2015
******************************************************************
BODEGAS SAN ALEJANDRO - MIEDES:
Der Abfüller für den Sandoval sei inzwischen (2009) die Bodegas San Alejandro, in Miedes!
STAND 2020
******************************************************************
WEINREGION CALATAYUD:
-Das Anbaugebiet Calatayud umfasst knapp 6000 Hektar.
-Es liegt in einer Höhe von 550 – 880 Meter über dem Meer.
-Es umfasst 46 Gemeinden im Tal des Ebro.
-Im westlichen Teil liegt die bekannte Stadt Saragossa.
-Das Rebland wird von etwa 2700 Winzern bearbeitet.
-Seit 1990 hat es den Status der D.O. Qualifizierung.
-Das Klima ist kontinental, mild und eher trocken.
-Große Temperaturuntersch. zwi. Tag u. Nacht führen zur langs. Reifung.
-Somit erreichen die Trauben/Lesegut eine hohe Qualität.
-Die vorherrschende Rebsorte Garnacha hat sich perfekt angepasst.
-Erzeugt werden fruchtige Weissweine.
-Auch kräftige Roséweine auf der Basis der Garnacha Sorte zählen dazu.
-Desweiteren sehr geschmacksvolle Rotweine.
-Die gesamten Sorten sind:
-Hauptsorten ist die Garnacha - Anteil ca. 65 % der gesamten Rebfläche.
-Macabeo - Anteil ca. 25 % der gesamten Rebfläche.
-Mazuela, Tempranillo - Anteil ca. 10 %.
-Auch zugelassen sind:
-Monastrell, Cabernet Sauvignon, Merlot, Syrah
-Malvasia, Moscatel, Chardonnay.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARNACHA / GRENACHE / CANNONAU:
-Die Grenache ist eine Rotweinsorte mit Ursprung aus Frankreich.
-Sie zählt zu der am vierthäufigsten angebauten Sorte der Welt.
-Die Schätzung beläuft sich auf etwa 250.000 Hektar.
-In Frankreich nennt man sie auch Grenache oder Grenache Noire.
-In Spanien sehr viel kultiviert, heisst sie Garnacha tinta.
-In Katalonien Garnatxa und auf Sardinien Cannonau.
-In Italien in der Toskana, ist sie unter dem Namen Alicante geläufig.
-Man findet such auch in Sizilien und Kalabrien vor.
-Auf der Insel Ischia nennt man die Sorte Guarnaccia.
-In Australien u. Argentinien ist sie ebenso u. d. Namen Garnacha bekannt.
-Die Weine aus der Grenache-Traube ist arm an Tannin und an Farbstoffen.
-Sie liefert daher oft gute fruchtige Weine.
-Oft wird sie auch als Weiß- oder Roséwein gekeltert.
-Bei extremen klimatischen Bedingungen, wie Trockenheit, Wind, Hitze:
-Ergibt es sehr konzentrierte Weine mit Lagerpotential.
-Bei sehr geringen Erträgen liefert die Sorte ausgespr. lagerfähige Rotweine.
-Grenache wird auch mit tanninhaltigeren Sorten wie Tempranillo verwendet.
-In Verbindung mit Syrah und Mourvèdre z.B. im Rhônetal verschnitten.
-Es gibt einen einfachen Grund:
-Die Sorte ergibt oft alkoholreiche und dennoch weiche Weine.
-Bei Cannonau in Sardinien zählt sie zur zweiten Sorte, nach Nero D`Avola.
-Es ergibt den sardischen „Cannonau di Sardegna“, der als DOC Wein gilt.
-Es gibt eine weiße Variante, die Grenache Blanc bzw. Garnacha blanca.
-In Frankreich auch für Verschnittweine wie für Châteauneuf-du-Pape.
-In Spanien als Rioja-Cuvee (mit Tempranillo) oft anzutreffen.
-Es gibt noch die Grenache Gris, die allerdings an Bedeutung verliert.
-Geschmacksnuancen, oft erinnernd bei Rotwein:
-Schwarze Beeren, Kirschen, Pflaumen, Quitten, Feigen, Kakao, Kaffee.
-Untertöne wie Lakritze, z.t. Würzaromen.
-Bei Rose`Weinen oft erinnernd an: Erdbeeren, Himbeeren.
-Bei Weisswein, oft frisch und fruchtig und vollmundig.
AMPELOGRAPHIE ZU DEN DREI GARNACHA SORTEN VON SPANIEN:
Quelle Wikipedia
-Garnacha tinto, Garnacha Peluda,
-Garnacha tintorera auch Garnacha Bouschet genannt.
-Bouschet wird vorwiegend in Alicante, Valencia u. Galicien kultiviert.
-Bouschet hat mit der üblichen Garanachafamilie nichts zu tun.
-
-Eine Mutation von Garnacha tinta ist:
-Garnacha Peluda, die weisse Sorte Garnacha blanc u. Garnacha Gris.
-Die Garnacha Peluda ist eine kleinbeerige Variante.
-Sie findet man in Katalonien u. Aaragon vor.
-Im Vergleich sind es bei Garnacha tinta etwa 70.000 Hektar.
-Bei Garnacha Peluda etwa 900 Hektar.
-
-Für Garnacha tinto sind die wichtigsten Anbaugebiete:
-Rioja, Cariñena, Campo de Borja, Mentrida, Navarra, Calatayud, La Mancha.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen mir bis jetzt unbekannten Wein, offerierte Charly Fischer. Unbekannt daher, weil die Region Calatayud so langsam an Bedeutung gewinnt, seit der Änderung des Weinbaugesetzes im Jahr 1990 mit der Einführung des D.O.- Status.
Der Wein hat dennoch eine gute Machart. Die Rebstöcke sollen 50 Jahre alt sein. Dann findet ein 12 Monate langer Fassausbau statt, der jedoch nichts außergewöhnliches ist für Spanien.
Mit einer satten Frucht fährt dieser Rotwein auf. Das muss man mögen. Sicher für einen Weinfreund, der in die Richtung weicher Weine tendiert, das Richtige. Bei den Sorten Garnacha und Syrah auch keine Frage. Ich bevorzuge da lieber eine Rioja Riserva, aus 100% Tempranillo.
Als Schluss sei aber gesagt, dass der Sandoval vom Preis-Leistungsverhältnis recht gut ist und vor allem eine Probe wert ist.
Stand 2015
*****************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 44 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Marques del Atrio / LOGRONO - NAVARRA / | ||
Webseite: | https://marquesdelatrio.com/en?from=es&country=DE | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Garnacha | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
MARQUES DEL ATRIQ:
Die Kellerei wurde erst im Jahr 2003 gegründet. Die Ausstattung übersteigt das Maß aller Dinge, an moderner Architektur, wie auch einer hochmodernen Ausstattung für das Weinmachen und deren Lagerung. Innerhalb der Kellerei lagern mehr als 10.000 Barrique Fässer. Alle Weine werden einer sehr strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sie an verschiedenen Märkten sicher platzieren zu können. Zu dem Team zählt der bekannte chilenische Önologe Rodrigo Espisona.
Weiteres erfahren sie auf der Webseite der Kellerei, die atemberaubende Bilder beinhaltet, die sicher für das Unternehmen stehen.
www.marquesdelatrio.com
Stand 2015
******************************************************************
RIOJA - ROSADO:
-Rosado oder zu deutsch Rosé entsteht aus roten Trauben.
-Zunächst gleichen Weg wie bei der Rotweinerzeugung:
-Der Most teilt sich den Gärtank mit den Traubenschalen u. Kernen.
-Wird aber im Gegensatz zum Rotweinmost:
-Schon nach wenigen Stunden abgepumpt.
-Dann, wenn er die gewünschte rosa Farbe angenommen hat.
-Dann vergärt er ohne die Maische.
-Wie Rot-/Weißweine können auch Rosados im Eichenfass reifen.
-Doch in der Praxis kommen sie meist als spritzige Jungweine:
-Ohne Holzausbau auf den Markt, gereift im Edelstahlfass.
-Rund vier Prozent aller Rioja-Weine werden als Rosado gekeltert.
Weiteres findet man unter der Quelle:
Kontrollat Rioja: http://www.wein-rioja.de/
******************************************************************
REBSORTE GARNACHA / GRENACHE / CANNONAU:
-Die Grenache ist eine Rotweinsorte mit Ursprung aus Frankreich.
-Sie zählt zu der am vierthäufigsten angebauten Sorte der Welt.
-Die Schätzung beläuft sich auf etwa 250.000 Hektar.
-In Frankreich nennt man sie auch Grenache oder Grenache Noire.
-In Spanien sehr viel kultiviert, heisst sie Garnacha tinta.
-In Katalonien Garnatxa und auf Sardinien Cannonau.
-In Italien in der Toskana, ist sie unter dem Namen Alicante geläufig.
-Man findet such auch in Sizilien und Kalabrien vor.
-Auf der Insel Ischia nennt man die Sorte Guarnaccia.
-In Australien u. Argentinien ist sie ebenso u. d. Namen Garnacha bekannt.
-Die Weine aus der Grenache-Traube ist arm an Tannin und an Farbstoffen.
-Sie liefert daher oft gute fruchtige Weine.
-Oft wird sie auch als Weiß- oder Roséwein gekeltert.
-Bei extremen klimatischen Bedingungen, wie Trockenheit, Wind, Hitze:
-Ergibt es sehr konzentrierte Weine mit Lagerpotential.
-Bei sehr geringen Erträgen liefert die Sorte ausgespr. lagerfähige Rotweine.
-Grenache wird auch mit tanninhaltigeren Sorten wie Tempranillo verwendet.
-In Verbindung mit Syrah und Mourvèdre z.B. im Rhônetal verschnitten.
-Es gibt einen einfachen Grund:
-Die Sorte ergibt oft alkoholreiche und dennoch weiche Weine.
-Bei Cannonau in Sardinien zählt sie zur zweiten Sorte, nach Nero D`Avola.
-Es ergibt den sardischen „Cannonau di Sardegna“, der als DOC Wein gilt.
-Es gibt eine weiße Variante, die Grenache Blanc bzw. Garnacha blanca.
-In Frankreich auch für Verschnittweine wie für Châteauneuf-du-Pape.
-In Spanien als Rioja-Cuvee (mit Tempranillo) oft anzutreffen.
-Es gibt noch die Grenache Gris, die allerdings an Bedeutung verliert.
-Geschmacksnuancen, oft erinnernd bei Rotwein:
-Schwarze Beeren, Kirschen, Pflaumen, Quitten, Feigen, Kakao, Kaffee.
-Untertöne wie Lakritze, z.t. Würzaromen.
-Bei Rose`Weinen oft erinnernd an: Erdbeeren, Himbeeren.
-Bei Weisswein, oft frisch und fruchtig und vollmundig.
AMPELOGRAPHIE ZU DEN DREI GARNACHA SORTEN VON SPANIEN:
Quelle Wikipedia
-Garnacha tinto, Garnacha Peluda,
-Garnacha tintorera auch Garnacha Bouschet genannt.
-Bouschet wird vorwiegend in Alicante, Valencia u. Galicien kultiviert.
-Bouschet hat mit der üblichen Garanachafamilie nichts zu tun.
-
-Eine Mutation von Garnacha tinta ist:
-Garnacha Peluda, die weisse Sorte Garnacha blanc u. Garnacha Gris.
-Die Garnacha Peluda ist eine kleinbeerige Variante.
-Sie findet man in Katalonien u. Aaragon vor.
-Im Vergleich sind es bei Garnacha tinta etwa 70.000 Hektar.
-Bei Garnacha Peluda etwa 900 Hektar.
-
-Für Garnacha tinto sind die wichtigsten Anbaugebiete:
-Rioja, Cariñena, Campo de Borja, Mentrida, Navarra, Calatayud, La Mancha.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Mit der Lfd. Nr. 38 verkostete ich einen Rosado direkt in Spanien. Dieser war nun wirklich nicht berauschend, allerdings bestehend aus Tempranillo.
Dann folgte mit der Lfd. Nr. 42 ein Rosado aus der Granacha Sorte von der Bodegas Marco Real, der leicht frizzante gemacht ist, aber sehr gut war.
Bei diesem hier, von Marques del Atrio, den Viña del Asador muss ich sagen – gelungen. Ein Rose mit einer sehr schönen Frucht, kraftvoll, ausgewogen, dezenter Säure. Für einen Preis von wenigen Euro, ist das wirklich ein guter spanischer Rose, obwohl ein Discounter Wein.
Man kann auch sagen, dass die Roseweine von Spanien fast immer kräftiger ausfallen, wie die aus Italien. Einfach Rebsorten bedingt.
Mein Freund Peter Jänsch und seine Frau hatten mich zu einem Grillabend eingeladen. Dazu passten die 2 Flaschen super gut zu gegrilltem Steak.
Verfasser Axel Rolle, 26. September 2015
******************************************************************
BODEGAS MARQUIS DE ATRIC 1899 GRUPPE - LOGRONO NAVARRA


BODEGAS MARQUIS DE ATRIC 1899 GRUPPE - LOGRONO NAVARRA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 45 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Frederico Paternina / RIOJA / | ||
Webseite: | http://the-haciendas.com/marques-de-la-concordia/paternina.php | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo & Garnacha & Mazuela | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS FREDERICO PATERNINA:
Die Bodegas ist eine der wenigen Kellereien, die über 125 Jahre auf ihre Geschichte in der D.O.Ca. Rioja zurückblicken kann. Ihre Weine haben einen hohen Stellenwert und der bekannteste – Banda Azul – ist ein Vertreter der D.O.Ca. Rioja. Das blaue Band - Banda Azul - Etikett zählt zu den wenigen Symbolen der Rioja, das für den Anspruch von Qualität steht. Und das schon über ein Jahrhundert lang.
Grundsätzlich werden bei Paternina die Weine erst dann für den Verkauf freigegeben, wenn der Zeitpunkt der Reifung erreicht ist. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, hat die Kellerei in Haro 40.000 Eichenfässer (230 Liter) und einen permanenten Bestand von 5.000.000 reifenden Flaschen eingelagert.
Die teuren Weine, wie die Reservas und Gran Reservas, lagern in Ollauri in den unterirdischen Kellern aus dem 16. Jahrhundert, welche aus Granit bestehen.
Das legendäres "Blaue Band", immer noch Markenzeichen, ziert heute immer noch viele Esstische in Spanien. Jüngere Jahrgänge seine heute leider oft enttäuschend, sagt die Fachwelt. Am beständigsten in der Qualität, sei der weiße Banda Dorada.
Das Unternehmen ist inzwischen in Spanien das fünft größte. Der Absatz beträgt jährlich etwa 41 Millionen Flaschen. Von der Serie Banda Dorada sollen jährlich etwa 1,5 Millionen Flaschen erzeugt werden.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 5. Jahr.
RIOJA GRAN RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 24 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 60 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 36 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00%.
-Verkauf ab dem 6. Jahr.
-Bei allen „Weissen Rioja“ ist der Fassausbau auf etwa 6 Monate verkürzt.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAUS:
-Die Reblaus ist eine Pflanzenlaus die ein massiver Schädling im Rebbau ist.
-In Kalifornien hat man festgestellt, dass es zwei Typen gibt.
-Sie unterscheiden sich durch einen A und B Typen.
-Der Lebenszyklus ist sehr komplex.
-Tatsache ist, dass die Reblaus aus Nordamerika stammt.
-1860 wurde sie mittels Segelschiffen unbewusst nach Europa eingeschleppt.
-Diese Reblaus war gegen alles resistent.
-So kam es zu der bekannten Reblauskatastrophe.
-Zwischen 1865 und 1885 war die große Katastrophe in Frankreich.
-Sie vernichtete alle Reben.
-Dabei wanderten viele Winzer ü. d. Pyrenäen um der Reblaus zu entfliehen.
-Das Wissen um guten Weinbau der Winzer aus Frankreich trug dann Früchte.
-Sie entdeckten dann die Sorte Tempranillo im Ebrotal.
-Somit trugen sie maßgeblich dazu bei, dass d. Rioja-Weine berühmt wurden.
-Die Riojas Weine sind deswegen heute weltbekannt.
-Auch im Hinblick auf ihre Machart, Fassausbau, Langlebigkeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
WEITERE QUELLEN ZU RIOJA WEINEN UND PRODUZENTEN:
http://www.gruporioja.es/
https://de.riojawine.com/de/
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Tatsächlich entdeckte ich in Spanien in Nerja in einer Bodega das blaue Band von Paterina. Diese Flasche kaufte ich um mir selbst ein Urteil zu bilden.
Der Wein war absolut in Ordnung, tiefe Farbe, jedoch nicht all zu schwer.
Ich würde sagen ein sehr guter Alltagswein, ohne große Anforderungen.
Sicher immer zu einem Essen passend. Wer allerdings einen schweren Wein erwartet, der muss sich dann schon einen Reserva, oder Grand Reserva leisten.
Verfasser Axel Rolle, 10. Oktober 2015
******************************************************************
AKTUELLES ZU BANDA AZUL:
Anscheinend wurden im 2015 alleine in Deutschland an die 500.000 Flaschen verkauft.
Paternina soll zu der Gruppe (früher Berberana) von United Wineries abgefüllt werden.
Darunter versteht sich:
http://www.unitedwineries.com/
oder unter der Suche von Paterinana ergibt sich:
http://the-haciendas.com/marques-de-la-concordia/paternina.php
Prost zu solchen Marketingkonzepten!
Stand 5.6.2016
******************************************************************
BODEGAS FREDERICO PATERNINA - RIOJAS


BODEGAS FREDERICO PATERNINA - RIOJAS
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 46 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Beso de Vino / CARINENA / | ||
Webseite: | http://www.besodevino.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo 100% | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA BESO DE VINO:
Die Bodega liegt direkt in der Stadt Carinena, nach dem gleichnamigen Weinanbaugebiet Carinena. Nähere Angaben über die Bodega, wie Rebflächen, Traubensorten und Fassausbau findet man keine Angaben auf der Seite von „Besodevino“.
Nur zu Marcelo Morales, Önologe und Technischer Leiter der Bodega. Geboren in Chile im Jahr 1969 hat er sich durch seine Perfektion in der Weinbautradition in der Region einen Namen geschaffen. Im Übrigen ist das Durchschnittsalter der Reben in Carinena etwa 40 Jahre. Man produziert biodynamisch.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUGEBIET CARINENA:
-Cariñena ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Saragossa.
-Sie ist Hauptort der Comarca Campo de Cariñena.
-Es zählt zum Zentrum eines weltbekannten Weinbaugebietes.
-Cariñena gilt als das älteste Weinbaugebiet Spaniens.
-1932 wurde erstamls die Zone ausgewiesen.
-1960 erhielt die Zone das Prädikat Denominación de Origen. (D.O.).
-Hier entstand auch die bedeutendste Rebsorte Nordspaniens.
-Die Cariñena (in Rioja und Navarra Mazuelo) genannt.
-Die Zone spielt allerdings im Gegensatz zu den Sorten:
-Garnacha und Tempranillo eine untergeordnete Rolle.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der sehr feine, organisch ausgebaute Rotwein von Beso de Vino ist schon etwas Besonderes. Ein reinsortiger Tempranillo, mit einer sehr schönen Komplexität am Gaumen, wie ich sie bisher selten so erlebt habe. Satte Beerenfrüchte im Bukett, danach einhergehend mit einem langen Abgang im Gaumen.
Das Etikett sehr originell, mit der Geschichte einer echten spanischen Love-Story einhergehend. Antonio, der Stier küsst den Wein und er tritt eine Reise um die ganze Welt an, um von dem feinen Wein zu erzählen…..
So ist es wirklich, wenn man den Wein genießt!
Der Rotwein passt gut zu Käse, auch zu einem Fleischgericht.
Ich bereitete Tortellini mit Fleischfüllung und Speck, überbacken mit Käse im Ofen dazu.
Herrlicher Wein, absolut empfehlenswert.
Verfasser Axel Rolle, 30. Oktober 2015
******************************************************************
EU - BIO – WEINVORSCHRIFTEN:
-Je nach belieben wählt der Winzer aus, wo er Mitglied werden möchte:
-Einheitlich, egal wo man Mitglied ist, gilt dann das „grüne Siegel“.
-Zusätzlich kann auch das Etikett z.b. Demeter erscheinen.
-Diese befinden sich immer auf dem rückseitigen Etikett der Weinflasche.
ANBAUVERBÄNDE:
-Diese verfolgen schärfere Auflagen bzw. erfüllen diese.
-Diese liegen sogar über den EU – Öko – Vorschriften.
-Siehe Quelle Bundesamt für Ernährung: http://www.bzfe.de/
-Die bekanntestens sind:
NATURFREUND:
-https://www.demeter.de/
DEMETER:
-https://www.demeter.de/
BIOLAND:
-https://www.bioland.de/
ECOVIN:
-https://www.ecovin.de/
DER BIOLOGISCHE WEINBAU BEINHALTET:
-Organisch-biologischer Weinbau - ökologischer Weinbau,
-biologisch - organischer Weinbau sowie:
-Biologisch-dynamischer Weinbau unterliegen Produktionsformen.
-Diese dienen exakt zur Erzeugung von Trauben und Wein.
-Das auf der Grundlage möglichst naturschonender Pflegemaßnahmen.
-Darunter versteht man Bodenpflege, Düngung, Pflanzenschutz etc.
BEISPIEL:
-Heute sind zwischen den Rebparzellen die Böden grün bewachsen.
-Früher waren diese aufgrund der Spritzmittel kahl, nur Erde.
-Durch den grünen natürllichen Bewuchs bringt man durch das Pflügen :
-Stickstoff in den Boden, was früher mittels Chemiekeule vollbracht wurde.
MARKETINGKONZEPT:
-Oft überbordet es heute, wie alle Winzer auf Bio-Diversität setzen.
-Heute ein absolutes Marketingkonzept, das schwer Einzug gehalten hat.
-Nichts gegen diese sehr gute Erzeugung, die immer bessere Formen annimmt.
-Dennoch könnte man meinen, dass alle Winzer nie Chemie anwendeten!
DAS GRÜNE SIEGEL – QUELLE WIKIPEDIA:
-Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel.
-Hier werden Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet.
-Die Genehmigung zur Verwendung eines Siegels bedeutet:
-Daß dieses vom Herausgeber reglementiert ist.
-Es bedingt die Einhaltung gewisser Standards und Auflagen.
-Die Einhaltung der Kriterien ist beim Erzeuger Dokumentationspflichtig.
-Eine regelmäßige Entnahme-Untersuchung v. Warenproben ist gewährleistet.
-In der EU wird die Einhaltung der Vorschriften für alle Bio-Produkte überwacht.
-Das durch die jeweils zuständige Öko-Kontrollstelle.
-Bei Verwendung eines Verbandssiegels durch den jeweiligen Anbauverband.
Stand 2019
******************************************************************
BESO DE VINO - CARINENA ZARAGOZA


BESO DE VINO - CARINENA ZARAGOZA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 47 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Familie Martinez Bujanda / RIOJA / | ||
Webseite: | http://www.familiamartinezbujanda.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Macabeo / Viura 100% | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA FAMILIA MARTINEZ BUJANDA:
Die Bodega der Familie Martinez Bujanda ist eine passionierte und sehr angesehene Weinmacherfamilie aus Rioja. Der Gründer war Joaquin Martinez Bujanda, der im Jahre 1889 die Bodega Viña Bujanda kaufte.
Heute besitzt die Familie 5 Weingüter in verschiedenen spanischen Anbaugebieten. Diese werden bereits in der der vierten Generation geführt. Das sind derzeit die Geschwister Carlos und Pilar. Schon deren Urgroßvater, Joaquin hatte vor 125 Jahren erkannt, dass man für gute Weine eine Kombination zwischen guten Reblagen, guten Böden, dem Klima und der Wahl der Rebsorten Ausschau halten muss. Nur aus diesen Kombinationen ergibt sich am Ende ein echter Topwein.
Mit seinem ersten Weinberg landete er damals sofort einen Treffer.
Die Weinberge, die in der Nähe des malerischen Dorfs Logroño liegen, haben eine einzigartige Kombination aus Sand, Kalk und Ton, die zusammen mit der reichlichen Sonne und dem mäßigen Regen die perfekte Umgebung für volle und intensive Weine bilden.
Die Weinstöcke sind rund 60 Jahre alt. Um ein Optimum an Qualität zu erzielen, sind die Flächen extra in 14 kleine Parzellen unterteilt. Alle werden einzeln bewirtschaftet.
Was beim Rebschnitt abfällt, wird als Gründüngung weiterverwendet. Es ergeben sich Weine mit herausragendem charakteristischem Geschmack und außergewöhnlicher Qualität.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE MACABEO / VIURA:
-Die Sorte Macabeo, ist in Nordspanien auch unter dem Namen Viura bekannt.
-Ursprünglich kam die Sorte aus dem Nahen Osten nach Spanien.
-Aus ihr werden in der Regel jung trinkbare Weißweine hergestellt.
-Aus der Rebsorte Macabeo wird auch der weiße Rioja gekeltert.
-Bei weißen Rioja derzeit Versuche mit d. wieder entdeck. Tempranillo blanc.
-In den Gebieten Penedès und Conca de Barberá benötigt man sie für Cava.
-Sie ist eine der drei wichtigsten Hauptsorten für die weltberühmten Cava`s.
-Auch im französischen Languedoc-Roussillon wird die Sorte kultiviert.
-Desweiteren ist die Sorte auch auf Mallorca anzutreffen.
-Die Appellation Rivesaltes wird aus Macabeo - oxidativ ausgebaut.
-Zusammen mit anderen Weißweinen ergibt das einen speziellen Süßwein.
-Trocken im Abgang, die sich für Desserts, wie auch als Aperitif gut eignen.
-Die Macabeo erzeugten Weißweine erreichen bei später Lese:
-Wenig Säure und viel Alkohol und einen sehr blumigen Charakter.
-Mit Trockenheit und langer Dürre kommt die Sorte Macabeo sehr gut zurecht.
-Ausserdem ist die Sorte sehr ertragreich.
-Dafür aber anfällig für Pilzkrankheiten.
-In Gebieten, in denen Spätfröste möglich sind, wählt man die Sorte gerne.
-Das aufgrund ihres späten Austriebes.
-Weltweit ist Macabeo auf etwa 48.000 Hektar verbreitet.
-In Nordspanien besitzt die Sorte Macabeo jedoch eine sehr große Bedeutung.
-Sie zählt hier zu der am häufigsten angebauten Weißweinsorte.
-Im Jahre 2000 hat man nach Statistik etwa 33.000 Hektar ermittelt.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Fruchtige Aromen, Blumen, leichte Zitrusaromen.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche kaufte ich in Nerja in einer Vinothek. Ich hatte gut gewählt, denn die Popularität der Familie Martinez war mir nicht bewusst.
Ein super, schöner, weisser Rioja, bestehend aus der Sorte Viura/Macabeo.
Der Weisswein ist hervorragend gewesen. Wenn wir auch gemeinsam den Geschmack, wie von der Kellerei nach Ananasblüten, grünem Apfel oder frischen Heu angegeben, nicht ausmachen konnten (Marion und ich). Er hat aber ein erstklassiges Finale am Gaumen und dann im Abgang. Ein äußerst subtiler, feiner, weißer Rioja.
Verfasser Axel Rolle, 13. November 2015
******************************************************************
BODEGAS FAMILIA MARTINEZ BUJANDA 1889 - RIOJAS


BODEGAS FAMILIA MARTINEZ BUJANDA 1889 - RIOJAS
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 48 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Navarro Lopez / VALDEPENAS / | ||
Webseite: | http://navarrolopez.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo 100 % | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA NAVARRO LOPEZ 1904:
Im Jahre 1904 gründete Don Juan Megía Sánchez eine kleine Bodega. In den ersten drei Jahrzehnten stieg die Produktionsmenge realtiv schnell an.
Erst in den 80er Jahren, aufgrund schlechter Exportsituation, wurde die Kellerei an den heutigen Besitzer Doroteo Navarro Donado verkauft.
Es wurde dann sofort modernisiert und die Qualität erhöht. Man änderte dann den Namen in „Bodegas Navarro López“. Das alles ließ die Fachwelt aufhorchen und man hat sich im Export wieder einen Platz gesichert.
Inzwischen zählt Navarro Lopez in Valdepeñas zu den drittgrößten Produzenten. Man erzeugt auch Weine aus Rueda, Ribera del Duero und Rioja.
2010 wurde noch eine eigene Kellerei in La Mancha hinzugekauft.
Der Patron Don Doroteo verschrieb sich einer konsequenten Qualitätspolitik, die Erfolge verzeichnete. Die Stilistik der Weine hat sich grundlegend geändert.
Durch kellertechnische Verfahren, wie Kaltmazeration, werden frisch-fruchtige, moderne Weine erzeugt. Ein großer Teil der Rotweine wird in Barriques ausgebaut. Die Semi-Crianza reifen 4 Monate, die Reserva 12 Monate und die Gran Reserva erfahren 24 Monate Faßlager.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUGEBIET VALDEPENAS:
-Valdepeñas bedeutet zu deutsch, das Tal der Steine.
-Mit etwa 30.000 Hektar Anbaufläche ist es das größte Weingebiet v. Spanien.
-Das Anbaugebiet liegt im Durchschnitt auf 700 Höhenmeter.
-Die Weinberge auf den Südhängen sind geschützt durch die Gebirgszüge.
-Es liegt im südlichen Teil der La Mancha, angrenzend an Andalusien.
-Nach Überlieferungen nutzten bereits die Römer das Gebiet zum Weinanbau.
-Die tiefen, vorhandenen Kreideunterböden speichern gut das Wasser.
-Das ist in dieser oft trockenen Region ein wichtiger Faktor.
-Die Sorten sind für Rotweine:
-Tempranillo (auch Cencibel genannt), Garnacha, Cabernet Sauvignon.
-Die Sorten für Weisswein sind:
-Airen, Macabeo.
-Zur Bekanntheit der Valdepeñas Region zählen die:
-Clarete-Rotweine die mit einem 1/5 Weißwein vermischt werden.
-Mitte des 19. Jahrhunderts wurde davon bis nach Südamerika exportiert.
-Die heutigen Clarete Rotweine werden erzeugt als:
-Reinsortig oder auch als Cuvée.
-Die Region ist heute für ihre milden, gehaltvollen Rotweine bekannt.
-Der größte Teil besteht aus schmackhaften, unkomplizierten Weinen.
-Diese können relativ preiswert auf den Markt gebracht werden.
-Einige wenige Erzeuger bauen ihren Valdepeñas als Reserva im Holz aus.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Barricca hatte ich zu einem Nachtessen geöffnet. Erst war ich der Meinung, obwohl es groß auf dem Etikett steht, einen Garnacha Wein vor der Nase zu haben. Tiefe Frucht, schwarze Farbe, nachhaltig am Gaumen.
Meine Einschätzung als Jahrgang 2013 absolut zu jung. Der Wein müsste noch jahrelange Reifung erfahren.
Für diesen günstigen Preis ist der Wein ein absoluter Hit und sehr empfehlenswert, wenn man ihn noch einige Jahre im Keller schlummern lässt.
Verfasser Axel Rolle, 14. November 2015
******************************************************************
BODEGAS NAVARRO LOPEZ - VALDEPENAS


BODEGAS NAVARRO LOPEZ - VALDEPENAS
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 49 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Allegro Con Spinto / ZAMORA / | ||
Webseite: | keine | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tinta de Toro / Tempranillo | ||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA ALEGRO CON SPINTO:
Der Gründer der Bodega Juan Fernandez ist begnadeter Violinist.
Aus diesem Grund klingen klassische Stücke von Händel und Bach aus seinem Barriquekeller. Dort reifen die feinen Weine bei klassischer Musik. Dies, so sagt er, erzeuge eine harmonische Atmosphäre, die sich auf den Wein übertrage.
Doch am liebsten hält er sich im Weinberg auf. Hier bearbeitet er sorgfältig Rebstöcke mit einem Alter bis zu 100 Jahren, während seine Frau sich um das Weingut kümmert. Qualität steht bei ihnen an oberster Stelle. Sie arbeiten ausschließlich nach biologischen Maßstäben, die Lese erfolgt in den frühen Morgenstunden per Hand, anschließend werden die Trauben, noch am Vormittag, bevor die Sonne zu viel Wärme spendet, zur Bodega transportiert. Dort wird der Most und später der Wein, nur mit Hilfe von Schwerkraft, ohne Einsatz von Pumpen, bewegt. Dies wirkt sich äußerst positiv auf die Weinqualität aus.
Im übrigen praktiziert man das in Bordeaux schon lange. Das Resultat kann sich „schmecken“ lassen.
Der Monte Hiniesta ist ein besonders ausgewogener, kraftvoller Wein von fast schwarzer Farbe.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche Wein offerierte mein Freund Martin der auch Lektor von Weinetiketten-archiv.de ist, als ich ihn ein paar Tage besuchte. Durchaus ein sehr kräftiger Rotwein wie man es oft gewohnt ist, von einem spanischen Rotwein der aus der Tempranillo Sorte besteht.
Die Bodega und die Region Zamora war mir bislang nicht bekannt. Der Monte Hiniesta Toro 2010 wird aus 100% Tinta de Toro vinifiziert, eine extrem kleinbeerige, dickschalige Tempranillo-Spielart. Die Trauben für diese Weine sollen von Reben stammen, die das enorme Alter von 65 Jahren aufweisen.
Der Monte Hiniesta hat von Parker eine Auszeichnung.
Nun, das Maß aller Dinge ist das auch nicht immer.
Letztendlich entscheidet immer der eigene Gaumen, das eigene Geschmacksempfinden.
Der Wein war absolut gut, jedoch fehlte ihm der feine Schliff wie ich es von einem Rioja her gewohnt bin. Wenn Spanien, dann bevorzuge ich für mich nach wie vor einen Rioja, auch nach vielen vielen Verkostungen der letzten 30 Jahre.
Verfasser Axel Rolle, 5. Dezember 2015
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
14
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
15
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
16
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
17
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
18
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
19
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
20
MICHAEL LIEBERT:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
21
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
22
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
23
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
24
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
25
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
26
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
27
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
28
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
29
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
30
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
31
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
32
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Wein verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamtenWeinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Jan 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
33
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019 – erstellt von Axel Rolle
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 50 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Jesus Diaz S.L. / MADRID / | ||
Webseite: | http://www.heredadtorresano.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA JESUS DIAZ:
Die Bodegas Jesús Díaz soll eine der ältesten Kellereien Madrids sein. Gegründet im 1898 und gilt als erster Abfüller für der D.O. Weine.
Fünf Geschwister sollen im Weingut arbeiten. Jesús José und Antonio sind für den Keller zuständig. Die Schwester Consuelo für den Export.
1998 wurde ein Teil der Kellerei überholt. Trotzdem gehört der Familienbetrieb zu den wenigen Kellereien, die für die Gärung von weißen Sektgrundweinen teilweise noch die klassischen Tinajas einsetzten, große Tonkrüge, wie man sie vor allem in La Mancha und Valdepeñas sehen konnte. Ansonsten sind Edelstahl und Betontanks im Gebrauch. Der Familienname steht für die Jungweine, Heredad Torresano für reinsortige Tempranillo-Crianzas und Fuente de la Rosa. (Rose`Weine).
Das Weingut produziert etwa 250.000 Flaschen D.O.Weine, davon über 70% Tintos. Knapp 10% gehen ins Ausland.
Verwundern tut mich, dass der große Cava-Erzeuger Freixenet im Spiel ist, in wie weit konnte ich aber nicht herausfinden!
Ausführliches zu der Wein-Region Madrid findet man unter:
Quelle:
www.wein-aus-spanien.org/downloads/fak_01_dossiers/DossierMadrid.pdf
Stand 2016
******************************************************************
WEIN-AUSBAU IM BETONTANK - STATT EDELSTAHL:
-Die Wein-Lagerung in Betontank existiert schon seit über 100 Jahren.
-Diese sind meistens fest in die Keller eingelassen.
-Oft in langen Reihen fest einbetoniert.
-Die allermeisten sind innen mit Kunstharz beschichtet.
-Die alte Technik war, den Wein vor Verdunstung zu schützen:
-Ebenso vor Schmutz, Licht, Gerüchen und Sauerstoff.
-Es wird auch unbeschichteter Beton verwendet, auf den auch Winzer setzen!
-Bei "unbeschichtet" geschieht durch die extrem feinen Luftporen im Beton:
-Sauerstoff gelangt in den Wein und somit erfolgt eine "Atmung".
-Der größte Vorteil am Betontank ist seine hohe Temperaturstabilität.
-Das bedingt durch die hohe thermische Trägheit des Beton.
-In den letzten Jahren hat man den Betontank wieder entdeckt.
-Viele Jahrzehnte blieben diese je nach Weingut in den Kellern unberührt.
-Die malolaktische Gärung (biologischer Säureabbau) w. im Beton gefördert.
-Diese benötigt 20 Grad zum Starten.
-Die Weine sind weniger reduktiv als im Stahltank (Sauerstoffmangel).
-Die Weine gären langsamer durch, was dem Winzer lieber ist.
-Das Ergebnis führt zu schlankeren und frischeren Weinen.
-Der Edelstahltank braucht für die Lagerung von Weinen eine elektr. Kühlung.
-Das insbesondere für Weiss- und Roseweine, sowie Schaumweine.
-Beim Betontank reicht die hohe thermische Trägheit aus.
-Das sorgt für eine konstante Temperatur.
-Man verbraucht keine zusätzliche Energie, das ist ein weiterer Vorteil!
-Das sind oft enorm hohe Kosten, was an Strom benötigt wird.
Stand 2014
******************************************************************
TEMPRANILLO - TINTO DE MADRID:
Sie ist die spanische Edeltraube par excellence und dabei sehr weit verbreitet. Je nach Anbaugebiet wird sie unterschiedlich bezeichnet:
Tempranillo in der Rioja,
Tinto fino oder Tinto del país in der Ribera del Duero,
Ull de llebre in Katalonien,
Cencibel in La Mancha,
Tinto de Madrid in der Gegend um die Hauptstadt.
Von großer Finesse und sehr aromatisch, ergibt sie Weine hoher Qualität, die aufgrund ihrer niedrigen Oxidationsfälligkeit zu langer Alterung geeignet sind. Sie ist sehr fruchtig im Geschmack und von charakteristischem Rubinrot, das besonders bei jungen Weinen zum Ausdruck kommt.
Quelle:
www.wein-aus-spanien.org/downloads/fak_01_dossiers/DossierMadrid.pdf
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
TEMPRANILLO - TINTO DE MADRID:
Sie ist die spanische Edeltraube par excellence und dabei sehr weit verbreitet. Je nach Anbaugebiet wird sie unterschiedlich bezeichnet:
Tempranillo in der Rioja,
Tinto fino oder Tinto del país in der Ribera del Duero,
Ull de llebre in Katalonien,
Cencibel in La Mancha,
Tinto de Madrid in der Gegend um die Hauptstadt.
Von großer Finesse und sehr aromatisch, ergibt sie Weine hoher Qualität, die aufgrund ihrer niedrigen Oxidationsfälligkeit zu langer Alterung geeignet sind. Sie ist sehr fruchtig im Geschmack und von charakteristischem rubinrot, das besonders bei jungen Weinen zum Ausdruck kommt.
Quelle:
www.wein-aus-spanien.org/downloads/fak_01_dossiers/DossierMadrid.pdf
Stand 2016
******************************************************************
BODEGAS JESUS DIAZ -HEREDAD TORRESANO- SPANIEN -


BODEGAS JESUS DIAZ -HEREDAD TORRESANO- SPANIEN -
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 51 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cellers de I`Arboc / KATALONIEN / | ||
Webseite: | http://www.cellersarboc.com/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Xarello & Parellada | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CELLERS DE I`ARBOC:
Eine kleine Gruppe von Bauern gründete 1919 die Cellers de l' Arboç.
Die Kellerei wurde im Dorf mit selbigem Namen errichtet.
Die Produktion der Weine war auf die typischen Trauben aus der Region ausgerichtet. Macabeo, Xarel.lo und Parellada. Das hauptsächlich für die Produktion von Cava und Stillweine, was bis heute Gültigkeit hat.
Später begann man durch Anpflanzungen Weine aus Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Tempranillo und Merlot zu erzeugen. Arboc war eine der ersten Kellereien in Penedes die eine Kaltgärung einführten. Diese Technik ermöglicht den Cava`s und Stillweinen die Frucht und Frische und auch die mediterranen Aromen zu erhalten. Nach einer folgenden zweiten Gärung wird sogar noch eine höhere Qualität erreicht.
Heute hat Cellers de l' Arboç etwa 400 Mitglieder. Diese bewirtschaften ungefähr 1000 Hektar Weinbergland. Im Laufe der Jahre verwandelte sich Cellers de l' Arboç zu einem professionellen Weingut. Im Jahr 2006 wurde in ein neues modernes Gebäude und Kellertechnik investiert. Das veränderte auch die operative Strategie. Zuvor war man hauptsächlich auf Massenwein (Cava als Grundlage) ausgerichtet. Im neuen Gebäude beschloss man die Sekte und Weine unter einer eigenen Marke zu führen. Diese Veränderung erlaubte der Kellerei eine führende Rolle in der Erzeugung von Qualitätsweinen aus der Appellationen Penedès einzunehmen.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien/Penedès.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller.
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Weinregion werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Weinanbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Weingebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre,
-Empordà, Montsant, Priorat.
PENEDES – ERZEUGER:
Das Konsorzium von Penedès führt eine ausführliche Seite fast aller Bodegas:
http://www.dopenedes.cat/cellers.php
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Nur die besten Trauben sollen ganzbeerig und äußerst schonend gepreßt werden. Im Anschluss erfolgt sofort eine „Kaltvergärung“. Nach der Metodo Tradicional, die mit dem Champagnerverfahren zu vergleichen ist, wird der Wein in der Flasche ein zweites mal vergoren. Die Reifezeit beträgt mindestens 12 Monate.
Kurzum für den Preis ein guter Cava.
Verfasser Axel Rolle, 3. Januar 2016
******************************************************************
WEINE & FEINKOST - 42285 WUPPERTAL -


WEINE & FEINKOST - 42285 WUPPERTAL -
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 52 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Celler Mas Foraster / KATALONIEN / | ||
Webseite: | http://www.josepforaster.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Trepat | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA CELLER MAS FORASTER:
Ein sehr kleines Weingut mit grossen Auszeichnungen, sprich Parker Punkten. Der Inhaber Josep Foraster ist ein äußerst guter Weinmacher. Ganz klare Kompositionen sind da angesagt z.B. mit seinen Cuvées . Auch eine glanzvolle Kellereinrichtung lässt das schon erahnen. Viele Weine erfahren einen Teilausbau im Edelstahlfass und dann zusätzlich im Barrique.
Sehr interessant sind auch die autochthonen Rebsorten, wie Trepat, welche zum Einsatz kommen und eigenwillige Geschmacksnuancen bieten.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION KATALONIEN:
-Das Gebiet liegt nordöstlich neben der weltberühmten Stadt Barcelona.
-Das Gebiet ist geprägt vom guten Mittelmeerklima.
-Es gibt eine große Vielfalt von Weinen.
-Das Spektrum umfasst frische und leichte Weißweine.
-Gefolgt von verschiedenen Rotweinen und Rosés.
-Dann die beliebten Schaumweine (Cava) von Katalonien.
-Katalonien ist nach Frankreich der bedeutendste Schaumweinhersteller.
-Die autochthone rote Sorte Tempranillo wird auch für Schaumwein genutzt.
-In der Weinregion werden jährlich ca. 3,1 Millionen Hektoliter erzeugt.
-Das macht Katalonien zum dynamischsten Weinanbaugebiete der Welt.
-Ein Symbol für diese Dynamik ist die Einführung einer Dachappellation.
-Das sind neun einzelne D.O.-Weinbaugebiete.
-Diese sind in der VCPRD Cataluna zusammengefasst.
-Jene Dachappellation garantiert Qualität aus einem klar definierten Gebiet.
-Im Weingebiet Katalonien gibt es eine große Vielfalt an Rebsorten.
-Neben einheimischen Sorten, führte man auch französische Reben ein.
-Damit schlug man einen erfolgsversprechenden Weg der Zukunft ein.
-In Katalonien entstanden die ersten großen sortenreinen Cabernets Spaniens.
-Ebenso die ersten guten Cuvées aus regionalen u. Bordeaux Trauben.
-Hiermit gelang den Winzern aus Katalonien ein Kunststück.
-Es gelang auch hervorragende Barrique-Chardonnays zu erzeugen.
-Aber auch die Verwendung einheimischer Sorten führte zum eigenen Stil.
-Das trocken-warme Klima u. arme Böden sind auch ideale Voraussetzungen.
-Man kann damit hervorragend auf chemischen Anbau verzichten.
-Das wird besonders bei den ausländischen Kunden hoch angesehen.
-Die Wein-Region Katalonien umfasst 10 D.O.'s:
-Penedès, Terra Alta, Tarragona, Conca de Barberà, Costers del Segre,
-Empordà, Montsant, Priorat.
PENEDES – ERZEUGER:
Das Konsorzium von Penedès führt eine ausführliche Seite fast aller Bodegas:
http://www.dopenedes.cat/cellers.php
Stand 2018
****************************************************************
REBSORTE TREPAT:
-Die autochthone Sorte Trepat stammt aus der Region Katalonien.
-Trepat ist eine rote Sorte. Sie ist auch unter vielen Synonymen bekannt:
-Pansa Borda, Panso, Tarragoni und Trepo.
-Trepat ist eine spätreifende Sorte mit sehr fruchtig schmeckenden Beeren.
-Die Weine daraus weisen in der Regel oft einen geringen Alkoholgehalt auf.
-Sie wirken:
-Frisch und leicht und fruchtig, mit einem wenig spezifischen Aroma.
-Oft wird daraus auch Rosewein und Cava erzeugt.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Josep Foraster habe ich schon persönlich kennen gelernt. Kurzum kann man sagen, alle Weine von ihm sind absolut gut.
Die Sorte Trepat ist sehr eigenwillig, die vielleicht weit entfernt mit einem Lemberger zu vergleichen wäre. Zumindest vom Gehalt, da diese Weine frisch, fruchtig und leicht sind. Mir schmeckte er sehr gut. Nur hat man von Spanien, zumindest bei einem Rotwein eine Vorstellung von einem kräftigen Wein, das hier nicht erreicht wird. Auch wenn der Trepat von Parker Punkte erhalten hat, ändert das nichts daran, so ist meine Meinung. Sollte man aber eine Gelegenheit haben einen Trepat zu verkosten, sollte man das tun.
Verfasser Axel Rolle, 15. Januar 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
14
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
15
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
16
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
17
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
18
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
19
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
20
MICHAEL LIEBERT:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
21
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
22
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
23
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
24
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
25
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
26
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
27
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
28
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
29
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
30
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
31
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
32
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Wein verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamtenWeinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Jan 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
33
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019 – erstellt von Axel Rolle
******************************************************************
BODEGAS MAS FORASTER - MONTBLANC TARRAGONA


BODEGAS MAS FORASTER - MONTBLANC TARRAGONA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 53 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas La Soterrana / RUEDA / | ||
Webseite: | https://bodegaslasoterrana.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Verdejo | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS SOTERRANA:
Die Bodega Soterrana ist eine hochmoderne Kellerei. Man kann auf etliche Auszeichnungen stolz sein, ebenso auf bis zu 100 Jahre alte Reben.
Die architektonisch auffallende Bodega liegt mit ihren Weinparzellen im Zentrum von Rueda. Das Personal sei jung, dynamisch und entschlossen in ihren Handlungen gute Weine zu machen, um sich dann mit dem Erfolg ihres Unternehmens zu identifizieren. Es werden durchweg hochwertige Rotweine erzeugt und vor allem renommierte Weissweine, wie der Verdejo.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION RUEDA:
-Das Weinbaugebiet Rueda liegt in:
-Kastilien zw. Ribera del Duero u. Toro u. reicht im Norden bis zum Duero.
-Rueda ist bekannt für seine Weißweine.
-Die Hauptrebsorte ist Verdejo mit ca. 5400 Hektar.
-In der D.O. sind folgende Trauben zugelassen:
-Verdejo, Viura (oder Macabeo), Sauvignon Blanc und Palomino.
-Im Jahr 2002 wurden etwa 150.000 Hektoliter Wein erzeugt.
-Etwa ein Fünftel davon wurde in alle Welt exportiert.
-Das Gebiet Rueda hat eine lange und wechselvolle Geschichte.
-Früher waren die Weine bei den ansässigen Adelsfamilien sehr gefragt.
-Durch den Befall der amerik. Reblaus wurden die Weinberge völlig zerstört.
-Bei der Rekultivierung pflanzten dann die Winzer ertragreichere Sorten.
-Die Wahl viel dabei auf die Sorte Palomino.
-Die hergestellten Weine waren allerdings auch von geringerer Qualität.
-Beste Ergebnisse erzielte man mit aufgespritzten Weinen (wie Sherry).
-International sind diese Weine jedoch nie beachtet worden.
-Erst durch Marqués de Riscal (aus Rioja) kam eine Wende.
-Anfang der 1970er Jahre suchte man für Weissweine ein neues Gebiet.
-Das auch mit hohen Qualitätsanforderungen einhergeht.
-Marques de Riscal hatte bereits vor langer Zeit beschlossen:
-In Rioja k. Weißweine mehr zu erzeugen, da d. Qualität n. befriedigend war.
-Durch den Önologen "Peynaud" konnte dann ein Durchbruch erzielt werden.
-Es gelang durch neue Techniken die Verdejo Rebsorte zu optimieren.
-Die Weinberge liegen in einer Höhe von 600 bis 800 Meter.
-Die besseren Lagen befinden sich im allgemeinen näher beim Duero.
-Die stark kieshaltigen Böden lassen nur geringe Erträge zu.
-Sie bringen aber starke Weine mit mineralischen Noten hervor.
-Im Rahmen einer Neuregelung des Begriffs Cava ergab sich für Rueda:
-Rueda verlor das Recht auf den Anbau für Schaumweine.
-Es gibt daher eine neue D.O. Rueda Espumoso:
-Die besagt, dass Cava aus Rueda mindestens 85 % Verdejo haben muss.
-Mittlerweile werden auch Versuche mit Rot -und Roséweinen gemacht.
-Im 2013 hatte Rueda insgesamt 54 Weingüter.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE VERDEJO:
-Verdejo ist eine Weißweinsorte, aus dem Weinbaugebiet Rueda in Spanien.
-Früher wurden stark oxidierte sherryartige Weine aus Verdejo hergestellt.
-Eine neuere Entwicklung begann bereits in den 1970er Jahren.
-Die Top Bodega Marqués de Riscal (aus Rioja) ließ die Sorte neu aufleben.
-Es wurde ein Gebiet für d. Anbau von Weißwein mit hoher Qualität gesucht.
-Die Önologen von Riscal wurden dabei in Rueda fündig.
-Auch durch den französischen Professor Émile Peynaud.
-Dieser machte auf die Rebsorte Verdejo aufmerksam.
-Und er war es, der erkannte, dass diese Traube ein gewaltiges Potential hat.
-Auch im Hinblick auf einen modernen Weinbau, für geschmeidige Weine.
-Durch neue Techniken wie zum Beispiel:
-Das Pressen der Trauben unter Schutzgas bewirkt die Frische des Mostes.
-Des weiteren bewirkt es eine Konservierung die wichtig ist.
-Aus dem Grund, da die Traube extrem sauerstoffempfindlich reagiert.
-Verdejo empfiehlt sich nur jung zu trinken, also im ersten Jahr.
-Top-Qualitäten können auch einige Jahre reifen.
-Dann erreichen sie oft einen nussig-cremigen Charakter.
-Verdejo wird meistens zusammen mit anderen Rebsorten verwendet:
-Palomino und Macabeo und zunehmend mit Sauvignon Blanc.
-Diese zwei Sorten kommen auch bei Cava (Schaumwein) oft zum Einsatz.
-Geschmackstypiztäten, oft erinnernd an:
-Apfel, Mango, Pfirsich, Grapefruit, Gras, Fenchel.
-Bei Reifung - Alterung oder Holzfassausbau auch nussig.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Verdejo-Trauben werden maschinell in der Nacht gelesen um diese möglichst kühl in der Kelter zur weiteren Verarbeitung zu bringen.
Die Verdejoweine stammen aus 25-30 Jahre alten Rebbeständen. Er wird auf einer Feinhefe ausgebaut, mit temperaturgesteuerter Gärung und anschließender Lagerung im Edelstahlfass um alle frischen Spurenelemente zu erhalten, bis die Abfüllung auf die Flasche erfolgt.
Bei der Verkostung hätte ich nicht gedacht, dass der absolut leichte und erfrischend wirkende Verdejo doch 12,5% Volumenprozent hatte. Er wirkte, wie oft typisch für diese Weine, etwas grasig, auch mit einem Hauch Zitrusaromen. Das herrliche und immer wieder spannende ist die Leichtigkeit dieser Weine und das doch spezifische Aroma.
Ich persönlich sehe in diesen Weine immer eine gewisse Ähnlichkeit zu den schönen Vhino Verde Weinen aus Portugal.
Siehe auch hier im Buch zu Verdejo die Lfd. Nr. 39 + 40
Verfasser Axel Rolle, 18. Januar 2016
******************************************************************
BODEGAS LA SOTERRANA - OLMENO VALLADOLID RUEDA


BODEGAS LA SOTERRANA - OLMENO VALLADOLID RUEDA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 54 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Guelbenzue / NAVARRA / | ||
Webseite: | http://www.guelbenzu.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo 54% Merlot 36% Cabernet Sauvignon 10% | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA GUELBENZUE:
Die Bodega wurde im Jahre 1851 gegründet und ist heute nach über 160 Jahren immer noch im Familienbesitz. Die Bodega besteht eigentlich aus zwei Weingütern im Navarra Teil und ein weiteres in Aragón, etwa 10 km, entfernt. Das Haus Cascante, das Gründerhaus, ist heute eine Museum von Guelbenzu. Das Haus Vierlas in Aragón, beherbergt das heutige Weingut. Es werden durchweg körperreiche, volle, aromareiche Weine erzeugt mit besonderem Fassausbau. Vor allem zählen dazu Azul, EVO und der Spitzenwein Lautus.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION NAVARRA:
-Navarra ist e. autonome Provinz im Norden Spaniens, u. ein Weinbaugebiet.
-Es wird eine Fläche von gesamt etwa 18.000 Hektar bewirtschaftet.
-Navarra gehört zu den ältesten Weinanbaugebieten der Welt.
-Archäologische Funde belegen bereits Weinbau im 1. Jahrh. nach Christus.
-Im Navarra gibt es folgende weisse Rebsorten:
-Chardonnay, Garnacha Blanca, Malvasía, Macabeo,
-Moscatel de Grano Menudo.
-Etwa die Hälfte der Rebfläche ist bestimmt von der roten Rebsorte:
-Garnacha Tinta.
-Aus Granacha werden auch viele günstige Roséwein produziert.
-Die Bedeutung der Garnacha hat allerdings kontinuierlich abgenommen.
-Andere Rebsorten werden inzwischen vermehrt kultiviert.
-Das um bessere Qualitätsweine zu erzeugen.
-Dazu zählt unabdingbar die bevorzugte Tempranillo Rebsorte.
-Weine der besten Bodegas können sich durchaus mit Riojas messen.
-Dabei sind die Preise oft nur die Hälfte eines Riojas.
-Das Weinanbaugebiet Navarra teilt sich in folgende Bezirke auf:
-Ribera Baja, Ribera Alta, Tierra Estella, Valdizarbe und Baja Montaña.
-Die Ribera Baja zeichnet sich durch eher trockene und sandige Böden aus.
-In den anderen Bezirken sind es lehmige u. kalkhaltiger Böden.
-Im Süden von Navarra herrscht ein mediterranes Klima.
-Im Norden ist es ein gemäßigtes Klima mit höheren Niederschlagsmengen.
-Navarra ist vor allem für seine aromatischen Roséweine bekannt.
-Diese zeichnen sich durch intensive Fruchtaromen aus.
-Ebenso durch eine milde Säure der Roséweine.
-Bei den Weiß- u. Rotweinen gibt es eine geschmackliche Vielfalt durch:
-Verschiedene Rebsorten und Anbauzonen.
-Man denke nur an den Vergleich mit Riojas Weinen - wie oben erwähnt!
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Guelbenzu hatte ich im Felsenkeller gut verkauft. Die Weine dieser Bodega habe ich gerne in der Beratung einfließen lassen. Der Grund lag darin, dass man z.B. in Italien für diesen Preis mit dem besonderen Fassausbau und Kraft keinen vergleichbaren Wein bekam. Da bietet Spanien doch einiges mehr auf. Natürlich kann man einen italophilen Weinfreund weniger davon überzeugen. Trotzdem fand ich dafür genügend Kunden.
Für den Guelbenzu holte ich die größten Gläser heraus, halbe Kelche, mundgeblasene Gläser aus Sarnen. Das machte mal wieder richtig Spaß. Der Rotwein mit 14,5% ein absolutes Schwergewicht, am Anfang etwas verschlossene Tannine.
Erstaunlicherweise legte sich das nach einiger Zeit, wobei noch genügend Lagerkapazität vorhanden ist, für den 2012er. Ganz sicher erinnernd an schwarze Beeren, satte Frucht und vollem Körper mit langem Abgang.
Passte gut zu einem Gericht aus dem Backofen.
Zum letzten Schluck, nach dem Essen, hatte ich noch eine „Munz“ Schokolade gegessen, die für mich mit zu den besten aus der Schweiz gehört. Für den Insider nichts neues, Rotwein und Schokolade. Das passte hier perfekt, auch mein Besuch war begeistert.
www.munz.ch
Stand 2016
Zum letzten Schluck, nach dem Essen hatte ich noch eine „Munz“ Schokolade gegessen, die für mich mit zu den besten aus der Schweiz gehört. Für den Insider nichts neues, Rotwein und Schokolade. Das passte hier perfekt, auch mein Besuch war begeistert.
http://www.munz.ch/
ANMERKUNG:
Die Qualität der Navarra Weine - entspricht mindestens denen eines Riojas.
Oder anders gesagt:
Es sind die nicht minderen Riojas! Prost :)
Stand 2016
******************************************************************
FASSTYPEN & HOLZARTEN:
MODERNE FASSPHILOSOPHIE:
-Heute bestimmt man die Fassgröße sehr genau, im Gegensatz zu früher.
-Die Holzarten werden sorgfältig auf die Weine abgestimmt.
-Eine neue Tendenz führt weltweit zur Verwendung von kleinen Fässern.
-Das liegt am Konsumenten, die zunehmend nach Weinen verlangen:
-Die früher reifen und damit eher trinkbar sind.
-Kleine Holzfässer Fässer gewährleisten das besser, als große Fässer.
-Kl. Fässer haben im Verhältnis zur Menge des Weins, eine große Oberfläche.
-Das bedeutet:
-Es tritt mehr Luft durch die Poren ein, als bei großen Fässern.
-Der Wein reift schneller und intensiver.
-Er kann nach 6, 12, 18 Monaten (ja nach Typ) auf die Flasche kommen.
-Mit den kleinen Fässern hat sich auch das neue Holz durchgesetzt:
-Barriques werden zum Beispiel höchstens 3 Jahre benutzt.
-Danach ausgemustert. Gehen an Sherryerzeuger, oder Branntweinerzeuger.
-Neues Holz, insbesondere Eiche, gibt an den Wein Holztannine ab.
-Somit wird dieser geschmacklich beeinflusst. Beides ist gewollt.
-Fässer, die mehrere Jahre lang benutzt wurden, geben kein Tannin mehr ab.
-Sie sind dann geschmacksneutral.
-Es gibt Standardgrößen u. zahlreiche individuelle Fassformen und Größen.
BARRIQUE:
-Im Burgund, Piéce genannt mit 228 Liter u. Bordeaux, Barrique mit 225 Liter.
-Hier verwendet man fast immer neue Eiche zur Fertigung des Fasses.
-Zur Reifung des Rotweins bringt das enorme Vorteile.
-Siehe unter Fassphilosophie.
-Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet man das Barrique wie folgt:
-Allgemein den Ausbau des Weines in kleinen, neuen Fässern aus Eichenholz.
-Oder die Fass-Typen selbst:
-Gemeint ist das relativ schlanke Bordelaiser Barrique mit 225 Liter.
-Das hat dünnere Dauben, gebogene Bretter aus denen das Fass gebaut wird.
-Das haben die anderen Fasstypen meistens nicht.
GROSSES HOLZFASS:
-Meist aus Eiche, selten aus Kastanie, Inhalte von 5.000 -1.000.000 Liter.
-Die Nutzung ist hier bis zu 50 Jahren und länger möglich!
-Während der Lagerung des Weines im Fass geschieht folgendes:
-Das Holz gibt schon nach einigen Jahren kein Tannin mehr an den Wein ab.
-Es beeinflusst also nicht mehr den Geschmack des Weines.
-Das Fassvolumen bestimmt die Eintrittsmenge des Sauerstoffs in den Wein.
-Der Wein reift somit sehr langsam.
-Benutzt werden große Holzfässer für gehaltvolle, schwere Rotweine.
FUDER & STÜCKFASS:
-Ein in Deutschland verwendeter Fass-Typ mit 1000 Liter.
-Der 1000-Liter-Typ entspricht dem in Frankreich verwendeten Foudre.
-Viel verwendet in der Champagne und Elsass.
-Im Rheingau gibt es noch d. gebräuchliche Halbstück-Holzfass m. 600 Liter.
-In der Pfalz und Rheinhessen das Doppelstückfass mit 2.400 Liter.
PIPE:
-Traditionelles Portwein-, Sherry- und Marsala – Fass, meistens mit 500 Liter.
-Heute noch immer zum Ausbau alkoholverstärkter Weine.
DIE HOLZARTEN:
-Zur Weinbereitung verwendet man Fässer mit verschiedenen Holzarten:
-Aus Akazie-, Buche-, Kastanie-, Kirsch-, oder Pappelholz.
-Mit der Zeit hat man aber festgestellt:
-Dass nur Fässer aus Eichen- und Kastanienholz dem Wein Vorteile bietet.
-Sie bieten geeigneter Aromastoffe, als bei anderen Holzarten.
-Kastanienholz ist anfällig für Holzwürmer u. wird noch selten verwendet.
-Eiche ist härter und dichter als die meisten anderen Holzarten.
-Das süße, würzige Tannin der Eiche kann das Aroma d. Weines unterstützen.
-Aus diesem Grund nahm man schon im 17. Jh. vorzugsweise Eichenholz.
-Nachteil, Eichen wachsen sehr langsam.
-Sie müssen mindestens 80 Jahre alt sein, bevor sie fällen kann.
-50 Zentimeter Stammdurchmesser benötigt man für eine Fassfertigung.
FASSEICHE VON FRANKREICH & AMERIKA & BALKAN:
-Es gibt mehr als 250 verschiedene Eichenarten.
-Es kommen davon nur drei für den Weinfassbau in Frage:
-Die Steineiche (Quercus sessilis), die Sommereiche (Quercus peduncolator).
-Beide kultiviert man in Europa, sowie die amerikanische Weißeiche (Q. alba).
-Sie stammt aus Nordamerika.
-Im frühen 20. Jh. reiften die besten europäischen Rotweine in Fässern.
-Die Herkunft der Hölzer stammten aus Polen, Lettland und Estland.
-Die Nachfrage des Holzes kommen eher aus den Ländern:
-Frankreich: Alliers, Nevers, Cher und Limousin
-Vom Balkan: Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien.
-Amerika: Kalifornien, Minnesota, Oregon und Pennsylvania.
-Eiche vom Balkan wird sehr häufig in italienischen Weinkellern verwendet:
-Die traditionellen Weinfässer in Italiens Weinkellern sind meisten groß.
-Oft von 500-15.000 Liter, um den Holzaromaneinfluss geringer zu halten.
-Das Fass dient mehr zur Lagerung während der Reifeprozesses.
-Man möchte dem Wein nicht zusätzliche Holznoten verleihen.
-Beispiel: Für die Erzeugung von Barolo und Brunello Weinen.
-Amerikanische Eiche ist aus mehreren Gründen beliebt:
-Sie kann ohne Rücksicht auf den Faserverlauf gesägt werden.
-Die Ausnutzung des Holzes ist somit höher und der Abfall geringer.
-Das wirkt sich auch preis mindernd aus.
-Dazu hat das amerikanische Fass weniger Tannine.
-Dafür mehr aromatische Komponenten als ihre europäischen Verwandten.
-Mir wurde schon oft von Weinmachern in Italien bestätigt:
-Diese Fässer geben viel VANILLE-Aromen ab, und seien nicht sehr geeignet!
-Das Eichenholz aus Frankreich gilt weltweit als das beste und teuerste.
-Die Aromen dieses feinporigen Holz sind sehr beliebt für hochwertige Weine.
-Eichen wachsen nicht nur langsam, sondern auch nur in wenigen Gebieten.
-Dort, wo der Boden nicht zu feucht ist und kein Eisen enthält.
-Die französische Eiche muss per Hand in Dauben gespalten werden.
-Damit verringert sich der Ertrag an Dauben je Kubikmeter Holz.
-Diese Fässer sind sehr teuer, und können sich nur Spitzenweingüter leisten.
VOM STAMM ZUM FASS:
-Sehr wichtig ist die Herkunft des Holzes und seine Trocknung.
-Die Eiche sollte mindestens 80 Jahre wachsen.
-Nur im Winter, wenn der Baum nicht im Saft steht, geht eine Fällung.
-Küfer (Fassmacher) kaufen gerne 100-150 Jahre alte Baumstämme.
-Das ist eine Garantie für die Fertigung eines erstmaligen Holzfasses.
-Die Stämme werden auf die benötigte Länge zugeschnitten.
-Rinde und Splintholz werden entfernt.
-Amerikanische Eiche ist weniger porös um diese längs zum Stamm zu sägen.
-Europäische Eiche sollten nicht gesägt werden, durch ihre poröse Struktur.
-Diese Fässer würden sonst später lecken.
-Aus diesem Grund muss in der Faserrichtung per Hand gespalten werden.
-Auch hier muss dann vor dem Weiterverarbeiten wieder trocknen.
-An der Luft dauert das Trocknen der Holzplanken zw. 18 - 36 Monate.
-Mit Trocknungsanlagen kann dies verkürzt werden.
-Das sieht man allerdings als mindernde Qualität an.
-Durch Wärme macht man die Dauben biegsam, um das Fass zu fertigen.
-Für klassischen Barrique-Aromen muss das Holzfass "getoastet" werden.
-Dabei werden die inneren Fasswände mit offener Flamme gebrannt.
-Somit verändert sich die chemische Struktur des Holzes.
-Es entstehen besondere Tannine, die später an den Wein abgegeben werden.
-Es wird zwischen 3 Toast - Stärken von Barriques unterschieden:
-Leicht, Medium und Stark. Der Kellermeister entscheidet was er kauft.
EICHEN – EINFLUSS:
-Ein Wein höherer Qualität bedarf eines sorgsamen Ausbaus im Fass.
-Nur dieser hilft ihm zu einer Harmonie und Komplexität.
-In einem neutralen Behältnis würde er dies niemals erreichen können.
-Oft werden die Weine nach der Gärung im kleinen Eichenfass ausgebaut.
-Durch die Porosität des Holzes findet ein geringer Sauerstoffaustausch statt.
-Dieser förderte eine schonende Oxidation des Weines.
-Die verschiedenen Komponenten machen den Wein harmonischer.
-Nicht nur Vanille-Aromen werden durch die "Toastung" hervorgebracht.
-Sondern auch Aromen die dann erinnern an:
-Kokosnuss, Gewürznelke, Zimt, Honig, Kaffee, Karamell, Rauch, Schokolade
-Tannin und auch geröstete Mandeln.
-Durch diese kontrollierte Entwicklung (Oxidation) wird der Wein haltbarer.
-Auch alterungsfähiger und resistenter gegen eine zukünftige Oxidation.
-Bei Rotweinen verfeinern die Eichentannine die bereits enthaltenen Tannine.
-Weißweinen verleihen sie eine kräftigere Struktur.
-Barriquefässer sind nur 3 Jahre für die Weitergabe v. Aromastoffen nutzbar.
-Alte Barriques dienen dann für die Verfeinerung und Lagerung von:
-Cognac, Sherry, Grappa und Whiskey.
DIE AUSWAHL:
-Für einen Winzer bleibt die Wahl der Fässer eine wichtige Entscheidung.
-Damit kann die endgültige Qualität des Weines erheblich beeinflusst werden.
-Der Fassausbau spiegelt auch oft die Identität des jeweiligen Weines wieder.
-Somit prägte es auch die Qualität u. ist das Markenzeichen des Weingutes.
-Beispiel: KRUG Champagner, u.a. alleine die Pflege der Fässer!
Stand 2015
BODEGAS GUELBENZU - VIERLAS ZARAGOZA


BODEGAS GUELBENZU - VIERLAS ZARAGOZA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 55 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Felix Callejo / RIOJA / | ||
Webseite: | http://www.bodegasfelixcallejo.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo 100% | ||
Jahrgang: | 2007 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS FELIX CALLEJO:
Die Bodegas Félix Callejo wurde erst 1989 gegründet. Es ist ein reiner Familienbetrieb. Bevor der Önologe José Callejo, der Sohn des Gründers, in den elterlichen Betrieb einstieg, hat er mit Jean-Claude Berrouet auf dem weltbekannten französischen Château Petrus (einer der teuersten Wein der Welt), gearbeitet. Auch für Miguel Torres in Chile hat er vinifiziert. Das Familienmitglied Noelia Callejo war zusammen mit dem sehr bekannten Michel Rolland bei Araujo Estate Wines in Kaliforniern für die Weine verantwortlich.
Es wundert daher nicht, dass Félix Callejo inzwischen zur Spitzenklasse in Spanien zählt. Die anscheinend anhaltenden hohen Parker Punkte sind ganz sicher ein Parameter für die gute Qualität.
Die Bodega Felix Callejo ist eine absolut moderne Kellerei. Heute setzen bereits seine Kinder, in der vierten Generation, die Arbeit fort: José Félix und Noelia (Önologen), Cristina (an der Spitze des Außenhandels) und Beatriz (im Inlandsgeschäft). Die Weine werden auf insgesamt 90 Hektar ausschließlich aus eigenen Reben (Tempranillo) produziert. Diese liegen in Sotillo de la Ribera und sind auf 23 Parzellen verteilt. Alle mit unterschiedlichem Charakter, die aber Weine mit einem großen Reichtum an Nuancen ergeben.
Stand 2016
******************************************************************
RIBERA DEL DUERO:
-Ribera del Duero zählt mit zu den wichtigsten Weingebieten von Spanien.
-Der Fluss Duero durchfließt das 115 km lange Gebiet.
-Dieser verlieh dem Weinanbaugebiet seinen Namen.
-Innerhalb von Ribera del Duero befinden sich die vier Provinzen:
-Burgos, Segovia, Soria, Valladolid, die zur kastilischen Hochebene zählen.
-In dieser Zone und Uferlagen befinden sich ein paar der besten Rebhänge.
-Der Boden ist in der Flussnähe eher sandig.
-In den Hügeln von Ribera del Duero ist er dagegen von Kalkstein geprägt.
-Das Klima ist eine Mischung aus kontinentalen und mediterranen Einflüssen.
-Die Weine aus der Ribera del Duero haben ein ausgezeichnetes Image.
-Das Weingut Vega Sicilia befindet sich dort.
-Dieses zählt zu den ‚Premier Cru‘ auf der iberischen Halbinsel.
-Auch die einfachen Weine aus R. Duero, die Tinto Joven, haben gute Qualität.
-Man erzeugt sie einmal mit einer Edelstahlfassreifung.
-Es gibt sie auch alternativ mit 12monatiger Holzfassreifung.
-Crianza Ribera del Duero-Rotweine, reifen mindest. 12 Monate im Barrique.
-Spitzen-Weine mit gehobenen Preisen sind Reserva-Weine.
-12 Monate Fassreifung + 36 Monate Flaschenreifung.
-Dann die Gran Reserva-Weine aus Ribera del Duero.
-24 Monate Fassreifung + 36 Monate Flaschenreifung.
-Die Ribera Duero Weine haben extrem an Bedeutung zugenommen.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Weine aus Spanien erfreuen sich immer mehr an Beliebtheit, zumindest bei mir.
Wie in anderen Beschreibungen erwähnt, ist das Preis-Leistungsverhältnis enorm gut. Die italienischen Weine sind z.B. viel teurer, wenn es um einen gehobenen Fassausbau geht.
In Spanien muss ein Crianza mindestens 24 Monate ausgebaut sein. Dazu kommt, dass ein Crianza in Spanien nichts aussergewöhnliches ist!
Für mich kommen die Lieblingsweine der Reihe nach aus den Regionen, wobei ich mich auf die wichtigsten beschränke, ungebrochen Rioja, dann Navarra, Ribera del Duero, La Mancha.
So nun haben wir einen „Spitzenwein“ aus Ribera del Duero. So kann es gehen!
Der Callejo war ein Jahrgang 2007, also 9 Jahre alt bei der Verkostung, zu einem hervorragenden Essen. Dicht, komplex, fast schwarz in der Farbe, Aromen nach schwarzen Beeren, langer Abgang.
Ein herrlicher Tempranillo, eigentlich fast nicht besser zu machen.
Verfasser Axel Rolle, 28. Februar 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
14
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
15
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
16
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
17
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
18
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
19
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
20
MICHAEL LIEBERT:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
21
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
22
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
23
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
24
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
25
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
26
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
27
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
28
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
29
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
30
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
31
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
32
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Wein verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamtenWeinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Jan 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
33
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019 – erstellt von Axel Rolle
******************************************************************
BODEGAS FELIX CALLEJO - SOTILLO DE LA RIBERA


BODEGAS FELIX CALLEJO - SOTILLO DE LA RIBERA
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 56 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Jorge Ordonez & Co / MALAGA / | ||
Webseite: | https://jorgeordonez.es/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Garnacha 100% | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS JORGE ORDONEZ:
Die Bodegas wurde erst 2004 in Almáchar gegründet. Man exportiert etwa 85% ins Ausland. Die Jahresproduktion beträgt etwa 150.000 Flaschen. Bis zu jenem Zeitpunkt waren die im Gemeindegebiet angebauten Trauben immer nur zu Rosinen verarbeitet worden. Die Produktion der Bodega wurde grösser und man verlagerte dann ab 2008 den Betrieb nach Vélez-Málaga. Der Landstrich in der Provinz Málaga ist von steilen Hängen mit Schieferböden wie den Einflüssen des Mittelmeeres geprägt und gehört zu den ältesten Weinanbaugebieten Europas. Bekannt geworden ist er allerdings vornehmlich durch seine ausgezeichneten Rosinen. Aber mit der Zeit gewinnt das Gebiet auch an Popularität für gute Weine.
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE GARNACHA / GRENACHE / CANNONAU:
-Die Grenache ist eine Rotweinsorte mit Ursprung aus Frankreich.
-Sie zählt zu der am vierthäufigsten angebauten Sorte der Welt.
-Die Schätzung beläuft sich auf etwa 250.000 Hektar.
-In Frankreich nennt man sie auch Grenache oder Grenache Noire.
-In Spanien sehr viel kultiviert, heisst sie Garnacha tinta.
-In Katalonien Garnatxa und auf Sardinien Cannonau.
-In Italien in der Toskana, ist sie unter dem Namen Alicante geläufig.
-Man findet such auch in Sizilien und Kalabrien vor.
-Auf der Insel Ischia nennt man die Sorte Guarnaccia.
-In Australien u. Argentinien ist sie ebenso u. d. Namen Garnacha bekannt.
-Die Weine aus der Grenache-Traube ist arm an Tannin und an Farbstoffen.
-Sie liefert daher oft gute fruchtige Weine.
-Oft wird sie auch als Weiß- oder Roséwein gekeltert.
-Bei extremen klimatischen Bedingungen, wie Trockenheit, Wind, Hitze:
-Ergibt es sehr konzentrierte Weine mit Lagerpotential.
-Bei sehr geringen Erträgen liefert die Sorte ausgespr. lagerfähige Rotweine.
-Grenache wird auch mit tanninhaltigeren Sorten wie Tempranillo verwendet.
-In Verbindung mit Syrah und Mourvèdre z.B. im Rhônetal verschnitten.
-Es gibt einen einfachen Grund:
-Die Sorte ergibt oft alkoholreiche und dennoch weiche Weine.
-Bei Cannonau in Sardinien zählt sie zur zweiten Sorte, nach Nero D`Avola.
-Es ergibt den sardischen „Cannonau di Sardegna“, der als DOC Wein gilt.
-Es gibt eine weiße Variante, die Grenache Blanc bzw. Garnacha blanca.
-In Frankreich auch für Verschnittweine wie für Châteauneuf-du-Pape.
-In Spanien als Rioja-Cuvee (mit Tempranillo) oft anzutreffen.
-Es gibt noch die Grenache Gris, die allerdings an Bedeutung verliert.
-Geschmacksnuancen, oft erinnernd bei Rotwein:
-Schwarze Beeren, Kirschen, Pflaumen, Quitten, Feigen, Kakao, Kaffee.
-Untertöne wie Lakritze, z.t. Würzaromen.
-Bei Rose`Weinen oft erinnernd an: Erdbeeren, Himbeeren.
-Bei Weisswein, oft frisch und fruchtig und vollmundig.
AMPELOGRAPHIE ZU DEN DREI GARNACHA SORTEN VON SPANIEN:
Quelle Wikipedia
-Garnacha tinto, Garnacha Peluda,
-Garnacha tintorera auch Garnacha Bouschet genannt.
-Bouschet wird vorwiegend in Alicante, Valencia u. Galicien kultiviert.
-Bouschet hat mit der üblichen Garanachafamilie nichts zu tun.
-
-Eine Mutation von Garnacha tinta ist:
-Garnacha Peluda, die weisse Sorte Garnacha blanc u. Garnacha Gris.
-Die Garnacha Peluda ist eine kleinbeerige Variante.
-Sie findet man in Katalonien u. Aaragon vor.
-Im Vergleich sind es bei Garnacha tinta etwa 70.000 Hektar.
-Bei Garnacha Peluda etwa 900 Hektar.
-
-Für Garnacha tinto sind die wichtigsten Anbaugebiete:
-Rioja, Cariñena, Campo de Borja, Mentrida, Navarra, Calatayud, La Mancha.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Reben aus denen der Wein besteht sind im Schnitt 25 Jahre alt. In Spanien ist das keine Seltenheit, dennoch zählen viele Weine, die aus alten Rebbeständen gewonnen werden, oft zur Spitzenklasse. Wie hier in diesem Beispiel.
Alberto Crivellari hat mir den Wein zur Verkostung gegeben, da er über den Winter in Malaga verweilt und diesen besonderen Wein entdeckte.
Der Botani besticht durch eine Fruchtdichte, erinnernd an rote Beeren, kräftig, samtig und fast mit einer lieblichen Note im Abgang.
Der Wein ist trocken ausgebaut, kommt aber durch die enorme Frucht (was typisch für Garnacha ist) und bei diesem extrem hohen natürlichen Alkoholgehalt von 15,50%, eben etwas lieblich herüber. Es wären bei einer Blindverkostung hier fast Parallelen zu einem Amarone erkennbar.
Schöner Wein, für alle Liebhaber weicher Rotweine und der iberischen Halbinsel angetan, eine absolute Empfehlung!
Verfasser Axel Rolle, 21. März 2016
******************************************************************
BODEGAS JORGE ORDONEZ SIERRAS DE MALAGA - SPANIEN -


BODEGAS JORGE ORDONEZ SIERRAS DE MALAGA - SPANIEN -
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 57 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Protos / RIBERA DEL DUERO / | ||
Webseite: | https://www.bodegasprotos.com/de/#&panel1-1 | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Verdejo | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS PROTOS:
Die Bodegas Protos wurde bereits im Jahre 1927 gegründet. Man ist stolz darauf eine der „ersten Bodegas“ im "Ribera del Duero" zu sein.
Der Durchbruch gelang in der 1930er Jahren, vor allem auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona, auf der man mit den Rotweinen Goldmedaillen erzielte.
Die Kellerei erzielte in den 1980er Jahren einige Preise und wurde auch von Decanter ausgezeichnet.
Die Bodega Protos befindet sich im Ribera del Duero, der Wein kommt jedoch aus Rueda. Die Gebiete liegen jedoch nicht sehr weit voneinander entfernt. Die Webseite ist ein Besuch wert. Darauf findet man auch unter „Weinberg“ exakte Angaben zu der Pflege der Weine von Protos.
www.bodegasprotos.com
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION RUEDA:
-Das Weinbaugebiet Rueda liegt in:
-Kastilien zw. Ribera del Duero u. Toro u. reicht im Norden bis zum Duero.
-Rueda ist bekannt für seine Weißweine.
-Die Hauptrebsorte ist Verdejo mit ca. 5400 Hektar.
-In der D.O. sind folgende Trauben zugelassen:
-Verdejo, Viura (oder Macabeo), Sauvignon Blanc und Palomino.
-Im Jahr 2002 wurden etwa 150.000 Hektoliter Wein erzeugt.
-Etwa ein Fünftel davon wurde in alle Welt exportiert.
-Das Gebiet Rueda hat eine lange und wechselvolle Geschichte.
-Früher waren die Weine bei den ansässigen Adelsfamilien sehr gefragt.
-Durch den Befall der amerik. Reblaus wurden die Weinberge völlig zerstört.
-Bei der Rekultivierung pflanzten dann die Winzer ertragreichere Sorten.
-Die Wahl viel dabei auf die Sorte Palomino.
-Die hergestellten Weine waren allerdings auch von geringerer Qualität.
-Beste Ergebnisse erzielte man mit aufgespritzten Weinen (wie Sherry).
-International sind diese Weine jedoch nie beachtet worden.
-Erst durch Marqués de Riscal (aus Rioja) kam eine Wende.
-Anfang der 1970er Jahre suchte man für Weissweine ein neues Gebiet.
-Das auch mit hohen Qualitätsanforderungen einhergeht.
-Marques de Riscal hatte bereits vor langer Zeit beschlossen:
-In Rioja k. Weißweine mehr zu erzeugen, da d. Qualität n. befriedigend war.
-Durch den Önologen "Peynaud" konnte dann ein Durchbruch erzielt werden.
-Es gelang durch neue Techniken die Verdejo Rebsorte zu optimieren.
-Die Weinberge liegen in einer Höhe von 600 bis 800 Meter.
-Die besseren Lagen befinden sich im allgemeinen näher beim Duero.
-Die stark kieshaltigen Böden lassen nur geringe Erträge zu.
-Sie bringen aber starke Weine mit mineralischen Noten hervor.
-Im Rahmen einer Neuregelung des Begriffs Cava ergab sich für Rueda:
-Rueda verlor das Recht auf den Anbau für Schaumweine.
-Es gibt daher eine neue D.O. Rueda Espumoso:
-Die besagt, dass Cava aus Rueda mindestens 85 % Verdejo haben muss.
-Mittlerweile werden auch Versuche mit Rot -und Roséweinen gemacht.
-Im 2013 hatte Rueda insgesamt 54 Weingüter.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE VERDEJO:
-Verdejo ist eine Weißweinsorte, aus dem Weinbaugebiet Rueda in Spanien.
-Früher wurden stark oxidierte sherryartige Weine aus Verdejo hergestellt.
-Eine neuere Entwicklung begann bereits in den 1970er Jahren.
-Die Top Bodega Marqués de Riscal (aus Rioja) ließ die Sorte neu aufleben.
-Es wurde ein Gebiet für d. Anbau von Weißwein mit hoher Qualität gesucht.
-Die Önologen von Riscal wurden dabei in Rueda fündig.
-Auch durch den französischen Professor Émile Peynaud.
-Dieser machte auf die Rebsorte Verdejo aufmerksam.
-Und er war es, der erkannte, dass diese Traube ein gewaltiges Potential hat.
-Auch im Hinblick auf einen modernen Weinbau, für geschmeidige Weine.
-Durch neue Techniken wie zum Beispiel:
-Das Pressen der Trauben unter Schutzgas bewirkt die Frische des Mostes.
-Des weiteren bewirkt es eine Konservierung die wichtig ist.
-Aus dem Grund, da die Traube extrem sauerstoffempfindlich reagiert.
-Verdejo empfiehlt sich nur jung zu trinken, also im ersten Jahr.
-Top-Qualitäten können auch einige Jahre reifen.
-Dann erreichen sie oft einen nussig-cremigen Charakter.
-Verdejo wird meistens zusammen mit anderen Rebsorten verwendet:
-Palomino und Macabeo und zunehmend mit Sauvignon Blanc.
-Diese zwei Sorten kommen auch bei Cava (Schaumwein) oft zum Einsatz.
-Geschmackstypiztäten, oft erinnernd an:
-Apfel, Mango, Pfirsich, Grapefruit, Gras, Fenchel.
-Bei Reifung - Alterung oder Holzfassausbau auch nussig.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Protos offerierte mir Veronika Schneeberger, die ich in ihrem neuen Haus in Wallisellen besuchte. Ich wollte gerade den ersten Schluck nehmen, als ein Airbus A380 über das Dach im Steigflug dahin donnerte. Man hätte meinen können nach dem zu greifen, wenn sich 600 Tonnen Gewicht in nur 100 Meter Höhe befinden.
So, nun zum Wein:
Sehr kräftig, eigenwillig, etwas nussig im Charakter, wie die Verdejo Sorte oft beschrieben wird. Sehr schöner Wein, absolut.
Mir schmeckte jedoch der Legaris eindeutig besser. Siehe Lfd. Nr. 39
Und man muss sicher Liebhaber dieser eigenwilligen Sorte sein, wie es bei vielen Sorten der Fall ist.
Verfasser Axel Rolle, 4. April 2016
******************************************************************
AUSZEICHNUNGEN - WEINFACHWELT
AUSWAHL AUS LISTE:
IN DEM „EIN“ ODER "MEHRERE FACHMAGAZINE" ODER "BEWERTER" DAS
OBEN ANGEFÜHRTE WEINGUT AUSZEICHNETE!
1
BALKE PAUL:
-Barolo und Piemont Spezialist.
-Balke durchleuchtet u.a. auch den oft vergessenen Norden des Piemont.
-Die weitgehend unbekannten Nebbiolo-Rotweine Gattinara & Spanna.
-Diese prüft er ebenso, wie er u.a. Barolo - Weine prüft und auszeichnet!
-https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=https://paulbalke.com/&prev=search
2
BROADBENT MICHAEL:
-Boradbent verlegte ein Weinbuch das heute immer noch ein Klassiker ist.
-Geeignet für Anfänger und ebenso für fortgeschrittene Weinfreunde.
-Sein kontinuierlicher Erfahrungsschatz reicht über 40 Jahre zurück.
-Broadbent war von 1966 - 1990er Jahre Direktor bei Christie`s in London.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Broadbent
3
CELLAR - TRACKER:
-Cellar-Tracker wurde 2003 von Eric Levine kreiert.
-Er war Programmierer bei Microsoft.
-Seine Idee, ein Programm für seine eigene Weinverwaltung zu machen.
-Einige Freunde schlugen dann vor, das Konzept Online zu bringen.
-Cellar-Tracker ist die größte Sammlung von Wein-Bewertungen der Welt.
-Verkostungsnotizen u. persönliche Geschichten v. Leuten, die Wein lieben.
-Es sind inzwischen mehr als 2 Millionen Weine beschrieben.
-Das Forum zählt inzwischen über 400.000 Mitglieder.
-Punkte-System von 80 - 100. 0-Punkte bedeutet fehlerhaft.
-Die allgemeine Aufmachung ist unübersichtlich, um Details zu finden!
-https://www.cellartracker.com/
4
COOPER MICHAEL:
-Michael Cooper ist einer der wichtigsten Kritiker für Weine aus Neuseeland.
-1977 erhielt er den Abschluss des "Master of Arts der University of Auckland".
-Von 1980 - 1990 war er Marketing Manager für das Weingut Babich.
-Seit 1991 ist er nur noch in eigenständiger Sache als Weinautor tätig.
-Er ist der neuseeländische Berater für Hugh Johnsons.
-Auch des jährlichen Bestseller "Pocket Wine Book" u. "World Atlas of Wine".
-Er ist Autor von über 36 Fachbüchern.
-Er wurde mehrmals mit literarischen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
-So für seine Werke „Wine Atlas of New Zealand“:
-In 2003 die "Montana Medal for the supreme work of non-fiction".
-In 2004 für seine Verdienste im Weinjournalismus:
-Wird er zum "Officer of the New Zealand Order of Merit" ernannt.
-Seine Weinbücher über Neuseeland Weine sind die meistverkauften Werke.
-Auch den jährlich erscheinenden "Coopers Buyer's Guide to New Zealand".
-2009 Auszeichnung mit dem "Sir George Fistonich Medal" d. Neuseeland Wine.
-Herausgeber der Zeitschrift Winestate + Vorsitz des Verkostungsteams.
-Michael Cooper beurteilt die Weine mit einem 5 Sterne System.
-https://michaelcooper.co.nz/
5
DECANTER AVARDS:
-Decanter ist ein Wein- und Lifestyle Magazin.
-Diese erscheint monatlich in rund 90 Ländern.
-Das Magazin enthält Branchennews, Vintage-Guides und Wein.
-Ebenso Spirituosen Empfehlungen.
-Decanter organisiert auch die jährlichen Decanter World Wine Awards.
-Decanter Gold: 18,5 – 20 Punkte / 95 – 100 Punkte.
-Decanter Silber: 17 – 18,4 Punkte / 90 – 94 Punkte.
-Decanter Bronze: 15,5 – 16,9 Punkte / 85 – 89 Punkte.
-Decanter Commended: 14,5 – 15,4 Punkte / 81 – 84 Punkte.
-https://www.decanter.com/decanter-awards/
6
DOHM HORST:
-Dohm schrieb für die FAZ bis Anfang des Jahres 2000 über Wein.
-Oft auch aus der ökonomischen Perspektive.
-Seine Zuständigkeit galt für alles, was mit „flüssigem Genuss“ zu tun hatte.
-Auch Tee, Saft und Spirituosen. Vielen ist er durch seine Bücher bekannt.
-Er nahm etliche Wein-Regionen unter die Lupe.
-Bei der FAZ gibt es niemand mehr, der sich so in dem Thema einbringt.
-Seine hoch interessanten Bücher sind unter folgenden Titeln bekannt:
-Flaschenpost aus Bordeaux (mit Co-Autor Calle Hesslefors) und Burgund.
-Flaschenpost aus dem Piemont.
-Weitere Bücher aus der Provence, Toskana“, sowie über Portwein.
-Champagner en vogue u. Winzer Portraits von 32 deutschen Winzer.
-https://www.weinakademie-berlin.de/tageszeitungen-wieviel-wein-darf-noch-sein
7
DER FEINSCMECKER (ARNE KRÜGER):
-Feinschmecker erscheint erstmals 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5-Punkte-System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5-Punkte-System.
-https://www.der-feinschmecker-shop.de/impressum/
8
DAVID PEPPERCORN / SUTCLIFF:
-David Peppecron (1931) ist britische Weinautor u. Weinimporteur.
-Er machte sich in den 1950er einen Namen durch Verkostungsnotizen.
-Vor allem erlangte er den Ruf zum besten Bordeaux-Spezialisten.
-Peppercorn ist mit der Weinautorin Serena Sutcliffe verheiratet.
-Beide tragen den begehrten Titel eines "Masters of Wine".
-Peppercorn verfasste verschiedene Weinbücher:
-Bordeaux, The Wines of Bordeaux, Mouton-Rothschild 1945,
-The Wine To End All Wars, Great Vineyards and Winemakers.
-Er ist ein großer Kritiker der Bordeaux-Klassifizierung 1855.
-Er befasste sich u.a. oft mit Weingütern, die nicht in dieser Liste sind.
-In den 1990er-Jahren geriet das Ehepaar in die Schlagzeilen.
-Grund war eine Kontroverse, als es um Weine vom Château Pétrus ging.
-Sie bezweifelten die Echtheit von Imperialflaschen der Jahrgänge:
-1921, 1924, 1926, 1928, 1934 aus dem Besitz v. Hardy Rodenstock.
-Der Verdacht wurde nie bewiesen, aber auch nicht widerlegt.
-Es lagen von Pétrus keine Produktions-Aufzeich. zu den Jahrgängen vor.
-https://en.wikipedia.org/wiki/David_Peppercorn
9
FALSTAFF WEINJOURNAL:
-Gründung 1980 durch die Wirstchaftsjournalisten Hans Dibold & Helmut Romé.
-Es ist das älteste und auflagenstärkste Weinmagazin Österreichs.
-Seit 2010 gehört das Magazin zu 90% M. Rosam und 10% seiner Frau.
-2017 erwarb Ex-VW Vorstandsmitglied Klingler 23 Prozent am Verlag.
-Die restlichen 77 Prozent blieben im Besitz der Familie Rosam.
-Das Magazin berichtet über Wein, Essen, kulinarische Reisen & Lifestyle.
-Laut Medianalyse im 2017 und 2018 erreichte es über 860.000 Leser.
-Darunter über 200.000 Stammleser.
-Es hat einen Bekanntheitsgrad von 65 Prozent in der Gesamtbevölkerung.
-Laut Analyse bis zu 85 Prozent unter Weinliebhabern.
-Zum 30-jährigen Bestehen (2010) wurde das Blatt überarbeitet.
-Es erfolgte eine Neugestaltung. Gleichzeitig startete man ein Online-Portal.
-Diese enthält über 85.000 Degustations-Notizen von Weinen.
-Monatlich sollen etwa 600.000 Menschen Zugriff nehmen.
-Es erscheint einmal jährlich ein Genussmagazin.
-Zwei Weinguides, ein Caféguide, ein Heurigenguide & Bar- und Spiritsguide.
-Im Frühjahr 2010 gründete man in Deutschland eine Tochterfirma.
-Im 2014 erschien die erste Falstaff Schweiz Ausgabe mit 40.000 Stück.
-Seit 2015 erschien wie in Österreich & Deutschland 8 Ausgaben pro Jahr.
-https://www.falstaff.de/nd/der-falstaff-weinguide-2018-ist-da/
10
GAMBERO ROSSO:
-Der renommierteste bekannte italienische Weinführer.
-Dieser bewertet unabhängig von sämtlichen Fachleuten.
-Dabei werden die Weine bei "Blindtests" verkostet.
-Höchstnote 3 Gläser.
-http://www.gamberorosso.it/it/
11
GAULT MILLAU MICHELIN:
-Der Gault-Millau ist nach seinen Herausgebern benannt.
-Neben dem Guide Michelin einflussreichster Restaurantführer.
-Dieser ist französischen Ursprungs.
-Er vergibt die Gault-Millau-Punkte, der Haute Cuisine.
-Diese sind neben Michelins Sternen die begehrtesten Auszeichnungen.
-Im Gegensatz zum Guide Michelin, beschränkt sich der Gault-Millau:
-Nicht nur auf eine Auflistung, sondern bietet eine Beschreibung.
-Das Ergebnis sind mitunter zynisch-sarkastische Umschreibungen.
-Diese mit einer Härte, die dem Führer viel Ungemach bescherte.
-Bis zu Gerichtsprozessen.
-1669 wurde Gault Millau v. d. Journalisten H. Gault u. C. Millau gegründet.
-1978 erschien Gault Millau erstmals in Österreich.
-1982 erschien die erste Schweizer Ausgabe.
-1983 dann die erste deutsche Ausgabe.
-1993 erschien erstmalig jährlich der Gault-Millau WeinGuide.
-Beschreibung der besten Weinerzeuger.
-Ebenso über die Weine nach dem weltweit üblichen 100-Punkte-System.
-2010 waren in der Ausgabe vom Wein-Guide Deutschland enthalten:
-Beschreibungen der 900 besten Weinerzeuger u. 7.000 bewertete Weine.
-Im 2017 geb es einen Wechsell der Lizenz zum Münchner ZS Verlag.
-Die Journalistin u. Weinexpertin Britta Wiegelmann zählt zum Vorstand.
-Das Verkostungsteam wurde z.T. ersetzt und zählt hochkarätige Fachleute.
-https://www.zsverlag.de/gaultmillau/
12
GUíA PEñíN:
-Guía Peñín ist Spaniens bekanntester & bedeutendster Weinführer.
-Es ist das Werk des spanischen Weinkritikers José Peñín.
-Er gilt als erfahrener Weinkritiker und -Schriftsteller.
-Peñín arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Wein-Journalist.
-Er kennt den gesamten Weinbau in Spanien hervorragend.
-Für den Führer verkostet er mit seinem Team jedes Jahr aktuelle Weine.
-Diese aus allen Weinanbauregionen Spaniens.
-Diese bewertet nach dem Schema des 100-Punkte Sytem von Robert Parker.
-Der Weinführer von José Peñín beinhaltet unter anderem die Themengebiete:
-Weinbau, Weinbereitung, Weinsorten, Weinqualität, Einkauf & Genuss.
-http://guiapenin.wine/
13
HUGH JOHNSON (Quelle Wikipedia):
-Hugh Johnson ist Herausgeber des Wine & Food Magazin.
-Dort übernahm er auch die Redaktion der Wein-Kritik.
-Danach wurde er auch Redakteur für Reisethemen der The Sunday Times.
-1963 wurde Hugh Johnson Generalsekretär der Food & Wine Society/London.
-1971 publiziert er den World Atlas of Wine.
-1972 gibt es diesen jährlich auch in deutscher Übersetzung.
-Hugh Johnsons Bücher erreichen eine Gesamtauflage von ca. 3,5 Millionen.
-Diese wurden in über zehn Sprachen übersetzt. (Stand 2010).
-Bekannte deutschsprachige Ausgaben sind:
-Der kleine Johnson - Taschenformat (jährlich in neuer Auflage).
-Den großen Johnson Weinatlas - Weltatlas.
-Der Kleine Johnson zählt zu dem meistgekauften Weinführer der Welt.
-Hugh Johnson hat fundierte Kenntnisse in Dendrologie (Gehölzkunde).
-1973 veröffentlichte er The International Book of Trees.
-1975 wurde er Redakteur v. The Journal of the Royal Horticultural Society.
-Das für (The Garden), für das er eigene Kolumnen publiziert hat.
-2010 Neue Auflage dendrologisches Handbuch Wald- und Gartenbäume.
-Hugh Johnson lebt mit seiner Familie in der Nähe von Braintree, Essex.
-https://twitter.com/littlestjames?lang=de
14
HORNICKEL MICHAEL:
-Hornickel Michael ist Wein-Autor und schreibt für Mundus-Vini/Meininger.
-Er zählt zu den Pionieren der professionellen Weinverkoster in Deutschland.
-Er ist u.a. Präsident der internationalen Weinjournalisten.
-Journalismus sei für ihn ein wichtiges politisches Instrumentaruim.
-Im 1972 verlegte er das Buch: Hornickels Weinbibliothek & Die Sorten.
-https://www.dailymotion.com/video/xsj05i
-https://www.youtube.com/watch?v=BFWmn9ekoVQ
15
HALLWAG:
-Der Hallwag Verlag ist die Nummer 1 im Weinbuchmarkt.
-Mit einem Marktanteil von rund 50 Prozent hat man die absolute Mehrheit.
-Einem Wein-Kenner im deutschsprachigen Raum sind die Werke bekannt.
-Europaweit wartet das Label mit dem roten Weinglas auf.
-Hallwag publiziert zu jedem Weinthema das international beste Buch.
-Für Einsteiger, Fortgeschrittene & Profis ist HALLWAG unentberlich.
-Unter anderem erschien von:
-Michael Broadbents „Große Weine“im 2004 beim HALLWAG Verlag.
-Der Hallwag Verlag läuft unter dem Verlag Gräfe & Unzer München:
-https://www.gu.de/buecher/hallwag/
16
JENS PRIEWE - PORTAL / WEINKENNER.de:
-Priewe studierte von 1966 -1972 Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
-Auch Philosophie u. Soziologie zählte dazu und promovierte zum Abschluss.
-Er war erst freiberuflich tätig, dann als Redakteur bei Nachrichtenmagazinen.
-Seine Arbeitsgebiete waren v. a. Bildungspolitik, Ökologie und Wirtschaft.
-Zum Wein kam Priewe durch den Auftrag über eine Weinreportage.
-Durch ein Aufenthalt in Florenz erschien sein 1. Buch „Italiens große Weine“.
-Das brachte 1987 einen grossen Erfolg ein, was ihn bekannt machte.
-1992 entschloss er sich ausschließlich über Wein zu Kommentieren.
-Sein Buch „Wein - die kleine Schule“ wurde in 13 Sprachen übersetzt.
-Seine bisher verkauften Exemplare an Bücher liegt bei über einer Million.
-1993 -1995 erschienenen Ausgaben eines „Weltweinführers“.
-Heute lebt Priewe als freier Autor & Journalist in München.
-Seine Kommentare erscheinen regelmäßig in zahlreichen Zeitschriften.
-Auch Erlebnisreisen werden angeboten nach Italien u. Österreich.
-Seit 2010 betreibt Jens Priewe mit Partnern das Internetportal Weinkenner.
-https://www.weinkenner.de/
17
LUCA MARONI – ITALIENS WEINEXPERTE:
-Luca Maroni hat bereits über 123.000 Weine verkostet.
-Dies macht ihn zu einem großen Weinbewerter Italiens.
-Ebenso über die Grenzen seines Landes hinaus.
-Seine objektive Weinbewertung richtet sich nach 3 Dingen:
-Konsistenz: Steht für ein Wein reich an Farbe & Aromen.
-Das mit einem dementsprechenden dichten Körper.
-Ausgewogenheit: Steht für Tannine, Säure, und Fruchtsüße.
-Desweiteren auch eventuellen Bitternoten.
-Integrität: Gibt den Charakter der verwendeten Rebsorten typisch wieder.
-Sein Bewertungssystem folgt dem 100 Punkte System.
-http://lucamaroni.com/index.php/it/
18
MONDO – VERLAG / EICHELMANN:
-Eichelmann wurde als Sohn von einem Nebenerwerbs-Winzer geboren.
-Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre.
-Abschluss als Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann.
-Anschließend zwölf Jahre Tätigkeit als Unternehmensberater.
-1997 gründete dann Eichelmann in Heidelberg den Mondo-Verlag.
-Mondo erscheint in einem handlichen Taschenbuchformat.
-Die Führer, sind anzeigenfrei und nur im Abonnement erhältlich.
-2000 erschien die erste Ausgabe des Buches Eichelmann Deutschlands Weine.
-Die ersten fünf Ausgaben wurden von Gräfe und Unzer verlegt.
-Der Weinführer Eichelmann, wurde 2005 auch v. Mondo Verlag übernommen.
-In diesem Weinführer beschreibt Eichelmann – je nach Relevanz:
-935 deutsche Weingüter und bewertet die Gesamtleistung jeden Gutes.
-Dafür vergibt er 1 bis 5 Sterne, wobei 5 Sterne für Weltklasse steht.
-Für Einzelbewertungen verkostet Eichelmann jährlich tausende Weine.
-Diese werden nach dem 100-Punkte-Schema bewertet.
-Vom „Eichelmann 2010“ erschienen 27.000 Exemplare.
-Ab 2011 mit Themenheft Champagner, Sekt, Cava, Franciacorta, Crémant.
-https://mondo-heidelberg.de/
-https://mondo-heidelberg.de/
19
MUNDUS VINI & MEININGER:
-Großes Gold: mindestens 95 Punkte – absolute Spitzenweine.
-Gold: mindestens 90 Punkte – exzellente Weine mit besonderer Güte.
-Silber: mindestens 85 Punkte – sehr gute Weine.
-Importeur des Jahres:
-Der Importeur muss mind. 20 Weine im Mundus-Wein-Wettbewerb haben.
-Von denen mindestens 50% mit einer Medaille ausgezeichnet wurden.
-Erreichen mehrere Importeure diese Kriterien:
-Entscheidet der direkte Vergleich.
-Erzeuger des Jahres:
-Auszeichnung von Winzern, Kellereien und Genossenschaften.
-Mindestens 3 Weine davon müssen im Mundus-Wein-Wettbewerb stehen.
-Diese müssen alle über 80 Bewertungspunkte erhalten haben.
-Bei mehreren zählt anschließend der direkte Vergleich.
-Unterteilt wird hierbei nach den Ländern.
-1903 wurde der Meininger Verlag gegründet.
-Man startete mit einer Wochenpublikation über den Weinbau & Weinhandel.
-Heute ist die Zielgruppe Winzer, Kellereien, Wein & Spirituosenfachhandel.
-Auch für den Getränkefachgroß- und Einzelhandel, Lebensmittelhandel,
-Sommeliers, Szenengastronomie und den Weinliebhaber.
-https://www.meininger.de/de/mundus-vini
20
MICHAEL LIEBERT:
-Michael Liebert ist Sommelier und Weinblogger.
-Er ist misst sich weniger an einem großen Barolo oder Bordeaux.
-Er begibt sich lieber selbst auf seine eigenen Entdeckungsreisen.
-Weine bewertet er in erster Linie nach ihrem Preis & Genuss-Verhältnis.
-Es gibt daher ein Liebert - Punkte System:
-Um so höher der Preis, um so höher seine Erwartung.
-90 - 97 Punkte sind seine Erwartungen erfüllt.
-99 -100 Punkte hat der Wein seine Erwartung bereits übertroffen.
-Was bekommt man geboten für sein Geld, hinterfragt er!
-https://de-de.facebook.com/Weintipps/
21
MARTIN KILCHMANN:
-Geboren 1956 in der Schweiz.
-Studium der Germanistik, dann Redakteur beim Magazin „Vinum“.
-Lebt und arbeitet heute als freier Weinjournalist in Hergiswil (CH).
-Er schreibt u. a. für die Schweizer Sonntags Zeitung und die Basler Zeitung.
-Reisen in alle Weinländer der Welt.
-Autor von Weinbüchern über das Piemont, das Tessin und Südtirol.
-https://www.folioverlag.com/info/autoren/de/kilchmann-martin
22
PARKER PUNKTE:
-Robert Parker gilt als berühmter internationaler Weinkritiker.
-Die Weine werden mittels seinem Punkte-System bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Parker-Punkte
23
RENE GABRIEL – WEINWISSER – GABRIELGLAS – BX TOTAL:
-Rene Gabriel wurde 1957 in der Schweiz geboren und ist gelernter Koch.
-Er ist Weinkritiker und Autor und Herausgeber des Weinwisser.
-Von 1990 bis 2005 Chef Weineinkäufer der Mövenpick-Weinhandelsgruppe.
-Ab 2006 selbständig im Weinbusiness.
-Fundierte Bordeaux Kenntnisse, viele persönliche Kontakte zu Chateau`s.
-Er bewertet Weine in einem 20er System, zwischen 10 – 20 Punkten.
-Entwicklung eines revolutionären vielseitig verwendbaren „Gabriel“ Weinglas.
-https://www.weingabriel.ch/
-https://www.gabriel-glas.com/
-https://www.bxtotal.com/_forms/default.aspx?ReturnUrl=%2f_layouts%2fAuthenticate.aspx%3fSource%3d%252F&Source=%2F
24
STEPHEN TANZER US – AMERIKANISCHER WEINAUTOR & KRITIKER:
-Stephen Tanzer ist seit 1985 Herausgeber der Zeitung Wine Cellar.
-Diese erscheint alle zwei Monate.
-In den USA ist er ein Gegenspieler von Wine Advocate Robert Parker.
-Er hat sich inzwischen etabliert.
-Die Zeitschrift erscheint in allen US-Bundesstaaten.
-Auch in über 30 Ländern wird sie verlegt.
-Die erste US-Weinzeitschrift, die ins Französ. & Japanische übersetzt wurde.
-Das 100-Punkte-System vergibt allerdings selten Bestnoten.
-Jährlich werden ca. 10.000 Weine verkostet.
-https://glossar.wein-plus.eu/tanzer-stephen
25
STEVEN SPURRIER:
-Geboren 1944 ist ein britischer Weinkritiker und Weinhändler in Paris.
-Er organisierte 1976 die legendäre Weinjury von Paris.
-Der überraschend den Mythos aufstelle:
-Dass die Überlegenheit des französischen Weines ihn erschütterte!
-Dies hatte zur Folge, dass er in der "Neuen Welt" den Weinbau vorantrieb.
-Somit sorgte er für eine höhere Weinqualität und das u.a. weltweit.
-Er ist der Gründer der "Académie du Vin".
-Ebenso Begründer von Weinkursen bei Christie’s Auktionshaus.
-Er ist auch Autor und Co-Autor von über einem Dutzend Büchern über Wein.
-https://de.wikipedia.org/wiki/Steven_Spurrier
26
SCHMITT ADALBERT:
-1932 wurde Schmitt in Frankfurt am Main geboren.
-Nach der Lehre zum Industriekaufmann, machte er sich mit 22 J. selbständig.
-In Wertheim produzierte er Plastikartikel für den Haushalt.
-Er kümmerte sich primär um Design und Qualitätskontrolle.
-Getragen vom Wirtschaftswunder, war er bereits nach 3 Jahren Millionär.
-1959 zog seine Firma nach Kreuzwertheim in eigene Räume .
-Dort beschäftigte er schon nach kurzer Zeit 250 bis 300 Mitarbeiter.
-1971 zog sich Schmitt aus der aktiven Geschäftsfüh. seines Betriebs zurück.
-Er gründete in Wertheim-Bettingen die Schweizer Stuben.
-Dieses Hotel mit zwei, später drei Restaurants wurde in den folgenden Jahren:
-Zu einer Pilgerstätte für Feinschmecker.
-Er hat u.a. in der Toskana, in Ligurien und der Provence viele Jahre gelebt.
-Dort als Fotograf gearbeitet, "schöne Kneipen, schöne Produkte" abgelichtet.
-Diese dann in sieben Büchern im Eigenverlag veröffentlicht.
-Er verkaufte in 20 Jahren etwa 35.000 Bücher.
-2002 gingen nach seiner Fabrik auch die Schweizer Stuben in Insolvenz.
-2005 starb Schmitt, der sich in der Welt der Gourmets einen Namen machte.
-Quelle: Wikipedia
27
VERONELLI WEINFÜHRER:
-Luigi Veronelli (1926-2004) einst bekannter Wein & Gastrojournalist Italiens.
-Seine Publikationen trugen viel zur Verbesserung im Weinbau Italiens bei.
-Der Führer „Vini di Veronelli“ enthält ca. 16.000 Weine u. 3000 Produzenten.
-Das Bewertungssystem gibt max. 3 rote Sterne: hervorragend, sehr gut, gut.
-Herausragende Weine sind mit max. 3 blauen Sternen gekennzeichnet.
-Weitere Infos sind: Preise, Anbau, Hektarträge, Rebsorten, u.v.m.
-Der Führer erscheint überwiegend in italienischer Sprache.
-Das Weinbuch „I Vini di Luigi Veronelli“ von 2013 gibt es in 3 Sprachen.
-Sehr schön gemacht, wie u.a. die Abbildungen vieler Weinetiketten im Buch.
-http://www.veronelli.com/
28
VINUM – WEINMAGAZIN - EUROPA:
-Die Spezialzeitschrift wurde 1980 v. Zürcher Weinenthusiasten gegründet.
-Anfangs erschien Vinum mit dem Untertitel:
-Die internationale Zeitschrift für die Freunde des Weines.
-Bereits 1983 wurde eine spezielle Ausgabe für Deutschland kreiert.
-Der Herausgeber war der Falter-Verlag in Aachen.
-1987 wurde erstmalig darin ein Deutscher Rotweinpreis ausgeschrieben.
-1991 folgte eine Länderausgaben für Frankreich.
-1997 erfolgte erstmals eine spanische Ausgabe.
-2002 übernahm der Landwirtschaftsverlag Münster die Vinum GmbH.
-2002 wurden 90.000 Exemplare gedruckt.
-40.000 waren in deutscher Sprache, somit das stärkste Magazin Europas.
-2005 erwarb Intervinum AG alle Rechte an Heinz-Gert Woscheks Magazin.
-2009 kaufte Künzler Bachmann Medien AG, St. Gallen die Aktienmehrheit.
-Inhalte sind:
-Vorstellung internationaler Weinbaugebiete und deren Winzer.
-Weinempfehlungen auf einem breiten Raum.
-Die Bewertung erfolgt nach einem 12 - 20 Punkte-System.
-Zu den Hauptheften erscheinen regelmäßig Beilagen.
-Diese sind jeweils einem Interessen- oder Anbaugebiet gewidmet.
-https://www.vinum.info/home/index.php?cois=ch
29
WINE SPECTATOR:
-Bedeutendes Weinmagazin in den USA.
-Es berichtet über Anbaugebiete, Weingüter und deren Weine.
-Die jeweiligen Weine dazu, werden dann bewertet.
-Höchstnote 100 Punkte.
-https://www.winespectator.com/
30
WINE ENTHUSIAST:
-Das amerikanische Lifestylemagazin Wine Enthusiast wurde 1988 gegründet.
-Es ist eines der meistgelesenen Wein-Publikationen in den USA.
-Das Magazin erreicht knapp 700.000 Leser.
-Neben Wein u. Spirituosen geht es auch um Speisen, Reisen & Unterhaltung.
-Weine werden nach der internationalen 100 Punkte-Skala bewertet.
-Dazu vergibt das Verkostungsteam die Einzel-Auszeichnungen:
-Editor's Choice, Best Buy, "Cellar Selection".
-https://www.wineenthusiast.com/
31
WEIN-TROPHY-BERLIN:
-Sie ist Deutschlands größte internationale Weinverkostung.
-Das unter der Schirmherrschaft der OIV sowie der UIOE.
-Man lässt jährlich Produzenten u. Händler aus aller Welt zusammenkommen.
-Mehr als 150 Topjuroren vergeben dann die Medaillen.
-Diese Zieren dann „zusätzlich“ das Etikett des jeweiligen Erzeuger.
-http://www.dwm.de/trophies/ueberblick/?L=0
32
WEIN-PLUS.EU:
-Wein-Plus ist seit 20 Jahren das bekannteste Weinnetzwerk in Europa.
-Gemacht von u. für Menschen, die sich leidenschaftlich für Wein interessieren.
-Der Focus liegt anscheinend auf wirklich gut gemachte Weine dieser Welt.
-Es werden keine Wein verkauft.
-Man bietet den Mitgliedern spannende Weinerlebnisse.
-Aktuelle Informationen aus der gesamtenWeinwelt rund um den Globus.
-Für Business-Mitgliedern soll man Vorteile für bessere Geschäfte anbieten!
-Aktuell kostet die Jahresmitgliedschaft 185 € (Stand Jan 2019).
-https://www.wein-plus.eu/de
33
WEIN-WISSER + RENE`GABRIEL - SCHWEIZ:
-Wein-Wisser ist ein führende deutschspr. Wein- u. Verkostungsmagazin.
-Meistens für Weinprofis und ambitionierte Weinliebhaber.
-Seit über 25 Jahren steht Wein-Wisser für unabhängige Weinkritik.
-Ein 12-köpfiges Fachautorenteam.
-Diese unter der Leitung von Chefredakteur Giuseppe Lauria.
-Kompetente und fachkritische Beurteilungen und Bewertungen.
-Jährlich werden über 4.000 hochwertige Spitzenweine verkostet.
-U.a. eine gute Einkaufs- und Orientierungshilfe für Weinprofis.
-Wein-Wisser informiert u.a. zu aktuellen Weintrends.
-Neue Rubriken sind: Wein - Persönlichkeit des Monats,
-Wein des Monats sowie Perlen des Monats usw.
-https://www.weinwisser.org/
Stand 2019 – erstellt von Axel Rolle
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 58 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodegas Pagos de Airaz / NAVARRA / | ||
Webseite: | http://www.bodegaspagosdearaiz.com/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo, Syrah, Merlot | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGAS PAGOS DE AIRAZ:
Pagos de Airaz ist eine neue, ultramoderne Edelbodega die in Olite errichtet wurde. Mit dem Neubau und durch die Machart der Weine erreichte der Inhaber Pago Airaz, dass die Bodega inzwischen mit an der Spitze unter den kleinen Bodegas von Navarra lanciert.
Die Region macht schon seit einigen Jahren von sich reden, mit guten und günstigen Alltagsweinen.
Erzeugt werden die Weine nur auf etwa 35 Hektar Rebfläche, die stark kalkhaltig sind. Die Reben erfahren dabei beste Pflege. Der Fassausbau bei den Rotweinen erfolgt in amerikanischen und slowenischen Eichenfässern.
Die Produkte von Airaz sind sicher ein Meilenstein unter den jungen, neuen Bodegas von Navarra, die so schnell Erfolge verschreiben konnte.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION NAVARRA:
-Navarra ist e. autonome Provinz im Norden Spaniens, u. ein Weinbaugebiet.
-Es wird eine Fläche von gesamt etwa 18.000 Hektar bewirtschaftet.
-Navarra gehört zu den ältesten Weinanbaugebieten der Welt.
-Archäologische Funde belegen bereits Weinbau im 1. Jahrh. nach Christus.
-Im Navarra gibt es folgende weisse Rebsorten:
-Chardonnay, Garnacha Blanca, Malvasía, Macabeo,
-Moscatel de Grano Menudo.
-Etwa die Hälfte der Rebfläche ist bestimmt von der roten Rebsorte:
-Garnacha Tinta.
-Aus Granacha werden auch viele günstige Roséwein produziert.
-Die Bedeutung der Garnacha hat allerdings kontinuierlich abgenommen.
-Andere Rebsorten werden inzwischen vermehrt kultiviert.
-Das um bessere Qualitätsweine zu erzeugen.
-Dazu zählt unabdingbar die bevorzugte Tempranillo Rebsorte.
-Weine der besten Bodegas können sich durchaus mit Riojas messen.
-Dabei sind die Preise oft nur die Hälfte eines Riojas.
-Das Weinanbaugebiet Navarra teilt sich in folgende Bezirke auf:
-Ribera Baja, Ribera Alta, Tierra Estella, Valdizarbe und Baja Montaña.
-Die Ribera Baja zeichnet sich durch eher trockene und sandige Böden aus.
-In den anderen Bezirken sind es lehmige u. kalkhaltiger Böden.
-Im Süden von Navarra herrscht ein mediterranes Klima.
-Im Norden ist es ein gemäßigtes Klima mit höheren Niederschlagsmengen.
-Navarra ist vor allem für seine aromatischen Roséweine bekannt.
-Diese zeichnen sich durch intensive Fruchtaromen aus.
-Ebenso durch eine milde Säure der Roséweine.
-Bei den Weiß- u. Rotweinen gibt es eine geschmackliche Vielfalt durch:
-Verschiedene Rebsorten und Anbauzonen.
-Man denke nur an den Vergleich mit Riojas Weinen - wie oben erwähnt!
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TEMPRANILLO / CENCIBEL / ULL DE LLEBRE:
-Cencibel gehört auch zu den edlen Rebsorten dieser Welt.
-Sie zählt zu den bedeutensten Sorten von Spanien.
-Diese ist unter vielen Namen bekannt, je nach Region:
-Tempranillo, Ull de Llebre, Tinto Fino, Tinto Aragonés, Tinto Roriz.
-Die Sorte findet man in:
-La Rioja (an den Ufern des Ebro).
-Navarra, mit Cabernet Sauvignon und gelegentlich mit Merlot verschnitten.
-Ribera del Duero (am Ufer des Duero-Flusses, östlich von Valladolid)
-In Penedès
-La Mancha, in Almansa und Valdepeñas werden große Flächen angebaut.
-Reiner Ausbau gibt es unter dem Namen Tinto Fino traditionell in Toro.
-In Rioja u. anderen spanischen Anbaug. erst in neuerer Zeit möglich.
-Es sind etwa 100.000 Hektar Rebfläche damit bestockt.
-Die Sorte ist relativ anfällig für zahlreiche Schädlinge und Krankheiten.
-Die Rebsorte Cencibel benötigt daher sehr viel Pflege.
-Tempranillo leitet sich von Temprano ab.
-Tempranillo/Cencibel ist eine frühreifende Sorte.
-Grundsätzlich bevorzugt die Rebsorte Cencibel höhere, kühlere Lagen.
-In der Fachwelt gilt die Rebe als eine der besten des Landes.
-Die beliebte Rebsorte Cencibel hat dickschalige Beeren.
-Man gewinnt aus ihr dunkle, langlebiger Rotweine.
-Sie verleiht den Weinen ein fruchtig-kräftiges Aroma.
-Auch der Zuckergehalt der edlen Trauben ist relativ hoch.
-Oft wird die Tempranillo mit Garnacha verschnitten, für Cuvee`Weine.
-Je nach Fassausbau erfolgt eine Geschmacktstypizität von:
-Erinnernd an dunkle Früchte wie Kirschen, Trockenfrüchten, Pflaumen.
-Weitere Nuancen von Tabakblättern, Gewürzen, Leder.
-Bei einem sehr langem Holzfaßausbau auch mögliche Aromen wie:
-Lakritze und Bitterschokolade.
TEMPRANILLO ROSE`:
-Rosados aus Tempranillo werden viel im Rioja Gebiet erzeugt.
-Sie kommen auch in vielen anderen Regionen Spaniens vor.
-Sehr viel erzeugt man Z.B. in der La Mancha.
-Neben den klassischen Erdbeernoten findet man auch grüne Pfeffernoten.
-Möglich auch Kräuter-Noten, die gut zu gegrilltem passen.
-Oft werden auch kleine Anteile von Grenache oder Graciano verschnitten.
TEMPRANILLO BLANC/WEISS:
-Neue Versuche laufen mit der wieder entdeckten Tempranillo Blanc.
-Diese ist autochthon und wurde von einem Winzer im 1988 aufgefunden.
-Er entdeckte diese bei Murillo de Río Leza im La Rioja.
-Seit 2007 wird sie als Tempranillo Blanc Rioja DOC aufgenommen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Blumen, Apfel, mitunter auch tropische Zitrusaromen.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Tiefe Frucht, schwarze Farbe, die mit diesem Tinto-Roble einhergehen. Die Lektorin und sowie Edi mit seiner Frau Lena hatte ich zum Essen eingeladen. Der Tinto passte sehr gut dazu.
Jedoch war für mich eines sofort klar, dass der 2013 mit einem Alter von erst 3 Jahren noch absolut zu jung war. Die Tannine noch sehr ausgeprägt, die Fruchtaromen kamen daher noch nicht so zur Geltung – schade. Die Tannine waren einfach noch zu üppig.
Für diesen Preis, ein Wein zum Einlagern, auf jeden Fall probierenswert um einen Eindruck zu haben. Die Bodega muss man im Auge behalten.
Das Marketingkonzept passt ebenso zu der sehr modernen Gestaltung der Etiketten, die ansprechend wirken.
ANMERKUNG:
Die Qualität der Navarra Weine - entspricht mindestens denen eines Riojas.
Oder anders gesagt:
Es sind die nicht minderen Riojas! Prost:)
Verfasser Axel Rolle, 22. April 2016
******************************************************************
VINOPOLIS - BESSER WEIN KAUFEN - 88167 AUGSBURG -


VINOPOLIS - BESSER WEIN KAUFEN - 88167 AUGSBURG -
Land: | Spanien | Lauf. Nummer: | 59 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Bodega Alma del Campo / RIOJA / | ||
Webseite: | http://www.almadelcampo.com/reserva.html | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Tempranillo | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
BODEGA ALMA DEL CAMPO:
Anscheinend steht kein Geringerer hinter dem Rioja Gut als „Wein-Wolf“ aus Bonn. Anscheinend lässt man bei der „Avenida del Santo Domingo de la Calzada“ bzw. bei „Ramón Bilbao, S.A., Bodegas“ den Wein abfüllen.
Was die Details einer Erzeugung auf der Seite von „Alma del Campo“ betrifft, erfährt man natürlich nichts.
Für mich sind solche Produktionen nie klar zu verfolgen. Vor allem, wenn man Wein irgendwo abfüllen lässt, weiß ich nicht genau, wo der Weinberg liegt,
wer erntet und wie er gehandhabt wird. Wenn ich direkt einen Winzer mit seinem eigenen Weingut vor mir habe, kann er mir alles zeigen und erklären!
RIOJA KELLEREIEN:
https://de.riojawine.com/de/532-weinguter.html
Hier sind alle 590 Rioja Kellereien gelistet.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN – RIOJA :
-1787 wurde ein königlicher Wirtschaftsverband gegründet.
-Die Zielsetzung war eine Förderung des Weinbaus im Rioja.
-1926 wurde ein Kontrollrat ins Leben gerufen.
-Dann gab es ein Gütesiegel das Fälschungen verhindern soll.
-Dieses war jedoch ohne rechtliche Grundlage untermauert.
-1953 wurde dann Rioja „Conseco Regulator“ D.O. gegründet.
-1970 trat dann die Satzung u. Kontrollvorschriften für Rioja in Kraft.
-Mit Überwachung durch die D.O. Denominacion de Origen.
-1991 wurde diese speziell für Rioja erweitert zur D.O.C.a.
-Diese regelt:
-Das Anbaugebiet, Rebsorte, Ertragsmenge u. Mindestalkoholgehalt.
-Rioja ist das bekannteste und berühmteste Weinbaugebiet v. Spanien.
-Es liegt bei den Pyrenäen am Fluss Ebro.
-Bedeutung erlangte das Rioja:
-Durch die Abwanderung der französischen Winzer aus Bordeaux.
-Sie entflohen der Reblaus, da diese ihre Existenz zerstörte.
-Sie fanden das Rioja Delta und die Tempranillo Rebsorte vor.
-Mit ihrem Know-How wurde der Rebbau und Fassausbau begünstigt.
-So dass Rioja heute weltweit bekannt ist.
-Das Rioja Delta blieb damals von der Reblaus verschont.
-Es sind großartige, gehaltvolle, schwere Rotweine.
-Die können sich mit internationalen Spitzenweinen messen.
-Ein großes dazu trägt auch die autochthone Rebsorte Tempranillo bei.
-Weitere Sorten die verwendet werden dürfen:
-Grenache (Garnacha), Mazuelo, Graciano, Merlot, Cabernet usw.
EXAKTE VORSCHRIFT FÜR RIOJA WEINE:
-Für Rotweine mit abgebeerten Trauben gilt:
-Sie sollen aus einem Minimum v. 95 Prozent a. folgenden Sorten bestehen:
-Tempranillo, Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo, Maturana Tinta.
-Für Rotweine mit ganzen Trauben gilt:
-Diese Zahl sollte nicht weniger als 85 Prozent betragen.
RIOJA TEILT SICH IN 3 GEBIETE AUF:
-RIOJA ALTA: Der obere Teil am Fluss Ebro.
-RIOJA ALAVESAS: Gehört zum baskischen Teil, der Provinz Alava.
-RIOJA BAJA: Im unteren Teil des Ebro Becken.
RIOJAS COSECHA:
-Es sind Weine, die eine höhere Bezeichnung nicht tragen dürfen.
-Sie haben nicht die vorgeschriebenen Fasslagerzeiten.
-Sie sind daher auch in der Qualität von den Erzeugern abgestuft.
RIOJA TINTO/JOVEN:
-Darunter versteht man, es sind junge Weine – eben „tinto“.
-Diese Weine erfahren im Normalfall keinen Holzfassausbau.
-Sie reifen im Edelstahltank oder im Betontank.
-Sollte jedoch eine Holzfassreifung erfolgen, dann bis max. 6 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
SEMI CRIANZA / CRIANZA CORTA:
-Diese Weine erhalten oft nur einen kurzen Holzfassausbau.
-Dieser findet nur einige Monate statt.
-Daher tragen die Weine diesen Namen, Semi Crianza oder C. Corta.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Verkauf ab dem 2. Jahr.
RIOJA CRIANZA:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 6 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 24 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 18 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00%.
-Ein 3er-ano ist eine Ausnahmeregelung, ab dem 3. Jahr in den Handel.
-Für Crianza gilt, Verkauf ab dem 4. Jahr.
RIOJA RESERV:
-Die vorgeschriebene Eichenholz-Fasslagerzeit beträgt mindest. 12 Monate.
-Die gesamte Reifung muss aber mindestens 36 Monate betragen.
-Das heißt eine Flaschenreifung von zusätzlich 24 Monaten.
-Diese kann natürlich auch kürzer oder länger sein, je nach Fasslager.