Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 1 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Tenuta S. Anna / Le Tenute | ||
Webseite: | http://www.tenutasantanna.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon | ||
Jahrgang: | 1976 |

Weingut:
******************************************************************
GENAGRICOLA LE TENUTE - TENUTA S. ANNA:
Die Tenuta S. Anna (heute Le Tenute), gehört schon lange zu der Generali Versicherungen in Italien, ist enorm groß und dennoch ein Weingut.
Um das Verwaltungsgebäude und Kellerei reihen sich die Reben auf.
Man spricht von über 500.000 Rebstöcken.
Die Kellerei und deren Ursprung in Loncon die Annone ist sehr gepflegt und hat auch ein gewisses Flair, obwohl es direkt an der Autobahn liegt.
Es liegt im Veneto, im Herzen des DOC Lison Pramaggiore Weinbaugebiet.
Die Kellerei wurde in den 1960er Jahren gegründet. Man erzeugt klare, saubere und sortentypische Weine der Region.
Es stehen neueste Technologien zur Verfügung, für die Vinifikation. Die Reben gedeihen auf Lehm-Lössböden. Es bestehen Kanäle, die auch eine sehr gute Bewässerung der Reben garantieren.
Wir importierten von 1977 - 2013. Meine Meinung ist, dass die Qualität eigentlich stetig die gleiche ist. Aber die Preise haben angezogen. Wir beschränkten uns darauf, nur noch ein kleines Sortiment zu importieren. Inzwischen hat die Le Tenute überall in Italien Weingüter zugekauft. D.h. mit anderen Worten, man könnte alleine über die Kellerei Weine von ganz Italien beziehen. Als Importeur finde ich den Gedanken nicht so gut, denn damit ging jede Individualität verloren.
Stand 2013
******************************************************************
WEINBAUGEBIET – LISON – PRAMAGGIORE & DOC:
-Das Weinbaugebiet überschneidet sich mit den Provincen:
-Venedig, Treviso, Pordernone und ein kleiner Teil der Region Friaul.
-In der Lison Pramaggiore sind es etwa 160 Winzerbetriebe.
-Die DOC wurde im Jahr 1974 aus einem Zusammenschluss gegründet.
-Dazu zählten die drei damals anerkannten:
-DOC Merlot di Pramaggiore, Cabernet di Pramaggiore, Tocai di Lison.
-Im 2010 wurden die Produktionsvorschriften überarbeitet u. neu erlassen.
-Diese besagen:
LISON PRAMAGGIORE BIANCO:
-Farbe: strohgelb, mit teils grünlichen und bisweilen goldenen Reflexen
-Duft: fein, angenehm.
-Geschmack: trocken, oft weich, auch mit Holzton, je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mindestens 11,0 % Vol.
-Säuregehalt: mind. 5,0 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 16,0 g/l.
LISON PRAMAGGIORE ROSSO:
-Farbe: junger Wein rubinrot, mit zunehmender Reife granatrot.
-Duft: oft intensiv und angenehm.
-Geschmack: trocken, harmonisch, auch mit Holzton je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mind. 11,5 % Vol.
-Bei der Auszeichnung „Riserva“ mind. 12 %.
-Säuregehalt: mind. 4,5 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 20,0 g/l.
-Bei Riserva längerer Fassausbau.
-Die reinsortigen Weine müssen mindest. 85% der jeweilig. Sorte enthalten.
-Bei den Rotweinen:
-Cabernet Franc, Malbec, Merlot, Refosco dal Peduncolo Rosso.
-(Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon).
-
-Bei den Weissweinen:
-Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon, Verduzzo.
-Riesling (Riesling Renano), Riesling Italico (Welschriesling).
-
-Im Jahr 2011 wurde der "Lison" Weisswein zu DOCG hochklassifiziert.
-Auch genannt:
-Lison, Tocai Italico, Tocai, oder aus dem Friaul - Friulano/Tai.
-
-Die Bianco Weine werden wie folgt gekeltert:
-Aus Friulano bzw. Tai (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso dürfen nur weisse Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert werden.
-
-Der Rosso (auch als Novello):
-Besteht aus Merlot (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso nur rote Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert.
-Gute Novello werden meistens als Cuvee`erzeugt.
-Die Region ist für gute Novello berühmt.
-Unter den Weinen des Lison Pramaggiore gibt es auch Versionen von:
-Frizzante und/oder Spumante.
-Auch alkoholstärkere Superiore und länger gelagerte Riserva.
-Die Weine werden zumeist in secco (trocken) ausgebaut.
-Einige werden als amabile (lieblich), oder dolce (süß) erzeugt.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE CABERNET SAUVIGNON:
-Die Cabernet Sauvignon Rebsorte ist eine Edelrebsorte.
-Beheimatet in Bordeaux/Frankreich, inzwischen weltweit vertreten.
-Ihre Eigenart und Charakteristik hängt stark von den Böden ab.
-Im Gegensatz zu Merlot liefert die Rebsorte starke, tanninbetonte Weine.
-Aufgrund ihrer Beerenhäute ist sie auch resistenter gegen Regen.
-Durch den hohen Tanningehalt/Gerbsäure sind die Weine lange haltbar.
-Konzentrierter Fruchtgeschmack durch hohe Säure und Tannin.
-Mit zunehmendem Alter, große Feinheit an Aromen.
-Cabernet wird oft nicht „reinsortig“ erzeugt, bzw. abgefüllt.
-Cabernet wird oft verschnitten mit anderen Rebsorten (Beispiel Bordeaux).
-Das bedeutet, dass große Bordeaux Weine Cabernet Anteile enthalten.
-Geschmackstypizität, bei reinem Cabernet, erinnernd an:
-Schwarze Johannisbeeren, Lakritze, auch Röstaromen (je nach Fassausbau).
-Möglich auch Zedernholz (sehr eigenwillig).
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diese Flasche habe ich von Günter Stadelhofer erworben, der mit seinem Geschäftspartner Crivellari die Weinhandlung beim Ruppaner im Felsenkeller hat.
Der Tenuta S. Anna ist eine durch die Cabernet Sauvignon Traube erzeugter, sehr gehaltvoller und insgesamt weicher Wein gewesen.
Ich würde ihn schon zu den besseren Weinen zählen, aus dem Anbaugebiet Lison Pramaggiore.
Stand 1990
******************************************************************
Was ich damals nicht erahnte, dass ich später von 1995 - 2013 in den Weinhandel eingetreten bin und wir die Produkte von "Tenuta S. Anna" bis in das Jahr 2013 importierten.
Stand 2015
******************************************************************
TENUTA S. ANNA - LONCON DI ANNONE VENETIEN


TENUTA S. ANNA - LONCON DI ANNONE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 2 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Tenuta S. Anna / Le Tenute | ||
Webseite: | http://www.tenutasantanna.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon | ||
Jahrgang: | 1981 |

Weingut:
******************************************************************
GENAGRICOLA LE TENUTE - TENUTA S. ANNA:
Die Tenuta S. Anna (heute Le Tenute), gehört schon lange zu der Generali Versicherungen in Italien, ist enorm groß und dennoch ein Weingut.
Um das Verwaltungsgebäude und Kellerei reihen sich die Reben auf.
Man spricht von über 500.000 Rebstöcken.
Die Kellerei und deren Ursprung in Loncon die Annone ist sehr gepflegt und hat auch ein gewisses Flair, obwohl es direkt an der Autobahn liegt.
Es liegt im Veneto, im Herzen des DOC Lison Pramaggiore Weinbaugebiet.
Die Kellerei wurde in den 1960er Jahren gegründet. Man erzeugt klare, saubere und sortentypische Weine der Region.
Es stehen neueste Technologien zur Verfügung, für die Vinifikation. Die Reben gedeihen auf Lehm-Lössböden. Es bestehen Kanäle, die auch eine sehr gute Bewässerung der Reben garantieren.
Wir importierten von 1977 - 2013. Meine Meinung ist, dass die Qualität eigentlich stetig die gleiche ist. Aber die Preise haben angezogen. Wir beschränkten uns darauf, nur noch ein kleines Sortiment zu importieren. Inzwischen hat die Le Tenute überall in Italien Weingüter zugekauft. D.h. mit anderen Worten, man könnte alleine über die Kellerei Weine von ganz Italien beziehen. Als Importeur finde ich den Gedanken nicht so gut, denn damit ging jede Individualität verloren.
Stand 2013
******************************************************************
WEINBAUGEBIET – LISON – PRAMAGGIORE & DOC:
-Das Weinbaugebiet überschneidet sich mit den Provincen:
-Venedig, Treviso, Pordernone und ein kleiner Teil der Region Friaul.
-In der Lison Pramaggiore sind es etwa 160 Winzerbetriebe.
-Die DOC wurde im Jahr 1974 aus einem Zusammenschluss gegründet.
-Dazu zählten die drei damals anerkannten:
-DOC Merlot di Pramaggiore, Cabernet di Pramaggiore, Tocai di Lison.
-Im 2010 wurden die Produktionsvorschriften überarbeitet u. neu erlassen.
-Diese besagen:
LISON PRAMAGGIORE BIANCO:
-Farbe: strohgelb, mit teils grünlichen und bisweilen goldenen Reflexen
-Duft: fein, angenehm.
-Geschmack: trocken, oft weich, auch mit Holzton, je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mindestens 11,0 % Vol.
-Säuregehalt: mind. 5,0 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 16,0 g/l.
LISON PRAMAGGIORE ROSSO:
-Farbe: junger Wein rubinrot, mit zunehmender Reife granatrot.
-Duft: oft intensiv und angenehm.
-Geschmack: trocken, harmonisch, auch mit Holzton je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mind. 11,5 % Vol.
-Bei der Auszeichnung „Riserva“ mind. 12 %.
-Säuregehalt: mind. 4,5 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 20,0 g/l.
-Bei Riserva längerer Fassausbau.
-Die reinsortigen Weine müssen mindest. 85% der jeweilig. Sorte enthalten.
-Bei den Rotweinen:
-Cabernet Franc, Malbec, Merlot, Refosco dal Peduncolo Rosso.
-(Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon).
-
-Bei den Weissweinen:
-Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon, Verduzzo.
-Riesling (Riesling Renano), Riesling Italico (Welschriesling).
-
-Im Jahr 2011 wurde der "Lison" Weisswein zu DOCG hochklassifiziert.
-Auch genannt:
-Lison, Tocai Italico, Tocai, oder aus dem Friaul - Friulano/Tai.
-
-Die Bianco Weine werden wie folgt gekeltert:
-Aus Friulano bzw. Tai (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso dürfen nur weisse Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert werden.
-
-Der Rosso (auch als Novello):
-Besteht aus Merlot (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso nur rote Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert.
-Gute Novello werden meistens als Cuvee`erzeugt.
-Die Region ist für gute Novello berühmt.
-Unter den Weinen des Lison Pramaggiore gibt es auch Versionen von:
-Frizzante und/oder Spumante.
-Auch alkoholstärkere Superiore und länger gelagerte Riserva.
-Die Weine werden zumeist in secco (trocken) ausgebaut.
-Einige werden als amabile (lieblich), oder dolce (süß) erzeugt.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE CABERNET SAUVIGNON:
-Die Cabernet Sauvignon Rebsorte ist eine Edelrebsorte.
-Beheimatet in Bordeaux/Frankreich, inzwischen weltweit vertreten.
-Ihre Eigenart und Charakteristik hängt stark von den Böden ab.
-Im Gegensatz zu Merlot liefert die Rebsorte starke, tanninbetonte Weine.
-Aufgrund ihrer Beerenhäute ist sie auch resistenter gegen Regen.
-Durch den hohen Tanningehalt/Gerbsäure sind die Weine lange haltbar.
-Konzentrierter Fruchtgeschmack durch hohe Säure und Tannin.
-Mit zunehmendem Alter, große Feinheit an Aromen.
-Cabernet wird oft nicht „reinsortig“ erzeugt, bzw. abgefüllt.
-Cabernet wird oft verschnitten mit anderen Rebsorten (Beispiel Bordeaux).
-Das bedeutet, dass große Bordeaux Weine Cabernet Anteile enthalten.
-Geschmackstypizität, bei reinem Cabernet, erinnernd an:
-Schwarze Johannisbeeren, Lakritze, auch Röstaromen (je nach Fassausbau).
-Möglich auch Zedernholz (sehr eigenwillig).
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
****************************************************************
Die Flasche schenkte mir Günter Stadelhofer, der ehemals mit italienischen Weinen handelte. (Stadelhofer & Crivellari) später dann Zum Felsenkeller.
Sie führten Tenuta S. Anna als exclusive Kellerei vom Beginn des Jahres 1977.
Der S. Anna ist ein reiner Cabernet Sauvignon Wein, was in Italien nicht so häufig angebaut wird. Man weiss aus Bordeaux, dass die Weine eine lange Reifung erfahren können und auch brauchen, um sich voll entfalten zu können.
Als ich die Flasche öffnete, war der Cabernet bereits 11 Jahre alt. Er zeigte ein schönes Bukett, war samtig und mild. Er schmeckte Sylvia und mir ausgezeichnet.
Es war ein RISERVA, der natürlich mindestens 1 Jahr zusätzlich länger im Fass reifen muss, nach den DOC Richtlinien.
Stand 1992
******************************************************************
WEINHANDLUNG ZUM FELSENKELLER:
Was ich damals nicht erahnte, dass ich später von 1995 - 2013 in den Weinhandel eingetreten bin, wir die Produkte von Tenuta S. Anna bis in das Jahr 2013 importierten.
Stand 2015
******************************************************************
FLASCHE - CABERNONE 5 LITER:
Eine solche Flasche schlummert noch im Keller.
Sie nennt sich "Cabernone", abgeleitet von der Sorte Cabernet.
Die Verkostung werde ich dann beschreiben, sobald diese geöffnet wird.
Stand 2015
Jetzt wurde diese geöffnet, siehe hier im Buch die Lfd. Nr. 62
Stand 2016
******************************************************************
FLASCHENGRÖSSEN & BEZEICHNUNGEN FÜR WEIN/SEKT/CHAMPAGNER:
0,100 Liter = Miniflasche
0,187 Liter = Dinky oder auch Split gennant.
0,200 Liter = Piccolo (auch 0,25 Liter Piccolo, oder Viertelflasche genannt)
0,375 Liter = ½ Liter Halbe Flasche von 0,75 ausgehend.
0,50 Liter = ½ Liter Halbe Flasche in der Schweiz oder Le Pot *
1,50 Liter = Magnum---------------------------------(2 normale Fl.)
3,00 Liter = Jeroboam (Doppelmagnum)-----------(4 normale Fl.)
3,78 Liter = Doppelmagnum---alte Grösse, gibt es nicht mehr)
4,48 Liter = Jeroboam-------------------------------(6 normale Fl.)
5,00 Liter = Jeroboam moderner Art seit 1978 (6,66 normale Fl.)
6,00 Liter = Methusalem oder Impériale-----------(8 normale Fl.).
9,00 Liter = Salmanazar-----------------------------(12 normale Fl.)
12,00 Liter = Balthazar------------------------------(16 normale Fl.)
15,00 Liter = Nebukadnezar-------------------------(20 normale Fl.)
18,00 Liter = Melchior - Goliath - Solomon---------(24 normale Fl.)
26,25 Liter = Souverain oder Sovereign*-----------(35 normale Fl.)
27,00 Liter = Primat----------------------------------(36 normale Fl.)
30,00 Liter = Melchisedech bzw. Midas-------------(40 normale Fl.)
45,00 Liter = Demi-John-----------------------------(60 normale Fl.)
50,00 Liter = Sovereign*-keine offizielle Grösse --(67 normale Fl.)
98,50 Liter = Adelaide----keine offizielle Grösse.
*Sovereign gibt es zweimal, wobei die 26,25 Liter nur f. Champagner gilt!
ADELAIDE FLASCHE (Quelle Wikipedia):
-Bezeichnung für eine Flasche im Jahre 1958 in Staffordshire (England).
-Sie wurde eigens für einen Sherry hergestellt.
-Sie war 1,5 Meter lang, fasste 26 Gallonen Wein (rund 98,5 Liter).
-Sie wog 220 Pfund (~110 Kilogramm).
-Benannt nach „Prinzessin Adelheid Amalie Luise Therese Carolin“
-(1792-1849).
SOVEREIGN FLASCHE:
-Übergröße (auch Souverain - genannt) für Champagner.
-Das Volumen beträgt 35 Normalflaschen (26,25 Liter).
-Das Champagner-Haus Taittinger kreierte für die Schiffstaufe diese Flasche.
-Das damals größte Kreuzfahrtschiffe der Welt:
- „Sovereign of the Seas“-
-WURDE IM 1988 DAMIT GETAUFT!
GRÖSSTE - FLASCHE - GUPF - APPENZELL - SCHWEIZ:
-480 Liter Inhalt, 240 Zentimeter Höhe, 68 Zentimeter Durchmesser.
-Ein Gesamtgewicht von 630 Kilogramm.
-Die größte Weinflasche der Welt, steht im «Gasthaus zum Gupf»
-Diese wurde im Jahr 2005 aufgestellt.
-Siehe weiteres im Buch Schweiz, Lfd. Nr. 78
-Quelle: www.gupf.ch
GUINESS BUCH DER REKORDE SCHWEIZ:
-Am 9. Juli 2011 war es soweit:
-Die größte Weinflasche der Welt wurde am Dorfplatz in Watt aufgestellt!
-Gefüllt ist die Flasche mit 2011 Liter besten Watter Wein:
-Eine Cuvée AOC aus Dornfelder und Blauburgunder.
-Quelle: www.watterweine.ch
SCHWEIZ – LE POT:
-Eine ½ Liter Flasche geht von der 0,75 Liter Flasche aus.
-Das wäre ja richtig gesehen eine 0,375 Liter Flasche.
-Wenn man in der Schweiz einen „Halben“ oder Le Pot bestellt, bedeutet:
-Daß es nicht 0,375 Liter ist, sondern eine 0,5 Liter-Flasche ist.
-Die Schweiz, Ausnahmen in allen Fällen, bzw. eigene Regeln.
Stand 2015
******************************************************************
TENUTA S. ANNA - LONCON DI ANNONE VENETIEN


TENUTA S. ANNA - LONCON DI ANNONE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 3 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Casa Defra | ||
Webseite: | http://www.casadefra.com/en/story | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Sauvignon | ||
Jahrgang: | 1989 |

Weingut:
******************************************************************
CASA DEFRA:
Die kleine Weingut der Familie Cielo wird im Jahre 1908 gegründet.
Es ist bis heute ein Familienunternehmen mit dem Namen Casa Defra.
Giovanni Cielo, das Familienoberhaupt, war dank seiner Liebe zum Land und der engen Beziehung zum Wettergott (der Nachname Cielo bedeutet Himmel) nur gutes beschert.
Schnell wurden sie erfolgreich, exportierten schon früh ins Ausland. Den Weinen aus dem Tal Chiampo sagte man schnell einen guten Ruf nach und bald bestand eine größere Nachfrage. Das Motto der Firma Cielo e Terra, also Himmel und Erde, zeigt die tiefe Verbundenheit der Familie mit ihrem Land.
Im 1989 erfolgte noch die Abfüllung über eine Firma Namens Col de`Frutta in Montoroso.
Die Etiketten sind heute modifiziert.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE SAUVIGNON, BLANC FUME:
-Die weisse Sauvignon Rebsorte und die Weine daraus sind sehr beliebt.
-Sie steht an zweiter Stelle nach der Sorte Chardonnay.
-Weltweit erzielt Sauvignon eine Anbaufläche von über 100.000 Hektar.
-Ihre Heimat ist ebenso Frankreich im Burgund, wie die Sorte Chardonnay.
-Sie wurde ebenso in die ganze Welt hinausgetragen und kultiviert.
-Sauvignon Blanc ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Kreuzung:
-Von Traminer und Chenin Blanc.
-Sie ist gut anpassungsfähig an verschiedene Böden.
-Heute findet man die Sauvignon Weissweine vornehmlich auch in:
-Deutschland, Schweiz, Italien, Kalifornien, Südafrika und Neuseeland.
-Aus Neuseeland stammen oft die Besten, durch das günstige Klima.
-Nicht immer zum Essen geeignet, da das Aroma übertönend sein kann.
-Geschmackstypizität, oft sehr blumig, üppig in der Nase.
-Sonst erinnernd an:
-Stachelbeeraromen, oft auch an Gras.
-Ganz oft exotische Aromen wie:
-Melone, Pfirsich, Mango, Litschi u. Passionsfrüchte, auch dezente Zitrusnoten.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Am Sonntag den 28.07.1991 offerierte ihn Uwe zum Grillen.
Mit dabei waren seine Frau Jutta mit Kindern, sowie Züri, Sylvia und ich.
Das Aroma war durchaus annehmbar und gefällig. Der weiße Sauvignon zeigte sich zwar volumig und wäre gewöhnungsbedürftig. Weisse Sauvignon sind etwas rarer auf dem Markt und auch nicht billig zu bekommen, daher ist mir die Geschmacksrichtung der Sauvignon nicht so in Erinnerung, obwohl ich die Weine gerne trinke.
Stand 1989
******************************************************************
SAUVIGNON WEISSWEINE:
Heute kenne ich die Sauvignon Weine zur Genüge. Diese Weine sind nicht immer zum Essen geeignet, durch ihr oft sehr ausgeprägte Bukett.
Das kann so stark sein, dass es komplett das Essen im Aroma übertönt.
Stand 2015
******************************************************************
CASA DEFRA - MONTORSO VINCENTO


CASA DEFRA - MONTORSO VINCENTO
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 4 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Civi s.r.L. | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot Grigio | ||
Jahrgang: | 1991 |

Weingut:
******************************************************************
CIVI s.r.L.:
Über den Abfüller Civi in Visna gibt es keine Angaben. Aber wie oft so bei "Abfüllern" und Gesellschaften (s.r.L.=GmbH) ist Vorsicht geboten. Die kommen so schnell wie sie wieder gehen.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GRAUBURGUNDER/PINOT GRIS/PINOT GRIGIO/RULÄNDER:
-Grauburgunder ist eine Weißwein-Rebsorte.
-Die Sorte ist unter mehreren Namen geläufig, wie oben in der Überschrift.
-Im Jahr 1711 soll sie der Kaufmann Ruland in Speyer entdeckt haben.
-Die Rebe fand durch ihre Hochwertigkeit dann eine schnelle Verbreitung.
-Der Grauburgunder wird heute weltweit kultiviert und angebaut.
-Der Grauburgunder zählt als Mutation zu der Spätburgunder Sorte.
-Er zählt du den weißen, säurearmen Weinen, aber körperreichen Weinen.
-Auch in der Champagne verwendet, wenn auch seltener.
-Oft ein kräftiges Bukett, mit oft hohem Alkoholgehalt.
-Stilrichtungen von trocken bis hin zum Dessertwein.
-Die Farbe der Haut der Beeren, ist rötlich bis rot gefärbt ist.
-Sie wird aber trotzdem den weissen Beeren/Rebsorten zugeordnet.
-Es gibt auch einen „Blash“ indem dieser kurz mit den Beeren in Kontakt ist.
-Bei dieser Version ist er dann leicht Rosafarben, also wie ein Rose`.
-Vorkommen nebst Deutschland, in:
-Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Australien, Neuseeland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Diese können dann erinnern an:
-Zitrusfrüchte, Mandeln, Nüsse, Birnen, Ananas, trockene Früchte,
-Äpfel und Rosinen.
-Beim Barrique-Holzfassausbau durch die Umwandlung der Apfelsäure:
-Dann können feine, sanfte Nuancen entstehen und erkennbar sein.
-Diese Weissweine sind meistens teurer und hochwertiger.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
In Nordost-Italien überaus beliebte, anpassungsfähige, wohlschmeckende weisse Traube mit wenig Säure, bewährt sich am besten in Südtirol und im Collio. Auch z.B. in der Toskana teilweise anzutreffen.
Edgar Keil offerierte den Weisswein zu einem Grillnachmittag bei hochsommerlichem Wetter. Er schmeckte ausgezeichnet erfrischend.
Stand 1992
******************************************************************
DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!


DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 5 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Famiglia Zonin 1821 | ||
Webseite: | http://www.zonin.it/de/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Chardonnay & Pinot Bianco | ||
Jahrgang: | 1993 |

Weingut:
******************************************************************
ZONIN 1821:
Zonin ist in der Tat ein Gigant.
Vor allem in der Produktion von Prosecco. Die Familie Zonin besitzt die größten Prosecco-Weinberge. Mit ihren engen Beziehungen zu dem Land, inzwischen in der 7. Generation, führt die Familie den größten privaten Weinanbau u. Weinherstellung in Italien.
Die neue Generation hat bereits Gianni Zonin begonnen. Er erreichte es, das Unternehmen zu einem "World Player" in Sachen Wein werden zu lassen.
Der Hauptsitz ist in Gambellara, in der Provinz Vicenza. Eine Oase mit grünen Hügel und geordneten Weinbergen. Die Wurzeln der Familie und deren Geschichte führen bis in das Jahr 1821 zurück. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in dem historischen Gebäude. Hier haben die Zonins mit einem kleinen Weinbau begonnen. Domenico Zonin, der 101 Jahre alt wurde, war es, der im letzten Jahrhundert begann Handel mit Wein zu betreiben. Er war ein guter Zeitzeuge einer Lebensweise in seiner Heimat und deren Veränderungen, über ein Jahrhundert. Gianni Zonin ist es zu verdanken, dass das Weinunternehmen immer einen Schritt voraus ist, was der Markt an Trends und Verbrauchergeschmack verlangt.
Seine Aktivitäten reichen über ganz Italien, wie Piemont, Toskana, Friaul bis nach Sizilien. Das Unternehmen hat inzwischen weltweite Anerkennung erlangt.
Auch in den USA streckte man schon in den 1960er Jahren, über die Brüder Gallo, die Fühler aus. Auch weitere Reisen in die besten Gebiete der Welt, um Weinberge zu erwerben und um Qualitätsweine zu erzeugen, war sein Ziel.
Im 1976 reiste er durch Australien, um die besten Gebiete für den Weinbau zu entdecken. Gianni Zonin Vision ist es, die bedeutendsten Weine Italiens aus seinen eigenen Trauben zu erzeugen. Er startete das Projekt, den größten Weinberg in Italien in privater Hand zu besitzen.
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE CHARDONNAY:
-Die Chardonnay Rebsorte gehört zu den edleren Sorten.
-Sie ist überall sehr gut zu kultivieren.
-Ihren Ursprung hat sie im Chablis - Gebiet - Burgund.
-Nachteil ist, dass durch frühen Frost im Frühjahr die Blüte ausbleiben kann.
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung in Frankreich im Burgund.
-Heute wird sie aber weltweit angebaut und kultiviert.
-Ein großer Vorteil ist, dass sie sehr gut geeignet ist für einen Holzfaßausbau.
-Das zeigt kein besseres Beispiel der Chablis - Weine im Burgund auf.
-Diese benötigen eine Holzfassreifung von 10 Jahren und mehr.
-Erst nach diesem Zeitraum erreichen sie ihr volles Volumen.
-Spitzen-Chardonnay gibt es viele, aber genauso viele schlechte Qualitäten.
-Weltweit geht man von einer Bestockung von 180.000 Hektar aus.
-Das ist enorm viel im Vergleich zu anderen weissen Sorten.
-Wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit trifft man die Sorte weltweit an.
-Geschmackstypizität, fast immer mineralische Eigenschaften.
-Darüber hinaus unendliche Geschmacksvielfalt.
ANMERKUNG ZU CHARDONNAY:
-Im Italien - Piemont war der erste Vorreiter Angelo Gaja, der mit
-Gaja & Rey im 1983 den ersten Chardonnay auf den Markt brachte.
-Das machten dann gleich hunderte Winzer nach.
-Heute werden auf sehr vielen Weingüter Chardonnay`s erzeugt!
-Deswegen finde ich es manchmal auch recht langweilig.
-Man sollte den Rebsorten die vor Ort wachsen mehr Beachtung schenken.
-An der Spitze wird immer ein Chablis stehen, weil dort sein Ursprung ist.
-Selbst bei einer "Vertikal-Verkostung" von nur Chardonnay - Weinen über
-den ganzen Globus im 1999 erinnere ich mich noch gut daran, dass ein
-Chablis der Beste war!
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE WEISSER BURGUNDER, PINOT BIANCO, PINOT BLANC, KLEVNER:
-Der Weiße Burgunder, Weißburgunder ist eine Weissweinsorte.
-Man kennt sie auch unter dem Namen Pinot blanc, Pinot bianco.
-Ist Österreich nennt man sie ausschließlich Klevner .
-Die Sorte kennt man seit dem 14. Jahrhundert.
-Die Beerenhäute sind die hellstfarbigen unter den Burgundersorten.
-Lange Zeit zwischen dem Pinot blanc u. Chardonnay nicht differenziert.
-Dazu benötigt es molekularbiologische Verfahren.
-Diese machen erfahrene Ampelographen.
-Beim Anbau der Sorter fehlt der Sorte oft die Säure in südlichen Gebieten.
-Dort wird sie daher häufig vom Chardonnay überholt, der die Säure hat.
-Die Sorte ist nicht leicht zu behandeln, durch ihre dünnen Beerenhäute.
-Im Weinbau zählt sie zu den eher schwierigen Sorten.
-Klimaschwankungen verträgt sie nicht gut.
-Sie gedeiht am besten in guten Südlagen mit viel Wärme.
-Die Sorte eignet sich auch gut für einen Holzfassausbau.
-Anbaugebiete sind, vor allem Frankreich, im Elsass und Burgund.
-Weiter in Deutschland, Baden, Pfalz, Rheinhessen u. sächsische Weinstrasse.
-In der Schweiz, in der Westschweiz, Graubünden, Tessin und Wallis.
-Die Sorte hat noch viele andere Namen, eine davon ist „Weisser Ruländer“.
-Geschmackstypizität, je nach Fassausbau, Edelstahl o. Holzfaß, erinnernd an:
-Äpfel, Birnen, Maracuja, Melone, frische Blüten, feine Kräuter.
-Kurzum ein vielschichtigen Bukett.
-Die Weine passen auch oft zu Meeresfrüchten.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Auf dem rückseitigen Etikett stand italienisch:
Eine neue Version von noblem Chardonnay und Pinot als besondere Empfehlung aus einer modernen Küche. Eine gelehrte Vinifikation (Weinbereitung) hat zugegeben von diesem Vino-frizzante einen naturalen, eleganten Wein gewonnen zu haben.
Meine Meinung zu dem Weisswein:
Der Zonin war sehr frizzante, also fast wie ein Sprudelwasser, eben durch zu viel Kohlensäure. (Meine Vermutung, eine eher mangelhafte Hefeaufbereitung).
Die Flasche kaufte ich aus Interesse, da einem in der Werbung viel versprochen wird.
Zonin ist eine sehr große Kellerei und man sollte schon genau hinsehen was da gut ist. Meines Erachtens nicht viel!
Stand 1993
******************************************************************
WEITERE VERKOSTUNGEN VON ZONIN:
Zu Prosecco Lfd. Nr.: 26 der recht ordentlich war!
Zu Lugana Lfd. Nr.: 71
Stand 2018
******************************************************************
ZONIN 1821 - GAMBELLARA VENETIEN


ZONIN 1821 - GAMBELLARA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 6 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Azienda Agricola Carpino / Friaul | ||
Webseite: | http://www.ilcarpino.com/de/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot Grigio | ||
Jahrgang: | 1993 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA CARPINO:
Das Weingut befindet sich fast an der slowenischen Grenze in San Floriano del Collio. Der Betrieb entstand im Jahr 1987.
Die ersten Etiketten entstanden noch gemeinsam mit dem Schwiegervater Silvano, welcher jedoch bald verstarb. Die eigentlich Geschichte von Carpino begann bereits Ende der 70er Jahre, als man die Tätigkeit vom Obst- und Gemüsehändler aufgab, um sich landwirtschaftlicher Arbeit zu widmen.
Gekauft wurden einige Hektar Land um Wein herzustellen. Dieser wurde erst offen verkauft. Dann verfeinerte man die Produktionsabläufe und konzentrierte sich voll und ganz auf den Weinberg und den Keller.
Somit war bald die Geburtsstunde von Il Carpino da. Schritt für Schritt kamen weitere Rebanlagen dazu, sodass man heute gesamt 17 Hektar bewirtschaftet, 15 Hektar sind Eigenbesitz.
In der Kellertechnik können alle Produktionsstufen, mittels technischer Ausstattung, kontrolliert werden. Die Devise sei aber nach wir vor, dass es eine große Verantwortung mit sich bringt, eine gute Landwirtschaft im Sinne der Natur zu betreiben.
Die Etiketten sind heute modifiziert!
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GRAUBURGUNDER/PINOT GRIS/PINOT GRIGIO/RULÄNDER:
-Grauburgunder ist eine Weißwein-Rebsorte.
-Die Sorte ist unter mehreren Namen geläufig, wie oben in der Überschrift.
-Im Jahr 1711 soll sie der Kaufmann Ruland in Speyer entdeckt haben.
-Die Rebe fand durch ihre Hochwertigkeit dann eine schnelle Verbreitung.
-Der Grauburgunder wird heute weltweit kultiviert und angebaut.
-Der Grauburgunder zählt als Mutation zu der Spätburgunder Sorte.
-Er zählt zu den weißen, säurearmen Weinen, aber körperreichen Weinen.
-Auch in der Champagne verwendet, wenn auch seltener.
-Oft ein kräftiges Bukett, mit oft hohem Alkoholgehalt.
-Stilrichtungen von trocken bis hin zum Dessertwein.
-Die Farbe der Beerenhaut, ist rötlich bis rot gefärbt.
-Sie wird aber trotzdem den weissen Beeren/Rebsorten zugeordnet.
-Es gibt auch einen „Blash“ indem dieser kurz mit den Beeren in Kontakt ist.
-Bei dieser Version ist er dann leicht Rosafarben, also wie ein Rose`.
-Vorkommen nebst Deutschland, in:
-Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Australien, Neuseeland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Diese können dann erinnern an:
-Zitrusfrüchte, Mandeln, Nüsse, Birnen, Ananas, trockene Früchte,
-Äpfel und Rosinen.
-Beim Barrique-Holzfassausbau durch die Umwandlung der Apfelsäure:
-Dann können feine, sanfte Nuancen entstehen und erkennbar sein.
-Diese Weissweine sind meistens teurer und hochwertiger.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche bestellte Irmi zu einem Nachtessen im Mai 1995 in der Pizzeria Schönhalde in Ermatingen. Vom runden Tisch aus verfolgten wir den wunderbaren Sonnenuntergang am Untersee. Das Essen war ausgezeichnet, jedoch der Wein vollkommen strukturlos und flach. Es fehlte jegliche Frucht oder Raffinesse.
Der dortige Wirt soll angeblich (Oktober 1995) das Restaurant Hörnli in Kurzrickenbach/Kreuzlingen übernehmen. Ursula Jäger kennt ihn und möchte mich als Weinlieferant für die italienischen Weine vorschlagen.
Stand 1995
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA CARPINO - SAN FLORIANO DE COLLIO VENTIEN


AZIENDA AGRICOLA CARPINO - SAN FLORIANO DE COLLIO VENTIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 7 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Montresor / Verona | ||
Webseite: | http://www.vinimontresor.com/en/home_en/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina Veronese, Rondinella, Molinara | ||
Jahrgang: | 2004 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR:
Im 16. Jahrhundert lebte die Familie Montresor auf dem Château de Montresor im Loiretal. Sie wanderten dann nach Italien aus und ließen sich im Gebiet von Verona nieder. Dort erwarben sie Gutshöfe und pflanzten Weinstöcke. Giacomo Montresor hatte dann in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Idee, die eigenen Weine unter seinem Namen zu verkaufen.
Er konnte damals nicht ahnen, dass sein Name innerhalb eines Jahrhunderts überall in der Welt bekannt sein würde. Heute leiten die beiden Brüder Giorgio und Paolo Montresor einen der größten Betriebe (über 110 Hektar Rebfläche) im Veneto und führen die Tradition im Weinbau fort - mit besten Selektionen aus dieser Zone, wie z.B. Amarone.
Tradition und Innovation sind immer die Garanten, auf dem die beiden Säulen von Montresor bestehen. Der gute Ruf des Hauses und die stetige Qualität der Weine, führen auch immer wieder zu Auszeichnungen.
Über Montresor habe ich schon einiges geschrieben. Die zwei Brüder, vor allem Giacomo kannte ich gut, durch unsere Importe von 1995 bis 2013 für den Felsenkeller.
Stand 2019
******************************************************************
VALPANTENA ERWIRBT 25% AN MONTRESOR:
Siehe Quelle dazu von Meininger:
https://www.meininger.de/de/weinwirtschaft/news/valpantena-im-kaufrausch
Stand 2019
******************************************************************
ETIKETT IM SCHUBER:
Eine schöne Idee aus dem Hause Montresor ist, dass man das Etikett aus einem Plastikschuber/Hülle das auf der Flasche aufgeklebt ist, herausnehmen kann. Auf der Rückseite kann man dieses beschreiben, oder auch sonst in ein Album kleben, für besondere Anlässe z.B. Hochzeit usw.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %.
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen.
-Oft erinnernd an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
-Genaues findet man unter der Quelle: http://www.consorziovalpolicella.it/it/
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
ROSSO DEL VERONESE IGT:
-Diese Weine kommen ohne des Zusatz „Ripasso“ auf den Markt.
-Nur Edelstahlfassreifung, da kein Ripasso.
-Anderes gilt wie bei Ripasso.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (bedeutet mitgehend) wird der Trester zugegeben.
-Dieser stammt vom Amarone. Somit beginnt die 2. Gärung.
-Diese Zweitgärung dauert etwa 15 - 20 Tage.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Er gehört zu den besten Rotweinen Italiens.
-Das durch sein unerhörtes weiches Aroma.
Stand 2014
VALPOLICELLA RIPASSO NEU – STRENGERE VORSCHRIFT:
-Der DOC Ripasso soll in „Valpolicella Ripasso Superiore“ umgetauft werden!
-Für Superiore sollen die Trauben mindestens 11% Volumen haben!
-Bisher waren 10,5% Volumenprozent erlaubt.
-Und der fertige Wein darf 13% Volumenprozent nicht unterschreiten.
-Weitere Änderungen sind:
-Der neue Ripasso darf nur noch einmal auf dem Trester vom:
-Amarone oder Ripasso referementiert werden.
-Somit soll die Unart des „doppio Ripasso“ ausgeschlossen sein.
-Der Trester muss desweiteren:
-Ein Anteil (des werdenden) Amarone oder Ripasso besitzen.
-Anteilmäßig 10 - 15% Prozent des refermentierenden Valpolicella.
-Der Mindesttuckergehalt muss zudem 10 Gramm pro Liter betragen.
-Die Dauer der erneuten Gärung darf nicht länger als 3 Tage dauern!
-Somit verbietet man den Verschnitt von deklassifizierten fertigen Weinen!
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
*****************************************************************
Den Primo Ripasso von Montresor öffnete ich im Nachgang zu einem bereits erfolgten Essen. Mein Freund Charly der Baustatiker, welcher u.a. einen neuen Dachziegel entworfen hat, der noch revolutionär sein wird (Patent ist bestätigt), war bei mir und deswegen machte ich den Montresor auf.
Wir kamen eindeutig zu der Beurteilung, dass wir als alte Piemont Liebhaber, von großen Barbaresco und Barolo Weinen, Weine die oft eckig und kantig sind, auch durch ihre Tannine und ätherischen Aromen klar bevorzugen.
Nichts gegen den super harmonischen und weichen Valpolicella Ripasso. Dieser Weine trifft nach wie vor bei vielen Leuten den Geschmacksnerv.
Wir halten aber nach wir vor an Nebbiolo und dem Piemont fest, das einfach einmalige und einzigartige Weine hervorbringt.
Die Preisklasse ist etwa die gleiche, ab 20 € aufwärts.
Stand 2011
Siehe weitere Beschreibungen unter Lfd. Nr: 8 + 9 + 23 + 33 + 35 + 40
******************************************************************
Ciao Alessandro!
Vielen Dank fuer das Mail.
So schoen , dass du an mich gedacht hast.
Herzliche Glueckswuensche sende ich dir auch!
Alles bestens!
Maria Vittoria Sassi
Cantine Giacomo Montresor S.p.A.
Stand Januar 2018
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN


CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 8 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Montresor / Verona | ||
Webseite: | http://www.vinimontresor.com/en/home_en/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Garganega / Bianco del Nago | ||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR:
Im 16. Jahrhundert lebte die Familie Montresor auf dem Château de Montresor im Loiretal. Sie wanderten dann nach Italien aus und ließen sich im Gebiet von Verona nieder. Dort erwarben sie Gutshöfe und pflanzten Weinstöcke. Giacomo Montresor hatte dann in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Idee, die eigenen Weine unter seinem Namen zu verkaufen.
Er konnte damals nicht ahnen, dass sein Name innerhalb eines Jahrhunderts überall in der Welt bekannt sein würde. Heute leiten die beiden Brüder Giorgio und Paolo Montresor einen der größten Betriebe (über 110 Hektar Rebfläche) im Veneto und führen die Tradition im Weinbau fort - mit besten Selektionen aus dieser Zone, wie z.B. Amarone.
Tradition und Innovation sind immer die Garanten, auf dem die beiden Säulen von Montresor bestehen. Der gute Ruf des Hauses und die stetige Qualität der Weine, führen auch immer wieder zu Auszeichnungen.
Über Montresor habe ich schon einiges geschrieben. Die zwei Brüder, vor allem Giacomo kannte ich gut, durch unsere Importe von 1995 bis 2013 für den Felsenkeller.
Stand 2014
******************************************************************
VALPANTENA ERWIRBT 25% AN MONTRESOR:
Siehe Quelle dazu von Meininger:
https://www.meininger.de/de/weinwirtschaft/news/valpantena-im-kaufrausch
Stand 2019
******************************************************************
REBSORTE GARGANEGA:
-Es ist eine alte Weissweinsorte, von Italien. 11600 Hektar im 2005.
-Sie kommt vor allem in der Region Venetien vor.
-Sie ist aber auch in der Lombardei, Umbrien und Julisch-Friaul anzutreffen.
-Die Sorte ist sehr ertragsreich und ist eine spätreifende Sorte.
-Bei drastischer Ertragbegrenzung, also Rückschnitt, ergibt es füllige Weine.
-Oft aromatisch neutraler Geschmack.
-Die Sorte findet viel Verwendung für DOC Soave Weine als Hauptbestandteil.
-Verwendung auch für die Erzeugung von süßen Recioto Weinen.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrusfrucht.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Cantine Montresor und deren Inhaber die Brüder Giorgio und Paolo kenne ich persönlich. Es werden Weine erzeugt wovon die meisten aus den eigenen Rebbergen kommen. Vom einfachen Tischwein bis zum gehobenen Amarone.
Montresor ist inzwischen eine Gruppe und hat natürlich viele andere Weingüter in fast allen Regionen in Italien zugekauft. Der Reichtum ist fast unermesslich.
Die erzeugten Weine sind allesamt sehr gut. Immer wieder erhält die Kellerei Auszeichnungen.
Der Garganega ist ein einfacher Weisswein, jedoch sehr ansprechend durch seine Typizität der Rebsorte, welche wenig Säure aufweist. Auf dem Rücketikett steht, dass er an Pfirsich und Akazienaromen erinnere. Wir konnten das jetzt nicht gerade feststellen, jedoch eine gewisse Erdigkeit. Trotzdem ist der Wein sehr gefällig, er schmeckt uns gut. Ich verkaufte den Bianco Nago auch gut in der Weinhandlung.
Zu einem selbst gemachten Flammkuchen passte er übrigens bestens!
Stand 2012
Siehe weitere Beschreibungen unter Lfd. Nr: 7 + 9 + 23 + 33 + 35 + 40
******************************************************************
Ciao Alessandro!
Vielen Dank fuer das Mail.
So schoen , dass du an mich gedacht hast.
Herzliche Glueckswuensche sende ich dir auch!
Alles bestens!
Maria Vittoria Sassi
Cantine Giacomo Montresor S.p.A.
Stand Januar 2018
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN


CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 9 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Montersor / Verona | ||
Webseite: | http://www.vinimontresor.com/en/home_en/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Garganega | ||
Jahrgang: | 2009 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR:
Im 16. Jahrhundert lebte die Familie Montresor auf dem Château de Montresor im Loiretal. Sie wanderten dann nach Italien aus und ließen sich im Gebiet von Verona nieder. Dort erwarben sie Gutshöfe und pflanzten Weinstöcke. Giacomo Montresor hatte dann in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Idee, die eigenen Weine unter seinem Namen zu verkaufen.
Er konnte damals nicht ahnen, dass sein Name innerhalb eines Jahrhunderts überall in der Welt bekannt sein würde. Heute leiten die beiden Brüder Giorgio und Paolo Montresor einen der größten Betriebe (über 110 Hektar Rebfläche) im Veneto und führen die Tradition im Weinbau fort - mit besten Selektionen aus dieser Zone, wie z.B. Amarone.
Tradition und Innovation sind immer die Garanten, auf dem die beiden Säulen von Montresor bestehen. Der gute Ruf des Hauses und die stetige Qualität der Weine, führen auch immer wieder zu Auszeichnungen.
Über Montresor habe ich schon einiges geschrieben. Die zwei Brüder, vor allem Giacomo kannte ich gut, durch unsere Importe von 1995 bis 2013 für den Felsenkeller.
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://www.vinimontresor.com/en/home_en/
Stand 2014
******************************************************************
VALPANTENA ERWIRBT 25% AN MONTRESOR:
Siehe Quelle dazu von Meininger:
https://www.meininger.de/de/weinwirtschaft/news/valpantena-im-kaufrausch
Stand 2019
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN SOAVE:
-Welch ein Name, wer kennt ihn nicht?
-Er zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Weissweinen weltweit.
-Seinen Namen verdankt er dem gleichnamigen Städtchen Soave.
-Soave, das mit der Burg zu dem Tal Val-Tramigna zählt.
-Die Anbauzone wurde 1968 erstmalig unter DOC Schutz gestellt.
-Im Jahr 1975/76 wurde das Weinbaugesetz modifiziert.
-Das gesamte Gebiet umfasst etwa 6500 Hektar.
-Davon entfallen etwa 1500 Hektar auf das Soave Classico Gebiet.
-Monforte d`Alpona zählt zu den ältesten Anbaugebieten.
-Dazu zählen auch noch eingige andere Zonen.
-Es ist eine hügelige Landschaft mit gemäßigter Klimazone.
-Die Gewinnung des Soave besteht aus der Rebsorte Garganega.
-Mit Verwendung findet die Sorte Trebbiano di Soave.
-Ab 1988 darf auch Pinot Bianco u. Chardonnay b. zu 30 % verw. werden.
-Ein Verschnitt ist dabei erlaubt.
-Im Weinkataster sind über 3000 Winzerbetriebe eingeschrieben.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Auch mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrus.
SOAVE DOC:
-Seit 1968 zum DOC-Wein erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE CLASSICO DOC:
-Seit 1974 zum DOC-Wein erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
SOAVE CLASSICO SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
RECIOTO DI SOAVE DOCG:
-Seit 1998 zum DOCG Status erhoben.
-Antrocknung der Trauben auf Holzrosten o. Körben, etwa 3 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 12 Monaten.
-Diese erfolgt meistens im Holzfass, ist aber keine Vorschrift.
-Der Likörwein Recioto muss mindestens 16,00 % erreichen.
Mehr Info findet man unter der Quelle:
Consorzio di Soave http://www.ilsoave.com/
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARGANEGA:
-Es ist eine alte Weissweinsorte, von Italien. 11600 Hektar im 2005.
-Sie kommt vor allem in der Region Venetien vor.
-Sie ist aber auch in der Lombardei, Umbrien und Julisch-Friaul anzutreffen.
-Die Sorte ist sehr ertragsreich und ist eine spätreifende Sorte.
-Bei drastischer Ertragbegrenzung, also Rückschnitt, ergibt es füllige Weine.
-Oft aromatisch neutraler Geschmack.
-Die Sorte findet viel Verwend. für DOC Soave Weine, wie oben aufgeführt.
-Verwendung auch für die Erzeugung von süßen Recioto Weinen.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrusfrucht.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
*****************************************************************
Dieser normale Soave in der 1,5 Liter Flasche von Montresor ist ein sehr leichter Wein. Am besten im Sommer zu trinken. Er hat ein ganz leichtes Aroma das an Zitrusfrucht erinnert. Wir verkauften im Felsenkeller die Weine in den 90er Jahren sehr gut. Es ist ein normaler Soave, also kein Classico. Viele schauen natürlich bei einer 1,5 Liter Flasche auf die Größe, mit der Frage ist das Qualität?
Bei Montresor allerdings schon! Trotzdem ging die Nachfrage nach den großen Flaschen später zurück.
Stand 2012
Siehe weitere Beschreibungen unter Lfd. Nr: 7 + 8 + 23 + 33 + 35 + 40
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN


CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 10 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot Grigio | ||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
FBORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten. Jetzt hat Nardin eine neue Webseite gemacht, die vielleicht auch mit dem neuen Kellerumzug von Borgo Molino in Verbindung steht.
IMPULSO VITALO…Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2018
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Aktuell muss ich sagen, dass Borgo Molino keinen Stein auf dem anderen lässt. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht.
Ab und zu ist es allerdings ärgerlich dass der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2019
******************************************************************
REBSORTE GRAUBURGUNDER/PINOT GRIS/PINOT GRIGIO/RULÄNDER:
-Grauburgunder ist eine Weißwein-Rebsorte.
-Die Sorte ist unter mehreren Namen geläufig, wie oben in der Überschrift.
-Im Jahr 1711 soll sie der Kaufmann Ruland in Speyer entdeckt haben.
-Die Rebe fand durch ihre Hochwertigkeit dann eine schnelle Verbreitung.
-Der Grauburgunder wird heute weltweit kultiviert und angebaut.
-Der Grauburgunder zählt als Mutation zu der Spätburgunder Sorte.
-Er zählt zu den weißen, säurearmen Weinen, aber körperreichen Weinen.
-Auch in der Champagne verwendet, wenn auch seltener.
-Oft ein kräftiges Bukett, mit oft hohem Alkoholgehalt.
-Stilrichtungen von trocken bis hin zum Dessertwein.
-Die Farbe der Beerenhaut, ist rötlich bis rot gefärbt.
-Sie wird aber trotzdem den weissen Beeren/Rebsorten zugeordnet.
-Es gibt auch einen „Blash“ indem dieser kurz mit den Beeren in Kontakt ist.
-Bei dieser Version ist er dann leicht Rosafarben, also wie ein Rose`.
-Vorkommen nebst Deutschland, in:
-Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Australien, Neuseeland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Diese können dann erinnern an:
-Zitrusfrüchte, Mandeln, Nüsse, Birnen, Ananas, trockene Früchte,
-Äpfel und Rosinen.
-Beim Barrique-Holzfassausbau durch die Umwandlung der Apfelsäure:
-Dann können feine, sanfte Nuancen entstehen und erkennbar sein.
-Diese Weine sind meistens teurer und hochwertiger.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Pinot Grigio ist bis jetzt immer noch der Beste. Er hat einen leicht herben Geschmack. Im Abgang eine leicht bittere Säure, die jedoch ausgewogen ist und dem Wein die Typizität eines Grauburgunders gibt.
Ich würde inzwischen jedoch einen Grauburgunder von der Cooperativa di Trento bevorzugen, der ganz deutlich mehr Schliff und Feinheit hat. Nicht zuletzt deswegen, da dort ein anderes Mikroklima herrscht mit anderen kiesigen Böden und steilen Lagen. Aber nach wie vor bleibt der von Borgo Molino ein sehr gut gemachter Wein.
Stand 2012
******************************************************************
BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN


BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 11 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Casa Vinicola Bennati | ||
Webseite: | https://www.casavinicolabennati.com/it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Garganega | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
CASA VINICOLA BENNATI:
Das Weingut Bennati befindet sich unweit von dem schönen kleinen Dorf Soave. Cazzano di Tramigna liegt in einem Talkessel umgeben von Rebbergen.
Den Inhaber, Giorgio Bennati, habe ich persönlich kennen gelernt. Das Weingut hat seinen Ursprung im Jahre 1870.
In den 1990er Jahren wurde ein neuer Lagerkeller gebaut, für beste Lagerung in Holzfässern, sei es Barrique oder große Eichenholzfässer.
Es werden ausschließlich regionale Weine erzeugt, wobei es mehrere Produktlinien gibt. Alle Weine kommen aus eigenen Rebbergen, außer den Weinen der Linie die unter R/B abgefüllt werden.
Bennati erzielte schon etliche Auszeichnungen in Italien. Unter anderem an der Vinitlay für seinen Bardolino der I-Gadi Linie.
Giorgio steht auch selber im Keller, ja sogar an der Flaschenabfüllmaschine. Er ist ein äußerst sympathischer Mensch. Wir hatten uns sofort verstanden, ja er bot mir als Importeur an, dass ich jederzeit in seinem Hause wohnen könnte, wenn ich zu Besuch in Venetien bin.
Ich bezog vom 2008 - 2014 für den Felsenkeller direkt von Bennati Weine.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN SOAVE:
-Welch ein Name, wer kennt ihn nicht?
-Er zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Weissweinen weltweit.
-Seinen Namen verdankt er dem gleichnamigen Städtchen Soave.
-Soave, das mit der Burg zu dem Tal Val-Tramigna zählt.
-Die Anbauzone wurde 1968 erstmalig unter DOC Schutz gestellt.
-Im Jahr 1975/76 wurde das Weinbaugesetz modifiziert.
-Das gesamte Gebiet umfasst etwa 6500 Hektar.
-Davon entfallen etwa 1500 Hektar auf das Soave Classico Gebiet.
-Monforte d`Alpona zählt zu den ältesten Anbaugebieten.
-Dazu zählen auch noch eingige andere Zonen.
-Es ist eine hügelige Landschaft mit gemäßigter Klimazone.
-Die Gewinnung des Soave besteht aus der Rebsorte Garganega.
-Mit Verwendung findet die Sorte Trebbiano di Soave.
-Ab 1988 darf auch Pinot Bianco u. Chardonnay b. zu 30 % verw. werden.
-Ein Verschnitt ist dabei erlaubt.
-Im Weinkataster sind über 3000 Winzerbetriebe eingeschrieben!
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Auch mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrus.
SOAVE DOC:
-Seit 1968 zum DOC-Wein erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE CLASSICO DOC:
-Seit 1974 zum DOC-Wein erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
SOAVE CLASSICO SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
RECIOTO DI SOAVE DOCG:
-Seit 1998 zum DOCG Status erhoben.
-Antrocknung der Trauben auf Holzrosten o. Körben, etwa 3 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 12 Monaten.
-Diese erfolgt meistens im Holzfass, ist aber keine Vorschrift.
-Der Likörwein Recioto muss mindestens 16,00 % erreichen.
Mehr Info findet man unter der Quelle:
Consorzio di Soave http://www.ilsoave.com/
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARGANEGA:
-Es ist eine alte Weissweinsorte, von Italien. 11600 Hektar im 2005.
-Sie kommt vor allem in der Region Venetien vor.
-Sie ist aber auch in der Lombardei, Umbrien und Julisch-Friaul anzutreffen.
-Die Sorte ist sehr ertragsreich und ist eine spätreifende Sorte.
-Bei drastischer Ertragbegrenzung, also Rückschnitt, ergibt es füllige Weine.
-Oft aromatisch neutraler Geschmack.
-Die Sorte findet viel Verwend. für DOC Soave Weine, wie oben aufgeführt.
-Verwendung auch für die Erzeugung von süßen Recioto Weinen.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrusfrucht.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Soave von Bennati in der 1,5 Liter Flasche ist ein idealer Begleiter für den großen Durst im Sommer. Oder wenn man eine Gartenparty macht und auch viele Leute eingeladen hat. In der Gastronomie auch sehr gut geeignet für den "Offenausschank". Die Qualität ist allemal besser, als eine 0,75 Liter Flasche aus dem Supermarkt für 1,99 €.
Der Soave besticht durch sein kräftigeres Aroma und relativ wenig Säure, was ihn so beliebt macht!
Stand 2012
******************************************************************
CASA VINCOLO BENNATI 1920 - CAZZANO DI TRAMIGNA VENTIEN


CASA VINCOLO BENNATI 1920 - CAZZANO DI TRAMIGNA VENTIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 12 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Venegazzu | ||
Webseite: | http://www.venegazzu.com/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera 100% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
VENEGAZZU SPIRITS AND WINES:
Venegazzu, auch Casa Bianca genannt, hat eine Rebfläche von 42 Hektar die im Privatbesitz sind. Die Rebanlagen liegen in Montello und in Valdobbiadene.
Das Weingut ist ein herrlicher Landsitz, direkt in Montello mit etlichen schönen Gebäuden. Das Ganze wird noch gesprengt von der gräflichen Villa Loredan Gasparini. Obwohl das Weingut relativ jung ist, zählt es zu den Klassikern.
Ein herrlicher Besitz, welches wie eine englische Grafschaft anmutet. Der Gründer Loredan Gasparini verkaufte es 1972 an den Industriellen Giancarlo Palla.
Heute führt es sein Sohn. Die erzeugten Superiore Prosecco zählen mit zu den Besten was die Region zu bieten hat.
Der Ursprung liegt aber bei dem damaligen Grafen Gasparini, der schon einen großen Bordeaux aus dem Veneto erzeugt hatte, den er stolz „Capo di Stato“ nannte. Er kultivierte damals einige rote Sorten. Dieser Wein wird heute noch erzeugt und unter dem Etikett Loredan abgefüllt.
Auch die Destilleria Negroni und andere Güter zählen inzwischen zu dem Unternehmen. Man hat sich z.B. auch im Elsass - mit der Domaine Mersiol - niedergelassen.
Wir haben über 15 Jahre lang für den Felsenkeller die Prosecco von Venegazzu importiert. Allesamt sind diese Produkte recht gut, auch preislich.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Sehr schön trocken im Geschmack, mit feiner Perlung und nachhaltig am Gaumen. An diesen Brut V.S.Q.P.R.D. von Venegazzu kann man sich gewöhnen. Wobei der Brut von Borgo Molino aus Treviso in nichts nachsteht! Diesen müsste man mal noch parallel verkosten. Aber generell sind alle Venegazzu Prosecco sehr gut. Das ist immer ein persönliches Empfinden, welcher einem besser bekommt!
Ausserdem warum nicht immer mal einen anderen Prosecco probieren, das macht das Ganze doch spannend! Wir essen ja auch nicht jeden Tag das Gleiche.
Verfasser Axel Rolle, 2012
******************************************************************
VENEGAZZU - VOLPAGO DEL MONTELLO VENTIEN


VENEGAZZU - VOLPAGO DEL MONTELLO VENTIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 13 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Venegazzu | ||
Webseite: | http://www.venegazzu.com/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera 100% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
VENEGAZZU SPIRITS AND WINES:
Venegazzu, auch Casa Bianca genannt, hat eine Rebfläche von 42 Hektar die im Privatbesitz sind. Die Rebanlagen liegen in Montello und in Valdobbiadene.
Das Weingut ist ein herrlicher Landsitz, direkt in Montello mit etlichen schönen Gebäuden. Das Ganze wird noch gesprengt von der gräflichen Villa Loredan Gasparini. Obwohl das Weingut relativ jung ist, zählt es zu den Klassikern.
Ein herrlicher Besitz, welches wie eine englische Grafschaft anmutet. Der Gründer Loredan Gasparini verkaufte es 1972 an den Industriellen Giancarlo Palla.
Heute führt es sein Sohn. Die erzeugten Superiore Prosecco zählen mit zu den Besten was die Region zu bieten hat.
Der Ursprung liegt aber bei dem damaligen Grafen Gasparini, der schon einen großen Bordeaux aus dem Veneto erzeugt hatte, den er stolz „Capo di Stato“ nannte. Er kultivierte damals einige rote Sorten. Dieser Wein wird heute noch erzeugt und unter dem Etikett Loredan abgefüllt.
Auch die Destilleria Negroni und andere Güter zählen inzwischen zu dem Unternehmen. Man hat sich z.B. auch im Elsass - mit der Domaine Mersiol - niedergelassen.
Wir haben über 15 Jahre lang für den Felsenkeller die Prosecco von Venegazzu importiert. Allesamt sind diese Produkte recht gut, auch preislich.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Frizzante von Venegazzu ist fast so gut wie der Brut-Spumante. Der Brut ist natürlich der feinere in der Perlung, weil dieser länger im Edelstahltank reift. Somit ist der Genuss auch feiner.
Der Frizzante ist sicher immer der richtige Begleiter als Apero ohne großen Aufwand. Da passt er immer, auch zu einer Vorspeise weil er ebenso durchweg trocken ist.
Heute ist das Etikett modifiziert und das Produkt nennt sich ASOLO!.
Verfasser Axel Rolle, 2012
******************************************************************
VENEGAZZU - VOLPAGO DEL MONTELLO VENTIEN


VENEGAZZU - VOLPAGO DEL MONTELLO VENTIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 14 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Venegazzu - Loredan Gasparini | ||
Webseite: | http://www.loredangasparini.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Merlot & Cabernet Franc & Malbec | ||
Jahrgang: | 2007 |

Weingut:
******************************************************************
LOREDAN GASPARINI:
Loredan Gasparini ließ damals schon wie auch beim Valpolicella die Trauben antrocknen. So entstand der Rosso di Vengazzu. Man wollte aber früher oder später einen Riserva erzeugen.
In den 1960er Jahren wurde dann bei einem Besuch von Charles de Gaulles einer dieser ersten Versuche kredenzt. Dieser soll zum Erstauen ihn als Bordeaux verglichen haben. Diese Auszeichnung für den „Capo di Stato“ oder „Rosso della Casa“ steht seit 1964 bis heute.
Stand 2012
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Loredan Gasaprini Rosso hatte in der Nase einen leichten Beigeschmack. Da ich einen absoluten Kenner am Tisch hatte, bemerkte dieser, dass mit 100%iger Sicherheit eine Fassdaube zumindest zum Abfüllzeitpunkt einen Beigeschmack hinterlassen hatte. Somit hatte der Wein einen Fehler, wozu er allerdings nichts kann. Der "Rosso" von Gasparini soll eine Typizität aufweisen, die an einen Bordeaux erinnern soll. Diese Info steht auf dem rückseitigen Etikett. Gasparini hat das mit einer Cuvee` bereits vor über 70 Jahren bewiesen, dass man auch außerhalb von Frankreich einen großen Wein erzeugen kann!
Am Gaumen war der Loredan wie gesagt einwandfrei. Einfach erinnernd an üppige Merlot Weine. Obwohl hohe Merlot Anteile vorhanden sind, zählt dieser Wein zu den Klassikern von Italien.
Wir importierten über 10 Jahre lang von Venegazzu die Prosecco Linie, hier auch im Buch nach zu lesen. Diese sind allesamt sehr gut!
Das Weingut ist auch ein herrlicher Besitz in Montello, neben dem herrlichen Schloss vom Grafen Gasparini.
Heute ist es im Besitz des Textilindustriellen Giancarlo Palla.
Verfasser Axel Rolle, 29. März 2012
******************************************************************
VENEGAZZU - LOREDAN GASPARINI - VOLPAGO MONTELLO VENETIEN


VENEGAZZU - LOREDAN GASPARINI - VOLPAGO MONTELLO VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 15 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | G.I.V.S.p.A. - Lamberti | ||
Webseite: | www.cantinelamberti.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot Grigio Blash | ||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE LAMBERTI:
Hier sei gesagt, dass Lamberti eine Zweitfirma hat. Die G.I.V.S.p.A. ist dazu da, eine Massenware für den Export abzufüllen, um das eigene Image nicht zu gefährden. Das wird ja oft so gemacht. In Italien trinkt auch sicher niemand einen halbtrockenen Pinot Grigio. So etwas kann man nur auf dem deutschen Markt verkaufen.
Die eigentliche Kellerei:
Das Portfolie der Kellerei informiert darüber, dass ab dem Jahr 1964 Weine aus der Region rund um den Gardasee angebaut und erzeugt werden.
Seit Gründung vor 50 Jahren sollen weiterhin mit Leidenschaft und tradiertem Erfahrungsschatz hervorragende Weine erzeugt werden.
Die Produkte sind Soave, Valpolicella, Bardolino usw. Davon werden jedes Jahr 8 Millionen Flaschen erzeugt. Die Webseite ist gut gemacht.
Stand 2012
******************************************************************
REBSORTE GRAUBURGUNDER/PINOT GRIS/PINOT GRIGIO/RULÄNDER:
-Grauburgunder ist eine Weißwein-Rebsorte.
-Die Sorte ist unter mehreren Namen geläufig, wie oben in der Überschrift.
-Im Jahr 1711 soll sie der Kaufmann Ruland in Speyer entdeckt haben.
-Die Rebe fand durch ihre Hochwertigkeit dann eine schnelle Verbreitung.
-Der Grauburgunder wird heute weltweit kultiviert und angebaut.
-Der Grauburgunder zählt als Mutation zu der Spätburgunder Sorte.
-Er zählt zu den weißen, säurearmen Weinen, aber körperreichen Weinen.
-Auch in der Champagne verwendet, wenn auch seltener.
-Oft ein kräftiges Bukett, mit oft hohem Alkoholgehalt.
-Stilrichtungen von trocken bis hin zum Dessertwein.
-Die Farbe der Beerenhaut, ist rötlich bis rot gefärbt.
-Sie wird aber trotzdem den weissen Beeren/Rebsorten zugeordnet.
-Es gibt auch einen „Blash“ indem dieser kurz mit den Beeren in Kontakt ist.
-Bei dieser Version ist er dann leicht Rosafarben, also wie ein Rose`.
-Vorkommen nebst Deutschland, in:
-Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Australien, Neuseeland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Diese können dann erinnern an:
-Zitrusfrüchte, Mandeln, Nüsse, Birnen, Ananas, trockene Früchte,
-Äpfel und Rosinen.
-Beim Barrique-Holzfassausbau durch die Umwandlung der Apfelsäure:
-Dann können feine, sanfte Nuancen entstehen und erkennbar sein.
-Diese Weissweine sind meistens teurer und hochwertiger.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Nichts aufregendes. Aber was will man für einen Wein vom Penny Markt, der für 1,99 € erhältlich ist, erwarten! Noch schlimmer das Zusatzetikett, da steht, passt zum Essen, wie Pasta. Das ist halbtrockenes Zuckerwasser und ich frage ich mich, wo ist der Geschmack des Pinot Grigio?
Da ist jeder Kommentar überflüssig und da reißt auch der wohlklingende Name "Stefano Colucci" nichts heraus. Nur dass der Blash von La Delizia aus dem Friaul, trocken ausgebaut, dazu eine echte Alternative wäre und nicht viel mehr kosten würde. Leider habe ich damals vergessen, diesen dazu mit einem Etikett zu beschreiben.
Seite von La Delizia ist: www.ladelizia.com
Siehe auch Etikett Lfd. Nr. 30 mit Soave von der Vetriebsfirma Lamberti.
Stand 2012
******************************************************************
LAMBERTI VINI - PASTRENGO - LAGO DEL GARDA -VENETIEN


LAMBERTI VINI - PASTRENGO - LAGO DEL GARDA -VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 16 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Cabernet | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
BORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten.
IMPULSO VITALO STEHT FÜR:
Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2017
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Borgo Molino lässt keinen Stein auf dem andere. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht. Ab und zu ist es allerdings ärgerlich dass der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2018
******************************************************************
GENERALVERTRIEB:
Als Weinhandlung zum Felsenkeller führten wir als erste die Weine von Borgo Molino in Deutschland. Nach Schließung erfolgte ein weiterer Import durch meinen Nachfolger.
Borgo Molino hat allerdings mit VIP Weine Deutschland eine Vereinbarung.
Somit geht bei einem Import alles über den / die Generalimporteure.
Das kann man als gut finden, oft aber auch nicht durch Regularien.
Stand 2019
******************************************************************
ROSE` WEIN – ERZEUGUNG – KURZFORM:
-Generell kann man aus allen roten Traubensorten einen Roséwein erzeugen.
-Roséweine sind hellfarbig, die aus blauen o. roten Sorten erzeugt werden.
-Das Verfahren dabei ist das gleiche, wie die Erzeugung für Weisswein.
-Die Beeren sollten dabei nicht auf der Maische liegen.
-Sollte das aber gewünscht sein, dann auch nur wenige Stunden.
-Je nach Intensität der Beerenhäute, färbt sich dann auch der Rose`.
-Das Farbenspiel geht von Lachsfarben bis zu Kirschrot.
-Verschiedene Verfahren sind:
-
1.
-Die blauen Trauben werden unzerkleinert gekeltert und abgepresst.
-Dann werden diese wie bei Weisswein ohne „Schalen“ vergoren.
-
2.
-Die blauen Trauben werden erst nach 2–3 Tagen auf der Maische abgepresst.
-Das ergibt einen Rose` mit kräftigeren Farbstoffen.
-
3.
-Im Gärbehälter für Rotwein entnimmt man nach 12-48 Stunden Most.
-Nur etwa 10-15% wird ohne Pressung abgezogen u. zu Rose`vinfiziert.
-
4.
-Ein Weisswein wird mit 10-20% Rotwein vermischt.
-Das Verfahren wird oft für die Erzeugung von Rose`Schaumwein verwendet.
-Auch vor allem für Rose`Champagner in Frankreich.
-
5.
-Rotwein wird durch starkes schönen von Tanninen befreit.
-Durch die Behandlung mit Aktivkohle wird dabei der Wein aufgehellt.
-
6.
-Einige EU Vorschriften sind auch umstritten.
-Außerhalb der EU gelten wiederum andere Gesetze.
-Die Nachfrage an Roséweinen steigt laut Statistik in Deutschland an.
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE CABERNET SAUVIGNON:
-Die Cabernet Sauvignon Rebsorte ist eine Edelrebsorte.
-Beheimatet in Bordeaux/Frankreich, inzwischen weltweit vertreten.
-Ihre Eigenart und Charakteristik hängt stark von den Böden ab.
-Im Gegensatz zu Merlot liefert die Rebsorte starke, tanninbetonte Weine.
-Aufgrund ihrer Beerenhäute ist sie auch resistenter gegen Regen.
-Durch den hohen Tanningehalt/Gerbsäure sind die Weine lange haltbar.
-Konzentrierter Fruchtgeschmack durch hohe Säure und Tannin.
-Mit zunehmendem Alter, große Feinheit an Aromen.
-Cabernet wird oft nicht „reinsortig“ erzeugt, bzw. abgefüllt.
-Cabernet wird oft verschnitten mit anderen Rebsorten (Beispiel Bordeaux).
-Das bedeutet, dass große Bordeaux Weine Cabernet Anteile enthalten.
-Geschmackstypizität, bei reinem Cabernet, erinnernd an:
-Schwarze Johannisbeeren, Lakritze, auch Röstaromen (je nach Fassausbau).
-Möglich auch Zedernholz (sehr eigenwillig).
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Rose besticht durch seinen frischen, leichten Geschmack, mit sehr wenig Säure bestimmenden Charakter.
Ein idealer Wein, den ich zu einer Einladung mit auf das Segelschiff genommen hatte. Die, welche ihn trinken durften, waren alle begeistert und ich hörte niemanden nein sagen, auch die Skipperin nicht.
Stand 2012
******************************************************************
BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN


BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 17 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Viticoltore Ponte Piave | ||
Webseite: | www.viticoltoriponte.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | unbekannt | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
VITICOLTORE PONTE PIAVE:
Die Weinkellerei Viticoltore Ponte von Ponte Piave gehört zu den ganz grossen Betrieben im nordöstlichen Italien. Die im Jahr 1948 gegründete Genossenschaft zählt heute 2000 Weinbauern mit 2400 Hektar Rebstöcken, die sich vom Norden Venedigs bis zu den Hügelzügen von Treviso erstrecken. Die Weinkellerei wurde nach dem 2. Weltkrieg von 12 Weinbauern, ganz in der Nähe von seinem heutigen Standort, gegründet. Am Anfang wurden durch die bebaute Rebfläche 171 Tonnen geerntet, so werden heute etwa 35.000 Tonnen Weintrauben gelesen.
******************************************************************
STROMGEWINNUNG BEI PONTE:
Im Jahr 2011 hat man das ganze Dach der Kellerei mit 7300 qm saniert und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Das trägt heute dazu bei, dass 45% der benötigten Energie vom Dach kommt.
Stand 2012
******************************************************************
AROMATISIERTE WEINE:
-Aromatisierte Weine werden inzwischen von vielen Kellereien erzeugt.
-Hier hat man eine neue zusätzlich Marktnische entdeckt.
-Die jeweilige Bezeichnung kann die Verkehrsbezeichnung:
-"Aromatisiertes weinhaltiges Getränk" ersetzen.
-Vorgeschrieben ist ein Alkoholg. von mindest. 7% vol - max. 14,5% Vol.
-Zur Herstellung dürfen ein- oder mehrere Erzeugnisse verwendet werden:
-Jungwein, Wein, Schaumwein mit Kohlensäure, Perlwein.
-Perlwein mit Kohlensäure.
-Qualitätsweine gegebenenfalls mit Traubenmost.
-Das weinhaltige aromatisierte Getränk muss mindest. 50% Wein enthalten.
-Der verwendete Wein muss ein Mindestmostgewicht erreicht haben.
-Das ist nach Öchslegrad je Zonen festgelegt.
-Ein Alkoholzusatz ist grundsätzlich verboten. (Ausnahme: Zurra).
-Die Aromatisierung und die Süßung sind zulässig.
-Eine Färbung hingegen ist unzulässig.
-Aromatisierte Getränke sind z.B.:
-Sangria, Clare, Zurra, Bitter Soda, Kalte Ente, Glühwein, Maiwein, Maitrank.
-Es gibt weitere Vorschriften und Verkehrsbezeichnungen:
-Aromatisierter Wein bzw. Aperitiv.
-Aromatisiertes weinhaltiges Getränk.
-Aromatisierter weinhaltiger Cocktail.
-Die Geschmacksangaben richten sich nach dem Gehalt an Invertzucker:
-Extra trocken: Zuckergehalt weniger als 30 g/l.
-Trocken: Zuckergehalt weniger als 50 g/l.
-Halbtrocken: Zuckergehalt zwischen 50 und 90 g/l.
-Lieblich: Zuckergehalt zwischen 90 und 130 g/l.
-Süß: Zuckergehalt von über 130 g/l.
Quelle Vitipendium:
www.Vitipendium.de
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ganz spannende Verkostung. Ebenso wie der Hugo von Ponte Tresa (nächste Seite 17). Den Spriz finde ich persönlich allerdings viel besser. Hat man ein Glas getrunken, möchte man schon das nächste in Angriff nehmen durch den frischen, herben und doch leicht süßen Geschmack. Wichtig ist nur, dass die Flasche eisgekühlt ist.
Ideales Apero Getränk, im Sommer sicher der Hit. Passend dazu immer ein paar kleine Häppchen, Mini-Pizzen oder einfach Chips.
AROMATISIERTE GETRÄNKE SIND STARK IM KOMMEN!
Stand 2012
******************************************************************
CANTINE PONTE 1948 - PONTE DI PIAVE VENETIEN


CANTINE PONTE 1948 - PONTE DI PIAVE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 18 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Viticoltore Ponte Piave | ||
Webseite: | www.viticoltoriponte.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | unbekannt | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
VITICOLTORE PONTE PIAVE:
Die Weinkellerei Viticoltore Ponte von Ponte Piave gehört zu den ganz grossen Betrieben im nordöstlichen Italien. Die im Jahr 1948 gegründete Genossenschaft zählt heute 2000 Weinbauern mit 2400 Hektar Rebstöcken, die sich vom Norden Venedigs bis zu den Hügelzügen von Treviso erstrecken. Die Weinkellerei wurde nach dem 2. Weltkrieg von 12 Weinbauern, ganz in der Nähe von seinem heutigen Standort, gegründet. Am Anfang wurden durch die bebaute Rebfläche 171 Tonnen geerntet, so werden heute etwa 35.000 Tonnen Weintrauben gelesen.
******************************************************************
STROMGEWINNUNG BEI PONTE:
Im Jahr 2011 hat man das ganze Dach der Kellerei mit 7300 qm saniert und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Das trägt heute dazu bei, dass 45% der benötigten Energie vom Dach kommt.
Stand 2012
******************************************************************
AROMATISIERTE WEINE:
-Aromatisierte Weine werden inzwischen von vielen Kellereien erzeugt.
-Hier hat man eine neue zusätzlich Marktnische entdeckt.
-Die jeweilige Bezeichnung kann die Verkehrsbezeichnung:
-"Aromatisiertes weinhaltiges Getränk" ersetzen.
-Vorgeschrieben ist ein Alkoholg. von mindest. 7% vol - max. 14,5% Vol.
-Zur Herstellung dürfen ein- oder mehrere Erzeugnisse verwendet werden:
-Jungwein, Wein, Schaumwein mit Kohlensäure, Perlwein.
-Perlwein mit Kohlensäure.
-Qualitätsweine gegebenenfalls mit Traubenmost.
-Das weinhaltige aromatisierte Getränk muss mindest. 50% Wein enthalten.
-Der verwendete Wein muss ein Mindestmostgewicht erreicht haben.
-Das ist nach Öchslegrad je Zonen festgelegt.
-Ein Alkoholzusatz ist grundsätzlich verboten. (Ausnahme: Zurra).
-Die Aromatisierung und die Süßung sind zulässig.
-Eine Färbung hingegen ist unzulässig.
-Aromatisierte Getränke sind z.B.:
-Sangria, Clare, Zurra, Bitter Soda, Kalte Ente, Glühwein, Maiwein, Maitrank.
-Es gibt weitere Vorschriften und Verkehrsbezeichnungen:
-Aromatisierter Wein bzw. Aperitiv.
-Aromatisiertes weinhaltiges Getränk.
-Aromatisierter weinhaltiger Cocktail.
-Die Geschmacksangaben richten sich nach dem Gehalt an Invertzucker:
-Extra trocken: Zuckergehalt weniger als 30 g/l.
-Trocken: Zuckergehalt weniger als 50 g/l.
-Halbtrocken: Zuckergehalt zwischen 50 und 90 g/l.
-Lieblich: Zuckergehalt zwischen 90 und 130 g/l.
-Süß: Zuckergehalt von über 130 g/l.
Quelle Vitipendium:
www.Vitipendium.de
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ganz interessant. Die Italiener waren ja schon immer erfinderisch. Dann wundert es ja nicht, dass ein wirklich gut gemachter fix und fertiger Hugo aus der Flasche kommt. Vor allem für die Personen, welche auf leicht süß und perlend stehen, genau das richtige Getränk.
Der Hugo (gerade Modegetränk) muss nur sehr gut gekühlt und eine Minze zugegeben werden - fertig ist das Ganze!
Stand 2012
******************************************************************
ANMERKUNG:
Schon seit einigen Sommern genießt der Südtiroler Drink Hugo Kultstatus.
Feiner Perlwein mit sommerlichen Holunderblütenaromen schmeckt einfach unwiderstehlich gut.
Die Kellerei Ponte war eine der ersten die wirklich einen sehr guten Hugo aus der Flasche auf den Markt brachten.
Übrigens ein Importeur der auch bei Ponte in Italien war und auch etliche andere Hugo von anderen Kellereien provierte, bestätigte neben anderen teilnehmenden Personen, dass Ponte am besten abgeschnitten hat.
Im Felsenkeller verkaufte ich die Flasche für 5,00 €. Alle Händler die mehr verlangen finde ich nicht in Ordnung.
Stand 2015
******************************************************************
CANTINE PONTE 1948 - PONTE DI PIAVE VENETIEN


CANTINE PONTE 1948 - PONTE DI PIAVE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 19 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Astoria Wine Group | ||
Webseite: | http://www.astoriawinegroup.com/#!/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Marzemino | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
GRUPPE ASTORIA:
Astoria Wines wurde 1987 von Paolo und Giorgio Polegato gegründet.
Stand 2012
******************************************************************
ASTORIA GRUPPE:
Folgende Weingüter zählen aktuell zu der Gruppe:
-AHNFELD WEINE - Napa Valley -www.ahnfeldtwines.com -
-BOEGER WINERY - Kalifornien - www.boegerwinery.com -
-COLANDI OLIVE RANGE - Kalifornien - unbekannt -
-DEHLINGER WEINGUT - Kalifornien - unbekannt -
-DREYER SONOMA - Kalifornien - www.dreyerwine.com
-FROG`S LEAP WINERY - Kalifornien - www.frogsleap.com
-GALLEGOS WEINE - Kalifornien - unbekannt
-MORGAN WINERY - Kalifornien - www.morganwinery.com
-NAPOMA WINE - Kalifornien - unbekannt
-RENWOOD-WEINGUT - Kalifornien -HOHE AUSZEICHUNG - PARKER!
-J.RICKARDS WEINGUT - Kalifornien - unbekannt -
-ROMBAUER WINEYRADS - Kalifornien - www.rombauer.com
-SCEENIC ROT - Kalifornien - www.scenicrootwinegrowers.com
-SEXTANT WINERY - Kalifornien - www.sextantwines.com
-SPEEDY CREAK WINERY - Kalifornien - www.speedycreekwinery.com
-TESTAROSSA WINERY - Kalifornien -www.testarossa.com / PARKER!
-TOLOSA WINERY - Kalifornien - www.tolosawinery.com
-TRELLIOT WINERY - Kalifornien - www.trelliott.com/wines
-TRION WINERY - Kalifornien - unbekannt -
-WILD HOG WINERY - Kalifornien - www.wildhogvineyard.com
Stand 2015
******************************************************************
VINITALY:
-Ausstellung für Internationale Weine und Spirituosen.
-Veronafiere in Verona präsentiert italienischen Wein.
-Zahlreiche italienische Winzer präsentieren hier ihre neuesten Produkte.
-Weitere Informationen über deren Herstellung.
-Diese Messe zählt zu den größten Ausstellungen der Branche.
-Die Messe ist Kommunikations- und Informationsplattform der Branche.
-Sie bietet den Ausstellern die Gelegenheit sich zu präsentieren.
-Das ausschließlich bei einem Fachpublikum.
-Der Besucher kann sich hier eingehend informieren über:
-Neueste Entwicklungen, Trends und unterschiedlichen Produkten.
-Die Vinitaly in Verona findet einmal jährlich im April statt.
QUELLE MESSEINFO:
www.vinitaly.com & www.messeinfo.de
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der CLAMORE steht für "AUFSCHREI", als auch Aufsehen, so wurde dieser Wein an der Vin Italy 2010 als einer der ganz großen Weine präsentiert.
Es soll ein Wein sein, der durch seine Machart als "Cuvee" mit klassischen Bordeaux-Rebsorten (außer Marzemino) an einen großen Bordeaux heranreichen soll. Weit gefehlt!
Mir war der Wein zu schlicht, ohne eindringliche Geschmacksnuancen, keinen Biss. Er soll nach Brombeeren und Heidelbeeren erinnern, was ich so nicht definieren konnte. Aber ich konnte feststellen, dass er viel zu süß war, mit garantiert einem hohen Restzuckeranteil. Vielleicht richtig für den amerikanischen Markt, wo der Wein auch hinverschifft wird.!
Wenn ich den zuvor getrunkenen Wein "Pago Florentino" ins Spiel bringe, dann war dieser um Welten besser.
Natürlich ist das Äpfel mit Birnen im Vergleich mit einem spanischen Wein.
Man sollte bei gleichen Rebsorten bleiben. Nur bei einem Cuvee`wie der Clamore, ist das nicht so leicht.
Buch Axel Rolle Spanien Lfd. Nr. 19
Stand 2012
******************************************************************
ANMERKUNG:
Bei mir war der Leiter der Marketing-Gruppe, Signore Dini aus Italien und hielt mir eine spannenden Vortrag. Ich war jedoch skeptisch aufgrund der Feste und Events, die da ständig in irgendwelchen Zeitschriften publiziert werden.
Das hat mit Wein nicht all zu viel zu tun. Anscheinend gehört Astoria mit zu Benetton Fashion. Somit ist alles gesagt.
Von einem Wein, vom ehrlichen Winzer gemacht, die man auch kennen lernen kann, sind wir hier weit entfernt! Prost!
Stand 2012
******************************************************************
ASTORIA WINEGROUP - CROSETTA DEL MONTELLO -VENTIEN


ASTORIA WINEGROUP - CROSETTA DEL MONTELLO -VENTIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 20 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Trabucci d`Illsa | ||
Webseite: | http://www.trabucchidillasi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina Veronese, Rondinella, Molinara | ||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA TRABUCCI d`ILLASI:
Ein kleines Weingut, das von dem Rechtsanwalt Professor Dr. Joseph Trabucchi im Jahr 1920 erworben wurde. Es ist in der Nachfolge bis heute ein kleiner Familienbetrieb geblieben.
Bei der Familie Trabucci werden die Weinberge und die Reben mit höchster Sorgfalt gepflegt um stets beste Weine zu erzeugen. Diese Weins sind gut strukturiert, mit viel Kraft, durch die speziellen Lagen der Rebberge.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %.
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen.
-Oft erinnernd an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
-Genaues findet man unter der Quelle: http://www.consorziovalpolicella.it/it/
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
ROSSO DEL VERONESE IGT:
-Diese Weine kommen ohne des Zusatz „Ripasso“ auf den Markt.
-Nur Edelstahlfassreifung, da kein Ripasso.
-Anderes gilt wie bei Ripasso.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (bedeutet mitgehend) wird der Trester zugegeben.
-Dieser stammt vom Amarone. Somit beginnt die 2. Gärung.
-Diese Zweitgärung dauert etwa 15 - 20 Tage.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Er gehört zu den besten Rotweinen Italiens.
-Das durch sein unerhörtes weiches Aroma.
Stand 2014
VALPOLICELLA RIPASSO NEU – STRENGERE VORSCHRIFT:
-Der DOC Ripasso soll in „Valpolicella Ripasso Superiore“ umgetauft werden!
-Für Superiore sollen die Trauben mindestens 11% Volumen haben!
-Bisher waren 10,5% Volumenprozent erlaubt.
-Und der fertige Wein darf 13% Volumenprozent nicht unterschreiten.
-Weitere Änderungen sind:
-Der neue Ripasso darf nur noch einmal auf dem Trester vom:
-Amarone oder Ripasso referementiert werden.
-Somit soll die Unart des „doppio Ripasso“ ausgeschlossen sein.
-Der Trester muss desweiteren:
-Ein Anteil (des werdenden) Amarone oder Ripasso besitzen.
-Anteilmäßig 10 - 15% Prozent des refermentierenden Valpolicella.
-Der Mindesttuckergehalt muss zudem 10 Gramm pro Liter betragen.
-Die Dauer der erneuten Gärung darf nicht länger als 3 Tage dauern!
-Somit verbietet man den Verschnitt von deklassifizierten fertigen Weinen!
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Weine von Trabucci habe ich von Cincia Albertini bekommen, die für das Weingut den Vertrieb macht, u.a. auch für die Cooperativa Sociale Trento.
Sie hat mich gebeten den Valpolicella und den Amarone zu verkosten. Der Valpolicella, kein Classico und erst recht kein Ripasso (mit Zweitgärung), war sehr kräftig.
Wenn ich auch kein besonderer Freund von Valpolicella bin, außer Amarone, den man leider nicht oft trinken kann, bei 30 € die Flasche, muss ich sagen, war der normale Valpolicella von Trabucchi ausgezeichnet!
Ich bin auf den Amarone gespannt! Siehe Seite 21.
Stand 2012
******************************************************************
TRABUCCHI d`ILLASI - ILLASI VERONA VENETIEN


TRABUCCHI d`ILLASI - ILLASI VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 21 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Trabucci d`llsa | ||
Webseite: | http://www.trabucchidillasi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Valpolicella | ||
Jahrgang: | 2007 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA TRABUCCI d`ILLASI:
Ein kleines Weingut, das von dem Rechtsanwalt Professor Dr. Joseph Trabucchi im Jahr 1920 erworben wurde. Es ist in der Nachfolge bis heute ein kleiner Familienbetrieb geblieben.
Bei der Familie Trabucci werden die Weinberge und die Reben mit höchster Sorgfalt gepflegt um stets beste Weine zu erzeugen. Diese Weins sind gut strukturiert, mit viel Kraft, durch die speziellen Lagen der Rebberge.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Genaues findet man unter: www.consorziovalpolicella.it
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen, erinnernd
-an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (mitgehend) wird der Trester vom Amarone für eine
-Zweitgärung für 15 - 20 Tage beigegeben.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Gehört zu den besten Rotweinen Italiens, durch sein unerhörtes weiches
-Aroma.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Amarone verkostete ich mit einer Bekannten bei meiner Mutter, denn wir waren zu einem sehr guten Essen eingeladen. Den Amarone dekantierte ich sofort in eine Karaffe, um ihm für etwa eine Stunde Sauerstoff zu geben.
Mit 15 % Alkoholgehalt war der Trabbucci natürlich ein Schwergewicht.
Für mich eine klare Sache, dass der Amarone absolut zu jung war. An der Tiefe des Weines und Kräftigkeit sowie Qualität gibt es nichts zu rütteln, absolut Top. Aber man merkte ganz einfach noch die Tannine (Gerbsäure), weil der Amarone noch zu jung war, mit einem Alter von 5 Jahren.
Amarone kommt normal sanft und weich herüber. Mir sagte mal ein Schweizer, zu meinem damals geführten Amarone von Montresor:
"Der trinkt sich wie Milch" .
Ich bin überzeugt, dass der Amarone von Trabucchi nach einer längeren Lagerzeit nur noch besser werden kann. Man merkte einfach noch zu stark das Fass (Eiche) nebst den Tanninen.
Das ist auch wünschenswert, denn ein Wein der so viel kostet, möchte man auch jahrelang genießen und einlagern können, ohne Angst haben zu müssen, dass er überaltert. 10 Jahre und mehr sind bei einem Amarone immer möglich!
Siehe z. B. Amarone Montresor hier im Buch Lfd. Nr. 23
Verfasser Axel Rolle, 2015
******************************************************************
TRABUCCHI d`ILLASI - ILLASI VERONA VENETIEN


TRABUCCHI d`ILLASI - ILLASI VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 22 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Lenotti | ||
Webseite: | http://www.lenotti.it/de/storia.asp | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon | ||
Jahrgang: | 2008 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE LENOTTI:
Im Jahr 1906 wurde das Weingut Lenotti im Zusammenhang mit der Erzeugung des "Bardolino Classico" erwähnt. Damals verkaufte man ausschliesslich offene Weine in Zisternen und Korbflaschen.
In den späteren 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts, gelang es, sich auf die Erzeugung von Qualitätsweinen zu spezialisieren. Es werden nur die heimischen Traubensorten zu Wein verarbeitet.
Ab 1968 wurde mit der Abfüllung und dem Direktvertrieb der Weine begonnen. Inzwischen sind 40 Jahre vergangen und die Gesamtproduktion ist kontinuierlich gewachsen und die Auslandsmärkte spielen eine große Rolle um den Absatz zu garantieren.
Stand 2015
******************************************************************
ANMERKUNG ZU VERTRIEB:
Heute ist es fast unmöglich als Weinerzeuger ohne Export überleben zu können. Für Italien ist Deutschland ein ganz wichtiger Absatzmarkt.
Was wären wir andererseits in Deutschland ohne die herrlichen Weine aus Italien. Ich spreche natürlich nur von denjenigen, die auch Weine lieben und schätzen. Aber sonst würden sie ja diese Zeilen erst gar nicht lesen!
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE CABERNET SAUVIGNON:
-Die Cabernet Sauvignon Rebsorte ist eine Edelrebsorte.
-Beheimatet in Bordeaux/Frankreich, inzwischen weltweit vertreten.
-Ihre Eigenart und Charakteristik hängt stark von den Böden ab.
-Im Gegensatz zu Merlot liefert die Rebsorte starke, tanninbetonte Weine.
-Aufgrund ihrer Beerenhäute ist sie auch resistenter gegen Regen.
-Durch den hohen Tanningehalt/Gerbsäure sind die Weine lange haltbar.
-Konzentrierter Fruchtgeschmack durch hohe Säure und Tannin.
-Mit zunehmendem Alter, große Feinheit an Aromen.
-Cabernet wird oft nicht „reinsortig“ erzeugt, bzw. abgefüllt.
-Cabernet wird oft verschnitten mit anderen Rebsorten (Beispiel Bordeaux).
-Das bedeutet, dass große Bordeaux Weine Cabernet Anteile enthalten.
-Geschmackstypizität, bei reinem Cabernet, erinnernd an:
-Schwarze Johannisbeeren, Lakritze, auch Röstaromen (je nach Fassausbau).
-Möglich auch Zedernholz (sehr eigenwillig).
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Cabernet stammt vom Weinberg "Terre di Pra" am östlichen Gardasee.
Den Wein hatte ich mit einer Bekannten zu einem Essen (Schlachtplatte) getrunken. Bei seiner Komplexität fiel mir sofort auf, dass dieser Cabernet nur im Eichenholzfass gereift sein konnte.
Dem war auch so, nachdem ich auf der Webseite des Weingutes nachgelesen habe. Ich persönlich bin kein all zu großer Freund von Cabernet Weinen, wenn auch dieser sehr weich herüber gekommen ist. Sicher aber ein herrlicher Wein für Cabernet Liebhaber.
Auch passend zu Käse, wie oft schon erwähnt!
Stand 2012
******************************************************************
CANTINE LENOTTI 1906 - BARDOLINO VENETIEN


CANTINE LENOTTI 1906 - BARDOLINO VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 23 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Montresor / Verona | ||
Webseite: | http://www.vinimontresor.com/en/home_en/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina Veronese, Rondinella, Molinara | ||
Jahrgang: | 2008 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR:
Im 16. Jahrhundert lebte die Familie Montresor auf dem Château de Montresor im Loiretal. Sie wanderten dann nach Italien aus und ließen sich im Gebiet von Verona nieder. Dort erwarben sie Gutshöfe und pflanzten Weinstöcke. Giacomo Montresor hatte dann in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Idee, die eigenen Weine unter seinem Namen zu verkaufen.
Er konnte damals nicht ahnen, dass sein Name innerhalb eines Jahrhunderts überall in der Welt bekannt sein würde. Heute leiten die beiden Brüder Giorgio und Paolo Montresor einen der größten Betriebe (über 110 Hektar Rebfläche) im Veneto und führen die Tradition im Weinbau fort - mit besten Selektionen aus dieser Zone, wie z.B. Amarone.
Tradition und Innovation sind immer die Garanten, auf dem die beiden Säulen von Montresor bestehen. Der gute Ruf des Hauses und die stetige Qualität der Weine, führen auch immer wieder zu Auszeichnungen.
Über Montresor habe ich schon einiges geschrieben. Die zwei Brüder, vor allem Giacomo kannte ich gut, durch unsere Importe von 1995 bis 2013 für den Felsenkeller.
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://www.vinimontresor.com/en/home_en/
Stand 2014
******************************************************************
AMARONE POLARISIERT:
Schöne kurze aber Vielschichtige Stellungsnahmen zu Amarone:
Quelle - Weibelweine - Schweiz
https://www.weibelweine.ch/dms/medien/artikel_vinum_amarone_profipanel_oktober_2015.pdfB
Stand 2017
******************************************************************
VALPANTENA ERWIRBT 25% AN MONTRESOR:
Siehe Quelle dazu von Meininger:
https://www.meininger.de/de/weinwirtschaft/news/valpantena-im-kaufrausch
Stand 2019
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %.
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen.
-Oft erinnernd an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
-Genaues findet man unter der Quelle: http://www.consorziovalpolicella.it/it/
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
ROSSO DEL VERONESE IGT:
-Diese Weine kommen ohne des Zusatz „Ripasso“ auf den Markt.
-Nur Edelstahlfassreifung, da kein Ripasso.
-Anderes gilt wie bei Ripasso.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (bedeutet mitgehend) wird der Trester zugegeben.
-Dieser stammt vom Amarone. Somit beginnt die 2. Gärung.
-Diese Zweitgärung dauert etwa 15 - 20 Tage.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Er gehört zu den besten Rotweinen Italiens.
-Das durch sein unerhörtes weiches Aroma.
Stand 2014
VALPOLICELLA RIPASSO NEU – STRENGERE VORSCHRIFT:
-Der DOC Ripasso soll in „Valpolicella Ripasso Superiore“ umgetauft werden!
-Für Superiore sollen die Trauben mindestens 11% Volumen haben!
-Bisher waren 10,5% Volumenprozent erlaubt.
-Und der fertige Wein darf 13% Volumenprozent nicht unterschreiten.
-Weitere Änderungen sind:
-Der neue Ripasso darf nur noch einmal auf dem Trester vom:
-Amarone oder Ripasso referementiert werden.
-Somit soll die Unart des „doppio Ripasso“ ausgeschlossen sein.
-Der Trester muss desweiteren:
-Ein Anteil (des werdenden) Amarone oder Ripasso besitzen.
-Anteilmäßig 10 - 15% Prozent des refermentierenden Valpolicella.
-Der Mindesttuckergehalt muss zudem 10 Gramm pro Liter betragen.
-Die Dauer der erneuten Gärung darf nicht länger als 3 Tage dauern!
-Somit verbietet man den Verschnitt von deklassifizierten fertigen Weinen!
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Amarone-Valpolicella von Montresor ist der normale Amarone. Paolo und Giorgio die zwei Brüder und Inhaber der Gruppe Montresor, erzeugen noch einen Amarone Valpolicella Crosara bzw. Fondatore, die im Barrique reifen. Diese haben auch immer wieder Auszeichnungen.
Der klassisch ausgebaute Amarone wird in großen Eichenholzfässern gelagert. Ein sehr weicher Wein. Ein Schweizer sagte mal zu mir, der würde sich wie Milch trinken lassen. Das ist auch eine eigene bemerkenswerte Aussage zu einem Wein.
Tatsache ist aber, dass ein Amarone sehr weich ausfällt durch das Trocknen der Beeren, von einem Zeitraum über 3 Monate. Das ist ein enormer Aufwand und deswegen sind diese Weine so teuer. Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14 %. Ausbau von mindestens zwei Jahren sind die Vorschriften für die Erzeugung.
Danach eine weitere Lagerung, von zwei Jahren und mehr, auf der Flasche, bevor er in den Handel gelangt.
Übrigens ist der von Montresor hergestellte Valpolicella Veronese, in der fast gleichen Flasche, zu einem weitaus günstigeren Preis, sehr empfehlenswert.
Siehe hier im Buch Lfd. Nr. 45
Stand 2012
Siehe weitere Beschreibungen unter Lfd. Nr: 7 + 8 + 33 + 35 + 40
******************************************************************
Ciao Alessandro!
Vielen Dank fuer das Mail.
So schoen , dass du an mich gedacht hast.
Herzliche Glueckswuensche sende ich dir auch!
Alles bestens!
Maria Vittoria Sassi
Cantine Giacomo Montresor S.p.A.
Stand Januar 2018
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN


CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 24 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Refosco | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
BORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten.
IMPULSO VITALO STEHT FÜR:
Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2017
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Borgo Molino lässt keinen Stein auf dem andere. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht. Ab und zu ist es allerdings ärgerlich dass der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2018
******************************************************************
GENERALVERTRIEB:
Als Weinhandlung zum Felsenkeller führten wir als erste die Weine von Borgo Molino in Deutschland. Nach Schließung erfolgte ein weiterer Import durch meinen Nachfolger.
Borgo Molino hat allerdings mit VIP Weine Deutschland eine Vereinbarung.
Somit geht bei einem Import alles über den / die Generalimporteure.
Das kann man als gut finden, oft aber auch nicht durch Regularien.
Stand 2019
******************************************************************
WEINBAUGEBIET – LISON – PRAMAGGIORE & DOC:
-Das Weinbaugebiet überschneidet sich mit den Provincen:
-Venedig, Treviso, Pordernone und ein kleiner Teil der Region Friaul.
-In der Lison Pramaggiore sind es etwa 160 Winzerbetriebe.
-Die DOC wurde im Jahr 1974 aus einem Zusammenschluss gegründet.
-Dazu zählten die drei damals anerkannten:
-DOC Merlot di Pramaggiore, Cabernet di Pramaggiore, Tocai di Lison.
-Im 2010 wurden die Produktionsvorschriften überarbeitet u. neu erlassen.
-Diese besagen:
LISON PRAMAGGIORE BIANCO:
-Farbe: strohgelb, mit teils grünlichen und bisweilen goldenen Reflexen
-Duft: fein, angenehm.
-Geschmack: trocken, oft weich, auch mit Holzton, je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mindestens 11,0 % Vol.
-Säuregehalt: mind. 5,0 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 16,0 g/l.
LISON PRAMAGGIORE ROSSO:
-Farbe: junger Wein rubinrot, mit zunehmender Reife granatrot.
-Duft: oft intensiv und angenehm.
-Geschmack: trocken, harmonisch, auch mit Holzton je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mind. 11,5 % Vol.
-Bei der Auszeichnung „Riserva“ mind. 12 %.
-Säuregehalt: mind. 4,5 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 20,0 g/l.
-Bei Riserva längerer Fassausbau.
-Die reinsortigen Weine müssen mindest. 85% der jeweilig. Sorte enthalten.
-Bei den Rotweinen:
-Cabernet Franc, Malbec, Merlot, Refosco dal Peduncolo Rosso.
-(Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon).
-
-Bei den Weissweinen:
-Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon, Verduzzo.
-Riesling (Riesling Renano), Riesling Italico (Welschriesling).
-
-Im Jahr 2011 wurde der "Lison" Weisswein zu DOCG hochklassifiziert.
-Auch genannt:
-Lison, Tocai Italico, Tocai, oder aus dem Friaul - Friulano/Tai.
-
-Die Bianco Weine werden wie folgt gekeltert:
-Aus Friulano bzw. Tai (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso dürfen nur weisse Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert werden.
-
-Der Rosso (auch als Novello):
-Besteht aus Merlot (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso nur rote Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert.
-Gute Novello werden meistens als Cuvee`erzeugt.
-Die Region ist für gute Novello berühmt.
-Unter den Weinen des Lison Pramaggiore gibt es auch Versionen von:
-Frizzante und/oder Spumante.
-Auch alkoholstärkere Superiore und länger gelagerte Riserva.
-Die Weine werden zumeist in secco (trocken) ausgebaut.
-Einige werden als amabile (lieblich), oder dolce (süß) erzeugt.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE REFOSCO / REFOSCO DAL PENDUCOLO:
-Die Sorte Refosco ist eine alte Rebsorte und stammt aus Italien.
-Es handelt sich um eine sogenannte rote Rebsorte.
-Diese wird vor allem in Friaul-Venezia-Giulia, im Norden Italiens, angebaut.
-Auch in Istrien wird die Sorte kultiviert.
-Es gibt verschiedene Arten.
-Die Rebsorte Refosco-dal-Peduncolo-Rosso gilt als qualitativ die Beste.
-Es handelt sich um eine rotstielige Variante der Rebsorte Refosco.
-Andere Namen sind auch Terrano, im slowenischen auch Refok gennant.
-Es gibt auch Spekulationen darüber:
-Daß die Sorte Mondeuse, die aus Savoyen stammt, mit Refosco identisch sei.
-Die Rebsorte Refosco ist für herausragende Weine bekannt.
-Diese sind von intensiver Farbe und großer Ausdruckskraft.
-Leider entstehen aus ihr meistens jedoch nur eher mittelklassige Weine.
-Bei optimaler Fermentation durchlaufen sie einen biologischen Säureabbau.
-Dabei wird die stark ausgeprägte Säure des Refosco gemildert.
-Die besten Refosco Weine entstehen im Colli Orientali del Friuli.
-Auch auf den Terra-Rossa Böden in Istirien, sowie im slowenischen Karst.
-Inzwischen gibt es auch in Australien u. Kalifornien einige Bepflanzungen.
-Geschmackstypizitat, oft erinnernd an:
-Pflaumen, Kirschen, Sauerkirschen, schwarze Kirschen, Veilchen.
-Mitunter auch an Süssholz.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Refosco besticht durch seinen leichten Charakter als Rotwein, der beim Genuss an Sauerkirschen erinnert. Durchaus sollte dieser jung getrunken werden. Also für eine lange Lagerung in einem Weinkeller ist der Refosco weniger geeignet.
Stand 2012
******************************************************************
REFOSCO VIGNA MELONETTO:
Der sogenannte normale im Edelstahlfass gereifte Refosco gibt es nicht mehr.
Ich bemängelte das schon ab 2013. Borgo Molino, also Nardin, erzeugt nur noch den Reblagen und holzfassgereiften Melonetto Refosco.
Mein Bemängeln war begründet, denn Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc wird fast in der ganzen Welt erzeugt. Aber ein guter Refosco gibt es nur aus den kleinen Regionen wie unter der Rebsorte erwähnt. Und bei vielen Kunden war der Refosco sehr beliebt.
Das Konzept, einen Refosco im Barrique zu erzeugen, ist mir bis heute unverständlich geblieben.
DER REFOSCO WIRD NUR NOCH IN DER EDELLINIE ERZEUGT:
http://www.borgomolino.it/#de/weine/riserve/refosco
Stand 2016
******************************************************************
BELIEBTHEIT REFOSCO DAL PENDUCOLO:
Egal ob wir damals von Friulvini, Tenuta S. Anna (heute Le Tenute), Borgo Molino oder Conte D`Attimis Refosco verkauften, die Weine kamen immer sehr gut an. Einmal durch ihr weiches Aroma und der Leichtigkeit. Die Weine sind effektiv in Konkurrenz zu Cabernet und Merlot gestanden!
Der Tenor war auch in meiner Beratung, Merlot und Cabernet wird auf der ganze Welt kultiviert und abgefüllt, einen Refosco gibt es aber nur im Friaul und teilweise Venetien.
Stand 2015
******************************************************************
REFOSCO VON CONTE D`ATTIMIS - FRIAUL:
Siehe auch Beschreibung im Buch Archiv-Aktuell, Friaul Lfd. Nr. 14
Stand 2013 von der Verkostung
******************************************************************
BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN


BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 25 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | San Mondello | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Verduzzo | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
SAN MONDELLO:
Ein Weingut im herkömmlichen Sinne gibt es hier natürlich nicht. Es ist ein Großabfüller mit dem edlen Namen (natürlich scherzhaft festgestellt), der unter dem Namen TCN, in Italien abfüllt. Dann wird das Ganze über die Firma Cavelli vertrieben. Letztendlich landet es dann, wie hier in diesem Fall, beim Netto-Discounter in den Filialen.
Man möchte natürlich wenig, oder besser gar nichts preisgeben über die Herstellung. Wenn ein Fernsehteam zu solchen Abfüllern nach Italien fährt, zu den Mega-Giganten und irgendwelche Fragen stellen möchte, werden die „Eisentore“, die allgegenwärtig sind, sofort geschlossen.
Was möchte ein Konsument für 1,79 € auch erwarten. Ich möchte mich hierüber auch nicht länger aufhalten.
Stand 2012
******************************************************************
REBSORTE VERDUZZO:
-Verduzzo ist eine alt nordostitalienische Weißweinsorte.
-Im Friuli-Venezia Giulia beheimatet. Die Zonenn sind:
-Colli Orientali del Friuli, Grave del Friuli, Isonzo, Latisana, Aquileia.
-Die benachbarten Zonen sind:
-Lison-Pramaggiore, und das Piave-Gebiet.
-Hier ist die Sorte sehr verbreitet ist.
-Zumeist wird aus ihr ein trockener, oft sehr ansprechender Weißwein.
-Bei Ramandolo u. der Colli Orientali w. a. Verduzzo a. Likörwein erzeugt.
-Dieser zählt zu den besten in Italien.
-Wenn diese gut gelungen sind, haben sie eine samtig-rassige, feine Art.
-Sie können jedem Vergleich mit sehr guten Sauternes-Weinen standhalten.
-Vom Weingut Ronchi di Cialla u. a. führenden Erzeugern stammend kann:
-Die Qualität oft über dem eines Picolit liegen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Früchte wie Äpfel und Birnen.
-Oft besticht der Verduzzo durch sein frisches, volles Bukett.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche ist mir zugetragen worden, einfach wegen meinem Urteil.
Dazu noch wegen der Rebsorte Verduzzo die hier als Frizzante secco abgefüllt ist. Wir verkauften früher im Felsenkeller viel Verduzzo von Friulvini. Eine sehr eigenwillige weiße Sorte aus dem Friaul. Die Weine waren aber sehr beliebt.
Nur was hier in der Flasche ist, ist alles andere als „secco“, also trocken und ein weiteres Urteil möchte ich auch nicht abgeben.
Verfasser Axel Rolle, Stand 2012
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 26 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Zonin 1821 | ||
Webseite: | http://www.zonin.it/de/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera & Andere | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
ZONIN 1821:
Zonin ist in der Tat ein Gigant. Vor allem in der Produktion von Prosecco.
Die Familie Zonin besitzt die größten Prosecco-Weinberge.
Mit ihren engen Beziehungen zu dem Land, inzwischen in der 7. Generation, führt die Familie den größten privaten Weinanbau u. Weinherstellung in Italien.
Die neue Generation hat bereits mit Gianni Zonin begonnen. Er erreichte es, das Unternehmen zu einem "World Player" in Sachen Wein werden zu lassen. Der Hauptsitz ist in Gambellara, in der Provinz Vicenza. Eine Oase mit grünen Hügel und geordneten Weinbergen. Die Wurzeln der Familie und deren Geschichte führen bis in das Jahr 1821 zurück.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in einem historischen Gebäude. Hier haben die Zonins mit einem kleinen Weinbau begonnen. Domenico Zonin, der 101 Jahre alt wurde, war derjenige, der im letzten Jahrhundert begann Handel mit Wein zu betreiben. Er war ein guter Zeitzeuge einer Lebensweise in seiner Heimat und deren Veränderungen über ein Jahrhundert. Gianni Zonin ist es zu verdanken, daß das Weinunternehmen immer einen Schritt voraus ist, was der Markt an Trends und Verbrauchergeschmack verlangt. Seine Aktivitäten reichen über ganz Italien, vom Piemont bis in die Toskana und vom Friaul bis nach Sizilien. Das Unternehmen hat inzwischen weltweite Anerkennung erlangt. Auch in den USA streckte man schon in den 1960er Jahren, über die Brüder Gallo, die Fühler aus. Auch weitere Reisen in die besten Gebiete der Welt, um Weinberge zu erwerben und um Qualitätsweine zu erzeugen, war sein Ziel.
Im 1976 reiste er durch Australien, um die besten Gebiete für den Weinbau zu entdecken. Giannis Vision ist es, die bedeutendsten Weine Italiens aus seinen eigenen Trauben zu erzeugen. Er startete das Projekt, den größten Weinberg in Italien in privater Hand zu besitzen.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Prosecco war recht ordentlich und die Flasche war ein Geschenk von Gabi, die sich auch im Fachhandel beraten ließ. Wir tranken ihn als Apero.
Unter Brut verstehe ich allerdings etwas anderes. Also sicher wesentlich trockener im Geschmack.
Stand 2013
******************************************************************
PROSECCO BIO FRIZZANTE:
Den Prosecco gibt es heute nur noch als BIO Prosecco unter gleicher Aufmachung vom Etikett. Dieser erheilt etliche Auszeichnungen wie es auf der Seite von Zonin publiziert wird.
Stand 2018
******************************************************************
PROSECCO CUVEE`:
Darf nicht mehr erzeugt werden. Es dürfen keine anderen Rebsorten mehr für Prosecco zusätzlich verwendet werden. D.h. Prosecco muss aus 100% Glera bestehen.
Siehe Quelle Wikipedia:
Stand 2018
******************************************************************
VERKOSTUNG ZONIN LUGANA:
Siehe hier im Buch die Lfd. Nr.: 71
Stand 2018
******************************************************************
ZONIN 1821 - GAMBELLARA VENETIEN


ZONIN 1821 - GAMBELLARA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 27 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Tocai - Lison Bianco | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
BORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten.
IMPULSO VITALO STEHT FÜR:
Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2017
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Borgo Molino lässt keinen Stein auf dem andere. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht. Ab und zu ist es allerdings ärgerlich dass der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2018
******************************************************************
GENERALVERTRIEB:
Als Weinhandlung zum Felsenkeller führten wir als erste die Weine von Borgo Molino in Deutschland. Nach Schließung erfolgte ein weiterer Import durch meinen Nachfolger.
Borgo Molino hat allerdings mit VIP Weine Deutschland eine Vereinbarung.
Somit geht bei einem Import alles über den / die Generalimporteure.
Das kann man als gut finden, oft aber auch nicht durch Regularien.
Stand 2019
******************************************************************
WEINBAUGEBIET – LISON – PRAMAGGIORE & DOC:
-Das Weinbaugebiet überschneidet sich mit den Provincen:
-Venedig, Treviso, Pordernone und ein kleiner Teil der Region Friaul.
-In der Lison Pramaggiore sind es etwa 160 Winzerbetriebe.
-Die DOC wurde im Jahr 1974 aus einem Zusammenschluss gegründet.
-Dazu zählten die drei damals anerkannten:
-DOC Merlot di Pramaggiore, Cabernet di Pramaggiore, Tocai di Lison.
-Im 2010 wurden die Produktionsvorschriften überarbeitet u. neu erlassen.
-Diese besagen:
LISON PRAMAGGIORE BIANCO:
-Farbe: strohgelb, mit teils grünlichen und bisweilen goldenen Reflexen
-Duft: fein, angenehm.
-Geschmack: trocken, oft weich, auch mit Holzton, je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mindestens 11,0 % Vol.
-Säuregehalt: mind. 5,0 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 16,0 g/l.
LISON PRAMAGGIORE ROSSO:
-Farbe: junger Wein rubinrot, mit zunehmender Reife granatrot.
-Duft: oft intensiv und angenehm.
-Geschmack: trocken, harmonisch, auch mit Holzton je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mind. 11,5 % Vol.
-Bei der Auszeichnung „Riserva“ mind. 12 %.
-Säuregehalt: mind. 4,5 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 20,0 g/l.
-Bei Riserva längerer Fassausbau.
-Die reinsortigen Weine müssen mindest. 85% der jeweilig. Sorte enthalten.
-Bei den Rotweinen:
-Cabernet Franc, Malbec, Merlot, Refosco dal Peduncolo Rosso.
-(Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon).
-
-Bei den Weissweinen:
-Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon, Verduzzo.
-Riesling (Riesling Renano), Riesling Italico (Welschriesling).
-
-Im Jahr 2011 wurde der "Lison" Weisswein zu DOCG hochklassifiziert.
-Auch genannt:
-Lison, Tocai Italico, Tocai, oder aus dem Friaul - Friulano/Tai.
-
-Die Bianco Weine werden wie folgt gekeltert:
-Aus Friulano bzw. Tai (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso dürfen nur weisse Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert werden.
-
-Der Rosso (auch als Novello):
-Besteht aus Merlot (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso nur rote Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert.
-Gute Novello werden meistens als Cuvee`erzeugt.
-Die Region ist für gute Novello berühmt.
-Unter den Weinen des Lison Pramaggiore gibt es auch Versionen von:
-Frizzante und/oder Spumante.
-Auch alkoholstärkere Superiore und länger gelagerte Riserva.
-Die Weine werden zumeist in secco (trocken) ausgebaut.
-Einige werden als amabile (lieblich), oder dolce (süß) erzeugt.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE TOKAI UNGARN:
-Tokajer ist einer der bedeutenden und traditionsreichsten Weine der Welt.
-Er wird aus Weißweintrauben in verschiedenen Verfahren erzeugt.
-Nach unterschiedlichen Süßegraden und Qualitätsstufen.
-Seit Jahrhunderten von Weinkennern als kostbare Edelweine geschätzt.
-Tokajer entsteht ausschließlich im Tokajer Weinanbaugebiet in Nordungarn.
-Auch zu einem kleinen Teil in der Südslowakei.
-Namensgebend ist die alte ungarische Stadt Tokaj.
-Das Gebiet ist 87 Kilometer lang und etwa drei bis vier Kilometer breit.
-Es liegt zwischen den Flüssen Theiß u. Bodrog am Fuß des Tokajer Gebirge.
-Der Begriff „Tokajer“ wurde von der EU umfassend gesetzlich geschützt.
-Tokai aus der Südslowakei gibt es nur unter Einhaltung der Vorschriften.
-Tokajer wird mit zu den besten Süßweinen der Welt gezählt.
-Er wird aus rosinenartig geschrumpften Trockenbeeren hergestellt.
-Durch d. Edelfäule am Rebstock erreicht man ein natürliches Mostkonzentrat.
-Die Maische wird dann schonend gepresst.
-Danach erfolgt die Abfüllung in Eichenfässer mit nur 136,5 Liter Inhalt.
-Nun beginnt eine zweite, sehr langsam geführte Gärung des Grundweins.
-Diese muss mindestens drei Jahre dauern. (z.B. für einen 3 buttigen Tokai).
-Die Edelfäule ist wetterabhängig und tritt nicht in jedem Jahr auf.
-Die Sorte ist Furmint und vermutlich eine autochthone Sorte Ungarns.
-Erstmals wird sie in Ungarn im Jahre 1623 erwähnt.
DIE QUALITÄTSSTUFEN SIND:
-3 Buttig 60 – 90 Gramm/Liter Restzucker
-4 Buttig 90 – 120 Gramm/Liter Restzucker
-5 Buttig 120 – 150 Gramm/Liter Restzucker
-6 Buttig 150 – 180 Gramm//Liter Restzucker
-7 Buttig 180 – 250 Gramm/Liter Restzucker.
REBSORTE FRIULANO (TOCAI ITALICO):
-Tocai Friulano ist eine autochthone Rebsorte Norditaliens.
-Eine klassische Sorte im Friaul und Venetien.
-Ferner gibt es eine Zulassung für den Anbau in Argentinien, Chile, Russland.
-Die Sorte wurde auch in Italien Tocai genannt.
-Der Ampelograph Sig. Dalmasso schlug die Bezeichnung Tocai Friulano vor.
-Das um eine Verwechslung mit dem Tokajer zu vermeiden.
-Das Weingesetz wurde dann im Jahr 2006 in Italien geändert.
-Somit wurden die EU Auflagen zum Schutz des Tokajer aus Ungarn gewahrt.
-Die Sorte ist spätreifend und stark im Wachstum und ertragreich.
-Die Weissweine daraus haben einen hohen Alkoholgehalt.
-Es werden trockene, sowohl auch Dessertweine erzeugt.
-Die Sorte wird in Italien auch für DOC Verschnitt-Weine verwendet wie:
-Bianco di Custoza unter den bekanntesten sowie Collio Goriziano,
-Colli Orientali del Friuli, Friuli Annia, Friuli Aquileia, Friuli Grave,
-Friuli Latsina, Friuli Isonzo.
REBSORTE TOKAI D`ALSACE (FRANKREICH):
-Der gebräuchliche Name Tokay d`Alsace darf nicht mehr verwendet werden.
-Seit einer Klage der Winzer des ungarischen Weinbaugebiet Tokajer.
-Nach geltendem EU-Recht darf diese nicht mehr verwendet werden.
-Heute ist es Pinot Gris d`Alsace.
-Der Tokai d`Alsace hat mit dem echten Tokajer aus Ungarn nichts gemein.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Lison - Bianco besticht immer wieder durch seine Fülligkeit. Also ein Weisswein, der am Glasrand sehr schön abölt. Seine Kraft und seine fast samtige Art, als Weisswein mit wenig Säure, überrascht mich immer wieder. Daher verkaufe ich den Lison auch sehr gerne. (Lison Pramaggiore das Anbaugebiet).
Leicht erinnernd an Mandeln und Pfirsich.
Gut passend, immer zur Pasta, Basta :).
Auch zu Käse der durchaus kräftiger sein darf.
Laut Weingut auch die Empfehlung zum frischen "Carpaccio".
Stand 2013
******************************************************************
BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN


BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 28 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Tenuta S. Anna / Le Tenute | ||
Webseite: | http://www.tenutasantanna.it/ | ||
Sorte: | frizzante | ||
Rebsorte: | Chardonnay | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
GENAGRICOLA LE TENUTE - TENUTA S. ANNA:
Die Tenuta S. Anna (heute Le Tenute), gehört schon lange zu der Generali Versicherungen in Italien, ist enorm groß und dennoch ein Weingut.
Um das Verwaltungsgebäude und Kellerei reihen sich die Reben auf.
Man spricht von über 500.000 Rebstöcken.
Die Kellerei und deren Ursprung in Loncon die Annone ist sehr gepflegt und hat auch ein gewisses Flair, obwohl es direkt an der Autobahn liegt.
Es liegt im Veneto, im Herzen des DOC Lison Pramaggiore Weinbaugebiet.
Die Kellerei wurde in den 1960er Jahren gegründet. Man erzeugt klare, saubere und sortentypische Weine der Region.
Es stehen neueste Technologien zur Verfügung, für die Vinifikation. Die Reben gedeihen auf Lehm-Lössböden. Es bestehen Kanäle, die auch eine sehr gute Bewässerung der Reben garantieren.
Wir importierten von 1977 - 2013. Meine Meinung ist, dass die Qualität eigentlich stetig die gleiche ist. Aber die Preise haben angezogen. Wir beschränkten uns darauf, nur noch ein kleines Sortiment zu importieren. Inzwischen hat die Le Tenute überall in Italien Weingüter zugekauft. D.h. mit anderen Worten, man könnte alleine über die Kellerei Weine von ganz Italien beziehen. Als Importeur finde ich den Gedanken nicht so gut, denn damit ging jede Individualität verloren.
Stand 2013
******************************************************************
REBSORTE CHARDONNAY:
-Die Chardonnay Rebsorte gehört zu den edleren Sorten.
-Sie ist überall sehr gut zu kultivieren.
-Ihren Ursprung hat sie im Chablis - Gebiet - Burgund.
-Nachteil ist, dass durch frühen Frost im Frühjahr die Blüte ausbleiben kann.
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung in Frankreich im Burgund.
-Heute wird sie aber weltweit angebaut und kultiviert.
-Das unter anderem wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit.
-Ein großer Vorteil ist, dass sie sehr gut geeignet ist für einen Holzfaßausbau.
-Das zeigt kein besseres Beispiel der Chablis - Weine im Burgund auf.
-Diese benötigen eine Holzfassreifung von 10 Jahren und mehr.
-Erst nach diesem Zeitraum erreichen sie ihr volles Volumen.
-Spitzen-Chardonnay gibt es viele, aber genauso viele schlechte Qualitäten.
-Weltweit geht man von einer Bestockung von 180.000 Hektar aus.
-Das ist enorm viel im Vergleich zu anderen weissen Sorten.
-Geschmackstypizität, fast immer mineralische Eigenschaften.
-Darüber hinaus unendliche Geschmacksvielfalt u. oft viel Kraft und Körper.
ANMERKUNG ZU CHARDONNAY – BEISPIEL ANGELO GAJA:
-In Italien, Piemont, war der erste Vorreiter Angelo Gaja.
-Mit Gaja & Rey brachte er im 1983 den ersten Chardonnay auf den Markt.
-Das machten dann gleich hunderte Winzer nach.
-Deswegen bekommt man heute im Piemont an jeder Ecke einen Chardonnay.
-Man sollte den Rebsorten die vor Ort wachsen, mehr Beachtung schenken.
-Autochthone weisse Sorten, wie Arneis, Favorita, u. Cortese.
-An der Spitze für Chardonnay wird immer ein Chablis stehen.
-Das alleine, weil die Rebsorte dort ihren Ursprung hat.
-Bei einer "Vertikal-Verkostung" von Chardonnay über den Globus im 1993:
-Schnitt ein Chablis eindeutig als der Beste ab!
-Es könnte kein anderer gewesen sein – als ein Louis Latour!
-Inzwischen erzeugt man auch hervorragende Chardonnay`s in:
-Australien, Neuseeland, Kalifornien sowie Südafrika.
-Spitzenqualitäten kosten von 50 - 100 € die Flasche - wie bei Gaja.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Chardonnay von le Tenute ist sehr gut gemacht. Die Italiener sind in der Herstellung von frizzante Weltmeister. Das macht kein anderes Land so gut. Dieser hier besticht durch sein absolut trockenes Aroma, sowie einer wunderbaren Perlung und einer Leichtigkeit im Genuss. Im Sommer kann man problemlos eine Flasche alleine trinken, ohne etwas zu merken.
In der Nase einen Anflug von Holunder, am Gaumen erinnernd an Pfirsich und Birne.
Wer eine Flasche entdeckt, sollte sich unbedingt eine zulegen, sofern man natürlich einen Frizzante schätzt!
Übrigens sehr empfehlenswert, den Rose Cuvée:
Aus roten Rebsorten hergestellt, der als Roséwein vinifiziert wird, um eine charakteristische Cuvée zu erhalten. Schmeckt herrlich!!
Stand 2013
******************************************************************
TENUTA S. ANNA - LONCON DI ANNONE VENETIEN


TENUTA S. ANNA - LONCON DI ANNONE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 29 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Santa Margeritha | ||
Webseite: | www.santamargherita.com/it/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
SANTA MARGHERITA:
Gegen Ende September liest das traditionsreiche Weingut Santa Margherita die Trauben für den Prosecco auf ausgesuchten Lagen der klassifizierten Prosecco-Region. Das Lesegut wird anschließend sofort im Keller sanft gepresst und dann unter ständiger Temperaturkontrolle vergoren. Die abschließende Versektung erfolgt klassischerweise nach der Charmat-Methode. Es erfolgt dann eine sofortig Abfüllung um das Produkt unter Einhaltung der DOCG Richtlinien frisch an den Markt zu bringen.
Anbaugebiet:
Italien, Empfohlene Trinktemperatur: 9°C,
Lagerfähig: ca. 2-3 Jahre,
Alkoholgehalt: 11,50 % vol.,
Restzucker: 10,00 g/l, Säure: 8,70 g/l
Rebsorte: 100 % Glera
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
***************************************************************
In Erinnerung an meinen Onkel der auch mit Ulla`s Vater gut befreundet war, konnten wir die Räumlichkeiten bei Vino Stefano nutzen. Hier wurde der Prosecco für die geladenen Gäste ausgeschenkt.
Ich persönlich muss sagen, dass ich jetzt keinen großen Qualitätsunterschied im Vergleich an den von uns importierten "Domenico Bertiol" erkennen konnte.
Den Bertiol verkauften wir für 8,50 €. Der Santa Margherita liegt etwa gleich im Preis. Auch bei Margherita gibt es natürlich verschiedene Sorten wie Extra Dry, Cardizze usw.
Am besten kommt aber immer trocken, vor allem wenn man den Prosecco auch zu Antipasti reicht!
Siehe zu Bertiol Seite 32
Stand 2013
******************************************************************
CANTINA SANTA MARGARITHA 1935 - FOSSALTO DI PORTOGRUARO


CANTINA SANTA MARGARITHA 1935 - FOSSALTO DI PORTOGRUARO
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 30 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | G.I.V.S.p.A. - Lamberti | ||
Webseite: | www.cantinelamberti.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Garganega | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE LAMBERTI:
Hier sei gesagt, dass Lamberti eine Zweitfirma hat. Die G.I.V.S.p.A. ist dazu da, eine Massenware für den Export abzufüllen, um das eigene Image nicht zu gefährden. Das wird ja oft so gemacht. In Italien trinkt auch sicher niemand einen halbtrockenen Pinot Grigio. So etwas kann man nur auf dem deutschen Markt verkaufen.
Die eigentliche Kellerei:
Das Portfolie der Kellerei informiert darüber, dass ab dem Jahr 1964 Weine aus der Region rund um den Gardasee angebaut und erzeugt werden.
Seit Gründung vor 50 Jahren sollen weiterhin mit Leidenschaft und tradiertem Erfahrungsschatz hervorragende Weine erzeugt werden.
Die Produkte sind Soave, Valpolicella, Bardolino usw. Davon werden jedes Jahr 8 Millionen Flaschen erzeugt. Die Webseite ist gut gemacht, ein Besuch mal wert.
www.cantinelamberti.it
Stand 2012
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN SOAVE:
-Welch ein Name, wer kennt ihn nicht?
-Er zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Weissweinen weltweit.
-Seinen Namen verdankt er dem gleichnamigen Städtchen Soave.
-Soave, das mit der Burg zu dem Tal Val-Tramigna zählt.
-Die Anbauzone wurde 1968 erstmalig unter DOC Schutz gestellt.
-Im Jahr 1975/76 wurde das Weinbaugesetz modifiziert.
-Das gesamte Gebiet umfasst etwa 6500 Hektar.
-Davon entfallen etwa 1500 Hektar auf das Soave Classico Gebiet.
-Monforte d`Alpona zählt zu den ältesten Anbaugebieten.
-Dazu zählen auch noch eingige andere Zonen.
-Es ist eine hügelige Landschaft mit gemäßigter Klimazone.
-Die Gewinnung des Soave besteht aus der Rebsorte Garganega.
-Mit Verwendung findet die Sorte Trebbiano di Soave.
-Ab 1988 darf auch Pinot Bianco u. Chardonnay b. zu 30 % verw. werden.
-Ein Verschnitt ist dabei erlaubt.
-Im Weinkataster sind über 3000 Winzerbetriebe eingeschrieben!
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Auch mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrus.
SOAVE DOC:
-Seit 1968 zum DOC-Wein erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE CLASSICO DOC:
-Seit 1974 zum DOC-Wein erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
SOAVE CLASSICO SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
RECIOTO DI SOAVE DOCG:
-Seit 1998 zum DOCG Status erhoben.
-Antrocknung der Trauben auf Holzrosten o. Körben, etwa 3 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 12 Monaten.
-Diese erfolgt meistens im Holzfass, ist aber keine Vorschrift.
-Der Likörwein Recioto muss mindestens 16,00 % erreichen.
Mehr Info findet man unter der Quelle:
Consorzio di Soave http://www.ilsoave.com/
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARGANEGA:
-Es ist eine alte Weissweinsorte, von Italien. 11600 Hektar im 2005.
-Sie kommt vor allem in der Region Venetien vor.
-Sie ist aber auch in der Lombardei, Umbrien und Julisch-Friaul anzutreffen.
-Die Sorte ist sehr ertragsreich und ist eine spätreifende Sorte.
-Bei drastischer Ertragbegrenzung, also Rückschnitt, ergibt es füllige Weine.
-Oft aromatisch neutraler Geschmack.
-Die Sorte findet viel Verwend. für DOC Soave Weine, wie oben aufgeführt.
-Verwendung auch für die Erzeugung von süßen Recioto Weinen.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrusfrucht.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Soave hatte ich im Vergleich zu einem Soave von Montresor getrunken. Da muss man eigentlich keinen Vergleich anstellen. Der Montresor war natürlich um einiges besser. Sie fragen vielleicht warum?
Erstens wird davon viel weniger erzeugt, dann eine ganz bestimmte Reblage genommen, einen hervorragenden Fassausbau mit feinster Hefeaufbereitung gemacht. So etwas ist bei Massenprodukten einfach nicht möglich. Wobei der Soave von G.I.V.S.p. auch für 3,90 € nach deutschen Maßstäben im Supermarkt nicht mehr so ganz günstig ist.
Ein Montresor beginnt bei etwa 5,00 €.
Stand 2013
******************************************************************
LAMBERTI VINI - PASTRENGO - LAGO DEL GARDA -VENETIEN


LAMBERTI VINI - PASTRENGO - LAGO DEL GARDA -VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 31 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Tenuta S. Anna / Le Tenute | ||
Webseite: | http://www.tenutasantanna.it/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
GENAGRICOLA LE TENUTE - TENUTA S. ANNA:
Die Tenuta S. Anna (heute Le Tenute), gehört schon lange zu der Generali Versicherungen in Italien, ist enorm groß und dennoch ein Weingut.
Um das Verwaltungsgebäude und Kellerei reihen sich die Reben auf.
Man spricht von über 500.000 Rebstöcken.
Die Kellerei und deren Ursprung in Loncon die Annone ist sehr gepflegt und hat auch ein gewisses Flair, obwohl es direkt an der Autobahn liegt.
Es liegt im Veneto, im Herzen des DOC Lison Pramaggiore Weinbaugebiet.
Die Kellerei wurde in den 1960er Jahren gegründet. Man erzeugt klare, saubere und sortentypische Weine der Region.
Es stehen neueste Technologien zur Verfügung, für die Vinifikation. Die Reben gedeihen auf Lehm-Lössböden. Es bestehen Kanäle, die auch eine sehr gute Bewässerung der Reben garantieren.
Wir importierten von 1977 - 2013. Meine Meinung ist, dass die Qualität eigentlich stetig die gleiche ist. Aber die Preise haben angezogen. Wir beschränkten uns darauf, nur noch ein kleines Sortiment zu importieren. Inzwischen hat die Le Tenute überall in Italien Weingüter zugekauft. D.h. mit anderen Worten, man könnte alleine über die Kellerei Weine von ganz Italien beziehen. Als Importeur finde ich den Gedanken nicht so gut, denn damit ging jede Individualität verloren.
Stand 2013
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Magnum Flasche mit 1,5 Liter und dem doch wunderschönen Etikett, öffnete mein Vater an Weihnachten. Die Flasche war mindestens schon 5 Jahre alt. Sie war mal ein Geschenk von mir, an ihn. Ich dachte, die sei schon längst getrunken. Um so erstaunlicher war, dass nach so langer Zeit der Prosecco einwandfrei schmeckte, eine hervorragende Perlung aufgewiesen hatte.
Nicht zuletzt dank seiner guten Lagerung in einem kühlen Keller, sowie der Erkenntnis, dass große Flaschen (also Magnum/Doppelmagnum usw.) einfach länger haltbar sind.
Stand 2013
******************************************************************
FLASCHENGRÖSSEN & BEZEICHNUNGEN FÜR WEIN/SEKT/CHAMPAGNER:
0,100 Liter = Miniflasche
0,187 Liter = Dinky oder auch Split gennant.
0,200 Liter = Piccolo (auch 0,25 Liter Piccolo, oder Viertelflasche genannt)
0,375 Liter = ½ Liter Halbe Flasche von 0,75 ausgehend.
0,50 Liter = ½ Liter Halbe Flasche in der Schweiz oder Le Pot *
1,50 Liter = Magnum---------------------------------(2 normale Fl.)
3,00 Liter = Jeroboam (Doppelmagnum)-----------(4 normale Fl.)
3,78 Liter = Doppelmagnum---alte Grösse, gibt es nicht mehr)
4,48 Liter = Jeroboam-------------------------------(6 normale Fl.)
6,00 Liter = Methusalem oder Impériale-----------(8 normale Fl.).
9,00 Liter = Salmanazar-----------------------------(12 normale Fl.)
12,00 Liter = Balthazar------------------------------(16 normale Fl.)
15,00 Liter = Nebukadnezar-------------------------(20 normale Fl.)
18,00 Liter = Melchior - Goliath - Solomon---------(24 normale Fl.)
26,25 Liter = Souverain oder Sovereign*-----------(35 normale Fl.)
27,00 Liter = Primat----------------------------------(36 normale Fl.)
30,00 Liter = Melchisedech bzw. Midas-------------(40 normale Fl.)
45,00 Liter = Demi-John-----------------------------(60 normale Fl.)
50,00 Liter = Sovereign*-keine offizielle Grösse --(67 normale Fl.)
98,50 Liter = Adelaide----keine offizielle Grösse.
*Sovereign gibt es zweimal, wobei die 26,25 Liter nur f. Champagner gilt!
ADELAIDE FLASCHE (Quelle Wikipedia):
-Bezeichnung für eine Flasche im Jahre 1958 in Staffordshire (England).
-Sie wurde eigens für einen Sherry hergestellt.
-Sie war 1,5 Meter lang, fasste 26 Gallonen Wein (rund 98,5 Liter).
-Sie wog 220 Pfund (~110 Kilogramm).
-Benannt nach „Prinzessin Adelheid Amalie Luise Therese Carolin“
-(1792-1849).
SOVEREIGN FLASCHE:
-Übergröße (auch Souverain - genannt) für Champagner.
-Das Volumen beträgt 35 Normalflaschen (26,25 Liter).
-Das Champagner-Haus Taittinger kreierte für die Schiffstaufe diese Flasche.
-Das damals größte Kreuzfahrtschiffe der Welt:
- „Sovereign of the Seas“-
-WURDE IM 1988 DAMIT GETAUFT!
GRÖSSTE - FLASCHE - GUPF - APPENZELL - SCHWEIZ:
-480 Liter Inhalt, 240 Zentimeter Höhe, 68 Zentimeter Durchmesser.
-Ein Gesamtgewicht von 630 Kilogramm.
-Die größte Weinflasche der Welt, steht im «Gasthaus zum Gupf»
-Diese wurde im Jahr 2005 aufgestellt.
-Siehe weiteres im Buch Schweiz, Lfd. Nr. 78
-Quelle: www.gupf.ch
GUINESS BUCH DER REKORDE SCHWEIZ:
-Am 9. Juli 2011 war es soweit:
-Die größte Weinflasche der Welt wurde am Dorfplatz in Watt aufgestellt!
-Gefüllt ist die Flasche mit 2011 Liter besten Watter Wein:
-Eine Cuvée AOC aus Dornfelder und Blauburgunder.
-Quelle: www.watterweine.ch
SCHWEIZ – LE POT:
-Eine ½ Liter Flasche geht von der 0,75 Liter Flasche aus.
-Das wäre ja richtig gesehen eine 0,375 Liter Flasche.
-Wenn man in der Schweiz einen „Halben“ oder Le Pot bestellt, bedeutet:
-Daß es nicht 0,375 Liter ist, sondern eine 0,5 Liter-Flasche ist.
-Die Schweiz, Ausnahmen in allen Fällen, bzw. eigene Regeln.
Stand 2015
******************************************************************
TENUTA S. ANNA - LONCON DI ANNONE VENETIEN


TENUTA S. ANNA - LONCON DI ANNONE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 32 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Montresor / Domenico Bertiol | ||
Webseite: | http://www.vinimontresor.com/en/home_en/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera 100% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR:
Im 16. Jahrhundert lebte die Familie Montresor auf dem Château de Montresor im Loiretal. Sie wanderten dann nach Italien aus und ließen sich im Gebiet von Verona nieder. Dort erwarben sie Gutshöfe und pflanzten Weinstöcke. Giacomo Montresor hatte dann in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Idee, die eigenen Weine unter seinem Namen zu verkaufen.
Er konnte damals nicht ahnen, dass sein Name innerhalb eines Jahrhunderts überall in der Welt bekannt sein würde. Heute leiten die beiden Brüder Giorgio und Paolo Montresor einen der größten Betriebe (über 110 Hektar Rebfläche) im Veneto und führen die Tradition im Weinbau fort - mit besten Selektionen aus dieser Zone, wie z.B. Amarone.
Tradition und Innovation sind immer die Garanten, auf dem die beiden Säulen von Montresor bestehen. Der gute Ruf des Hauses und die stetige Qualität der Weine, führen auch immer wieder zu Auszeichnungen.
Stand 2014
******************************************************************
VALPANTENA ERWIRBT 25% AN MONTRESOR:
Siehe Quelle dazu von Meininger:
https://www.meininger.de/de/weinwirtschaft/news/valpantena-im-kaufrausch
Stand 2019
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Nach langer Zeit machte ich mal wieder einen Bertiol auf als ich Gäste hatte. Leicht erinnernd an Äpfel, sehr schön perlend und absolut trocken im Geschmack.
Er passte herrlich zu meinem selbst gemachten Krabbencocktail, der selbstverständlich auch mit einem Schuss Cognac versehen wurde. Die Zubereitung erfolgte einen Tag vorher, sodass die Krabben die Cocktailsoße gut aufnahmen.
Prost und einen guten!
Stand 2014
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN


CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 33 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Montresor / Verona | ||
Webseite: | http://www.vinimontresor.com/en/home_en/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina Veronese, Rondinella, Molinara | ||
Jahrgang: | 2003 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR:
Im 16. Jahrhundert lebte die Familie Montresor auf dem Château de Montresor im Loiretal. Sie wanderten dann nach Italien aus und ließen sich im Gebiet von Verona nieder. Dort erwarben sie Gutshöfe und pflanzten Weinstöcke. Giacomo Montresor hatte dann in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Idee, die eigenen Weine unter seinem Namen zu verkaufen.
Er konnte damals nicht ahnen, dass sein Name innerhalb eines Jahrhunderts überall in der Welt bekannt sein würde. Heute leiten die beiden Brüder Giorgio und Paolo Montresor einen der größten Betriebe (über 110 Hektar Rebfläche) im Veneto und führen die Tradition im Weinbau fort - mit besten Selektionen aus dieser Zone, wie z.B. Amarone.
Tradition und Innovation sind immer die Garanten, auf dem die beiden Säulen von Montresor bestehen. Der gute Ruf des Hauses und die stetige Qualität der Weine, führen auch immer wieder zu Auszeichnungen.
Über Montresor habe ich schon einiges geschrieben. Die zwei Brüder, vor allem Giacomo kannte ich gut, durch unsere Importe von 1995 bis 2013 für den Felsenkeller.
Stand 2014
******************************************************************
AMARONE POLARISIERT:
Schöne kurze aber Vielschichtige Stellungsnahmen zu Amarone:
Quelle - Weibelweine - Schweiz
https://www.weibelweine.ch/dms/medien/artikel_vinum_amarone_profipanel_oktober_2015.pdfB
Stand 2017
******************************************************************
VALPANTENA ERWIRBT 25% AN MONTRESOR:
Siehe Quelle dazu von Meininger:
https://www.meininger.de/de/weinwirtschaft/news/valpantena-im-kaufrausch
Stand 2019
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %.
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen.
-Oft erinnernd an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
-Genaues findet man unter der Quelle: http://www.consorziovalpolicella.it/it/
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
ROSSO DEL VERONESE IGT:
-Diese Weine kommen ohne des Zusatz „Ripasso“ auf den Markt.
-Nur Edelstahlfassreifung, da kein Ripasso.
-Anderes gilt wie bei Ripasso.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (bedeutet mitgehend) wird der Trester zugegeben.
-Dieser stammt vom Amarone. Somit beginnt die 2. Gärung.
-Diese Zweitgärung dauert etwa 15 - 20 Tage.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Er gehört zu den besten Rotweinen Italiens.
-Das durch sein unerhörtes weiches Aroma.
Stand 2014
VALPOLICELLA RIPASSO NEU – STRENGERE VORSCHRIFT:
-Der DOC Ripasso soll in „Valpolicella Ripasso Superiore“ umgetauft werden!
-Für Superiore sollen die Trauben mindestens 11% Volumen haben!
-Bisher waren 10,5% Volumenprozent erlaubt.
-Und der fertige Wein darf 13% Volumenprozent nicht unterschreiten.
-Weitere Änderungen sind:
-Der neue Ripasso darf nur noch einmal auf dem Trester vom:
-Amarone oder Ripasso referementiert werden.
-Somit soll die Unart des „doppio Ripasso“ ausgeschlossen sein.
-Der Trester muss desweiteren:
-Ein Anteil (des werdenden) Amarone oder Ripasso besitzen.
-Anteilmäßig 10 - 15% Prozent des refermentierenden Valpolicella.
-Der Mindesttuckergehalt muss zudem 10 Gramm pro Liter betragen.
-Die Dauer der erneuten Gärung darf nicht länger als 3 Tage dauern!
-Somit verbietet man den Verschnitt von deklassifizierten fertigen Weinen!
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche gab ich Alberto Crivellari, mit der Bitte, mir dann die Verkostung mitzuteilen und mir die leere Flasche zu geben, um das Etikett in die Sammlung aufzunehmen. Dieses habe ich fast nicht von der Flasche bekommen.
Er sagte mir, es war höchste Zeit den Amarone, mit einem Alter von 11 Jahren, zu trinken. Der Altersfirn hätte schon begonnen, so seine Aussage.
Man kann wieder als Vergleich feststellen, dass die piemonteser Weine, wie z.B. ein Barolo, einfach länger gelagert werden können. Aber wer einen weichen Wein genießen möchte, der ist mit einem Amarone oder Valpolicella Ripasso immer gut aufgehoben. Also nicht zu lange lagern!
Gleiches stellten wir beim normalen Amarone fest, siehe Abbildung Flasche, wo der 2008er jetzt schon ausgetrunken werden musste.
Stand 2014
Siehe weitere Beschreibungen unter Lfd. Nr: 7 + 8 + 23 + 35 + 40
******************************************************************
Ciao Alessandro!
Vielen Dank fuer das Mail.
So schoen , dass du an mich gedacht hast.
Herzliche Glueckswuensche sende ich dir auch!
Alles bestens!
Maria Vittoria Sassi
Cantine Giacomo Montresor S.p.A.
Stand Januar 2018
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN


CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 34 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Masi | ||
Webseite: | http://www.masi.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Valpolicella Veronese, Rondinella, Corvina | ||
Jahrgang: | 2009 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA MASI:
Welcher Name....Masi....
Auszeichnungen über Auszeichnungen....
Aus dem Hause Masi stammt die IDEE mit der Machart des "VALPOLICELLA "RIPASSO".
Dieser Valpolicella macht eine zweite Gärung mit dem Trester des bereits vergorenen Amarone durch. Somit ist Masi ein geschichtsträchtiges Weingut.
Ein Weinfreund, sollte auf jeden Fall einmal einen Masi getrunken haben, oder zumindest das Weingut kennen und eine Kenntnis über einen "Ripasso" haben.
Bei Masi steht aus welchen Gründen auch immer, nicht die Bezeichnung "Ripasso" auf dem Etikett.
Weiteres erfährt man auf der sehr umfangreichen Webseite.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %.
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen.
-Oft erinnernd an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
-Genaues findet man unter der Quelle: http://www.consorziovalpolicella.it/it/
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
ROSSO DEL VERONESE IGT:
-Diese Weine kommen ohne des Zusatz „Ripasso“ auf den Markt.
-Nur Edelstahlfassreifung, da kein Ripasso.
-Anderes gilt wie bei Ripasso.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (bedeutet mitgehend) wird der Trester zugegeben.
-Dieser stammt vom Amarone. Somit beginnt die 2. Gärung.
-Diese Zweitgärung dauert etwa 15 - 20 Tage.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Er gehört zu den besten Rotweinen Italiens.
-Das durch sein unerhörtes weiches Aroma.
Stand 2014
VALPOLICELLA RIPASSO NEU – STRENGERE VORSCHRIFT:
-Der DOC Ripasso soll in „Valpolicella Ripasso Superiore“ umgetauft werden!
-Für Superiore sollen die Trauben mindestens 11% Volumen haben!
-Bisher waren 10,5% Volumenprozent erlaubt.
-Und der fertige Wein darf 13% Volumenprozent nicht unterschreiten.
-Weitere Änderungen sind:
-Der neue Ripasso darf nur noch einmal auf dem Trester vom:
-Amarone oder Ripasso referementiert werden.
-Somit soll die Unart des „doppio Ripasso“ ausgeschlossen sein.
-Der Trester muss desweiteren:
-Ein Anteil (des werdenden) Amarone oder Ripasso besitzen.
-Anteilmäßig 10 - 15% Prozent des refermentierenden Valpolicella.
-Der Mindesttuckergehalt muss zudem 10 Gramm pro Liter betragen.
-Die Dauer der erneuten Gärung darf nicht länger als 3 Tage dauern!
-Somit verbietet man den Verschnitt von deklassifizierten fertigen Weinen!
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Campofiorino probierte ich bei meinem Bruder. Ihm schmeckte der Wein hervorragend, nicht zuletzt wegen dem weichen Charakter.
Diese Weine bevorzugen auch oft Frauen. Ich habe es ja mit dem Etikett Lfd.Nr. 34 zuvor erwähnt. Es heisst auch, dass sich die Weine auch dem Weinkenner nicht sofort erschließen, da sie einen eigenwilligen Charakter besitzen.
Mir persönlich sind die Weine oft zu weich, ich komme daher immer wieder, wie mein Onkel, in das Piemont zurück.
Das soll aber den Wein keinesfalls abwerten, sondern es ist einfach eine jeweilige Geschmackssache.
Stand 2014
******************************************************************
ROSSO VERONESE:
Dauerbrenner aus dem Hause Masi: Der Jungwein wird mit der Maische aus angetrockneten Trauben vermischt, damit eine zweite Gärung einsetzt. Das verleiht dem Wein reichere Farbstoffe, präsentere Tannine und vor allem eine intensivere Aromatik.
Vinifikation:
Wurde früher noch gärungswarmer Trester des Amarone in den jungen Valpolicella gegeben, vermählt Masi heute den Jungwein mit ganzen, angetrockneten Trauben, um die gewünschte zweite Gärung einzuleiten. Dadurch erhält der Wein mehr Gehalt, Farbe und Struktur sowie intensivere und komplexere Aromen. Der Wein wird während 18 Monaten in grossen Holzfässern ausgebaut.
Degustationsnotizen:
Dichtes Rubin mit purpurnen Reflexen. In der Nase fruchtig und würzig.
Es zeigen sich Aromen von reifen schwarzen Beeren, dunkler Konfitüre, Dörrfrüchten, Rosinen, aber auch warmwürzige Komponenten. Im Gaumen von ausgewogener Textur. Saftig-elegant, von einer animierenden Säure begleitet. Die Gerbstoffe sind präsent, aber feinmaschig. Ein vollmundiger Körper mit einer vielschichtigen Gaumenaromatik, angenehm strukturiert. Der Abgang ist von guter Länge und aromatischer Nachhaltigkeit.
******************************************************************
MASI - SAN AMBROGIO DI VALPOLICELLA - VENETIEN


MASI - SAN AMBROGIO DI VALPOLICELLA - VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 35 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Montresor / Verona | ||
Webseite: | http://www.vinimontresor.com/en/home_en/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR:
Im 16. Jahrhundert lebte die Familie Montresor auf dem Château de Montresor im Loiretal. Sie wanderten dann nach Italien aus und ließen sich im Gebiet von Verona nieder. Dort erwarben sie Gutshöfe und pflanzten Weinstöcke. Giacomo Montresor hatte dann in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Idee, die eigenen Weine unter seinem Namen zu verkaufen.
Er konnte damals nicht ahnen, dass sein Name innerhalb eines Jahrhunderts überall in der Welt bekannt sein würde. Heute leiten die beiden Brüder Giorgio und Paolo Montresor einen der größten Betriebe (über 110 Hektar Rebfläche) im Veneto und führen die Tradition im Weinbau fort - mit besten Selektionen aus dieser Zone, wie z.B. Amarone.
Tradition und Innovation sind immer die Garanten, auf dem die beiden Säulen von Montresor bestehen. Der gute Ruf des Hauses und die stetige Qualität der Weine, führen auch immer wieder zu Auszeichnungen.
Über Montresor habe ich schon einiges geschrieben. Die zwei Brüder, vor allem Giacomo kannte ich gut, durch unsere Importe von 1995 bis 2013 für den Felsenkeller.
Stand 2014
******************************************************************
VALPANTENA ERWIRBT 25% AN MONTRESOR:
Siehe Quelle dazu von Meininger:
https://www.meininger.de/de/weinwirtschaft/news/valpantena-im-kaufrausch
Stand 2019
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BARDOLINO:
-Bardolino ist schon seit sehr langer Zeit ein bekannter Name.
-Er ist einer der beliebtesten und unkompliziertesten Weine Italiens.
-Die Berühmtheit des Bardolino war früher oft Anlass für Plagiate.
-Das heißt, die Weine wurde in den 1950-60er Jahren oft gefälscht.
-1968 wurde dann das Weinbaugesetz modifiziert.
-1976 erfolgte die DOC Zulassung und der Missbrauch hörte auf.
-2001 erhielt der Superiore den DOCG Status.
-Es wurden auch die Hektoliter- Erträge für alle Stufen begrenzt.
-Die Anbauzone betrifft ausschließlich das östliche Ufer des Gardasee.
-Inzwischen zählen viele Dörfer auch außerhalb v. Bardolino dazu.
-Es gibt unterschiedliche Böden, wie Sand, Kies und Lehm.
-Die Weine die auf Sand und Kies reifen, stehen für blumige Aromen.
-Die Weine die auf Lehm reifen, stehen oft für kräftige Aromen.
-Der Bardolino erreicht nach 2-3 Jahren die optimale Reifung.
-Das bedeutet dass er im 3. Jahr den optimalen Trinkgenuss erreicht.
-Die Hauptrebsorten sind:
-Corvina Veronese 35–65% + Rondinella 10–40%.
-Zusätzlich erlaubte Sorten im Verschnitt sind:
-Molinara, Negrara, Rossignola, Marzemino, Cabernet Sauvignon,
-Barbera, Merlot, Cabernet Sauvignon.
-Die Sorten dürfen nur mit 10-20% maximal Anteilmäßig enthalten sein.
-Geschmackstypizitat, erinnernd oft an:
-Kirsch - Aromen, Pflaumen, Brombeeraromen auch z.T. würzige Noten.
BARDOLINO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Der Classico stammt aus dem ältesten Bardolino Anbaugebiet.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE DOCG:
-Seit dem 2001 erhielt der Bardolino Superiore den DOCG Status.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank für mindestens 1 Jahr.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,50 %.
-Diese Art von Bardolino vergleicht man gerne mit einem Amarone.
-Mindestens 12 Monate Holzfassausbau.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CHIARETTO DOC:
-Bardolino Chiaretto ist die Version in Rose`.
-Die Traubensorten stehen im gleichen Mischungsverhältnis.
-Die Beeren werden sofort abgepresst, ohne Schalen.
-Angenehmes zartes Bukett zeichnet die Rose`Weine aus.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE SPUMANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 11,50 %.
-Der Spumante ist im Geschmack trocken und leicht bitter.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem Frühjahr nach der Ernte des folg. Jahr in den Handel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Einen Bardolino hatte ich schon länger nicht mehr getrunken. Man sagt ja, es wären die leichtesten Rotweine südlich der Alpen. Das ist eigentlich der Grund, warum ich wenig Bardolino trinke, außer einen guten Rose`Chiaretto.
Eher hatte ich den von der Kellerei Bennati bevorzugt, da ich diesen für speziell gut halte. Diese Weine erzielten schon oft Auszeichnungen an der Vinitaly in Verona.
Aber ich muss sagen, der von Montresor ist keinesfalls zu verachten. Sehr schön gemacht, wie alle Weine von Montresor. Ich hatte noch nie einen schlechten Wein, weder noch einen mittelmäßigen Wein der Kellerei im Glas.
Beachtlich sind doch die Rebsortenanteile für die Erzeugung eines Bardolino. Da muss man sich fragen, wie das die Önologen immer wieder auf den Punkt bringen, optimale Weine zu erzeugen.
Der Montresor hat wirklich Kraft am Gaumen und im Abgang. Trotzdem weich und samtig, eben ein richtiger Frauenwein. Die Flasche war im nu leer.
Zu Bardolino Bennati siehe hier im Buch Lfd. Nr. 49
Stand 2014
Siehe weitere Beschreibungen unter Lfd. Nr: 7 + 8 + 23 + 33 + 40
******************************************************************
Ciao Alessandro!
Vielen Dank fuer das Mail.
So schoen , dass du an mich gedacht hast.
Herzliche Glueckswuensche sende ich dir auch!
Alles bestens!
Maria Vittoria Sassi
Cantine Giacomo Montresor S.p.A.
Stand Januar 2018
******************************************************************
VINITALY:
-Ausstellung für Internationale Weine und Spirituosen.
-Veronafiere in Verona präsentiert italienischen Wein.
-Zahlreiche italienische Winzer präsentieren hier ihre neuesten Produkte.
-Weitere Informationen über deren Herstellung.
-Diese Messe zählt zu den größten Ausstellungen der Branche.
-Die Messe ist Kommunikations- und Informationsplattform der Branche.
-Sie bietet den Ausstellern die Gelegenheit sich zu präsentieren.
-Das ausschließlich bei einem Fachpublikum.
-Der Besucher kann sich hier eingehend informieren über:
-Neueste Entwicklungen, Trends und unterschiedlichen Produkten.
-Die Vinitaly in Verona findet einmal jährlich im April statt.
QUELLE MESSEINFO:
www.vinitaly.com & www.messeinfo.de
Stand 2015
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN


CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 36 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Sociale di Oderzo | ||
Webseite: | www.cantinaoderzo.it | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE SOCIALE DI ODERZO:
Anscheinend wird der Prosecco "Allini" von der Cantina di Sociale di Oderzo abgefüllt. Die Webseite der Kellerei ist ansprechend. Woher aber der Name Allini stammt, habe ich nicht herausbekommen. Vermutlich möchte man nicht unbedingt sofort auf den Abfüller kommen, wenn große Mengen an die deutschen Großmärkte gehen.
Der Meininger Verlag hat den Jahrgang 2009 für gut bewertet. Hier handelt es sich um den Jahrgang 2013 bei der Verkostung.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Da wir jahrelang die Prosecco selbst importierten und jetzt keinen Zugriff mehr haben, muss man sich ja neu orientieren. Somit habe ich mal interessehalber diesen hier verkostet. Der Allini hatte eine schöne Frucht, relativ trocken als "Superiore" bzw. Extra Dry, was in Italien für besonders fruchtig steht. Um seine Einzigartigkeit auszudrücken, wird dem Prosecco DOCG noch das Wort "Superiore" hinzugefügt, was soviel bedeutet, wie der Beste. Die Bezeichnung trifft man bei vielen Weinen in Italien an.
Als Spumante, also Sekt für 6,00 € absolut ein gutes Produkt, noch dazu aus Valdobbiadene dem Ursprung von Prosecco.
Wer allerdings trocken möchte, sollte unbedingt darauf achten dass "Brut" auf dem Etikett steht. Bei Prosecco leider oft nur "Extra Dry".
Stand 2014
******************************************************************
CANTINE ODERZO 1947 OPITERGIUM - ODERZO VENETIEN


CANTINE ODERZO 1947 OPITERGIUM - ODERZO VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 37 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Vini Cide | ||
Webseite: | https://vinicide.eu/de/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
VINI CIDE:
Die Kellerei Cide füllt laut dem rückseitigen Etikett für die C.A. Waren GmbH in Essen diesen Prosecco ab. Cide liegt in der Ortschaft Mareno di Piave.
Ich bin dort auch schon durchgefahren. Ein sehr kleiner Ort ganz in der Nähe von der größeren Stadt Conegliano. Da ringsherum Prosecco wird überall Prosecco erzeugt.
Diese Etiketten Ausstattung für die C.A. Warengesellschaft ist allerdings nirgends zu finden. Das macht man sehr oft so, dass für einen großen Umschlag an Waren und für den Export eigene Etiketten gestaltet werden um das eigene Image nicht zu abzuwerten.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Prosecco überzeugt leider wenig, zu dem Allini von Aldi (vorherige Buchseite). Sehr metallisch im Geschmack. Also sicher nicht meine Wellenlänge. Ich bin überzeugt davon, dass ein Produkt von Cidi schon alleine von der Aufmachung der Flaschen mit Sicherheit absolut besser abschneiden würde, wie das was hier in den Export geht.
Irgendwo habe ich einen Test gefunden, über mehrere Prosecco im Vergleich, auch unter anderem der von Cidi und den von Allini, aber man möchte 5,00 € für das Herunterladen der Informationen.
Das bekommen sie hier bei mir gratis. Klarer Gewinner ist der Prosecco von Allini.
Stand 2014
******************************************************************
VINICOLA CIDE - MARENO DI PIAVE VENETIEN


VINICOLA CIDE - MARENO DI PIAVE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 38 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | V.E.B. Loc Colombare Bardolino - Abfüller | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Garganega & Trebbiano di Soave | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
V.E.B.:
Ein Weingut gibt es nicht, sondern nur ein Abfüller der die Trauben von Weinbauern ankauft und dann abfüllt, soweit das die D.O.C Regeln zulassen. Heute kann sich auch ein Abfüller keine schlechten Produkte mehr erlauben.
Man kann gänzlich nie alle Abfüller & Weingüter kennen. Nicht einmal nur ansatzweise bei den vielen 100.000 die es rund um den Globus gibt. Man kann aber sicher im laufe der Zeit alle Weingüter kennen, die Rang und einen Namen haben.
Immer wieder mal einen neuen Wein zu verkosten, einen bis dato mir unbekannten, macht ja auch Spaß, ist meine Devise. Zumal wenn er noch im Supermarkt gekauft wurde, da ich gerade hier insbesondere auf die Qualität schaue. Leisten die Weine etwas, deswegen hier mal einer von Lidl!
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN SOAVE:
-Welch ein Name, wer kennt ihn nicht?
-Er zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Weissweinen weltweit.
-Seinen Namen verdankt er dem gleichnamigen Städtchen Soave.
-Soave, das mit der Burg zu dem Tal Val-Tramigna zählt.
-Die Anbauzone wurde 1968 erstmalig unter DOC Schutz gestellt.
-Im Jahr 1975/76 wurde das Weinbaugesetz modifiziert.
-Das gesamte Gebiet umfasst etwa 6500 Hektar.
-Davon entfallen etwa 1500 Hektar auf das Soave Classico Gebiet.
-Monforte d`Alpona zählt zu den ältesten Anbaugebieten.
-Dazu zählen auch noch eingige andere Zonen.
-Es ist eine hügelige Landschaft mit gemäßigter Klimazone.
-Die Gewinnung des Soave besteht aus der Rebsorte Garganega.
-Mit Verwendung findet die Sorte Trebbiano di Soave.
-Ab 1988 darf auch Pinot Bianco u. Chardonnay b. zu 30 % verw. werden.
-Ein Verschnitt ist dabei erlaubt.
-Im Weinkataster sind über 3000 Winzerbetriebe eingeschrieben!
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Auch mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrus.
SOAVE DOC:
-Seit 1968 zum DOC-Wein erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE CLASSICO DOC:
-Seit 1974 zum DOC-Wein erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
SOAVE CLASSICO SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
RECIOTO DI SOAVE DOCG:
-Seit 1998 zum DOCG Status erhoben.
-Antrocknung der Trauben auf Holzrosten o. Körben, etwa 3 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 12 Monaten.
-Diese erfolgt meistens im Holzfass, ist aber keine Vorschrift.
-Der Likörwein Recioto muss mindestens 16,00 % erreichen.
Mehr Info findet man unter der Quelle:
Consorzio di Soave http://www.ilsoave.com/
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARGANEGA:
-Es ist eine alte Weissweinsorte, von Italien. 11600 Hektar im 2005.
-Sie kommt vor allem in der Region Venetien vor.
-Sie ist aber auch in der Lombardei, Umbrien und Julisch-Friaul anzutreffen.
-Die Sorte ist sehr ertragsreich und ist eine spätreifende Sorte.
-Bei drastischer Ertragbegrenzung, also Rückschnitt, ergibt es füllige Weine.
-Oft aromatisch neutraler Geschmack.
-Die Sorte findet viel Verwend. für DOC Soave Weine, wie oben aufgeführt.
-Verwendung auch für die Erzeugung von süßen Recioto Weinen.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrusfrucht.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Soave Classico erhielt die Bewertung mit 3 Sternen, von 5 möglichen. Dieses dürfte zutreffen, da er ein zartes Bukett hat. Ein leichter Soave mit wenig Säure und einen süffigen Charakter. Durchaus gut im Preisleistungsverhältnis. Ein hochwertiger Soave Classico zeigt natürlich eindeutig mehr Tiefe, mehr Frucht und mehr Geschmacksnuancen. Interessant ist, was ich hier zum ersten Mal auf dem rückseitigen Etikett entdeckte, "für Schwangere nicht zum empfehlen".
Der Aufkleber vom Heidger-Institut, welches mir unbekannt ist, prüfte den Soave. Genaueres kann man nachlesen unter:
www.ihk.trier.de - mit einem Bericht vom 01.01.2013 - Sicherheit für Handel & Hersteller.
Wenn der Wein nicht von einem Konzernabfüller gemacht würde, sondern von einem Weinbauern der sein Handwerk versteht, bräuchte man solche Institutionen überhaupt nicht.
Ein Glück, dass es solche erstklassigen Weingüter gibt. Deswegen kaufe ich auch keine Supermarktregalweine, oder wenn, dann selten!
Stand 2014
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 39 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Aleandri Familie Favero | ||
Webseite: | http://www.tenutealeandri.it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Sauvignon | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
TENUTE ALEANDRI:
Die Rebbestände von Aleandri sind ca. 10 Jahre alt. Sie zeichnen sich durch eine sehr gute mineralische Note aus. Der geradlinige Sancerre-Stil, der von der Familie Favero verfolgt wird, passt weder zu den Weinbergen, noch zum Mikroklima des Lison-Pramaggiore Weingebiets.
Die Önologen von Aleandri haben sich für den weichen und schmeichelhaften Sauvignon entschieden mit Aromen, die an Pfirsichen, Nektarinen und sogar Melonen erinnern sollen.
Das wird bewirkt durch eine lange Fermentationsdauer bei sehr niedrig gehaltener Temperatur. Ein nur kurzzeitiger Kontakt mit den Hefen stärkt den gewünschten aromatischen Charakterzug des Sauvignon. Absolut gut gemacht.
Stand 2014
******************************************************************
SANCERRE - STIL:
-Sancerre ist eine bekannte Appellation in Frankreich, in der Loire.
-Erzeugt werden in erster Linie trockene Weisweine.
-Meist im Edelstahltank ausgebaut mit herb-fruchtigem Aromen.
-Erinnernd an Stachelbeeren u. Paprika.
-Die Weine sollten die in den ersten drei Jahren getrunken werden.
-Sie werden reinsortig aus der Sorte Sauvignon Blanc gewonnen.
-Diese werden örtlich Blanc Fumé genannt.
-Drei Bodentypen sind typisch:
-Kimmeridge-Böden aus weißem Kalkmergel auf der Höhe.
-Oxford-Böden aus kalkhaltiger Tonerde auf der Talsohle.
-Ein kleiner Bereich mit silexhaltiger Kreide auf mittlerer Höhe von Sancerre.
-Je nach Bodentyp fallen die Weine fruchtig-voll oder mineralisch-fein aus.
-Der moderne Sancerre-Stil zeichnet sich durch Frucht u. rassiger Säure aus.
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE SAUVIGNON, BLANC FUME:
-Die weisse Sauvignon Rebsorte und die Weine daraus sind sehr beliebt.
-Sie steht an zweiter Stelle nach der Sorte Chardonnay.
-Weltweit erzielt Sauvignon eine Anbaufläche von über 100.000 Hektar.
-Ihre Heimat ist ebenso Frankreich im Burgund, wie die Sorte Chardonnay.
-Sie wurde ebenso in die ganze Welt hinausgetragen und kultiviert.
-Sauvignon Blanc ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Kreuzung:
-Von Traminer und Chenin Blanc.
-Sie ist gut anpassungsfähig an verschiedene Böden.
-Heute findet man die Sauvignon Weissweine vornehmlich auch in:
-Deutschland, Schweiz, Italien, Kalifornien, Südafrika und Neuseeland.
-Aus Neuseeland stammen oft die Besten, durch das günstige Klima.
-Nicht immer zum Essen geeignet, da das Aroma übertönend sein kann.
-Geschmackstypizität, oft sehr blumig, üppig in der Nase.
-Sonst erinnernd an:
-Stachelbeeraromen, oft auch an Gras.
-Ganz oft exotische Aromen wie:
-Melone, Pfirsich, Mango, Litschi u. Passionsfrüchte, auch dezente Zitrusnoten.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
FISCHER & TREZZA:
Der Wein wurde mir von Ingo Keil bei F&T empfohlen. Bei der Verkostung war mein Freund Züri absolut der Meinung, das Bukett erinnert an exotische Früchte, sowie zu 100 % an Mango. Diese Aussage von ihm kam spontan. Eine spontane Aussage oder sofortige Duftwahrnehmung ist immer zutreffend. Ich konnte diese Aussage mit ihm teilen.
Sehr schöner Wein, der in etwa mit einem "Conte D`Attimis" aus dem Friaul mithalten kann.
Stand 2014
******************************************************************
INTENSIVES BUKETT VON SAUVIGNON ALEANDRI:
Eine erneute Verkostung mit 8 Gästen zeigte auf, dass vielen der Sauvignon in der Nase zu üppig war und zum Essen einen Chardonnay bevorzugten.
Wenn ein Weisswein im Bukett das Essen übertönt, muss die Wahl auf einen schlichteren Weisswein fallen.
Somit folgte meine Wahl auf den Chardonnay von Valpantena, den ich noch nicht beschrieben habe. Im übrigen hat Valpantena eine neue Ausstattung der Etiketten, die schön gemacht sind.
Stand 2015
******************************************************************
TENUTA DI LEANDRI - MOTTA DI LEVENZA VENETIEN


TENUTA DI LEANDRI - MOTTA DI LEVENZA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 40 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Montresor / Verona | ||
Webseite: | http://www.vinimontresor.com/en/home_en/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Pinot Noir / Rose` | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR:
Im 16. Jahrhundert lebte die Familie Montresor auf dem Château de Montresor im Loiretal. Sie wanderten dann nach Italien aus und ließen sich im Gebiet von Verona nieder. Dort erwarben sie Gutshöfe und pflanzten Weinstöcke. Giacomo Montresor hatte dann in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Idee, die eigenen Weine unter seinem Namen zu verkaufen.
Er konnte damals nicht ahnen, dass sein Name innerhalb eines Jahrhunderts überall in der Welt bekannt sein würde. Heute leiten die beiden Brüder Giorgio und Paolo Montresor einen der größten Betriebe (über 110 Hektar Rebfläche) im Veneto und führen die Tradition im Weinbau fort - mit besten Selektionen aus dieser Zone, wie z.B. Amarone.
Tradition und Innovation sind immer die Garanten, auf dem die beiden Säulen von Montresor bestehen. Der gute Ruf des Hauses und die stetige Qualität der Weine, führen auch immer wieder zu Auszeichnungen.
Über Montresor habe ich schon einiges geschrieben. Die zwei Brüder, vor allem Giacomo kannte ich gut, durch unsere Importe von 1995 bis 2013 für den Felsenkeller.
Stand 2014
******************************************************************
VALPANTENA ERWIRBT 25% AN MONTRESOR:
Siehe Quelle dazu von Meininger:
https://www.meininger.de/de/weinwirtschaft/news/valpantena-im-kaufrausch
Stand 2019
******************************************************************
SPUMANTE (SCHAUMWEIN) ITALIEN:
-Spumante darf nur als Sekt bezeichnet werden, wenn:
-Die Kohlensäure durch eine Flaschengärung erzeugt wurde.
-Oder durch die zweite Möglichkeit einer Tankgärung, (Methodo Martinotti).
-Bei französischem Champagner erfolgt immer eine Flaschengärung.
-Ebenso bei Cremant oder spanischem Cava.
-Selbst bei deutschen Winzersekten erfolgt oft eine Flaschengärung.
-Der "Schaumwein Prosecco" erfährt oft nur eine Tankgärung.
-Wie bei "frizzante", nur für Spumante eine noch längere Tankreifung.
-Spumante erzielt gegenüber "frizzante" einen höheren Kohlensäuregehalt.
-Im Idealfall eine feine Perlage, die sich noch lange im Glas abbildet.
-Siehe weiter unter Typizitäten!
-Typisches Merkmal für einen „Spumante“ oder „Prosecco Spumante“ ist:
-Der herkömmliche Sektkorken, der mit einem Drahtbügel verschlossen.
-Das erfordert der hohe Druck.
-Darunter fallen natürlich auch alle erzeugten Spumante (Sekte) Italiens.
-
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
-
ZUSATZ MILLESIMATO:
-Der Begriff Millesimato bedeutet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-
SPUMANTE ITALIENS ZÄHLEN ZUR SPITZENKLASSE - WIE:
-Ferrari = http://www.ferraritrento.it/?lang=de
-Franciacorta Ca del Bosco =http://www.cadelbosco.com/
-Ca dei Frati= http://cadeifrati.it/de/
-Villa Sandi = https://villasandi.it/
-Maschio Bonaventura = http://www.cantinemaschio.com/de/schaumweine/
-Bruno Giacosa = https://www.brunogiacosa.it/ING/vini-ing.html
-Cesarini Sforza = http://www.cesarinisforza.it/
-Cesarini aus dem Trento der absolute Geheimtip.
-Conte D`Attimis = http://contedattimismaniago.it/de/
-Sehr guter Ribula Spumante - Geheimtipp, absolute Spitze!
-Siehe ARCHIV - AKTUELL, Italien, Friaul, Lfd. Nr.: 12
-Contratto = http://www.contratto.it/
-Sensationeller Piemont Spumante, Haus mit Tradition!
-Siehe ARCHIV - CHRONIK, Italien, Piemont, Lfd. Nr.: 303
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wenn ich z.B. im Netz lese, saftig am Gaumen, oder eine Zitrusnote mit einem mineralischen "Kern", dann sind das Beschreibungen die oft nicht ganz nachvollziehbar sind.
Wenn ich dann aber lese, zart, frisch, fruchtig mit einem Hauch nach Kirschen erinnernd und vor allem "super" trocken, weil Brut nicht immer Brut ist, obwohl es drauf steht, dann trifft das hier voll zu.
Der Sekt Royal, eben wie ein "Royal" daherkommend ist im Preis-Leistungsverhältnis sehr gut und kann sich durchaus mit einem Champagner Rose` messen, nur sind diese wesentlich teurer.
Unbedingt probierenswert, ich bin jedes mal begeistert.
Es gab dazu ein Pasta Gericht, mit sicher den besten "Radiatori" von Garofalo.
Stand 2014
Siehe weitere Beschreibungen unter Lfd. Nr: 7 + 8 + 23 + 33 + 35
******************************************************************
Ciao Alessandro!
Vielen Dank fuer das Mail.
So schoen , dass du an mich gedacht hast.
Herzliche Glueckswuensche sende ich dir auch!
Alles bestens!
Maria Vittoria Sassi
Cantine Giacomo Montresor S.p.A.
Stand Januar 2018
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN


CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 41 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Sociale Valpantena | ||
Webseite: | http://www.cantinavalpantena.it/ | ||
Sorte: | frizzante | ||
Rebsorte: | Corvina und andere / Rose` | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE SOCIALE VALPANTENA:
Die Cantina wurde 1958 als Partnerschaft zwischen einigen Winzern in Verona gegründet und vereint rund 300 Betriebe, die insgesamt etwa 600 Hektar Weinberge bestellen. Dies Weine stammen alle aus der kontrollierten mit DOC Vorschriften stammenden hügeligen Landschaft von Verona.
Diese Unternehmen wurden im Juli 2003 mit einer Ölmühle ergänzt die den Namen "Oleovinicola Valpantena" trägt.
Tradition und Innovation sind ganz wichtig um eine ausgezeichnete Qualität und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu erreichen.
Wichtig ist es in den internationalen Weinwettbewerben Erfolge zu erzielen - das sind dann wohlverdiente Anerkennungen. Laufend wird in die Forschung und ständige Verbesserung der Produktions- und Qualitätsstandards investiert, um am Weinmarkt immer einen Platz zu sichern.
Stand 2014
******************************************************************
ROSE` WEIN – ERZEUGUNG – KURZFORM:
-Generell kann man aus allen roten Traubensorten einen Roséwein erzeugen.
-Roséweine sind hellfarbig, die aus blauen o. roten Sorten erzeugt werden.
-Das Verfahren dabei ist das gleiche, wie die Erzeugung für Weisswein.
-Die Beeren sollten dabei nicht auf der Maische liegen.
-Sollte das aber gewünscht sein, dann auch nur wenige Stunden.
-Je nach Intensität der Beerenhäute, färbt sich dann auch der Rose`.
-Das Farbenspiel geht von Lachsfarben bis zu Kirschrot.
-Verschiedene Verfahren sind:
-
1.
-Die blauen Trauben werden unzerkleinert gekeltert und abgepresst.
-Dann werden diese wie bei Weisswein ohne „Schalen“ vergoren.
-
2.
-Die blauen Trauben werden erst nach 2–3 Tagen auf der Maische abgepresst.
-Das ergibt einen Rose` mit kräftigeren Farbstoffen.
-
3.
-Im Gärbehälter für Rotwein entnimmt man nach 12-48 Stunden Most.
-Nur etwa 10-15% wird ohne Pressung abgezogen u. zu Rose`vinfiziert.
-
4.
-Ein Weisswein wird mit 10-20% Rotwein vermischt.
-Das Verfahren wird oft für die Erzeugung von Rose`Schaumwein verwendet.
-Auch vor allem für Rose`Champagner in Frankreich.
-
5.
-Rotwein wird durch starkes schönen von Tanninen befreit.
-Durch die Behandlung mit Aktivkohle wird dabei der Wein aufgehellt.
-
6.
-Einige EU Vorschriften sind auch umstritten.
-Außerhalb der EU gelten wiederum andere Gesetze.
-Die Nachfrage an Roséweinen steigt laut Statistik in Deutschland an.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Rose bestellte ich mir um einen leichten Sommerwein, bzw. Apero-Wein zu haben. Der Rose wird aus roten Trauben gewonnen und ist wirklich sehr gut. Seine Perlung ist hervorragend für einen "Frizzante". Ich sage immer wieder, dass Italien die besten Erzeuger für "Frizzante" sind. Richtig süffig, kalt serviert und vor allem trocken im Geschmack runden das Ganze ab. Kühlen muss man ihn aber unbedingt, ca. 8 Grad Celsius.
Stand 2014
******************************************************************
WEINENTDECKEN - ITALIEN - 73660 URBACH -


WEINENTDECKEN - ITALIEN - 73660 URBACH -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 42 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Valpantena | ||
Webseite: | http://www.cantinavalpantena.it/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Corvina | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE SOCIALE VALPANTENA:
Die Cantina wurde 1958 als Partnerschaft zwischen einigen Winzern in Verona gegründet und vereint rund 300 Betriebe, die insgesamt etwa 600 Hektar Weinberge bestellen. Dies Weine stammen alle aus der kontrollierten mit DOC Vorschriften stammenden hügeligen Landschaft von Verona.
Diese Unternehmen wurden im Juli 2003 mit einer Ölmühle ergänzt die den Namen "Oleovinicola Valpantena" trägt.
Tradition und Innovation sind ganz wichtig um eine ausgezeichnete Qualität und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu erreichen.
Wichtig ist es in den internationalen Weinwettbewerben Erfolge zu erzielen - das sind dann wohlverdiente Anerkennungen. Laufend wird in die Forschung und ständige Verbesserung der Produktions- und Qualitätsstandards investiert, um am Weinmarkt immer einen Platz zu sichern.
Das Etikett wurde inzwischen modifiziert!
Stand 2018
******************************************************************
ROSE` WEIN – ERZEUGUNG – KURZFORM:
-Generell kann man aus allen roten Traubensorten einen Roséwein erzeugen.
-Roséweine sind hellfarbig, die aus blauen o. roten Sorten erzeugt werden.
-Das Verfahren dabei ist das gleiche, wie die Erzeugung für Weisswein.
-Die Beeren sollten dabei nicht auf der Maische liegen.
-Sollte das aber gewünscht sein, dann auch nur wenige Stunden.
-Je nach Intensität der Beerenhäute, färbt sich dann auch der Rose`.
-Das Farbenspiel geht von Lachsfarben bis zu Kirschrot.
-Verschiedene Verfahren sind:
-
1.
-Die blauen Trauben werden unzerkleinert gekeltert und abgepresst.
-Dann werden diese wie bei Weisswein ohne „Schalen“ vergoren.
-
2.
-Die blauen Trauben werden erst nach 2–3 Tagen auf der Maische abgepresst.
-Das ergibt einen Rose` mit kräftigeren Farbstoffen.
-
3.
-Im Gärbehälter für Rotwein entnimmt man nach 12-48 Stunden Most.
-Nur etwa 10-15% wird ohne Pressung abgezogen u. zu Rose`vinfiziert.
-
4.
-Ein Weisswein wird mit 10-20% Rotwein vermischt.
-Das Verfahren wird oft für die Erzeugung von Rose`Schaumwein verwendet.
-Auch vor allem für Rose`Champagner in Frankreich.
-
5.
-Rotwein wird durch starkes schönen von Tanninen befreit.
-Durch die Behandlung mit Aktivkohle wird dabei der Wein aufgehellt.
-
6.
-Einige EU Vorschriften sind auch umstritten.
-Außerhalb der EU gelten wiederum andere Gesetze.
-Die Nachfrage an Roséweinen steigt laut Statistik in Deutschland an.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BARDOLINO:
-Bardolino ist schon seit sehr langer Zeit ein bekannter Name.
-Er ist einer der beliebtesten und unkompliziertesten Weine Italiens.
-Die Berühmtheit des Bardolino war früher oft Anlass für Plagiate.
-Das heißt, die Weine wurde in den 1950-60er Jahren oft gefälscht.
-1968 wurde dann das Weinbaugesetz modifiziert.
-1976 erfolgte die DOC Zulassung und der Missbrauch hörte auf.
-2001 erhielt der Superiore den DOCG Status.
-Es wurden auch die Hektoliter- Erträge für alle Stufen begrenzt.
-Die Anbauzone betrifft ausschließlich das östliche Ufer des Gardasee.
-Inzwischen zählen viele Dörfer auch außerhalb v. Bardolino dazu.
-Es gibt unterschiedliche Böden, wie Sand, Kies und Lehm.
-Die Weine die auf Sand und Kies reifen, stehen für blumige Aromen.
-Die Weine die auf Lehm reifen, stehen oft für kräftige Aromen.
-Der Bardolino erreicht nach 2-3 Jahren die optimale Reifung.
-Das bedeutet dass er im 3. Jahr den optimalen Trinkgenuss erreicht.
-Die Hauptrebsorten sind:
-Corvina Veronese 35–65% + Rondinella 10–40%.
-Zusätzlich erlaubte Sorten im Verschnitt sind:
-Molinara, Negrara, Rossignola, Marzemino, Cabernet Sauvignon,
-Barbera, Merlot, Cabernet Sauvignon.
-Die Sorten dürfen nur mit 10-20% maximal Anteilmäßig enthalten sein.
-Geschmackstypizitat, erinnernd oft an:
-Kirsch - Aromen, Pflaumen, Brombeeraromen auch z.T. würzige Noten.
BARDOLINO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Der Classico stammt aus dem ältesten Bardolino Anbaugebiet.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE DOCG:
-Seit dem 2001 erhielt der Bardolino Superiore den DOCG Status.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank für mindestens 1 Jahr.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,50 %.
-Diese Art von Bardolino vergleicht man gerne mit einem Amarone.
-Mindestens 12 Monate Holzfassausbau.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CHIARETTO DOC:
-Bardolino Chiaretto ist die Version in Rose`.
-Die Traubensorten stehen im gleichen Mischungsverhältnis.
-Die Beeren werden sofort abgepresst, ohne Schalen.
-Angenehmes zartes Bukett zeichnet die Rose`Weine aus.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE SPUMANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 11,50 %.
-Der Spumante ist im Geschmack trocken und leicht bitter.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem Frühjahr nach der Ernte des folg. Jahr in den Handel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Bardolino Rose`fand ich kurzum gut. Hier schon mit der neuen Etikettenausstattung, die ich für sehr gelungen halte. Der Rose ist wirklich gut gemacht, wenig Säure, herrlich weich, angenehm im Geschmack.
Für mich schnitt der Chiaretto besser ab, als die erst neulich verkosteten Rose, die sicherlich auch Beachtung finden:
La Tourelle de Pigout von der Provence:
Buch Axel Rolle Frankreich Andere Lfd. Nr. 22
Ginestet Rose von Bordeaux:
Buch Axel Rolle Frankreich Bordeaux Lfd. Nr. 72
Stand 2014
******************************************************************
Eine erneute Verkostung des aktuellen Jahrgang 2016 ergibt selbiges Ergebnis wie im 2014. Die Qualität leidet bei Valpantena nicht, das verfolge ich jetzt schon Jahre. Herrlich frisch der Rose`Chiaretto, wenig Säure mit einem angenehmen Trinkvergnügen. Wenn man daneben z.B. einen Rose` von Lamberti verkostet, merkt man deutlich eine größere Säure, die sicherlich durch die erhöhte Schwefelung zutage tritt, bei diesen Abfüllmengen.
Die Valpantena Weine sind durch ihr Preis-Leistungsverhältnis absolut empfehlenswert!
Passend zu einem Grillauftakt! Prost!
28. April 2017
******************************************************************
WEINENTDECKEN - ITALIEN - 73660 URBACH -


WEINENTDECKEN - ITALIEN - 73660 URBACH -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 43 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Lamberti | ||
Webseite: | http://www.cantinelamberti.de/kellerei/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Bardolino Chiaretto (Corvina) | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA LAMBERTI:
Das Portfolie der Kellerei gibt Auskunft darüber, dass man im Jahre 1964 anfing Weine aus der Region rund um den Gardasee zu erzeugen. Seit 1964 wird unermüdlich mit Leidenschaft und Erfahrung, stets hervorragende Weine erzeugt. Die Produkte liegen im Schwerpunkt bei der Erzeugung von:
Soave, Valpolicella, Bardolino usw.
Im gesamten werden jedes Jahr etwa 8 Millionen Flaschen erzeugt.
Die Webseite ist gut gemacht, mal einen Besuch wert.
www.cantinelamberti.it
Stand 2014
******************************************************************
GRUPPO ITALIANO VINO - QUELLENHINWEISE:
http://www.gruppoitalianovini.com
Dazu zählen u.a. aktuell folgende Kellereien
NUI NEGRI = http://www.ninonegri.net/
CAVICCHIOLI = https://translate.googleusercontent.com
MELINI = http://www.melinichianti.com/it/contatti.php
BOLLA = http://www.bolla.com/index2.html
BIGI = http://www.cantinebigi.it/de/orvieto.php
LAMBERTI = http://www.cantinelamberti.de/kellerei/
FONTANA CANDIDA = http://www.cantinefontanacandida.it/en/
RE MANFREDI = http://www.cantineremanfredi.com/ita/cantina.html
CASTELLO MONACI = http://www.castellomonaci.it/
CONTI FORMENTINI = http://www.castelloformentini.com/
TENUTA RAPITALA = http://www.rapitala.it/
Stand 2016
******************************************************************
ROSE` WEIN – ERZEUGUNG – KURZFORM:
-Generell kann man aus allen roten Traubensorten einen Roséwein erzeugen.
-Roséweine sind hellfarbig, die aus blauen o. roten Sorten erzeugt werden.
-Das Verfahren dabei ist das gleiche, wie die Erzeugung für Weisswein.
-Die Beeren sollten dabei nicht auf der Maische liegen.
-Sollte das aber gewünscht sein, dann auch nur wenige Stunden.
-Je nach Intensität der Beerenhäute, färbt sich dann auch der Rose`.
-Das Farbenspiel geht von Lachsfarben bis zu Kirschrot.
-Verschiedene Verfahren sind:
-
1.
-Die blauen Trauben werden unzerkleinert gekeltert und abgepresst.
-Dann werden diese wie bei Weisswein ohne „Schalen“ vergoren.
-
2.
-Die blauen Trauben werden erst nach 2–3 Tagen auf der Maische abgepresst.
-Das ergibt einen Rose` mit kräftigeren Farbstoffen.
-
3.
-Im Gärbehälter für Rotwein entnimmt man nach 12-48 Stunden Most.
-Nur etwa 10-15% wird ohne Pressung abgezogen u. zu Rose`vinfiziert.
-
4.
-Ein Weisswein wird mit 10-20% Rotwein vermischt.
-Das Verfahren wird oft für die Erzeugung von Rose`Schaumwein verwendet.
-Auch vor allem für Rose`Champagner in Frankreich.
-
5.
-Rotwein wird durch starkes schönen von Tanninen befreit.
-Durch die Behandlung mit Aktivkohle wird dabei der Wein aufgehellt.
-
6.
-Einige EU Vorschriften sind auch umstritten.
-Außerhalb der EU gelten wiederum andere Gesetze.
-Die Nachfrage an Roséweinen steigt laut Statistik in Deutschland an.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BARDOLINO:
-Bardolino ist schon seit sehr langer Zeit ein bekannter Name.
-Er ist einer der beliebtesten und unkompliziertesten Weine Italiens.
-Die Berühmtheit des Bardolino war früher oft Anlass für Plagiate.
-Das heißt, die Weine wurde in den 1950-60er Jahren oft gefälscht.
-1968 wurde dann das Weinbaugesetz modifiziert.
-1976 erfolgte die DOC Zulassung und der Missbrauch hörte auf.
-2001 erhielt der Superiore den DOCG Status.
-Es wurden auch die Hektoliter- Erträge für alle Stufen begrenzt.
-Die Anbauzone betrifft ausschließlich das östliche Ufer des Gardasee.
-Inzwischen zählen viele Dörfer auch außerhalb v. Bardolino dazu.
-Es gibt unterschiedliche Böden, wie Sand, Kies und Lehm.
-Die Weine die auf Sand und Kies reifen, stehen für blumige Aromen.
-Die Weine die auf Lehm reifen, stehen oft für kräftige Aromen.
-Der Bardolino erreicht nach 2-3 Jahren die optimale Reifung.
-Das bedeutet dass er im 3. Jahr den optimalen Trinkgenuss erreicht.
-Die Hauptrebsorten sind:
-Corvina Veronese 35–65% + Rondinella 10–40%.
-Zusätzlich erlaubte Sorten im Verschnitt sind:
-Molinara, Negrara, Rossignola, Marzemino, Cabernet Sauvignon,
-Barbera, Merlot, Cabernet Sauvignon.
-Die Sorten dürfen nur mit 10-20% maximal Anteilmäßig enthalten sein.
-Geschmackstypizitat, erinnernd oft an:
-Kirsch - Aromen, Pflaumen, Brombeeraromen auch z.T. würzige Noten.
BARDOLINO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Der Classico stammt aus dem ältesten Bardolino Anbaugebiet.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE DOCG:
-Seit dem 2001 erhielt der Bardolino Superiore den DOCG Status.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank für mindestens 1 Jahr.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,50 %.
-Diese Art von Bardolino vergleicht man gerne mit einem Amarone.
-Mindestens 12 Monate Holzfassausbau.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CHIARETTO DOC:
-Bardolino Chiaretto ist die Version in Rose`.
-Die Traubensorten stehen im gleichen Mischungsverhältnis.
-Die Beeren werden sofort abgepresst, ohne Schalen.
-Angenehmes zartes Bukett zeichnet die Rose`Weine aus.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE SPUMANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 11,50 %.
-Der Spumante ist im Geschmack trocken und leicht bitter.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem Frühjahr nach der Ernte des folg. Jahr in den Handel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Endlich mal einen Lamberti zu verkosten, darauf habe ich schon lange gewartet. Wenn solche Weine die Supermarktregale füllen, ist das für einen Weinfreund oder Liebhaber immer mit einem Hinterfragen der Qualität verbunden. So sehe ich es zumindest. Ich musste die Flasche nicht kaufen und da ich eingeladen war, wurde ich sogar nach meinem Urteil gefragt.
Kurzum ein Rose, der am Gaumen sofort eine Grundsäure aufgewiesen hat, die selbst im Abgang zu spüren war. Wenig Aroma, ohne Nachhaltigkeit. Für einen Bardolino Chiaretto Rose` eigentlich viel zu flach. Die Säure des Weines kommt vermutlich von der starken Schwefelung, um ihn haltbar zu machen.
Trinkbar allemal, aber wirklich nicht berauschend. Die Säure am Gaumen und Abgang bei der Verkostung wurde mir dann vom Gastgeber ebenso bestätigt.
Da nützen auch 50 Jahre-Lamberti-Erfolgsgeschichte nichts!
Stand 2014
******************************************************************
LAMBERTI VINI - PASTRENGO - LAGO DEL GARDA -VENETIEN


LAMBERTI VINI - PASTRENGO - LAGO DEL GARDA -VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 44 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Montresor | ||
Webseite: | http://www.vinimontresor.com/en/home_en/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Corvina Veronese, Rondinella, Molinara | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR:
Im 16. Jahrhundert lebte die Familie Montresor auf dem Château de Montresor im Loiretal. Sie wanderten dann nach Italien aus und ließen sich im Gebiet von Verona nieder. Dort erwarben sie Gutshöfe und pflanzten Weinstöcke. Giacomo Montresor hatte dann in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Idee, die eigenen Weine unter seinem Namen zu verkaufen.
Er konnte damals nicht ahnen, dass sein Name innerhalb eines Jahrhunderts überall in der Welt bekannt sein würde. Heute leiten die beiden Brüder Giorgio und Paolo Montresor einen der größten Betriebe (über 110 Hektar Rebfläche) im Veneto und führen die Tradition im Weinbau fort - mit besten Selektionen aus dieser Zone, wie z.B. Amarone.
Tradition und Innovation sind immer die Garanten, auf dem die beiden Säulen von Montresor bestehen. Der gute Ruf des Hauses und die stetige Qualität der Weine, führen auch immer wieder zu Auszeichnungen.
Über Montresor habe ich schon einiges geschrieben. Die zwei Brüder, vor allem Giacomo kenne ich gut, durch unsere Importe von 1995 bis 2013 für den Felsenkeller.
Stand 2014
******************************************************************
VALPANTENA ERWIRBT 25% AN MONTRESOR:
Siehe Quelle dazu von Meininger:
https://www.meininger.de/de/weinwirtschaft/news/valpantena-im-kaufrausch
Stand 2019
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %.
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen.
-Oft erinnernd an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
-Genaues findet man unter der Quelle: http://www.consorziovalpolicella.it/it/
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
ROSSO DEL VERONESE IGT:
-Diese Weine kommen ohne des Zusatz „Ripasso“ auf den Markt.
-Nur Edelstahlfassreifung, da kein Ripasso.
-Anderes gilt wie bei Ripasso.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (bedeutet mitgehend) wird der Trester zugegeben.
-Dieser stammt vom Amarone. Somit beginnt die 2. Gärung.
-Diese Zweitgärung dauert etwa 15 - 20 Tage.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Er gehört zu den besten Rotweinen Italiens.
-Das durch sein unerhörtes weiches Aroma.
Stand 2014
VALPOLICELLA RIPASSO NEU – STRENGERE VORSCHRIFT:
-Der DOC Ripasso soll in „Valpolicella Ripasso Superiore“ umgetauft werden!
-Für Superiore sollen die Trauben mindestens 11% Volumen haben!
-Bisher waren 10,5% Volumenprozent erlaubt.
-Und der fertige Wein darf 13% Volumenprozent nicht unterschreiten.
-Weitere Änderungen sind:
-Der neue Ripasso darf nur noch einmal auf dem Trester vom:
-Amarone oder Ripasso referementiert werden.
-Somit soll die Unart des „doppio Ripasso“ ausgeschlossen sein.
-Der Trester muss desweiteren:
-Ein Anteil (des werdenden) Amarone oder Ripasso besitzen.
-Anteilmäßig 10 - 15% Prozent des refermentierenden Valpolicella.
-Der Mindesttuckergehalt muss zudem 10 Gramm pro Liter betragen.
-Die Dauer der erneuten Gärung darf nicht länger als 3 Tage dauern!
-Somit verbietet man den Verschnitt von deklassifizierten fertigen Weinen!
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vor der Abreise von Crivellari`s zu ihrem Winterquartier in Spanien, hatte ich sie noch zu einem Essen bei mir eingeladen.
Kurzum, es war ein schöner, netter Abend. Für Uta gab es von der Kellerei Tramin den “T“ die als Weisswein gemachte Cuvee`. Man rätselte etwas um den Geschmack. Zitronig war bestätigt und noch erinnernd an einen Gewürztraminer, obwohl die Cuvee aus einem Pinot Bianco, Chardonnay und Sauvignon und neu einem Rieslinganteil gemacht wird. Vielleicht verursacht der Rieslinganteil den Geschmack, welcher an einen Gewürztraminer erinnert?
Für Angelika, Alberto und mich öffnete ich die letzte Flasche „Valpolicella Veronese“. Wie immer, nicht anders gewohnt von Montresor, ein ausgezeichneter, harmonischer, weicher, fruchtbetonter Valpolicella.
Ich behaupte, der „Veronese Valpolicella von Montresor“ gehört zu den absolut besten Valpolicellas.
Ein Liebhaber dieser Weine sollte unbedingt davon mal eine verkosten.
Stand 2014
Siehe im hier im Buch Lfd. Nr: 7 + 8 + 9 + 23 + 33 + 35 + 40
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN


CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 45 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
BORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten.
IMPULSO VITALO STEHT FÜR:
Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2017
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Borgo Molino lässt keinen Stein auf dem andere. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht. Ab und zu ist es allerdings ärgerlich dass der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2018
******************************************************************
GENERALVERTRIEB:
Als Weinhandlung zum Felsenkeller führten wir als erste die Weine von Borgo Molino in Deutschland. Nach Schließung erfolgte ein weiterer Import durch meinen Nachfolger.
Borgo Molino hat allerdings mit VIP Weine Deutschland eine Vereinbarung.
Somit geht bei einem Import alles über den / die Generalimporteure.
Das kann man als gut finden, oft aber auch nicht durch Regularien.
Stand 2019
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wie immer, fast nicht anders gewohnt eine Bestätigung, daß die Qualität bei Borgo Molino einfach absolut Top ist.
An Silvester 2014/15 hatten wir die Flasche geöffnet. Marion, die Lektorin der Webseite, hatte zum Dinner geladen und alle waren von dem MOTIVO Brut, also trocken, mehr als begeistert.
Stand 2015
******************************************************************
BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN


BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 46 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet | ||
Jahrgang: | 2009 |

Weingut:
******************************************************************
BORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten.
IMPULSO VITALO STEHT FÜR:
Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2017
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Borgo Molino lässt keinen Stein auf dem andere. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht. Ab und zu ist es allerdings ärgerlich dass der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2018
******************************************************************
GENERALVERTRIEB:
Als Weinhandlung zum Felsenkeller führten wir als erste die Weine von Borgo Molino in Deutschland. Nach Schließung erfolgte ein weiterer Import durch meinen Nachfolger.
Borgo Molino hat allerdings mit VIP Weine Deutschland eine Vereinbarung.
Somit geht bei einem Import alles über den / die Generalimporteure.
Das kann man als gut finden, oft aber auch nicht durch Regularien.
Stand 2019
******************************************************************
WEINBAUGEBIET – LISON – PRAMAGGIORE & DOC:
-Das Weinbaugebiet überschneidet sich mit den Provincen:
-Venedig, Treviso, Pordernone und ein kleiner Teil der Region Friaul.
-In der Lison Pramaggiore sind es etwa 160 Winzerbetriebe.
-Die DOC wurde im Jahr 1974 aus einem Zusammenschluss gegründet.
-Dazu zählten die drei damals anerkannten:
-DOC Merlot di Pramaggiore, Cabernet di Pramaggiore, Tocai di Lison.
-Im 2010 wurden die Produktionsvorschriften überarbeitet u. neu erlassen.
-Diese besagen:
LISON PRAMAGGIORE BIANCO:
-Farbe: strohgelb, mit teils grünlichen und bisweilen goldenen Reflexen
-Duft: fein, angenehm.
-Geschmack: trocken, oft weich, auch mit Holzton, je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mindestens 11,0 % Vol.
-Säuregehalt: mind. 5,0 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 16,0 g/l.
LISON PRAMAGGIORE ROSSO:
-Farbe: junger Wein rubinrot, mit zunehmender Reife granatrot.
-Duft: oft intensiv und angenehm.
-Geschmack: trocken, harmonisch, auch mit Holzton je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mind. 11,5 % Vol.
-Bei der Auszeichnung „Riserva“ mind. 12 %.
-Säuregehalt: mind. 4,5 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 20,0 g/l.
-Bei Riserva längerer Fassausbau.
-Die reinsortigen Weine müssen mindest. 85% der jeweilig. Sorte enthalten.
-Bei den Rotweinen:
-Cabernet Franc, Malbec, Merlot, Refosco dal Peduncolo Rosso.
-(Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon).
-
-Bei den Weissweinen:
-Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon, Verduzzo.
-Riesling (Riesling Renano), Riesling Italico (Welschriesling).
-
-Im Jahr 2011 wurde der "Lison" Weisswein zu DOCG hochklassifiziert.
-Auch genannt:
-Lison, Tocai Italico, Tocai, oder aus dem Friaul - Friulano/Tai.
-
-Die Bianco Weine werden wie folgt gekeltert:
-Aus Friulano bzw. Tai (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso dürfen nur weisse Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert werden.
-
-Der Rosso (auch als Novello):
-Besteht aus Merlot (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso nur rote Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert.
-Gute Novello werden meistens als Cuvee`erzeugt.
-Die Region ist für gute Novello berühmt.
-Unter den Weinen des Lison Pramaggiore gibt es auch Versionen von:
-Frizzante und/oder Spumante.
-Auch alkoholstärkere Superiore und länger gelagerte Riserva.
-Die Weine werden zumeist in secco (trocken) ausgebaut.
-Einige werden als amabile (lieblich), oder dolce (süß) erzeugt.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE CABERNET SAUVIGNON:
-Die Cabernet Sauvignon Rebsorte ist eine Edelrebsorte.
-Beheimatet in Bordeaux/Frankreich, inzwischen weltweit vertreten.
-Ihre Eigenart und Charakteristik hängt stark von den Böden ab.
-Im Gegensatz zu Merlot liefert die Rebsorte starke, tanninbetonte Weine.
-Aufgrund ihrer Beerenhäute ist sie auch resistenter gegen Regen.
-Durch den hohen Tanningehalt/Gerbsäure sind die Weine lange haltbar.
-Konzentrierter Fruchtgeschmack durch hohe Säure und Tannin.
-Mit zunehmendem Alter, große Feinheit an Aromen.
-Cabernet wird oft nicht „reinsortig“ erzeugt, bzw. abgefüllt.
-Cabernet wird oft verschnitten mit anderen Rebsorten (Beispiel Bordeaux).
-Das bedeutet, dass große Bordeaux Weine Cabernet Anteile enthalten.
-Geschmackstypizität, bei reinem Cabernet, erinnernd an:
-Schwarze Johannisbeeren, Lakritze, auch Röstaromen (je nach Fassausbau).
-Möglich auch Zedernholz (sehr eigenwillig).
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ich hatte noch einen Restbestand von der Linie Corte delle Rose und Melonetto. Beide Weine öffnete ich zum Essen mit meiner Lektorin der Webseite.
Wenn ich lese, was alles über den Cabernet von Borgo Molino geschrieben wird, was die Leute empfinden, herausschmecken, analysieren, könnte man meinen sie haben ein Leben lang alle Weinbau studiert und nur Verkostungen durchgeführt!
Ich bringe es auf den Punkt, beide Cabernet haben mit einem Alter von 6 Jahren sicher ihren Höhepunkt erreicht. Der Lison Pramaggiore (inzwischen neues Etikett), auf jeden Fall schön abgerundet. Milde Tannine und erinnernd an schwarze Beeren.
Was allerdings absolute Klasse war, der Melonetto, dezente feine Holznote, dicht und komplex, aber nicht üppig am Gaumen. Top-Wein.
Wenn sie sich entscheiden, kaufen sie sich mal, oder leisten sie sich ein Melonetto.
Info:
Der Melonetto reift im Barrique, der Lison Pramaggiore im Edelstahlfass.
Stand 2015
******************************************************************
BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN


BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 47 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Lamberti | ||
Webseite: | http://www.cantinelamberti.de/kellerei/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA LAMBERTI:
Das Portfolie der Kellerei gibt Auskunft darüber, dass man im Jahre 1964 anfing Weine aus der Region rund um den Gardasee zu erzeugen. Seit 1964 wird unermüdlich mit Leidenschaft und Erfahrung, stets hervorragende Weine erzeugt. Die Produkte liegen im Schwerpunkt bei der Erzeugung von:
Soave, Valpolicella, Bardolino usw.
Im gesamten werden jedes Jahr etwa 8 Millionen Flaschen erzeugt.
Die Webseite ist gut gemacht, mal einen Besuch wert.
www.cantinelamberti.it
Stand 2014
******************************************************************
GRUPPO ITALIANO VINO - QUELLENHINWEISE:
http://www.gruppoitalianovini.com
Dazu zählen u.a. aktuell folgende Kellereien
NUI NEGRI = http://www.ninonegri.net/
CAVICCHIOLI = https://translate.googleusercontent.com
MELINI = http://www.melinichianti.com/it/contatti.php
BOLLA = http://www.bolla.com/index2.html
BIGI = http://www.cantinebigi.it/de/orvieto.php
LAMBERTI = http://www.cantinelamberti.de/kellerei/
FONTANA CANDIDA = http://www.cantinefontanacandida.it/en/
RE MANFREDI = http://www.cantineremanfredi.com/ita/cantina.html
CASTELLO MONACI = http://www.castellomonaci.it/
CONTI FORMENTINI = http://www.castelloformentini.com/
TENUTA RAPITALA = http://www.rapitala.it/
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BARDOLINO:
-Bardolino ist schon seit sehr langer Zeit ein bekannter Name.
-Er ist einer der beliebtesten und unkompliziertesten Weine Italiens.
-Die Berühmtheit des Bardolino war früher oft Anlass für Plagiate.
-Das heißt, die Weine wurde in den 1950-60er Jahren oft gefälscht.
-1968 wurde dann das Weinbaugesetz modifiziert.
-1976 erfolgte die DOC Zulassung und der Missbrauch hörte auf.
-2001 erhielt der Superiore den DOCG Status.
-Es wurden auch die Hektoliter- Erträge für alle Stufen begrenzt.
-Die Anbauzone betrifft ausschließlich das östliche Ufer des Gardasee.
-Inzwischen zählen viele Dörfer auch außerhalb v. Bardolino dazu.
-Es gibt unterschiedliche Böden, wie Sand, Kies und Lehm.
-Die Weine die auf Sand und Kies reifen, stehen für blumige Aromen.
-Die Weine die auf Lehm reifen, stehen oft für kräftige Aromen.
-Der Bardolino erreicht nach 2-3 Jahren die optimale Reifung.
-Das bedeutet dass er im 3. Jahr den optimalen Trinkgenuss erreicht.
-Die Hauptrebsorten sind:
-Corvina Veronese 35–65% + Rondinella 10–40%.
-Zusätzlich erlaubte Sorten im Verschnitt sind:
-Molinara, Negrara, Rossignola, Marzemino, Cabernet Sauvignon,
-Barbera, Merlot, Cabernet Sauvignon.
-Die Sorten dürfen nur mit 10-20% maximal Anteilmäßig enthalten sein.
-Geschmackstypizitat, erinnernd oft an:
-Kirsch - Aromen, Pflaumen, Brombeeraromen auch z.T. würzige Noten.
BARDOLINO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Der Classico stammt aus dem ältesten Bardolino Anbaugebiet.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE DOCG:
-Seit dem 2001 erhielt der Bardolino Superiore den DOCG Status.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank für mindestens 1 Jahr.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,50 %.
-Diese Art von Bardolino vergleicht man gerne mit einem Amarone.
-Mindestens 12 Monate Holzfassausbau.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CHIARETTO DOC:
-Bardolino Chiaretto ist die Version in Rose`.
-Die Traubensorten stehen im gleichen Mischungsverhältnis.
-Die Beeren werden sofort abgepresst, ohne Schalen.
-Angenehmes zartes Bukett zeichnet die Rose`Weine aus.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE SPUMANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 11,50 %.
-Der Spumante ist im Geschmack trocken und leicht bitter.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem Frühjahr nach der Ernte des folg. Jahr in den Handel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Keiner wagt es eine klare Sicht der Dinge zu vertreten bei einer Verkostung von einer Kellerei mit solchen enormen Mengen, die da erzeugt werden. Doch wer sich mit Wein beschäftigt, sollte das mal tun.
Das ist die zweite Flasche die ich von Lamberti verkostet habe und ich kann kurzum sagen, ein Bardolino muss für mich eine andere Qualität haben. Die Weine von Lamberti führen oft viel Säure mit sich, sodass es kein wahrer Trinkgenuss ist.
Vielleicht hatte ich gerade Pech und erwischte zwei nicht so ausgeprägte Weine, wobei dieser hier zum 50 jährigen Jubiläum hätte bestimmt ein Volltreffer sein müssen. Das nützte aber auch nichts.
Ich kenne andere Bardolino von anderen Kellereien, die wesentlich besser waren, allerdings etwas teurer.
Siehe auch Lfd. Nr. 44 Lamberti Bardolino Rose`
Stand 2015
******************************************************************
LAMBERTI VINI - PASTRENGO - LAGO DEL GARDA -VENETIEN


LAMBERTI VINI - PASTRENGO - LAGO DEL GARDA -VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 48 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Allegrini | ||
Webseite: | www.allegrini.it www.cortegiara.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Soave | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
ALLEGRINI:
Das Weingut Allegrini liegt in Fumane bei Verona. Zwischen 1616 und 1630 schafft es Allegrini zu einem der Großgrundbesitzer in Fumane zu werden.
Der große Durchbruch gelang aber erst durch Giovanni Allegrini, der es verstand, sich in den 1970er Jahren im Valpolicella Gebiet mit großer Überzeugung für Qualität im Weinberg einzusetzen.
Allegrini erwarb die besten Lagen im Valpolicella und setzte sich mit innovativen Verfahren des Weinmachens auseinander. Zur Spitze zählt heute die Cru Lage Villa Cavarena. Sein Ergebnis der harten Arbeit im Weinberg sind elegante und geschmeidige Weine. In Verbindung zur Tradition und mit der Natur verbunden, sowie die Liebe zum Leben, zum Wissen über Wein, so das Credo, entstehen diese Weine.
Im Jahr 1997 wurde das Gut San Polo in der Toskana erworben.
Nach umfangreicher Renovierung, sowohl im Weinberg als auch im Keller, werden auch dort großartige Weine erzeugt. Angesichts der Kompetenz von Allegrini und seinem Wissen, herrscht in Montalcino das Gerücht an, dass dieses Gut mit seinen Weinen bald zu den Besten gehören soll. Das Beispiel sei der „Pagus“, eine exklusive Cuvée, die nur in limitierter Menge erzeugt wird.
Die Azienda Agricola Allegrini zählt zur absoluten Spitze der Weinwelt Italiens. In der 2016er Ausgabe des renommierten italienischen Weinführers Gambero Rosso wurde Allegrini der Titel 'Kellerei des Jahres' verliehen.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN SOAVE:
-Welch ein Name, wer kennt ihn nicht?
-Er zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Weissweinen weltweit.
-Seinen Namen verdankt er dem gleichnamigen Städtchen Soave.
-Soave, das mit der Burg zu dem Tal Val-Tramigna zählt.
-Die Anbauzone wurde 1968 erstmalig unter DOC Schutz gestellt.
-Im Jahr 1975/76 wurde das Weinbaugesetz modifiziert.
-Das gesamte Gebiet umfasst etwa 6500 Hektar.
-Davon entfallen etwa 1500 Hektar auf das Soave Classico Gebiet.
-Monforte d`Alpona zählt zu dem ältesten Anbaugebieten.
-Dazu zählen auch noch eingige andere Zonen.
-Es ist eine hügelige Landschaft mit gemäßigter Klimazone.
-Die Gewinnung des Soave besteht aus der Rebsorte Garganega.
-Mit Verwendung findet die Sorte Trebbiano di Soave.
-Ab 1988 darf auch Pinot Bianco u. Chardonnay b. zu 30 % verw. werden.
-Ein Verschnitt ist dabei erlaubt.
-Im Weinkataster sind über 3000 Winzerbetriebe eingeschrieben!
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Auch mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrus.
SOAVE DOC:
-Seit 1968 zum DOC-Wein erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE CLASSICO DOC:
-Seit 1974 zum DOC-Wein erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
SOAVE CLASSICO SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
RECIOTO DI SOAVE DOCG:
-Seit 1998 zum DOCG Status erhoben.
-Antrocknung der Trauben auf Holzrosten o. Körben, etwa 3 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 12 Monaten.
-Diese erfolgt meistens im Holzfass, ist aber keine Vorschrift.
-Der Likörwein Recioto muss mindestens 16,00 % erreichen.
Mehr Informationen finden sie unter dem Consorzio di Soave:
www.ilsoave.com
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARGANEGA:
-Es ist eine alte Weissweinsorte, von Italien. 11600 Hektar im 2005.
-Sie kommt vor allem in der Region Venetien vor.
-Sie ist aber auch in der Lombardei, Umbrien und Julisch-Friaul anzutreffen.
-Die Sorte ist sehr ertragsreich und ist eine spätreifende Sorte.
-Bei drastischer Ertragbegrenzung, also Rückschnitt, ergibt es füllige Weine.
-Oft aromatisch neutraler Geschmack.
-Die Sorte findet viel Verwend. für DOC Soave Weine, wie oben aufgeführt.
-Verwendung auch für die Erzeugung von süßen Recioto Weinen.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrusfrucht.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Soave (auch einen nicht Classico) trinke ich immer wieder sehr gerne, da es milde Weissweine sind. Meistens mit einem schönen dezenten Aroma, das nie aufdringlich ist. Der Allegrini ist absolut ein guter Soave.
Sicher ein Muss, für den Soave Liebhaber, mal eine von Allegrini zu verkosten, auch wenn es sich um die einfache Linie Corte Giara handelt.
Stand 2015
******************************************************************
ALLEGRINI - CORTE GIARA - FUMANE VENETIEN


ALLEGRINI - CORTE GIARA - FUMANE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 49 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Casa Vinicola Bennati | ||
Webseite: | https://www.casavinicolabennati.com/it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina, Rondinella, Molinara, Negrara | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
CASA VINICOLA BENNATI:
Das Weingut Bennati befindet sich unweit von dem schönen kleinen Dorf Soave. Cazzano di Tramigna liegt in einem Talkessel umgeben von Rebbergen. Den Inhaber, Giorgio Bennati, habe ich persönlich kennen gelernt. Das Weingut hat seinen Ursprung im Jahre 1870.
In den 1990er Jahren wurde ein neuer Lagerkeller gebaut, für beste Lagerung in Holzfässern, sei es Barrique oder große Eichenholzfässer.
Es werden ausschließlich regionale Weine erzeugt, wobei es mehrere Produktlinien gibt. Alle Weine kommen aus eigenen Rebbergen, außer den Weinen der Linie die unter R/B abgefüllt werden.
Bennati erzielte schon etliche Auszeichnungen in Italien. Unter anderem an der Vinitlay für seinen Bardolino der I-Gadi Linie.
Giorgio steht auch selber im Keller, ja sogar an der Flaschenabfüllmaschine. Er ist ein äußerst sympathischer Mensch. Wir hatten uns sofort verstanden, ja er bot mir als Importeur an, dass ich jederzeit in seinem Hause wohnen könnte, wenn ich zu Besuch in Venetien bin.
Ich bezog vom 2008 - 2014 für den Felsenkeller direkt von Bennati Weine.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BARDOLINO:
-Bardolino ist schon seit sehr langer Zeit ein bekannter Name.
-Er ist einer der beliebtesten und unkompliziertesten Weine Italiens.
-Die Berühmtheit des Bardolino war früher oft Anlass für Plagiate.
-Das heißt, die Weine wurde in den 1950-60er Jahren oft gefälscht.
-1968 wurde dann das Weinbaugesetz modifiziert.
-1976 erfolgte die DOC Zulassung und der Missbrauch hörte auf.
-2001 erhielt der Superiore den DOCG Status.
-Es wurden auch die Hektoliter- Erträge für alle Stufen begrenzt.
-Die Anbauzone betrifft ausschließlich das östliche Ufer des Gardasee.
-Inzwischen zählen viele Dörfer auch außerhalb v. Bardolino dazu.
-Es gibt unterschiedliche Böden, wie Sand, Kies und Lehm.
-Die Weine die auf Sand und Kies reifen, stehen für blumige Aromen.
-Die Weine die auf Lehm reifen, stehen oft für kräftige Aromen.
-Der Bardolino erreicht nach 2-3 Jahren die optimale Reifung.
-Das bedeutet dass er im 3. Jahr den optimalen Trinkgenuss erreicht.
-Die Hauptrebsorten sind:
-Corvina Veronese 35–65% + Rondinella 10–40%.
-Zusätzlich erlaubte Sorten im Verschnitt sind:
-Molinara, Negrara, Rossignola, Marzemino, Cabernet Sauvignon,
-Barbera, Merlot, Cabernet Sauvignon.
-Die Sorten dürfen nur mit 10-20% maximal Anteilmäßig enthalten sein.
-Geschmackstypizitat, erinnernd oft an:
-Kirsch - Aromen, Pflaumen, Brombeeraromen auch z.T. würzige Noten.
BARDOLINO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Der Classico stammt aus dem ältesten Bardolino Anbaugebiet.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE DOCG:
-Seit dem 2001 erhielt der Bardolino Superiore den DOCG Status.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank für mindestens 1 Jahr.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,50 %.
-Diese Art von Bardolino vergleicht man gerne mit einem Amarone.
-Mindestens 12 Monate Holzfassausbau.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CHIARETTO DOC:
-Bardolino Chiaretto ist die Version in Rose`.
-Die Traubensorten stehen im gleichen Mischungsverhältnis.
-Die Beeren werden sofort abgepresst, ohne Schalen.
-Angenehmes zartes Bukett zeichnet die Rose`Weine aus.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE SPUMANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 11,50 %.
-Der Spumante ist im Geschmack trocken und leicht bitter.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem Frühjahr nach der Ernte des folg. Jahr in den Handel.
Stand 2015
******************************************************************
WEIN-AUSBAU IM BETONTANK - STATT EDELSTAHL:
-Die Wein-Lagerung in Betontank existiert schon seit über 100 Jahren.
-Diese sind meistens fest in die Keller eingelassen.
-Oft in langen Reihen fest einbetoniert.
-Die allermeisten sind innen mit Kunstharz beschichtet.
-Die alte Technik war, den Wein vor Verdunstung zu schützen:
-Ebenso vor Schmutz, Licht, Gerüchen und Sauerstoff.
-Es wird auch unbeschichteter Beton verwendet, auf den auch Winzer setzen!
-Bei "unbeschichtet" geschieht durch die extrem feinen Luftporen im Beton:
-Sauerstoff gelangt in den Wein und somit erfolgt eine "Atmung".
-Der größte Vorteil am Betontank ist seine hohe Temperaturstabilität.
-Das bedingt durch die hohe thermische Trägheit des Beton.
-In den letzten Jahren hat man den Betontank wieder entdeckt.
-Viele Jahrzehnte blieben diese je nach Weingut in den Kellern unberührt.
-Die malolaktische Gärung (biologischer Säureabbau) w. im Beton gefördert.
-Diese benötigt 20 Grad zum Starten.
-Die Weine sind weniger reduktiv als im Stahltank (Sauerstoffmangel).
-Die Weine gären langsamer durch, was dem Winzer lieber ist.
-Das Ergebnis führt zu schlankeren und frischeren Weinen.
-Der Edelstahltank braucht für die Lagerung von Weinen eine elektr. Kühlung.
-Das insbesondere für Weiss- und Roseweine, sowie Schaumweine.
-Beim Betontank reicht die hohe thermische Trägheit aus.
-Das sorgt für eine konstante Temperatur.
-Man verbraucht keine zusätzliche Energie, das ist ein weiterer Vorteil!
-Das sind oft enorm hohe Kosten, was an Strom benötigt wird.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Einen schönen Bardolino sollte man jung trinken. Der von Bennati hat seine Qualität, das steht außer Frage. Da ich aber vor kurzem einen Montresor getrunken habe, muss ich feststellen, dass mir dieser besser schmeckte. Der Bennati hat etwas weniger Tannine, ist weniger nachhaltig am Gaumen, aber durchaus kräftiger. Wenn ich bei einem Verkäufer lese der Bardolino wäre zu einem Steak geeignet, dann bevorzuge ich z.B. allemal lieber einen argentinischen Rotwein, der im Barriquefass gereift ist.
Zusammenfassend:
Den Montresor empfehle ich, wenn man wirklich einen kräftigen Bardolino möchte.
Den Bennati, wenn man einen schönen, weichen Bardolino möchte.
Zum Steak, dann z.B. den Antucura, "Barrandica", siehe Lfd. Nr. 36 Übersee.
TIPP: Die Bardolino kühl trinken, wie aus einem Boccalino (Steinkrug)!
Stand 2015
******************************************************************
CASA VINCOLO BENNATI 1920 - CAZZANO DI TRAMIGNA VENTIEN


CASA VINCOLO BENNATI 1920 - CAZZANO DI TRAMIGNA VENTIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 50 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Corte Moschina | ||
Webseite: | https://www.cortemoschina.it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot Grigio | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA CORTE MOSCHINA:
Die Azienda liegt am Fuße des Monti Lessini, einem Gebiet, wo das Grün der Weinberge unübersehbar ist.
Die Schönheit der Landschaft „Court Moschina“ soll einnehmend sein.
Das erkennt man auch auf der Webseite sehr gut.
Zwei historische Obelisken markieren den Eingang zum Hof, wo Silvano, Patrizia und ihre Kinder einen Willkommen heißen, in ihre Welt, der Liebe für das Land und die Leidenschaft für den Wein.
Die Weinberge seien ihr "Rohstoff" für eine unverkennbare Produktion, in einem speziellen Gebiet, das ihre Weine ausmacht!
Es ist das Ergebnis eines sorgfältigen Anbaus, indem sie auch auf den Schutz der Umwelt achten und eine sorgfältige Weinbereitung machen.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GRAUBURGUNDER / PINOT GRIS / PINOT GRIGIO / RULÄNDER:
-Grauburgunder ist eine Weißwein-Rebsorte.
-Die Sorte ist unter mehreren Namen geläufig, wie oben in der Überschrift!
-Im Jahr 1711 soll sie der Kaufmann Ruland in Speyer entdeckt haben.
-Die Rebe fand durch ihre Hochwertigkeit dann eine schnelle Verbreitung.
-Der Grauburgunder wird heute weltweit kultiviert und angebaut.
-Der Grauburgunder zählt als Mutation zu der Spätburgunder Sorte.
-Er zählt zu den weißen, säurearmen, aber körperreichen Weinen.
-Auch in der Champagne verwendet, wenn auch seltener.
-Oft ein kräftiges Bukett, mit oft hohem Alkoholgehalt.
-Stilrichtungen von trocken bis hin zum Dessertwein.
-Die Farbe der Beerenhaut, ist rötlich bis rot.
-Sie wird aber trotzdem den weissen Beeren/Rebsorten zugeordnet.
-Es gibt auch einen „Blash“ indem dieser kurz mit den Beeren in Kontakt ist.
-Bei dieser Version ist der Pinot-Grigio leicht Rosafarben.
-Vorkommen nebst Deutschland:
-Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Australien, Neuseeland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Diese können dann erinnern an:
-Zitrusfrüchte, Mandeln, Nüsse, Birnen, Ananas, trockene Früchte,
-Äpfel und Rosinen.
-Bei Barrique-Reifung können feine sanfte Nuancen entstehen.
-Die Barrique gereiften Weine sind meistens teurer u. hochwertiger.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Eigentlich habe ich ja meinen Pinot Grigio mit einer guten Qualität von Borgo Molino gehabt, durch den direkten Import. (Linie Corte delle Rose).
Die Verkostung kann man hier im Buch nachlesen unter: Lfd. Nr. 10
Ebenso erwähnt von mir, der Pinot Grigio von der Cantina Sociale Trento, der hervorragend ist. Im Buch Italien, Andere Regionen: Lfd. Nr. 26.
Jetzt also wieder eine neue Verkostung von Corte Moschina. Auch hier ein ganz eleganter, feiner, milder Grauburgunder. Sie gehen absolut nicht fehl diesen Wein zu probieren, sollten sie mal eine Flasche irgendwo entdecken.
Der Corte Moschina hat noch etwas weniger Säure als der Borgo Molino, kommt weicher am Gaumen herüber, fast so wie der von der Cantina Trento, den man gut vergleichen könnte.
Stand 2015
******************************************************************
CORTE MOSCHINA - RONCA VENETIEN


CORTE MOSCHINA - RONCA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 51 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Sociale Valpantena | ||
Webseite: | www.cantinavalpantena.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano di Lugana | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE SOCIALE VALPANTENA:
Die Cantina wurde 1958 als Partnerschaft zwischen einigen Winzern in Verona gegründet und vereint rund 300 Betriebe, die insgesamt etwa 600 Hektar Weinberge bestellen. Dies Weine stammen alle aus der kontrollierten mit DOC Vorschriften stammenden hügeligen Landschaft von Verona.
Diese Unternehmen wurden im Juli 2003 mit einer Ölmühle ergänzt die den Namen "Oleovinicola Valpantena" trägt.
Tradition und Innovation sind ganz wichtig um eine ausgezeichnete Qualität und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu erreichen.
Wichtig ist es in den internationalen Weinwettbewerben Erfolge zu erzielen - das sind dann wohlverdiente Anerkennungen. Laufend wird in die Forschung und ständige Verbesserung der Produktions- und Qualitätsstandards investiert, um am Weinmarkt immer einen Platz zu sichern.
Stand 2015
******************************************************************
LUGANA - GARDASEE:
-Lugana ist ein kleines Weinanbaugebiet südlich des Gardasee.
-Ebenso benannt nach der kleinen Ortschaft Lugana, in der Provinz Brescia.
-Erzeugt werden trockene Weissweine aus den Ortschaften:
-Peschiera del Garda, Desenzano del Garda, Sirmione, Pozzolengo u. Lonato.
-Es gibt ca. 160 Winzer mit etwa 700 Hektar Rebfläche.
-Die Traubensorte ist Trebbiano di Lugana, oder Trebbiano Veronese.
-Alle Weine reifen ausschließlich 6 Monate im Edelstahltank.
-Der Alkoholgehalt liegt zwischen 11,50% bis maximal 13,00%.
-Die Weissweine zeichnen sich durch einen feinen Duft aus.
-Dieser kann oft an Bittermandeln oder gar Rosen erinnern.
-Es gibt auch Spumante, jedoch wird davon nicht viel erzeugt.
-Die Lugana Weine sind am besten ganz frisch, also im ersten Jahr zu trinken!
Stand 2015
******************************************************************
MARKTPHÄNOMEN LUGANA:
-Urlaubsgefühl nach Hause geholt. Davon soll Lugana profitiert haben.
-Die letzten 10 Jahre ist die Gesamtproduktion ca. um 40% gestiegen.
-Im 2008 wurden etwa 7 Millionen abgefüllt.
-Inzwischen liegt man bei etwa 16 Millionen Flaschen.
-Das kann laut Fachwelt bald mal ausgereizt sein.
-Auch an der Preisschraube wurde enorm gedreht.
-Die Frage ist auch, wie lange kann man die Anbauzone erweitern.
Gut gemacht ist die Seite vom Consorzio di Lugana!
Vor allem wenn man nach einem „echten Lugana Erzeuger“ sucht,
muss dieser hier zu finden sein, denn es sind alle gelistet:
https://www.consorziolugana.it/produzenten-index-de
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Lugana beschaffe ich mir als Alternative zu dem Lugana von Montresor. Zu Montresor habe ich in Deutschland leider keinen Bezug mehr, seit ich mein Geschäft geschlossen habe. Der Lugana von Montresor ist für mich absolute Spitze. Die Aufbereitung durch den dortigen Önologen spricht einfach für sich. Leider habe ich aus Zeitgründen nie ein Etikett abgelöst und beschrieben. Aber jetzt zu dem von Valpantena. Auch hier kann man sagen, daß der Lugana absolut seine Qualität hat und nicht viel dem Montresor nachsteht.
Der Montresor hat einen feineren Schliff, mehr Aroma und eben einen sehr feinen Geschmack durch die brillante Aufbereitung der Hefe. Er ist im Vergleich auch teurer, obwohl alle Lugana teuer sind, bedingt durch das kleine Anbaugebiet am Gardasee.
Trotzdem ist der Lugana von Valpantena eine Empfehlung wert. Auch dieser zeigte sich im Glas sehr ausgewogen.
Stand 2015
******************************************************************
WEINENTDECKEN - ITALIEN - 73660 URBACH -


WEINENTDECKEN - ITALIEN - 73660 URBACH -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 52 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | La Jara - Venetien | ||
Webseite: | http://www.lajara.it/?lang=de | ||
Sorte: | frizzante | ||
Rebsorte: | Glera 100% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
WEINGUT LA JARA:
Das Weingut kenne ich nicht. Es gibt einfach zu viele gute Prosecco-
Kellereien. Aus der Webseite, die übrigens beeindruckend gemacht ist, geht nicht daraus hervor, ob La Jara eine traditionsreiche Kellerei ist. Aber eine schöne Kellerei, sehr gepflegte Reben.
Das Gut betreibt die Familie Marion seit dem Jahr 1891. Seit dem Jahr 1999 führen es die Brüder Massimo und Paolo. Aus der Webseite, die übrigens beeindruckend gemacht ist, geht nicht daraus hervor, ob La Jara eine traditionsreiche Kellerei ist. Aber eine schöne Kellerei, sehr gepflegte Reben.
Man erkennt allerdings zur Genüge die großen Edelstahltanks, bis sicher an die 30.000 Liter, wo der Prosecco darin schlummert.
Die Fachwelt lässt über La Jara anmerken, dass sich die Produkte durch eine lupenreine und strahlende Klarheit auszeichnen.
Die Produktpalette ist im Portfolio klar geregelt, mit der Linie La Jara sowie der Classic Linie.
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Mein Freund Martin schenkte bei seinem Sommerfest diesen Prosecco aus.
Er sagte mir, er würde normal 7,99 € kosten. Für einen Frizzante absolut zu teuer, auch wenn der biologisch, was ja der neue Trend ist, erzeugt wurde.
Er bekam ihn günstiger, was ich noch gerade für akzeptabel hielt.
Ich schmeckte sofort einen metallischen Geschmack fest.
Kein Wunder bei den riesigen Edelstahltanks.
Jedoch muss ich offen lassen, dass durch die Vielfalt der Kellerei und Auszeichnungen sicher einige gute Produkte erzeugt werden, vor allem in der Classic Linie.
Nur den La Jara Orange, Tappo Spago, würde ich jetzt nicht unbedingt empfehlen, vom Geschmack.
Weiteres wie eine schlechte Lagerung (z.b zu warm), viel Transport, schadet dem besten Sekt oder frizzante. Da kann das Weingut nichts für. Deswegen auch die schöne Anmerkung vom Lektor.
Stand 9. Juli 2015
******************************************************************
ANMERKUNG VOM LEKTOR:
Der Prosecco war bestimmt am Limit der Haltbarkeit. Am Wochenende habe ich wieder einen aufgemacht und dieser hatte keinen "Dampf" mehr.
Mein Rat: Diesen Prosecco nach dem Kauf "zum Sonderpreis" sofort leertrinken! Mit einem guten Orangensaft gemischt war er noch trinkbar!
Auch möchte ich anmerken, dass der Prosecco in einer Hitzeperiode von über 35 Grad gekauft und entsprechend gelagert wurde.
Nach einem Kühlschock im Kühlwagen wurde er wieder der hohen Außentemperatur ausgeliefert und das kann sich auch auf die Qualität ausgewirkt haben.
Stand Oktober 2015, Verfasser M. Scherrer
******************************************************************
EU - BIO – WEINVORSCHRIFTEN:
-Je nach belieben wählt der Winzer aus, wo er Mitglied werden möchte:
-Einheitlich, egal wo man Mitglied ist, gilt dann das „grüne Siegel“.
-Zusätzlich kann auch das Etikett z.b. Demeter erscheinen.
-Diese befinden sich immer auf dem rückseitigen Etikett der Weinflasche.
ANBAUVERBÄNDE:
-Diese verfolgen schärfere Auflagen bzw. erfüllen diese.
-Diese liegen sogar über den EU – Öko – Vorschriften.
-Siehe Quelle Bundesamt für Ernährung: http://www.bzfe.de/
-Die bekanntestens sind:
NATURFREUND:
-https://www.demeter.de/
DEMETER:
-https://www.demeter.de/
BIOLAND:
-https://www.bioland.de/
ECOVIN:
-https://www.ecovin.de/
DER BIOLOGISCHE WEINBAU BEINHALTET:
-Organisch-biologischer Weinbau - ökologischer Weinbau,
-biologisch - organischer Weinbau sowie:
-Biologisch-dynamischer Weinbau unterliegen Produktionsformen.
-Diese dienen exakt zur Erzeugung von Trauben und Wein.
-Das auf der Grundlage möglichst naturschonender Pflegemaßnahmen.
-Darunter versteht man Bodenpflege, Düngung, Pflanzenschutz etc.
BEISPIEL:
-Heute sind zwischen den Rebparzellen die Böden grün bewachsen.
-Früher waren diese aufgrund der Spritzmittel kahl, nur Erde.
-Durch den grünen natürllichen Bewuchs bringt man durch das Pflügen :
-Stickstoff in den Boden, was früher mittels Chemiekeule vollbracht wurde.
MARKETINGKONZEPT:
-Oft überbordet es heute, wie alle Winzer auf Bio-Diversität setzen.
-Heute ein absolutes Marketingkonzept, das schwer Einzug gehalten hat.
-Nichts gegen diese sehr gute Erzeugung, die immer bessere Formen annimmt.
-Dennoch könnte man meinen, dass alle Winzer nie Chemie anwendeten!
DAS GRÜNE SIEGEL – QUELLE WIKIPEDIA:
-Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel.
-Hier werden Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet.
-Die Genehmigung zur Verwendung eines Siegels bedeutet:
-Daß dieses vom Herausgeber reglementiert ist.
-Es bedingt die Einhaltung gewisser Standards und Auflagen.
-Die Einhaltung der Kriterien ist beim Erzeuger Dokumentationspflichtig.
-Eine regelmäßige Entnahme-Untersuchung v. Warenproben ist gewährleistet.
-In der EU wird die Einhaltung der Vorschriften für alle Bio-Produkte überwacht.
-Das durch die jeweils zuständige Öko-Kontrollstelle.
-Bei Verwendung eines Verbandssiegels durch den jeweiligen Anbauverband.
Stand 2019
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA LA JARA - MARENO DI PIAVE VENETIEN


AZIENDA AGRICOLA LA JARA - MARENO DI PIAVE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 53 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantine Montresor | ||
Webseite: | http://www.vinimontresor.com/en/home_en/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Rondinella, Corvina, Merlot | ||
Jahrgang: | 2011 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR:
Im 16. Jahrhundert lebte die Familie Montresor auf dem Château de Montresor im Loiretal. Sie wanderten dann nach Italien aus und ließen sich im Gebiet von Verona nieder. Dort erwarben sie Gutshöfe und pflanzten Weinstöcke. Giacomo Montresor hatte dann in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Idee, die eigenen Weine unter seinem Namen zu verkaufen.
Er konnte damals nicht ahnen, dass sein Name innerhalb eines Jahrhunderts überall in der Welt bekannt sein würde. Heute leiten die beiden Brüder Giorgio und Paolo Montresor einen der größten Betriebe (über 110 Hektar Rebfläche) im Veneto und führen die Tradition im Weinbau fort - mit besten Selektionen aus dieser Zone, wie z.B. Amarone.
Tradition und Innovation sind immer die Garanten, auf dem die beiden Säulen von Montresor bestehen. Der gute Ruf des Hauses und die stetige Qualität der Weine, führen auch immer wieder zu Auszeichnungen.
Über Montresor habe ich schon einiges geschrieben. Die zwei Brüder, vor allem Giacomo kannte ich gut, durch unsere Importe von 1995 bis 2013 für den Felsenkeller.
Stand 2014
******************************************************************
VALPANTENA ERWIRBT 25% AN MONTRESOR:
Siehe Quelle dazu von Meininger:
https://www.meininger.de/de/weinwirtschaft/news/valpantena-im-kaufrausch
Stand 2019
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Als ich ein schönes Abendessen für meinen Besuch zubereitet hatte, fiel die Wahl kurzum auf die letzte Flasche Appassimento, die noch in meinem Keller lag. Diesen Wein hatte ich sehr gerne meinen Kunden empfohlen. Einfach aus der Tatsache, dass Montresor die Trauben hier einen Monat lang antrocknen lässt. Das ist ein enormer Aufwand, wenn man bedenkt, dass ein Amarone dreimal teurer ist, als der Appassimento, das für trocknen steht. Ich würde ihn als einen damenhaften Wein bezeichnen. Angelika und Brigitte hatten mir das auch bestätigt, dass es ein sehr schöner, milder aber kraftvoller Rotwein sei, der super zum Essen passte.
Also eine echte Alternative zu einem Amarone, nur günstiger.
Stand 6. Oktober 2015
Siehe im hier im Buch Lfd. Nr: 7 + 8 + 9 + 23 + 33 + 35 + 40 + 44
******************************************************************
CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN


CANTINE MONTRESOR - VERONA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 54 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Giorgio & Gianni | ||
Webseite: | http://www.giorgiogianni.com/gghtml/home.htm | ||
Sorte: | frizzante | ||
Rebsorte: | Trebbiano 60% + Malvasia 40% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
GIORGIO & GIANNI:
Diese moderne Reihe von Style-Weinen wurde von der in Baltimore in den USA ansässigen Platinum Brands kreiert, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, italienische Weine mit einem modernen Design und aktuellem Anspruch für ein junges und aufgeschlossenes Publikum zu kreieren. In Verbindung mit einer günstigen Preisgestaltung und einem „progressiven Marketing“ soll der gute italienische Geschmack damit unter die jungen Leute gebracht werden. Sollen gerade jüngere Käuferkreise bislang keine Weintrinker sein, möchte man jetzt diese Zielgruppe erreichen. Zitat: „Das oft etwas verstaubte Image des Rebensaftes hat nicht wirklich angesprochen“. Das möchte man durch ein modernes Produkt mit ansprechendem Design und Geschmack nun erreichen. So soll es den Nerv der Zeit treffen, so die Macher!
Giorgio & Gianni haben keine eigenen Rebberge. Man kauft das Traubengut ein. Daraus entstehen ansprechend frische und fruchtige Weine.
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE MALVASIA - WEISS & NERA:
-Malvasia, Malvasier oder Malvoisie ist in südlichen Ländern sehr verbreitet.
-Viele dieser Sorten sind antiken griechischen Ursprungs.
-Die Rebsorte Malvasia ist weit verbreitet in den südlichen Ländern:
-Italien, Spanien, Portugal, Kroatien, auch Österreich.
-Die Rebsorte bringt es mit sich, kräftige Weine zu liefern.
-Durch diesen Umstand erfolgt meistens ein Verschnitt mit Trebbiano.
-Aus Überschuss an Malvasia u. Trebbiano i.d. Toskana gibt es "Galestro".
-Die Klassifizierungen sind unterschiedlich, je nach Herkunftsland.
-
-Malvasia NERA:
-Ist eine Rotweinsorte und eine Varietät aus der Familie der Malvasier.
-Die Malvasia Nera stammt vermutlich auch aus Griechenland.
-Die Sorte ist auf jeden Fall sehr alt.
-Im Ursprung steht sie der Malvasia Nera di Lecce u. Nera di Brindisi nahe.
-Der Negromaro-Wein kann Anteile von Malvasia Nera enthalten.
-
-Geschmackstypizität bei Rotweinen:
-Nach Gewürzen u. roten Früchten erinnernd.
-
-Geschmackstypizität bei Weissweinen:
-Vielfältig, z.T. auch an Vanille erinnernd.
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein relativ spritziger frizzante, der in diesem Preissegment keine Wünsche offen lässt. Ein leicht fruchtiger dezenter Geschmack, minimales Bukett, erinnernd an Äpfel. Ideal als Aperitiv bei einem großen Fest wo man viele Flaschen benötigt, passt das ganz gut.
Ich persönlich bevorzuge jedoch den Frizzante aus dem Haus Borgo Molino, der noch etwas mehr Nachhaltigkeit zeigt, preislich aber in etwa gleich liegt.
Zur Erinnerung, es ist kein Prosecco. In Italien gibt es viele Frizzante, das nur für „perlend“ steht, nichts weiter. Prosecco muss aus der Sorte Glera bestehen!
Stand 30. Januar 2016
******************************************************************
GIORGIO & GIANNI - ISONZO VENETIEN


GIORGIO & GIANNI - ISONZO VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 55 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Allegrini | ||
Webseite: | http://www.allegrini.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | 65% Corvina, 30% Rondinella, 5% Molinara | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
ALLEGRINI:
Das Weingut Allegrini liegt in Fumane bei Verona. Zwischen 1616 und 1630 schafft es Allegrini zu einem der Großgrundbesitzer in Fumane zu werden.
Der große Durchbruch gelang aber erst durch Giovanni Allegrini, der es verstand, sich in den 1970er Jahren im Valpolicella Gebiet mit großer Überzeugung für Qualität im Weinberg einzusetzen.
Allegrini erwarb die besten Lagen im Valpolicella und setzte sich mit innovativen Verfahren des Weinmachens auseinander. Zur Spitze zählt heute die Cru Lage Villa Cavarena. Sein Ergebnis der harten Arbeit im Weinberg sind elegante und geschmeidige Weine. In Verbindung zur Tradition und mit der Natur verbunden, sowie die Liebe zum Leben, zum Wissen über Wein, so das Credo, entstehen diese Weine.
Im Jahr 1997 wurde das Gut San Polo in der Toskana erworben.
Nach umfangreicher Renovierung, sowohl im Weinberg als auch im Keller, werden auch dort großartige Weine erzeugt. Angesichts der Kompetenz von Allegrini und seinem Wissen, herrscht in Montalcino das Gerücht an, dass dieses Gut mit seinen Weinen bald zu den Besten gehören soll. Das Beispiel sei der „Pagus“, eine exklusive Cuvée, die nur in limitierter Menge erzeugt wird.
Die Azienda Agricola Allegrini zählt zur absoluten Spitze der Weinwelt Italiens. In der 2016er Ausgabe des renommierten italienischen Weinführers Gambero Rosso wurde Allegrini der Titel 'Kellerei des Jahres' verliehen.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN VALPOLICELLA/RIPASSO/RECIOTO/AMARONE:
-Erzeugung aller Sorten bestehend aus:
-Corvina Veronese 40 – 70 %, Rondinella 20 – 40 %, Molinara 5 – 25 %.
-Die Rebsorten-Anteile sind nicht immer ganz schlüssig, können variieren.
-Geschmackstypizität, zarte und weiche zurückhaltende Aromen.
-Oft erinnernd an Beerenaromen wie Veilchen, schwarze Kirschen usw.
-Genaues findet man unter der Quelle: http://www.consorziovalpolicella.it/it/
VALPOLICELLA DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,50 %.
-Mindestens 6 Monate Reifung.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA SUPERIORE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA VERONESE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Mindestens 1 Jahr Reifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA RIPASSO DOC:
-Dem Ripasso (bedeutet mitgehend) wird der Trester zugegeben.
-Dieser stammt vom Amarone. Somit beginnt die 2. Gärung.
-Diese Zweitgärung dauert etwa 15 - 20 Tage.
-Die vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
VALPOLICELLA APPASSIMENTO DOC:
-Kurzes Antrocknen der Beeren, 10 - 20 Tage.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 13,00 %.
-Die vorgeschriebene Fasslagerzeit beträgt mindestens 12 Monate i. Holzfass.
-Ab dem 3. Jahr darf er in den Handel.
-Wird oft auch der kleine Bruder des Amarone benannt!
RECIOTO DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Die Trauben werden 100 - 120 Tage getrocknet.
-Gärprozess wird früher gestoppt um höheren Zuckergehalt zu erreichen.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Mindestens ein 1 Jahr Fassreifung.
-Ab dem 2. Jahr darf er in den Handel.
-Der Recioto ist (süss), ist daher ein roter Dessertwein.
AMARONE DELLA VALPOLICELLA DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 14,00 %.
-Die Reifung muss mindestens 2 - 4 Jahre im kleinen Eichenholzfass erfolgen.
-Frühestens ab dem 5. Jahr darf er in den Handel.
-Bei einer Reifung von mehr als 6 Jahre trägt er die Bezeichnung Riserva.
-Der Amarone, abgeleitet von bitter, (Amaro), hat eine leichte bittere Note.
-Er gehört zu den besten Rotweinen Italiens.
-Das durch sein unerhörtes weiches Aroma.
Stand 2014
VALPOLICELLA RIPASSO NEU – STRENGERE VORSCHRIFT:
-Der DOC Ripasso soll in „Valpolicella Ripasso Superiore“ umgetauft werden!
-Für Superiore sollen die Trauben mindestens 11% Volumen haben!
-Bisher waren 10,5% Volumenprozent erlaubt.
-Und der fertige Wein darf 13% Volumenprozent nicht unterschreiten.
-Weitere Änderungen sind:
-Der neue Ripasso darf nur noch einmal auf dem Trester vom:
-Amarone oder Ripasso referementiert werden.
-Somit soll die Unart des „doppio Ripasso“ ausgeschlossen sein.
-Der Trester muss desweiteren:
-Ein Anteil (des werdenden) Amarone oder Ripasso besitzen.
-Anteilmäßig 10 - 15% Prozent des refermentierenden Valpolicella.
-Der Mindesttuckergehalt muss zudem 10 Gramm pro Liter betragen.
-Die Dauer der erneuten Gärung darf nicht länger als 3 Tage dauern!
-Somit verbietet man den Verschnitt von deklassifizierten fertigen Weinen!
Stand 2017
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Zu Allegrini zählt Poggio al Treso, Corte Giara, San Polo Brunello und die Villa delle Torre für Veranstaltungen.
Gestern probierte ich den Valpolicella, der über den Generalimporteur Sorrentino nach Deutschland kommt. Da ich selbst als Weinhändler viel nach Verona gekommen bin, kenne ich die Weinszene gut.
Der Allegrini Valpolicella hat natürlich ein enormes Potential, auch ungewöhnlich viel Kraft durch den Fassausbau. Für mich ist ein Montresor oder Masi eben so gut, wie der Allegrini.
Gute Häuser schenken sich da nicht viel Unterschied in der Qualität. Da ist es eher ein „Etikettentrinken“, oder dass man wirklich den Terroir-Geschmack des einen oder anderen Weingut bevorzugt!
Siehe auch hier im Buch Venetien:
Montresor Valpolicella Lfd. Nr. 44
Masi Valpolicella Lfd. Nr. 34
Verfasser Axel Rolle, 3. März 2016
******************************************************************
ALLEGRINI - CORTE GIARA - FUMANE VENETIEN


ALLEGRINI - CORTE GIARA - FUMANE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 56 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Allegrini | ||
Webseite: | https://www.allegrini.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina & Rondinella | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
ALLEGRINI:
Das Weingut Allegrini liegt in Fumane bei Verona. Zwischen 1616 und 1630 schafft es Allegrini zu einem der Großgrundbesitzer in Fumane zu werden.
Der große Durchbruch gelang aber erst durch Giovanni Allegrini, der es verstand, sich in den 1970er Jahren im Valpolicella Gebiet mit großer Überzeugung für Qualität im Weinberg einzusetzen.
Allegrini erwarb die besten Lagen im Valpolicella und setzte sich mit innovativen Verfahren des Weinmachens auseinander. Zur Spitze zählt heute die Cru Lage Villa Cavarena. Sein Ergebnis der harten Arbeit im Weinberg sind elegante und geschmeidige Weine. In Verbindung zur Tradition und mit der Natur verbunden, sowie die Liebe zum Leben, zum Wissen über Wein, so das Credo, entstehen diese Weine.
Im Jahr 1997 wurde das Gut San Polo in der Toskana erworben.
Nach umfangreicher Renovierung, sowohl im Weinberg als auch im Keller, werden auch dort großartige Weine erzeugt. Angesichts der Kompetenz von Allegrini und seinem Wissen, herrscht in Montalcino das Gerücht an, dass dieses Gut mit seinen Weinen bald zu den Besten gehören soll. Das Beispiel sei der „Pagus“, eine exklusive Cuvée, die nur in limitierter Menge erzeugt wird.
Die Azienda Agricola Allegrini zählt zur absoluten Spitze der Weinwelt Italiens. In der 2016er Ausgabe des renommierten italienischen Weinführers Gambero Rosso wurde Allegrini der Titel 'Kellerei des Jahres' verliehen.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Palazzo della Torre ist der spezieller Weinberg der Familie Allegrini, indem auch die Villa Torre liegt. Dieser wurde von Marilisa Allegrini wieder neu kultiviert. Es ist ein IGT Wein, der nicht unter die DOC Regeln fällt. Er besteht aus Corvina und Rondinella, die 3 Monate angetrocknet werden. Eigentlich ein kleiner Amarone, der fast die gleichen Eigenschaften besitzt.
Ein Amarone muss nur länger lagern und einen Mindestalkoholgehalt von mndestens 14% aufweisen.
Zu diesem Preis (ein Amarone ist teurer) ein schöner Wein. Kraftvoll, weich, samtig am Gaumen.
Ich hatte Besuch und wir tranken den Wein zum Essen. Alle waren begeistert, so dass eine Flasche nicht ausreichte.
Verfasser Axel Rolle, 11. März 2016
******************************************************************
ALLEGRINI - CORTE GIARA - FUMANE VENETIEN


ALLEGRINI - CORTE GIARA - FUMANE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 57 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Malbec | ||
Jahrgang: | 2015 |

Weingut:
******************************************************************
BORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten.
IMPULSO VITALO STEHT FÜR:
Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2017
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Borgo Molino lässt keinen Stein auf dem andere. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht. Ab und zu ist es allerdings ärgerlich dass der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2018
******************************************************************
GENERALVERTRIEB:
Als Weinhandlung zum Felsenkeller führten wir als erste die Weine von Borgo Molino in Deutschland. Nach Schließung erfolgte ein weiterer Import durch meinen Nachfolger.
Borgo Molino hat allerdings mit VIP Weine Deutschland eine Vereinbarung.
Somit geht bei einem Import alles über den / die Generalimporteure.
Das kann man als gut finden, oft aber auch nicht durch Regularien.
Stand 2019
******************************************************************
REBSORTE MALBEC:
-Malbec ist eine alte französische Rebsorte.
-Man nennt sie auch Abouriou oder Malbec argenté (im Gebiet Cahors), oder:
-Côt (Haut-Pays und Loire), Malbeck oder Pressac im Bordeaux.
-Früher war sie im französischen Bordeaux sehr populär.
-Sie ist aber auch ein Bestandteil im so genannten Bordeaux-Verschnitt.
-Sie verliert dort immer mehr an Bedeutung, weil sie sehr anfällig ist:
-Für das Verrieseln, Mehltau und Fäule.
-Im Südwesten Frankreichs zählt sie immer noch zur Hauptsorte in Cahors.
-In Europa wird sie auch in Norditalien und Spanien angebaut.
-Mitte d. 19. Jahrh. führte der Agronom Aimé Pouget sie in Argentinien ein.
-Hier wurde sie zur bedeutendsten Rotweinrebe, die hervorragend gedeiht.
-Und die Weine daraus zudem eine lange Lebensdauer erreichen.
-Argentinien zählt zum fünftgrössten Weinproduzent der Welt.
-Geringe Bestände gibt es auch in Australien, Chile, Kalifornien u. Südafrika.
-Meist wird Malbec mit Cabernet Sauvignon oder anderen Sorten verschnitten.
-Sortenrein kann es aber zu einem Spitzentropfen werden.
-Es benötigt dann eine gute Behandlung der Sorte u. einen guten Winzer!
-Geschmackstypizität, bei reinen Malbec Weinen:
-Meist weiche, vollmundige an Merlot erinnernde Weine.
-Oft mit konzentrierter Fruchtfülle.
-Anklänge von Schokolade und Zedernholz und langem Nachhall.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Immer noch habe ich Beziehungen zu den Weinen von Nardin. Privat in der Familie benötige ich nach wie vor den „halbtrocken ausgebauten“ Malbec der vielen schmeckt. Im Felsenkeller verkaufte ich diesen Wein viel, vor allem oft als Ersatz für den fruchtigen Novello, wenn dieser nicht mehr verfügbar war.
Man darf allerdings den Malbec nicht mit einem aus Argentinien, oder Chile verwechseln. Dort wird die Sorte häufig angebaut. Es herrscht ein anderes Mikroklima, andere Böden, Holzfassausbau und lange Reifung.
Das soll den Borgo Molino keinesfalls abwerten, denn dieser hier ist von viel Frucht geprägt, gegen die kräftigen Tannine der Weine mit der Sorte Malbec von Südamerika.
Mein Tipp den ich immer den Kunden gab, den Malbec etwas kühler zu trinken, das erhöht das Trinkvergnügen!
20. März 2016
******************************************************************
BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN


BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 58 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot Grigio | ||
Jahrgang: | 2015 |

Weingut:
******************************************************************
BORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten.
IMPULSO VITALO STEHT FÜR:
Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2017
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Borgo Molino lässt keinen Stein auf dem andere. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht. Ab und zu ist es allerdings ärgerlich dass der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2018
******************************************************************
GENERALVERTRIEB:
Als Weinhandlung zum Felsenkeller führten wir als erste die Weine von Borgo Molino in Deutschland. Nach Schließung erfolgte ein weiterer Import durch meinen Nachfolger.
Borgo Molino hat allerdings mit VIP Weine Deutschland eine Vereinbarung.
Somit geht bei einem Import alles über den / die Generalimporteure.
Das kann man als gut finden, oft aber auch nicht durch Regularien.
Stand 2019
******************************************************************
REBSORTE GRAUBURGUNDER / PINOT GRIS / PINOT GRIGIO / RULÄNDER:
-Grauburgunder ist eine Weißwein-Rebsorte.
-Die Sorte ist unter mehreren Namen geläufig, wie oben in der Überschrift!
-Im Jahr 1711 soll sie der Kaufmann Ruland in Speyer entdeckt haben.
-Die Rebe fand durch ihre Hochwertigkeit dann eine schnelle Verbreitung.
-Der Grauburgunder wird heute weltweit kultiviert und angebaut.
-Der Grauburgunder zählt als Mutation zu der Spätburgunder Sorte.
-Er zählt zu den weißen, säurearmen, aber körperreichen Weinen.
-Auch in der Champagne verwendet, wenn auch seltener.
-Oft ein kräftiges Bukett, mit oft hohem Alkoholgehalt.
-Stilrichtungen von trocken bis hin zum Dessertwein.
-Die Farbe der Beerenhaut, ist rötlich bis rot.
-Sie wird aber trotzdem den weissen Beeren/Rebsorten zugeordnet.
-Es gibt auch einen „Blash“ indem dieser kurz mit den Beeren in Kontakt ist.
-Bei dieser Version ist der Pinot-Grigio leicht Rosafarben.
-Vorkommen nebst Deutschland:
-Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Australien, Neuseeland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Diese können dann erinnern an:
-Zitrusfrüchte, Mandeln, Nüsse, Birnen, Ananas, trockene Früchte,
-Äpfel und Rosinen.
-Bei Barrique-Reifung können feine sanfte Nuancen entstehen.
-Die Barrique gereiften Weine sind meistens teurer u. hochwertiger.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wie immer und nicht anders gewohnt sind die Weissweine von Borgo Molino frisch und mit einer eigenen Mineralität, welches das Treviso hergibt, ausgestattet. Ich machte oft die Erfahrung, dass Freunde oder Liebhaber der Weine von Nardin eben diese Weine wollen und keine anderen. Ich verkaufte alle Weine der Kellerei sehr gut, auch die gehobene Linie Melonetto.
Der Pinot Grigio, Jahrgang 2015, ist sehr gut ausgefallen und eine Empfehlung wert.
Stand 20. April 2016
******************************************************************
Letzte Verkostung zu Pinot Grigio:
Siehe hier im Buch Lfd. Nr. 10 mit altem Etikett.
******************************************************************
MIO- MIDA - REMAGEN


MIO- MIDA - REMAGEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 59 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Sociale Valpantena | ||
Webseite: | www.cantinavalpantena.it | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Garganega, Trebbiano, Chardonnay | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA SOCIALE VALPANTENA:
Die Cantina wurde 1958 als Partnerschaft zwischen einigen Winzern in Verona gegründet und vereint rund 300 Betriebe, die insgesamt etwa 600 Hektar Weinberge bestellen. Dies Weine stammen alle aus der kontrollierten mit DOC Vorschriften stammenden hügeligen Landschaft von Verona.
Diese Unternehmen wurden im Juli 2003 mit einer Ölmühle ergänzt, die den Namen "Oleovinicola Valpantena" trägt.
Tradition und Innovation sind ganz wichtig um eine ausgezeichnete Qualität und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu erreichen.
Wichtig ist es in den internationalen Weinwettbewerben Erfolge zu erzielen - das sind dann wohlverdiente Anerkennungen. Laufend wird in die Forschung und ständige Verbesserung der Produktions- und Qualitätsstandards investiert, um am Weinmarkt immer einen Platz zu sichern.
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN SOAVE:
-Welch ein Name, wer kennt ihn nicht?
-Er zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Weissweinen weltweit.
-Seinen Namen verdankt er dem gleichnamigen Städtchen Soave.
-Soave, das mit der Burg zu dem Tal Val-Tramigna zählt.
-Die Anbauzone wurde 1968 erstmalig unter DOC Schutz gestellt.
-Im Jahr 1975/76 wurde das Weinbaugesetz modifiziert.
-Das gesamte Gebiet umfasst etwa 6500 Hektar.
-Davon entfallen etwa 1500 Hektar auf das Soave Classico Gebiet.
-Monforte d`Alpona zählt zu den ältesten Anbaugebieten.
-Dazu zählen auch noch eingige andere Zonen.
-Es ist eine hügelige Landschaft mit gemäßigter Klimazone.
-Die Gewinnung des Soave besteht aus der Rebsorte Garganega.
-Mit Verwendung findet die Sorte Trebbiano di Soave.
-Ab 1988 darf auch Pinot Bianco u. Chardonnay b. zu 30 % verw. werden.
-Ein Verschnitt ist dabei erlaubt.
-Im Weinkataster sind über 3000 Winzerbetriebe eingeschrieben.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Auch mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrus.
SOAVE DOC:
-Seit 1968 zum DOC-Wein erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE CLASSICO DOC:
-Seit 1974 zum DOC-Wein erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
SOAVE SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
SOAVE CLASSICO SUPERIORE DOCG:
-Seit 2003 zum DOCG Status erhoben.
-Erzeugung nur aus Soave und Monforte d`Alpona.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,00 %.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für Riserva 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay und Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 6 Monaten.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 24 Monaten für Riserva.
RECIOTO DI SOAVE DOCG:
-Seit 1998 zum DOCG Status erhoben.
-Antrocknung der Trauben auf Holzrosten o. Körben, etwa 3 Monate.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Garganega 70 – 90 % und Trebbiano di Soave 10 – 30 %.
-Oder 10 – 30 % Chardonnay oder Pinot Bianco.
-Vorgeschriebene Ertragsmenge von 6300 Litern pro Hektar.
-Eine vorgeschriebene Mindestfasslagerzeit von 12 Monaten.
-Diese erfolgt meistens im Holzfass, ist aber keine Vorschrift.
-Der Likörwein Recioto muss mindestens 16,00 % erreichen.
Mehr Info findet man unter der Quelle:
Consorzio di Soave http://www.ilsoave.com/
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE GARGANEGA:
-Es ist eine alte Weissweinsorte, von Italien. 11600 Hektar im 2005.
-Sie kommt vor allem in der Region Venetien vor.
-Sie ist aber auch in der Lombardei, Umbrien und Julisch-Friaul anzutreffen.
-Die Sorte ist sehr ertragsreich und ist eine spätreifende Sorte.
-Bei drastischer Ertragbegrenzung, also Rückschnitt, ergibt es füllige Weine.
-Oft aromatisch neutraler Geschmack.
-Die Sorte findet viel Verwend. für DOC Soave Weine, wie oben aufgeführt.
-Verwendung auch für die Erzeugung von süßen Recioto Weinen.
-Geschmackstypizität, oft neutral, säurearm, dadurch weich.
-Mögliche Aromen erinnernd an:
-Mandeln, Aprikosen, Pfirsich und Zitrusfrucht.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
*****************************************************************
Die Weine der Produktlinie „Alfabeto“ gehört zu den einfacheren Weinen, die für den normalen Konsum sind. Dennoch überzeugen gerade auch diese Weine durch eine enorme Frische, egal ob Rot- Weiss- oder Rose`wein.
Der hier verkostete Soave (nicht Classico) ist recht ordentlich. Von Valpantena überzeugt der absolut herrliche Lugana. Hier im Buch die Lfd. Nr. 51. Im übrigen, wenn ich mal einen Vergleich ziehe, sind die Weine von Valpantena allemal besser, als jene von Lamberti.
Stand 20. April 2016
******************************************************************
WEINENTDECKEN - ITALIEN - 73660 URBACH -


WEINENTDECKEN - ITALIEN - 73660 URBACH -
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 60 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | La Jara | ||
Webseite: | http://www.lajara.it/?lang=de | ||
Sorte: | frizzante | ||
Rebsorte: | Glera | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
LA JARA:
Das Gut betreibt die Familie Marion seit dem Jahr 1891. Seit dem Jahr 1999 führen es die Brüder Massimo und Paolo. Aus der Webseite, die übrigens beeindruckend gemacht ist, geht nicht daraus hervor, ob La Jara eine traditionsreiche Kellerei ist. Aber eine schöne Kellerei, sehr gepflegte Reben.
Man erkennt allerdings zur Genüge die großen Edelstahltanks, bis sicher an die 30.000 Liter, wo der Prosecco darin schlummert.
Die Fachwelt lässt über La Jara anmerken, dass sich die Produkte durch eine lupenreine und strahlende Klarheit auszeichnen.
Die Produktpalette ist im Portfolio klar geregelt, mit der Linie La Jara sowie der Classic Linie.
Die Webseite der Kellerei ist ein Besuch wert: http://www.lajara.it/?lang=de
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Mein Besuch hatte diese Flasche mitgebracht. Jetzt erst beim Ablösen des Etikettes bemerkte ich, dass es die Kellerei La Jara ist. Der Grund liegt darin, dass die Kellerei verschieden gestaltete Etiketten verwendet, von dem ich letztes Jahr einen Prosecco verkostete, am Fest bei meinem Freund Martin.
Siehe hier im Buch Lfd. Nr. 52.
Unabhängig davon, stellte ich auch hier fest, wie bei der letzten Verkostung, dass der Prosecco im Abgang am letzten Ende eine gewisse Säure hinterlassen hat. Ansonsten sehr gut, schöne Perlung, originelle Bügelflasche.
Ich stellte auch fest, dass der Jara-Sole auf der Webseite nicht zu finden ist.
Es kann durchaus sein, dass man für den Export in grossen Abfüllmengen das nicht auf der Webseite publizieren möchte.
Mareno Piave kenne ich gut, denn von dort importierten wir über 10 Jahre lang vom Haus Venegazzu Prosecco. Das ist ein prestigeträchtiges Anbaugebiet das dem Ursprungsanbaugebiet Valdobbiadene nicht viel nachsteht!
28. Juni 2016
******************************************************************
EU - BIO – WEINVORSCHRIFTEN:
-Je nach belieben wählt der Winzer aus, wo er Mitglied werden möchte:
-Einheitlich, egal wo man Mitglied ist, gilt dann das „grüne Siegel“.
-Zusätzlich kann auch das Etikett z.b. Demeter erscheinen.
-Diese befinden sich immer auf dem rückseitigen Etikett der Weinflasche.
ANBAUVERBÄNDE:
-Diese verfolgen schärfere Auflagen bzw. erfüllen diese.
-Diese liegen sogar über den EU – Öko – Vorschriften.
-Siehe Quelle Bundesamt für Ernährung: http://www.bzfe.de/
-Die bekanntestens sind:
NATURFREUND:
-https://www.demeter.de/
DEMETER:
-https://www.demeter.de/
BIOLAND:
-https://www.bioland.de/
ECOVIN:
-https://www.ecovin.de/
DER BIOLOGISCHE WEINBAU BEINHALTET:
-Organisch-biologischer Weinbau - ökologischer Weinbau,
-biologisch - organischer Weinbau sowie:
-Biologisch-dynamischer Weinbau unterliegen Produktionsformen.
-Diese dienen exakt zur Erzeugung von Trauben und Wein.
-Das auf der Grundlage möglichst naturschonender Pflegemaßnahmen.
-Darunter versteht man Bodenpflege, Düngung, Pflanzenschutz etc.
BEISPIEL:
-Heute sind zwischen den Rebparzellen die Böden grün bewachsen.
-Früher waren diese aufgrund der Spritzmittel kahl, nur Erde.
-Durch den grünen natürllichen Bewuchs bringt man durch das Pflügen :
-Stickstoff in den Boden, was früher mittels Chemiekeule vollbracht wurde.
MARKETINGKONZEPT:
-Oft überbordet es heute, wie alle Winzer auf Bio-Diversität setzen.
-Heute ein absolutes Marketingkonzept, das schwer Einzug gehalten hat.
-Nichts gegen diese sehr gute Erzeugung, die immer bessere Formen annimmt.
-Dennoch könnte man meinen, dass alle Winzer nie Chemie anwendeten!
DAS GRÜNE SIEGEL – QUELLE WIKIPEDIA:
-Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel.
-Hier werden Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet.
-Die Genehmigung zur Verwendung eines Siegels bedeutet:
-Daß dieses vom Herausgeber reglementiert ist.
-Es bedingt die Einhaltung gewisser Standards und Auflagen.
-Die Einhaltung der Kriterien ist beim Erzeuger Dokumentationspflichtig.
-Eine regelmäßige Entnahme-Untersuchung v. Warenproben ist gewährleistet.
-In der EU wird die Einhaltung der Vorschriften für alle Bio-Produkte überwacht.
-Das durch die jeweils zuständige Öko-Kontrollstelle.
-Bei Verwendung eines Verbandssiegels durch den jeweiligen Anbauverband.
Stand 2019
******************************************************************
EU - BIO – WEINVORSCHRIFTEN:
-Naturfreund, Bioland, Demeter und Ecovin sind:
-Anbauverbände die schärfere Auflagen verfolgen bzw. erfüllen.
-Diese liegen sogar über den EU – Öko – Vorschriften.
-Siehe Quelle Bundesamt für Ernährung: http://www.bzfe.de/
DAS GRÜNE SIEGEL – QUELLE WIKIPEDIA:
-Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel.
-Hier werden Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet.
-Die Genehmigung zur Verwendung eines Siegels bedeutet:
-Daß dieses vom Herausgeber reglementiert ist.
-Es bedingt die Einhaltung gewisser Standards und Auflagen.
-Die Einhaltung der Kriterien ist beim Erzeuger Dokumentationspflichtig.
-Eine regelmäßige Entnahme-Untersuchung v. Warenproben ist gewährleistet.
-In der EU wird die Einhaltung der Vorschriften für alle Bio-Produkte überwacht.
-Das durch die jeweils zuständige Öko-Kontrollstelle.
-Bei Verwendung eines Verbandssiegels durch den jeweiligen Anbauverband.
Stand 2019
******************************************************************
AZIENDA AGRICOLA LA JARA - MARENO DI PIAVE VENETIEN


AZIENDA AGRICOLA LA JARA - MARENO DI PIAVE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 61 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Casa Vinicola Sartori (Via al Castello) | ||
Webseite: | http://www.sartorinet.com/de/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano di Lugana | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
DA CASA VINICOLA SARTORI (VIA AL CASTELLO):
Sartori, so erzählt es die Geschichte des Hauses, steht für edle Weine im Namen der Stadt Verona. Es sei die Faszination einer Chronik, die Kraft der Persönlichkeit die die Weine verkörpern und von einer Lebensgeschichte erzählen. Das Gut wurde im Jahr 1898 von Pietro
Sartori gegründet. Heute leitet es Andera Sartori bereits in der 4. Generation. Das Traditionshaus steht auch in enger Bindung mit der Stadt Verona und präsentiert mit seiner alten Villa den venezianischen Stil.
Stand 2016
******************************************************************
LUGANA - GARDASEE:
-Lugana ist ein kleines Weinanbaugebiet südlich des Gardasee.
-Ebenso benannt nach der kleinen Ortschaft Lugana, in der Provinz Brescia.
-Erzeugt werden trockene Weissweine aus den Ortschaften:
-Peschiera del Garda, Desenzano del Garda, Sirmione, Pozzolengo u. Lonato.
-Es gibt ca. 160 Winzer mit etwa 700 Hektar Rebfläche.
-Die Traubensorte ist Trebbiano di Lugana, oder Trebbiano Veronese.
-Alle Weine reifen ausschließlich 6 Monate im Edelstahltank.
-Der Alkoholgehalt liegt zwischen 11,50% bis maximal 13,00%.
-Die Weissweine zeichnen sich durch einen feinen Duft aus.
-Dieser kann oft an Bittermandeln oder gar Rosen erinnern.
-Es gibt auch Spumante, jedoch wird davon nicht viel erzeugt.
-Die Lugana Weine sind am besten ganz frisch, also im ersten Jahr zu trinken!
Stand 2015
******************************************************************
MARKTPHÄNOMEN LUGANA:
-Urlaubsgefühl nach Hause geholt. Davon soll Lugana profitiert haben.
-Die letzten 10 Jahre ist die Gesamtproduktion ca. um 40% gestiegen.
-Im 2008 wurden etwa 7 Millionen abgefüllt.
-Inzwischen liegt man bei etwa 16 Millionen Flaschen.
-Das kann laut Fachwelt bald mal ausgereizt sein.
-Auch an der Preisschraube wurde enorm gedreht.
-Die Frage ist auch, wie lange kann man die Anbauzone erweitern.
Gut gemacht ist die Seite vom Consorzio di Lugana!
Vor allem wenn man nach einem „echten Lugana Erzeuger“ sucht,
muss dieser hier zu finden sein, denn es sind alle gelistet:
https://www.consorziolugana.it/produzenten-index-de
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein Lugana zählt für mich mit zu einem der feinsten Weissweine von Italien. Unter anderem dadurch, weil es ein kleines Anbaugebiet am südlichen Gardasee ist.
Der Wein war allerdings etwas enttäuschend. Ihm fehlte bereits bei einem Alter von 2 Jahren (Jahrgang 2014) die Frische, die ein Lugana ausmacht. Nicht umsonst halte ich bei einem Lugana fest, dass er unbedingt im ersten Jahr getrunken werden sollte.
Sartori ist zwar ein Big-Player und man findet die einfache „Linie Via a Castello“ auch im Supermarkt. Bei einer Verkostung (siehe Quelle) soll der Bardolino gut abgeschnitten haben.
Was die Verkoster* allerdings oft bewerten, oder beschreiben, muss ja lange nicht so bei mir am Gaumen ankommen. Deswegen gibt es für mich einfach nur die Devise, selber probieren.
*Ausgenommen natürlich wirklich renommierte, wie z.B. Rene Gabriel, Parker usw. In deren Aussagen sind natürlich klare Tendenzen wieder im Wein erkennbar bei einer Verkostung.
Quelle zu Bardolino:
https://www.wein-und-markt.de/mediaarchiv/web/48/3648.pdf
Auf der Seite 15 steht:
Auch der beste Bardolino Classico war einer der billigsten:
der 2006er Galico von Sartori für 2,73 Euro Edeka-Center.
Ich hinterfrage da immer, wie viel Wein kann da noch drinnen sein?
Addiert man die Kosten für die Flasche, das Etikett, den Verschluss, den Karton, den Transport, bis der Wein letztendlich im Regal steht, da wird es eng, eine gute Qualität in die Flasche zu bekommen.
Von sehr gut, oder überragend wollen wir erst gar nicht sprechen!
Verfasser Axel Rolle, 01. Juli 2016
******************************************************************
CASA VINICOLA SARTORI - NEGRAR IN VALPOLICELLA VENETIEN


CASA VINICOLA SARTORI - NEGRAR IN VALPOLICELLA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 62 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Tenuta S. Anna | ||
Webseite: | http://www.tenutasantanna.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Refosco | ||
Jahrgang: | 2008 |

Weingut:
******************************************************************
GENAGRICOLA LE TENUTE - TENUTA S. ANNA:
Die Tenuta S. Anna (heute Le Tenute), gehört schon lange zu der Generali Versicherungen in Italien, ist enorm groß und dennoch ein Weingut.
Um das Verwaltungsgebäude und Kellerei reihen sich die Reben auf.
Man spricht von über 500.000 Rebstöcken.
Die Kellerei und deren Ursprung in Loncon die Annone ist sehr gepflegt und hat auch ein gewisses Flair, obwohl es direkt an der Autobahn liegt.
Es liegt im Veneto, im Herzen des DOC Lison Pramaggiore Weinbaugebiet.
Die Kellerei wurde in den 1960er Jahren gegründet. Man erzeugt klare, saubere und sortentypische Weine der Region.
Es stehen neueste Technologien zur Verfügung, für die Vinifikation. Die Reben gedeihen auf Lehm-Lössböden. Es bestehen Kanäle, die auch eine sehr gute Bewässerung der Reben garantieren.
Wir importierten von 1977 - 2013. Meine Meinung ist, dass die Qualität eigentlich stetig die gleiche ist. Aber die Preise haben angezogen. Wir beschränkten uns darauf, nur noch ein kleines Sortiment zu importieren. Inzwischen hat die Le Tenute überall in Italien Weingüter zugekauft. D.h. mit anderen Worten, man könnte alleine über die Kellerei Weine von ganz Italien beziehen. Als Importeur finde ich den Gedanken nicht so gut, denn damit ging jede Individualität verloren.
Stand 2013
******************************************************************
WEINBAUGEBIET – LISON – PRAMAGGIORE & DOC:
-Das Weinbaugebiet überschneidet sich mit den Provincen:
-Venedig, Treviso, Pordernone und ein kleiner Teil der Region Friaul.
-In der Lison Pramaggiore sind es etwa 160 Winzerbetriebe.
-Die DOC wurde im Jahr 1974 aus einem Zusammenschluss gegründet.
-Dazu zählten die drei damals anerkannten:
-DOC Merlot di Pramaggiore, Cabernet di Pramaggiore, Tocai di Lison.
-Im 2010 wurden die Produktionsvorschriften überarbeitet u. neu erlassen.
-Diese besagen:
LISON PRAMAGGIORE BIANCO:
-Farbe: strohgelb, mit teils grünlichen und bisweilen goldenen Reflexen
-Duft: fein, angenehm.
-Geschmack: trocken, oft weich, auch mit Holzton, je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mindestens 11,0 % Vol.
-Säuregehalt: mind. 5,0 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 16,0 g/l.
LISON PRAMAGGIORE ROSSO:
-Farbe: junger Wein rubinrot, mit zunehmender Reife granatrot.
-Duft: oft intensiv und angenehm.
-Geschmack: trocken, harmonisch, auch mit Holzton je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mind. 11,5 % Vol.
-Bei der Auszeichnung „Riserva“ mind. 12 %.
-Säuregehalt: mind. 4,5 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 20,0 g/l.
-Bei Riserva längerer Fassausbau.
-Die reinsortigen Weine müssen mindest. 85% der jeweilig. Sorte enthalten.
-Bei den Rotweinen:
-Cabernet Franc, Malbec, Merlot, Refosco dal Peduncolo Rosso.
-(Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon).
-
-Bei den Weissweinen:
-Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon, Verduzzo.
-Riesling (Riesling Renano), Riesling Italico (Welschriesling).
-
-Im Jahr 2011 wurde der "Lison" Weisswein zu DOCG hochklassifiziert.
-Auch genannt:
-Lison, Tocai Italico, Tocai, oder aus dem Friaul - Friulano/Tai.
-
-Die Bianco Weine werden wie folgt gekeltert:
-Aus Friulano bzw. Tai (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso dürfen nur weisse Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert werden.
-
-Der Rosso (auch als Novello):
-Besteht aus Merlot (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso nur rote Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert.
-Gute Novello werden meistens als Cuvee`erzeugt.
-Die Region ist für gute Novello berühmt.
-Unter den Weinen des Lison Pramaggiore gibt es auch Versionen von:
-Frizzante und/oder Spumante.
-Auch alkoholstärkere Superiore und länger gelagerte Riserva.
-Die Weine werden zumeist in secco (trocken) ausgebaut.
-Einige werden als amabile (lieblich), oder dolce (süß) erzeugt.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE REFOSCO / REFOSCO DAL PENDUCOLO:
-Die Sorte Refosco ist eine alte Rebsorte und stammt aus Italien.
-Es handelt sich um eine sogenannte rote Rebsorte.
-Diese wird vor allem in Friaul-Venezia-Giulia, im Norden Italiens, angebaut.
-Auch in Istrien wird die Sorte kultiviert.
-Es gibt verschiedene Arten.
-Die Rebsorte Refosco-dal-Peduncolo-Rosso gilt als qualitativ die Beste.
-Es handelt sich um eine rotstielige Variante der Rebsorte Refosco.
-Andere Namen sind auch Terrano, im slowenischen auch Refok gennant.
-Es gibt auch Spekulationen darüber:
-Daß die Sorte Mondeuse, die aus Savoyen stammt, mit Refosco identisch sei.
-Die Rebsorte Refosco ist für herausragende Weine bekannt.
-Diese sind von intensiver Farbe und großer Ausdruckskraft.
-Leider entstehen aus ihr meistens jedoch nur eher mittelklassige Weine.
-Bei optimaler Fermentation durchlaufen sie einen biologischen Säureabbau.
-Dabei wird die stark ausgeprägte Säure des Refosco gemildert.
-Die besten Refosco Weine entstehen im Colli Orientali del Friuli.
-Auch auf den Terra-Rossa Böden in Istirien, sowie im slowenischen Karst.
-Inzwischen gibt es auch in Australien u. Kalifornien einige Bepflanzungen.
-Geschmackstypizitat, oft erinnernd an:
-Pflaumen, Kirschen, Sauerkirschen, schwarze Kirschen, Veilchen.
-Mitunter auch an Süssholz.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diese „Super“ Flasche mit 5 Liter Inhalt und schönem Etikett hatte ich noch in meinem privaten Weinkeller aus den Zeiten meiner „Weinhandlung zum Felsenkeller“, wo ich noch direkt von Le Tenute Weine importierte, insbesondere den beliebten Novello.
Jetzt beim Sommerfest vom Labor Dr. Brunner, öffnete ich diese Flasche, was natürlich ein Hingucker war, beim Dekantieren dieser großen Flasche.
Herrliches Aroma, unerhörte Kraft für den 2008er Refosco. Bei einer Blinddegustation hätte man vermuten können es sei ein Cabernet, denn Le Tenute füllt auch Cabernet ab. Der Wein kam bei allen Rotweinliebhabern an und die Flasche bzw. die Karaffen wurden alle erfolgreich ausgetrunken!!
Verfasser Axel Rolle, 16. Juli 2013
******************************************************************
FLASCHENGRÖSSEN & BEZEICHNUNGEN FÜR WEIN/SEKT/CHAMPAGNER:
0,100 Liter = Miniflasche
0,187 Liter = Dinky oder auch Split gennant.
0,200 Liter = Piccolo (auch 0,25 Liter Piccolo, oder Viertelflasche genannt)
0,375 Liter = ½ Liter Halbe Flasche von 0,75 ausgehend.
0,50 Liter = ½ Liter Halbe Flasche in der Schweiz oder Le Pot *
1,50 Liter = Magnum---------------------------------(2 normale Fl.)
3,00 Liter = Jeroboam (Doppelmagnum)-----------(4 normale Fl.)
3,78 Liter = Doppelmagnum---alte Grösse, gibt es nicht mehr)
4,48 Liter = Jeroboam-------------------------------(6 normale Fl.)
5,00 Liter = Jeroboam moderner Art seit 1978 (6,66 normale Fl.)
6,00 Liter = Methusalem oder Impériale-----------(8 normale Fl.).
9,00 Liter = Salmanazar-----------------------------(12 normale Fl.)
12,00 Liter = Balthazar------------------------------(16 normale Fl.)
15,00 Liter = Nebukadnezar-------------------------(20 normale Fl.)
18,00 Liter = Melchior - Goliath - Solomon---------(24 normale Fl.)
26,25 Liter = Souverain oder Sovereign*-----------(35 normale Fl.)
27,00 Liter = Primat----------------------------------(36 normale Fl.)
30,00 Liter = Melchisedech bzw. Midas-------------(40 normale Fl.)
45,00 Liter = Demi-John-----------------------------(60 normale Fl.)
50,00 Liter = Sovereign*-keine offizielle Grösse --(67 normale Fl.)
98,50 Liter = Adelaide----keine offizielle Grösse.
*Sovereign gibt es zweimal, wobei die 26,25 Liter nur f. Champagner gilt!
ADELAIDE FLASCHE (Quelle Wikipedia):
-Bezeichnung für eine Flasche im Jahre 1958 in Staffordshire (England).
-Sie wurde eigens für einen Sherry hergestellt.
-Sie war 1,5 Meter lang, fasste 26 Gallonen Wein (rund 98,5 Liter).
-Sie wog 220 Pfund (~110 Kilogramm).
-Benannt nach „Prinzessin Adelheid Amalie Luise Therese Carolin“
-(1792-1849).
SOVEREIGN FLASCHE:
-Übergröße (auch Souverain - genannt) für Champagner.
-Das Volumen beträgt 35 Normalflaschen (26,25 Liter).
-Das Champagner-Haus Taittinger kreierte für die Schiffstaufe diese Flasche.
-Das damals größte Kreuzfahrtschiffe der Welt:
- „Sovereign of the Seas“-
-WURDE IM 1988 DAMIT GETAUFT!
GRÖSSTE - FLASCHE - GUPF - APPENZELL - SCHWEIZ:
-480 Liter Inhalt, 240 Zentimeter Höhe, 68 Zentimeter Durchmesser.
-Ein Gesamtgewicht von 630 Kilogramm.
-Die größte Weinflasche der Welt, steht im «Gasthaus zum Gupf»
-Diese wurde im Jahr 2005 aufgestellt.
-Siehe weiteres im Buch Schweiz, Lfd. Nr. 78
-Quelle: www.gupf.ch
GUINESS BUCH DER REKORDE SCHWEIZ:
-Am 9. Juli 2011 war es soweit:
-Die größte Weinflasche der Welt wurde am Dorfplatz in Watt aufgestellt!
-Gefüllt ist die Flasche mit 2011 Liter besten Watter Wein:
-Eine Cuvée AOC aus Dornfelder und Blauburgunder.
-Quelle: www.watterweine.ch
SCHWEIZ – LE POT:
-Eine ½ Liter Flasche geht von der 0,75 Liter Flasche aus.
-Das wäre ja richtig gesehen eine 0,375 Liter Flasche.
-Wenn man in der Schweiz einen „Halben“ oder Le Pot bestellt, bedeutet:
-Daß es nicht 0,375 Liter ist, sondern eine 0,5 Liter-Flasche ist.
-Die Schweiz, Ausnahmen in allen Fällen, bzw. eigene Regeln.
Stand 2015
******************************************************************
TENUTA S. ANNA - LONCON DI ANNONE VENETIEN


TENUTA S. ANNA - LONCON DI ANNONE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 63 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Rechsteiner - Baron von Stepski - Doliwa | ||
Webseite: | https://www.rechsteiner.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Carmenere`, Cabernet Franc | ||
Jahrgang: | 2015 |

Weingut:
******************************************************************
RECHSTEINER 1881:
Mitten im grünen Herzen des venezianischen Hinterlandes liegt das Rechsteiner Familiengut. Es ist ein Traditionsbetrieb, aus der Zeit als Venetien noch von Österreich-Ungarn regiert wurde. Bereits 1881 erwarb Friedrich Rechsteiner vom Grafen Revedin das Gut Piavon. Damit begann die Geschichte des Wein- und Landwirtschaftsbetriebs Rechsteiner. Heute leitet der sympathische Dr. Florian von Stepski-Doliwa, in siebenter Generation den Betrieb.
Seine Philosphie ist es, guten Wein zum fairen Preis anzubieten.
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE CARMENERE:
-Carménère’ nennt man auch ‘Grande Vidure’ und ist eine rote Sorte.
-Sie stammt ursprünglich aus Frankreich, genauer aus Bordeaux.
-Bis zum Reblausbefall Mitte des 19. Jahrh. wurde sie dort häufig kultiviert.
-Sie zählt aber bis heute zu den 6 Rebsorten für Rotweine im Bordeaux.
-Neben den Sorten:
-Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Malbec, Petit Verdot.
-Vor dem Reblausbefall war ‘Carménère’ ein häufiger Verschnittpartner.
-Also zu Erzeugung der Bordeaux Cuvée Weine.
-Nach dem Reblausbefall verschwand die Sorte dann fast vollständig.
-Die französischen Winzer gaben dann anderen Sorten den Vorzug.
-Insbesondere gerade als man durch den Reblausbefall neu pflanzen musste.
-Die Sorte ist bei feuchtkalter Witterung zur Blüte sehr empfindlich.
-Sie verrieselt sehr gerne.
-Daher bekommt man in schwierigen Jahrgängen geringe Erträge.
-Außerdem braucht sie zur Reife etwa drei Wochen länger als z.B. Merlot.
-Aus der Sorte Carménère wird ein tanninarmer, dunkler, Wein erzeugt.
-Oft mit einem süffigen Charakter. Dieser erinnert an:
-Schokolade-, Tabak- und Lederaromen mit sanften Beerenaroma.
-Der Ausbau von Carménère erfolgt hauptsächlich reinsortig.
-Durch einen guten Holzfassausbau kann es komplexe Weine geben.
-Lange Zeit war nicht geklärt, zu welcher Sorte die Carménerè verwandt ist.
-Ob zu Merlot oder mit Cabernet Sauvignon.
-Vom Merlot unterscheidet sich die Sorte durch einen späteren Reifezeitpunkt.
-Auch ihre rötlich gefärbten Blätter weisen einen klaren Unterschied auf.
-Der Geschmack ist wesentlich gehaltvoller, als der des Merlot.
-Carménère’ zählt bereits zur dritt - schwersten Rebsorte.
-Das gefolgt nach Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc.
-Diese zählen ja zu den populären französischen Rotweinsorten.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Hier gilt Gleiches wie ich bei der Verkostung im Buch Italien
(Andere Regionen Lfd. Nr. 67) beschrieben habe.
Ein Wein vom Grafen (Conte) oder Baron!
Egal ob es der Conte D`Attimis aus dem Friaul,
der Dei Principe Spadafora aus Sizilien,
der Barone di Valforte aus den Abruzzen,
oder der Graf von Bodman war.
Ich habe noch nie aus solchen Häusern einen schlechten Wein getrunken.
Das gleiche gilt hier und vor allem Diesem, einem sehr gut gemachten Carmenere Wein mit einem Anteil von Cabernet Franc. Cabernet Franc weist oft viel Säure auf und benötigt eine lange Reifung. Der Hauptanteil jedoch ist die Sorte Carmenere, die herrliche Weine hervorbringt.
Üppige Würzaromen konnte ich nicht feststellen. Jedoch eine herrlich abgerundete Note, die dem Rotwein einen süffigen Charakter attestiert.
Zu diesem Preis von Harald Bremer, eine gute Empfehlung!
Verfasser Axel Rolle, 10. September 2016
******************************************************************
RECHSTEINER 1881 - PIAVON DI ODERZO VENETIEN


RECHSTEINER 1881 - PIAVON DI ODERZO VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 64 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Viticoltori Tommasi | ||
Webseite: | http://www.tommasiwine.it/wine/villa-fontana/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Corvina | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
VITICOLTORI TOMMASI:
Im Herzen vom Valpolicella-Gebiet, nordwestlich von Verona, liegt das Gut Tommasi. Es wurde im Jahre 1902 von Giacomo Tommasi gegründet und ist eines von unzähligen Gütern das die klassischen Reben wie Trebbiano, Molinara, Rondinella und Corvina verarbeitet.
Abgefüllt werden Bardolino, Valpolicella, Ripasso und Lugana.
Mittlerweile wird das Gut bereits in der 4. Generation geführt.
Sie konnten das Weingut sogar erweitern und besitzen heute auch Reblagen in der Lombardei, Toskana und Apulien.
Der Familie sei es wichtig, so das Credo, in jeder Region die Geschichte und die jeweiligen Traditionen zu bewahren, gleichzeitig für Qualität und Güte zu sorgen und es in der Familie entsprechend weiterzugeben. Gerade die einheimischen und autochthonen Sorten jeder Region stehen dabei besonders im Focus.
Die Webseite ist ein Besuch wert:
http://www.tommasiwine.it/
Produkt: http://www.tommasiwine.it/wine/villa-fontana/
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BARDOLINO:
-Bardolino ist schon seit sehr langer Zeit ein bekannter Name.
-Er ist einer der beliebtesten und unkompliziertesten Weine Italiens.
-Die Berühmtheit des Bardolino war früher oft Anlass für Plagiate.
-Das heißt, die Weine wurde in den 1950-60er Jahren oft gefälscht.
-1968 wurde dann das Weinbaugesetz modifiziert.
-1976 erfolgte die DOC Zulassung und der Missbrauch hörte auf.
-2001 erhielt der Superiore den DOCG Status.
-Es wurden auch die Hektoliter- Erträge für alle Stufen begrenzt.
-Die Anbauzone betrifft ausschließlich das östliche Ufer des Gardasee.
-Inzwischen zählen viele Dörfer auch außerhalb v. Bardolino dazu.
-Es gibt unterschiedliche Böden, wie Sand, Kies und Lehm.
-Die Weine die auf Sand und Kies reifen, stehen für blumige Aromen.
-Die Weine die auf Lehm reifen, stehen oft für kräftige Aromen.
-Der Bardolino erreicht nach 2-3 Jahren die optimale Reifung.
-Das bedeutet dass er im 3. Jahr den optimalen Trinkgenuss erreicht.
-Die Hauptrebsorten sind:
-Corvina Veronese 35–65% + Rondinella 10–40%.
-Zusätzlich erlaubte Sorten im Verschnitt sind:
-Molinara, Negrara, Rossignola, Marzemino, Cabernet Sauvignon,
-Barbera, Merlot, Cabernet Sauvignon.
-Die Sorten dürfen nur mit 10-20% maximal Anteilmäßig enthalten sein.
-Geschmackstypizitat, erinnernd oft an:
-Kirsch - Aromen, Pflaumen, Brombeeraromen auch z.T. würzige Noten.
BARDOLINO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CLASSICO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 12,50 %.
-Der Classico stammt aus dem ältesten Bardolino Anbaugebiet.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE DOCG:
-Seit dem 2001 erhielt der Bardolino Superiore den DOCG Status.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank für mindestens 1 Jahr.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE CLASSICO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 12,50 %.
-Diese Art von Bardolino vergleicht man gerne mit einem Amarone.
-Mindestens 12 Monate Holzfassausbau.
-Darf ab dem 2. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO CHIARETTO DOC:
-Bardolino Chiaretto ist die Version in Rose`.
-Die Traubensorten stehen im gleichen Mischungsverhältnis.
-Die Beeren werden sofort abgepresst, ohne Schalen.
-Angenehmes zartes Bukett zeichnet die Rose`Weine aus.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Darf ab dem 1. Jahr in den Handel gelangen.
BARDOLINO SUPERIORE SPUMANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt für 11,50 %.
-Der Spumante ist im Geschmack trocken und leicht bitter.
-Fassausbau im Edelstahl- oder Betontank.
-Er darf ab dem Frühjahr nach der Ernte des folg. Jahr in den Handel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Dieser normale Bardolino ist von recht guter Qualität. Ein schönes fruchtiges Bukett erinnernd an Veilchen. Am Gaumen abgerundet und mild, was bei Bardolino nicht immer der Fall ist.
Bei Abfüllern von einigen Millionen Flaschen (z.B. Lamberti) haben sie oft einen hohen Säurespiegel. Ein Grund dafür ist das Schwefeln.
(Siehe hier im Buch Lfd. Nr. 47).
Hier war das absolut nicht so. Die Flasche wurde mir geschenkt.
Das könnte mir öfters passieren!!
Stand 29. Oktober 2016
******************************************************************
VITICOLTORI TOMMASI - SAN PIEDRO IN CARINA VENETIEN


VITICOLTORI TOMMASI - SAN PIEDRO IN CARINA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 65 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Merlot 73% & Cabernet Sauvignon 27% | ||
Jahrgang: | 2007 |

Weingut:
******************************************************************
BORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten.
IMPULSO VITALO STEHT FÜR:
Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2017
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Borgo Molino lässt keinen Stein auf dem andere. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht. Ab und zu ist es allerdings ärgerlich dass der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2018
******************************************************************
GENERALVERTRIEB:
Als Weinhandlung zum Felsenkeller führten wir als erste die Weine von Borgo Molino in Deutschland. Nach Schließung erfolgte ein weiterer Import durch meinen Nachfolger.
Borgo Molino hat allerdings mit VIP Weine Deutschland eine Vereinbarung.
Somit geht bei einem Import alles über den / die Generalimporteure.
Das kann man als gut finden, oft aber auch nicht durch Regularien.
Stand 2019
******************************************************************
WEINBAUGEBIET – LISON – PRAMAGGIORE & DOC:
-Das Weinbaugebiet überschneidet sich mit den Provincen:
-Venedig, Treviso, Pordernone und ein kleiner Teil der Region Friaul.
-In der Lison Pramaggiore sind es etwa 160 Winzerbetriebe.
-Die DOC wurde im Jahr 1974 aus einem Zusammenschluss gegründet.
-Dazu zählten die drei damals anerkannten:
-DOC Merlot di Pramaggiore, Cabernet di Pramaggiore, Tocai di Lison.
-Im 2010 wurden die Produktionsvorschriften überarbeitet u. neu erlassen.
-Diese besagen:
LISON PRAMAGGIORE BIANCO:
-Farbe: strohgelb, mit teils grünlichen und bisweilen goldenen Reflexen
-Duft: fein, angenehm.
-Geschmack: trocken, oft weich, auch mit Holzton, je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mindestens 11,0 % Vol.
-Säuregehalt: mind. 5,0 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 16,0 g/l.
LISON PRAMAGGIORE ROSSO:
-Farbe: junger Wein rubinrot, mit zunehmender Reife granatrot.
-Duft: oft intensiv und angenehm.
-Geschmack: trocken, harmonisch, auch mit Holzton je nach Fassausbau.
-Alkoholgehalt: mind. 11,5 % Vol.
-Bei der Auszeichnung „Riserva“ mind. 12 %.
-Säuregehalt: mind. 4,5 g/l.
-Trockenextrakt: mind. 20,0 g/l.
-Bei Riserva längerer Fassausbau.
-Die reinsortigen Weine müssen mindest. 85% der jeweilig. Sorte enthalten.
-Bei den Rotweinen:
-Cabernet Franc, Malbec, Merlot, Refosco dal Peduncolo Rosso.
-(Cabernet Franc und/oder Cabernet Sauvignon).
-
-Bei den Weissweinen:
-Pinot Grigio, Chardonnay, Sauvignon, Verduzzo.
-Riesling (Riesling Renano), Riesling Italico (Welschriesling).
-
-Im Jahr 2011 wurde der "Lison" Weisswein zu DOCG hochklassifiziert.
-Auch genannt:
-Lison, Tocai Italico, Tocai, oder aus dem Friaul - Friulano/Tai.
-
-Die Bianco Weine werden wie folgt gekeltert:
-Aus Friulano bzw. Tai (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso dürfen nur weisse Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert werden.
-
-Der Rosso (auch als Novello):
-Besteht aus Merlot (mind. 50-70%) und anderen zugelassenen Sorten.
-Ebenso nur rote Sorten (bis max. 50%) mit gekeltert.
-Gute Novello werden meistens als Cuvee`erzeugt.
-Die Region ist für gute Novello berühmt.
-Unter den Weinen des Lison Pramaggiore gibt es auch Versionen von:
-Frizzante und/oder Spumante.
-Auch alkoholstärkere Superiore und länger gelagerte Riserva.
-Die Weine werden zumeist in secco (trocken) ausgebaut.
-Einige werden als amabile (lieblich), oder dolce (süß) erzeugt.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Hier handelt es sich um die letzte Flasche Merum, die ich noch direkt von Nardin für den Felsenkeller importierte und für mich behalten hatte. Jetzt, nach 9 Jahren musste sie daran glauben.
Der Wein zählte zu den Flaggschiffen von Nardin, da nur jährlich 2000 Flaschen im Barrique produziert wurden. Wie oft, wird er jetzt auf einmal nicht mehr erzeugt. Genau wie es den Refosco heute nur noch im Barrique gibt und nicht mehr aus dem Edelstahlfass. Das bekäme der Sorte viel besser und würde dem Geniesser mehr Trinkvergnügen bereiten. Oft regte ich mich über diese Änderungen der Kellereien auf, ohne mal die Importeure zu fragen, was denn der Kunde wünscht, den er ja zufriedenstellen müsste!
Der Merum ist nach 9 Jahren ein absolutes Schwergewicht an Gehalt, Kraft und Power. Er könnte dabei vielen anderen teureren Roten preislich Konkurrenz machen. Aber es gibt ihn ja nicht mehr!
10. Februar 2017
*****************************************************************
REFOSCO IGT IM EDELSTAHLTANK ERZEUGT:
Siehe hier im Buch die Lfd. Nr.: 24
******************************************************************
BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN


BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 66 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Zeni 1870 | ||
Webseite: | http://www.zeni.it/de/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbino di Lugana | ||
Jahrgang: | 2016 |

Weingut:
******************************************************************
ZENI 1870
Das Weingut F.lli Zeni wurde im Jahre 1870 gegründet. Es liegt oberhalb von Bardolino mit einem zauberhaften Blick auf den Gardasee.
Die Familie Zeni legt großen Wert auf die Selektion ihrer erzeugten Weine. Diese beginnt schon im Weinberg, indem die Trauben sorgfältig von Hand gelesen werden. Überdies werden auch nur die besten Traubenpartien von anderen Weinbauern der Gegend angenommen, mit denen man schon Jahrzehnte zusammen arbeitet. Nur aus dem besten Traubengut können gute und hochwertige Weine entstehen.
Seit 1991 wurde vom Besitzer Gaetano Zeni ein Museum konzipiert und realisiert, das ein Zeugnis von der Weinbaukultur in der Region darstellt.
http://www.zeni.it/de/weinmuseum/
Im 2018 erhielt das Gut eine Auzeichnung von "Decanter".
Stand 2020
******************************************************************
LUGANA - GARDASEE:
-Lugana ist ein kleines Weinanbaugebiet südlich des Gardasee.
-Ebenso benannt nach der kleinen Ortschaft Lugana, in der Provinz Brescia.
-Erzeugt werden trockene Weissweine aus den Ortschaften:
-Peschiera del Garda, Desenzano del Garda, Sirmione, Pozzolengo u. Lonato.
-Es gibt ca. 160 Winzer mit etwa 700 Hektar Rebfläche.
-Die Traubensorte ist Trebbiano di Lugana, oder Trebbiano Veronese.
-Alle Weine reifen ausschließlich 6 Monate im Edelstahltank.
-Der Alkoholgehalt liegt zwischen 11,50% bis maximal 13,00%.
-Die Weissweine zeichnen sich durch einen feinen Duft aus.
-Dieser kann oft an Bittermandeln oder gar Rosen erinnern.
-Es gibt auch Spumante, jedoch wird davon nicht viel erzeugt.
-Die Lugana Weine sind am besten ganz frisch, also im ersten Jahr zu trinken!
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
In unseren Ferien auf der Insel Föhr, genoss mein Freund Züri am Nachmittag seinen Apero Wein. Nach dem obligaten Kaffee, führten wir uns einen guten Tropfen zu Leibe. Das dann jeden Nachmittag, weil auch die Ambiente der Bar trefflich war.
Der Inhaber sei, so wurde uns von der netten Dame an der Bar erklärt, ein Italienfreund. Somit lag es nahe, dass man einen italienischen Wein bestellen konnte. Da mir natürlich Lugana bekannt ist und es da außerordentlich gute Qualitäten gibt, war die Wahl klar.
Sehr schöner und feiner Lugana, der sich durchaus mit vielen anderen messen kann.
Für mich zählt u.a. der Lugana von Montresor Verona mit zu den Besten!
Diesen verkaufte ich über 15 Jahre im Felsenkeller.
Verfasser Axel Rolle, 30. September 2017
******************************************************************
STATTBAR - INSEL FÖHR:
https://www.foehr.de/freizeitangebote/wyk-auf-foehr/a-stattbar
Stand 2018
******************************************************************
CANTINE ZENI 1870 - BARDOLINO VENETIEN


CANTINE ZENI 1870 - BARDOLINO VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 67 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | La Gioiosa | ||
Webseite: | http://www.lagioiosa.it/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
LA GIOIOASA:
Die Kellerei La Gioiosa ist gelistet unter:
Consorzio Tutela Prosecco: http://www.discoverproseccowine.it/de/produzenten/liste_der_hersteller/la_gioiosa_de/
Unter der Seite Prosecco.it ist die Kellerei nicht gelistet:
http://www.prosecco.it/de/kellereien/
Die direkte Webseite der Kellerei ist aktuell nicht erreichbar.
Man findet aber im Netz das Produkt bei vielen großen Supermärkten in Deutschland und der Schweiz. Folglich müssen enorme Mengen erzeugt werden. Ich frage mich immer wieder, auch gerade bei einem Valdobbiadene Prosecco, wie diese enormen Mengen erzeugt werden können.
Die Hektolitererträge sind ja strikt vorgeschrieben.
Es gibt an die hundert Erzeuger!
Stand 2017
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO FRIZZANTE / DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DOC / DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL MONTELLO / ASOLO DOCG:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE BENENNUNGEN:
PROSECCO SPUMANTE CUVEE` DOC:
-Man findet vereinzelt Erzeuger die Cuvee`oder Cuvee`Speziale schreiben.
-Generell dürfen ja max. 15% aus folgenden Sorten ergänzt werden:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco u. Chardonnay.
-Die Traubenanteile werden jedoch selten angegeben.
PROSECCO MILLESIMATO DOC / EXTRA DRY / BRUT / SUPERIORE DOCG:
-Millesimato ist grundlegend immer ein Sekt! Oder italienisch Spumante.
-Nie Frizzante, also ein einfacher Perlwein.
-Der Begriff Prosecco Millesimato beinhaltet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-Gleiches gilt auch für italienischen Millesimato Spumante von Italien.
-Es werden in vielen Regionen hervorragende Sekte erzeugt!
PROSECCO ROSE`:
-Prosecco Rose ist eine reine Marketinggeschichte einiger Erzeuger!
-Es gibt "keinen Prosecco Rose`".
-Prosecco besteht zu 85%-100% aus der weissen Sorten Glera.
-Die 15% der anderen "möglichen Sorten" sind ebenso weiss:
-Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot Bianco und Chardonnay.
HERKUNFT AUSSERHALB VENETIEN: (FRIAUL-JULISCH-VENETO)
PROSECCO FRIZZANTE IGT:
-Große Industrielle Abfüllungen haben lange nicht d. Qualität wie v. Ursprung!
-Der vorgeschrieben Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %
-Der Prosecco frizzante darf einen Höchstdruck von max. 2,5 bar führen.
-Die meisten billig Prosecco liegen jedoch weit darunter.
-Darf auch nach dem „Tankgärungs Schnellverfahren“ sofort in den Handel.
LISTE ALLER ZUGELASSENEN PROSECCO ABFÜLLER:
-Alle zugelassenen Weingüter und ein kurzes "Portfolio" der Erzeuger:
-Findet man unter: https://www.prosecco.it/de/kellereien/
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Valdobbiadene Prosecco zählt zu den besten des Gebietes.
Hier war es ein Spumante (Sekt), kein Frizzante. Also ein Perlwein.
Bei frizzante Prosecco gibt es für mich als Erzeuger nur Borgo Molino.
Die machen mehrere Frizzante, neben Spumante natürlich.
Aus dem Etikett von La Gioiosa geht nicht hervor, dass es ein
„Extra Dry“ ist. Das bedeutet „extra fruchtig“, nicht wie oft gemeint wird „extra trocken“. Dabei hat der Prosecco einen höheren Restzuckergehalt.
Sandra Fontanive offerierte die Flasche. Man hätte meinen können, es sei ein Brut. Durchaus guter Prosecco.
Wenn ich lese, wie ein Händler schreibt, der passt auch zu mariniertem Fisch, ist das meines Erachtens verfehlt.
Eher zu Lachs, da der Prosecco durchaus trocken schmeckt.
Bei einem Prosecco mit zu üppiger Restsüße würde das nicht passen.
Anmerkung:
Bei Discoverproseccwine.it sind nicht alle Erzeuger gelistet.
Auch bei Prosecco.it nicht. Auch Borgo Molino ist z.B. nicht zu finden?
Verfasser Axel Rolle, 30. Oktober 2017
****************************************************************
AZIENDA LA GIOIOSA - CROCETTO DEL MONTELLO VENETIEN


AZIENDA LA GIOIOSA - CROCETTO DEL MONTELLO VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 68 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Cantina Ziliani - Ca del Bosco - Franciacorta | ||
Webseite: | http://www.cantinachiaraziliani.it/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Chardonnay 100% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CANTINA ZILIANI - FRANCIACORTA - ZANELLA:
Maurizio Zanella gründete sein Unternehmen im Jahr 1968. Zanella ist der Präsident von Ca` del Bosco, einem heutigen Imperium. Die Weine erhielten im Jahr 1995 den DOCG Status.
Das Gut in Erbusco ist ein Hingucker. Das Eingangstor lässt schon vermuten was dahinter stecken könnte. Kunst, Wein, modernste Kellertechnik und unaufhörliche Kreationen. All das verbindet Maurizio Zanella, der immer für Überraschungen gut ist.
Seine Weine im Top Segment sind teuer, aber erstklassig.
Zanella hat viele Auszeichnungen und sein bekannter Spumante Franciacorta ist einer der Besten Italiens und heute weltweit bekannt.
ZUM IMPERIUM VON CA`DEL BOSCO ZÄHLEN:
Super-Premium Bereich:
-Kettmeier Südtirol, Santa Margeritha Venetien, Lamole & Lamole Toskana.
Premium Bereich:
-Terreliade Sizilien, Sassoregale Toskana.
Universalbereich:
-Torresella Venetien, Vistarenni Toskana.
AKTUELL an die 100 WEINGÜTER:
http://www.franciacorta.net/de/wineries/cellars-list/
Stand 2017
******************************************************************
SPUMANTE (SCHAUMWEIN) ITALIEN:
-Spumante darf nur als Sekt bezeichnet werden, wenn:
-Die Kohlensäure durch eine Flaschengärung erzeugt wurde.
-Oder durch die zweite Möglichkeit einer Tankgärung, (Methodo Martinotti).
-Bei französischem Champagner erfolgt immer eine Flaschengärung.
-Ebenso bei Cremant oder spanischem Cava.
-Selbst bei deutschen Winzersekten erfolgt oft eine Flaschengärung.
-Der "Schaumwein Prosecco" erfährt oft nur eine Tankgärung.
-Wie bei "frizzante", nur für Spumante eine noch längere Tankreifung.
-Spumante erzielt gegenüber "frizzante" einen höheren Kohlensäuregehalt.
-Im Idealfall eine feine Perlage, die sich noch lange im Glas abbildet.
-Siehe weiter unter Typizitäten!
-Typisches Merkmal für einen „Spumante“ oder „Prosecco Spumante“ ist:
-Der herkömmliche Sektkorken, der mit einem Drahtbügel verschlossen.
-Das erfordert der hohe Druck.
-Darunter fallen natürlich auch alle erzeugten Spumante (Sekte) Italiens.
-
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
-
ZUSATZ MILLESIMATO:
-Der Begriff Millesimato bedeutet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-
SPUMANTE ITALIENS ZÄHLEN ZUR SPITZENKLASSE - WIE:
-Ferrari = http://www.ferraritrento.it/?lang=de
-Franciacorta Ca del Bosco =http://www.cadelbosco.com/
-Ca dei Frati= http://cadeifrati.it/de/
-Villa Sandi = https://villasandi.it/
-Maschio Bonaventura = http://www.cantinemaschio.com/de/schaumweine/
-Bruno Giacosa = https://www.brunogiacosa.it/ING/vini-ing.html
-Cesarini Sforza = http://www.cesarinisforza.it/
-Cesarini aus dem Trento der absolute Geheimtip.
-Conte D`Attimis = http://contedattimismaniago.it/de/
-Sehr guter Ribula Spumante - Geheimtipp, absolute Spitze!
-Siehe ARCHIV - AKTUELL, Italien, Friaul, Lfd. Nr.: 12
-Contratto = http://www.contratto.it/
-Sensationeller Piemont Spumante, Haus mit Tradition!
-Siehe ARCHIV - CHRONIK, Italien, Piemont, Lfd. Nr.: 303
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE CHARDONNAY:
-Die Chardonnay Rebsorte gehört zu den edleren Sorten.
-Sie ist überall sehr gut zu kultivieren.
-Ihren Ursprung hat sie im Chablis - Gebiet - Burgund.
-Nachteil ist, dass durch frühen Frost im Frühjahr die Blüte ausbleiben kann.
-Die Rebsorte hat ihren Ursprung in Frankreich im Burgund.
-Heute wird sie aber weltweit angebaut und kultiviert.
-Das unter anderem wegen ihrer guten Anpassungsfähigkeit.
-Ein großer Vorteil ist, dass sie sehr gut geeignet ist für einen Holzfaßausbau.
-Das zeigt kein besseres Beispiel der Chablis - Weine im Burgund auf.
-Diese benötigen eine Holzfassreifung von 10 Jahren und mehr.
-Erst nach diesem Zeitraum erreichen sie ihr volles Volumen.
-Spitzen-Chardonnay gibt es viele, aber genauso viele schlechte Qualitäten.
-Weltweit geht man von einer Bestockung von 180.000 Hektar aus.
-Das ist enorm viel im Vergleich zu anderen weissen Sorten.
-Geschmackstypizität, fast immer mineralische Eigenschaften.
-Darüber hinaus unendliche Geschmacksvielfalt u. oft viel Kraft und Körper.
ANMERKUNG ZU CHARDONNAY – BEISPIEL ANGELO GAJA:
-In Italien, Piemont, war der erste Vorreiter Angelo Gaja.
-Mit Gaja & Rey brachte er im 1983 den ersten Chardonnay auf den Markt.
-Das machten dann gleich hunderte Winzer nach.
-Deswegen bekommt man heute im Piemont an jeder Ecke einen Chardonnay.
-Man sollte den Rebsorten die vor Ort wachsen, mehr Beachtung schenken.
-Autochthone weisse Sorten, wie Arneis, Favorita, u. Cortese.
-An der Spitze für Chardonnay wird immer ein Chablis stehen.
-Das alleine, weil die Rebsorte dort ihren Ursprung hat.
-Bei einer "Vertikal-Verkostung" von Chardonnay über den Globus im 1993:
-Schnitt ein Chablis eindeutig als der Beste ab!
-Es könnte kein anderer gewesen sein – als ein Louis Latour!
-Inzwischen erzeugt man auch hervorragende Chardonnay`s in:
-Australien, Neuseeland, Kalifornien sowie Südafrika.
-Spitzenqualitäten kosten von 50 - 100 € die Flasche - wie bei Gaja.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wenn man über Ca del Bosco und seinem gigantischen Imperium nachliest, verliert man effektiv den Überblick, was alles dazu zählt.
So auch hier. Das einzige ist der Name „Franciacorta“, den Zanella rund um den Globus berühmt gemacht hat.
Mein Onkel schrieb: „stinkreiche Leute“. Damit hatte er wohl Recht.
Spumante Marchesi di Lamosa Brut:
Wenn man wieder über das Produkt nachliest, wie das schmecken soll, kann ich das nicht teilen. In der Nase soll man frisches Mandelparfüm, weißen Pfirsich, ein Hauch von Vanille, Brot u. geröstete Haselnüssen feststellen. Auch noch cremig im Geschmack?
Wenn man das als nicht Profi liest und diesen Spumante kaufen möchte, wüsste man wohl erschwert das Getränk einzuschätzen!
Der Spumante reift 24 Monate auf der Hefe, ist absolut trocken und hat eine schöne Perlage am Gaumen.
Prost :)
Sandra hatte mich eingeladen und die Flasche offeriert. Das macht sie öfters.
Das ist doch einen feine Sache!
Im übrigen erzeugt man bei "Ca del Bosco" schon über 20 verschiedene Spumante!
Verfasser Axel Rolle, 28. Dezember 2017
*****************************************************************
CANTINA ZILIANI - PROVAGLIO d'ISEO IN FRANCIACORTA


CANTINA ZILIANI - PROVAGLIO d'ISEO IN FRANCIACORTA
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 69 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Sacchetto Vini | ||
Webseite: | http://www.sacchettovini.it/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Chardonnay 80%, Glera 20% | ||
Jahrgang: | 2017 |

Weingut:
******************************************************************
SACCHETTO VINI:
Die Geschichte des Weingutes der Familie Sacchetto führt zurück bis ins Jahr 1920. Da begann man in kleinen Schritten ein Weingut aufzubauen. Dies mit Begeisterung. Das bedeutete sorgfältiger Umgang mit den Produkten, Leidenschaft und große Flexibilität. Vor allem am aktuellen Markt sind diese Aspekte ganz wichtig. Das Gut führen heute Filiberto, Beatrice und Paolo Sacchetto.
Man investiert in moderne Technologien, um gute Produkte an den Markt zu bringen. Man hat kreative Namen, wie z.B. der „MILLE BOLLE“, der für TAUSEND BLASEN steht. Hier verzichtet man sogar auf ein Etikett, indem dieses durch Lasertechnik auf der Flasche eingeritzt wird. Auch die Flasche selbst hat ein eigenes Format. Damit setzt man auf ein eigenes Wiedererkennungsmerkmal.
Die Webseite der Kellerei spricht für Qualität und ist eindrücklich gestaltet.
Sie ist ein Besuch wert: http://www.sacchettovini.it/
Stand 2018
******************************************************************
SPUMANTE (SCHAUMWEIN) ITALIEN:
-Spumante darf nur als Sekt bezeichnet werden, wenn:
-Die Kohlensäure durch eine Flaschengärung erzeugt wurde.
-Oder durch die zweite Möglichkeit einer Tankgärung, (Methodo Martinotti).
-Bei französischem Champagner erfolgt immer eine Flaschengärung.
-Ebenso bei Cremant oder spanischem Cava.
-Selbst bei deutschen Winzersekten erfolgt oft eine Flaschengärung.
-Der "Schaumwein Prosecco" erfährt oft nur eine Tankgärung.
-Wie bei "frizzante", nur für Spumante eine noch längere Tankreifung.
-Spumante erzielt gegenüber "frizzante" einen höheren Kohlensäuregehalt.
-Im Idealfall eine feine Perlage, die sich noch lange im Glas abbildet.
-Siehe weiter unter Typizitäten!
-Typisches Merkmal für einen „Spumante“ oder „Prosecco Spumante“ ist:
-Der herkömmliche Sektkorken, der mit einem Drahtbügel verschlossen.
-Das erfordert der hohe Druck.
-Darunter fallen natürlich auch alle erzeugten Spumante (Sekte) Italiens.
-
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
-
ZUSATZ MILLESIMATO:
-Der Begriff Millesimato bedeutet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-
SPUMANTE ITALIENS ZÄHLEN ZUR SPITZENKLASSE - WIE:
-Ferrari = http://www.ferraritrento.it/?lang=de
-Franciacorta Ca del Bosco =http://www.cadelbosco.com/
-Ca dei Frati= http://cadeifrati.it/de/
-Villa Sandi = https://villasandi.it/
-Maschio Bonaventura = http://www.cantinemaschio.com/de/schaumweine/
-Bruno Giacosa = https://www.brunogiacosa.it/ING/vini-ing.html
-Cesarini Sforza = http://www.cesarinisforza.it/
-Cesarini aus dem Trento der absolute Geheimtip.
-Conte D`Attimis = http://contedattimismaniago.it/de/
-Sehr guter Ribula Spumante - Geheimtipp, absolute Spitze!
-Siehe ARCHIV - AKTUELL, Italien, Friaul, Lfd. Nr.: 12
-Contratto = http://www.contratto.it/
-Sensationeller Piemont Spumante, Haus mit Tradition!
-Siehe ARCHIV - CHRONIK, Italien, Piemont, Lfd. Nr.: 303
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Kurz die Erklärung, da immer wieder etwas unklar:
EXTRA DRY ist nicht EXTRA TROCKEN, sondern EXTRA FRUCHTIG.
Das heißt, dass in dem Fall der Spumante in die Richtung halbtrocken geht.
Viele Frauen mögen das heiß und innig!
Ich selbst habe im Felsenkeller beide Sorten, also Brut & Extra Dry verkauft. Dennoch war Brut wesentlich mehr gefragt.
Alleine deshalb, wenn man einen Sekt, Cremant oder Cava, usw. etwa zu einer Vorspeise nehmen möchte, nur trocken ankommt.
Halbtrocken gerne doch in der Damenrunde – als TREFFER - Prost :)
Verfasser Axel Rolle, 03. April 2018
******************************************************************
SPUMANTE SACCHETTO PRODUKT:
Interessant und unerklärlich, dass der Spumante nicht unter den Produkten (Auflistung) bei Sacchetto zu finden ist!
http://www.sacchettovini.it/vini/
Stand April 2018
******************************************************************
SACCHETTO VINI - TREBASELEGHE VENETIEN


SACCHETTO VINI - TREBASELEGHE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 70 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Glera & Riesling | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
BORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten.
IMPULSO VITALO STEHT FÜR:
Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2017
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Borgo Molino lässt keinen Stein auf dem andere. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht. Ab und zu ist es allerdings ärgerlich dass der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2018
******************************************************************
GENERALVERTRIEB:
Als Weinhandlung zum Felsenkeller führten wir als erste die Weine von Borgo Molino in Deutschland. Nach Schließung erfolgte ein weiterer Import durch meinen Nachfolger.
Borgo Molino hat allerdings mit VIP Weine Deutschland eine Vereinbarung.
Somit geht bei einem Import alles über den / die Generalimporteure.
Das kann man als gut finden, oft aber auch nicht durch Regularien.
Stand 2019
******************************************************************
SPUMANTE (SCHAUMWEIN) ITALIEN:
-Spumante darf nur als Sekt bezeichnet werden, wenn:
-Die Kohlensäure durch eine Flaschengärung erzeugt wurde.
-Oder durch die zweite Möglichkeit einer Tankgärung, (Methodo Martinotti).
-Bei französischem Champagner erfolgt immer eine Flaschengärung.
-Ebenso bei Cremant oder spanischem Cava.
-Selbst bei deutschen Winzersekten erfolgt oft eine Flaschengärung.
-Der "Schaumwein Prosecco" erfährt oft nur eine Tankgärung.
-Wie bei "frizzante", nur für Spumante eine noch längere Tankreifung.
-Spumante erzielt gegenüber "frizzante" einen höheren Kohlensäuregehalt.
-Im Idealfall eine feine Perlage, die sich noch lange im Glas abbildet.
-Siehe weiter unter Typizitäten!
-Typisches Merkmal für einen „Spumante“ oder „Prosecco Spumante“ ist:
-Der herkömmliche Sektkorken, der mit einem Drahtbügel verschlossen.
-Das erfordert der hohe Druck.
-Darunter fallen natürlich auch alle erzeugten Spumante (Sekte) Italiens.
-
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
-
ZUSATZ MILLESIMATO:
-Der Begriff Millesimato bedeutet:
-Der Sekt besteht aus den Trauben einer einzigen Ernte und Jahrgang.
-Diese Trauben unterliegen einer sorgfältigen Auswahl.
-Ein Millesimato darf nicht mit anderen Jahrgängen vermischt werden.
-
SPUMANTE ITALIENS ZÄHLEN ZUR SPITZENKLASSE - WIE:
-Ferrari = http://www.ferraritrento.it/?lang=de
-Franciacorta Ca del Bosco =http://www.cadelbosco.com/
-Ca dei Frati= http://cadeifrati.it/de/
-Villa Sandi = https://villasandi.it/
-Maschio Bonaventura = http://www.cantinemaschio.com/de/schaumweine/
-Bruno Giacosa = https://www.brunogiacosa.it/ING/vini-ing.html
-Cesarini Sforza = http://www.cesarinisforza.it/
-Cesarini aus dem Trento der absolute Geheimtip.
-Conte D`Attimis = http://contedattimismaniago.it/de/
-Sehr guter Ribula Spumante - Geheimtipp, absolute Spitze!
-Siehe ARCHIV - AKTUELL, Italien, Friaul, Lfd. Nr.: 12
-Contratto = http://www.contratto.it/
-Sensationeller Piemont Spumante, Haus mit Tradition!
-Siehe ARCHIV - CHRONIK, Italien, Piemont, Lfd. Nr.: 303
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
*******************************************************************
Das Marketingkonzept ist hier ein Treffer.
Welche Frau spricht nicht auf diese exzellente Flasche an. Das Etikett und die Banderole bedruckt mit Glitzereffekt.
Borgo Molino kann sich solche Effekte erlauben, denn der Inhalt ist auch wirklich guter Stoff. Prost :)
Ich muss jedoch eine Einschränkung machen, weil ich die Brut Version (hier im Buch die Lfd. Nr.: 45) besser finde.
Alle Freunde von trockenen Weinen, Sekte, Cavas, Champagner und auch Cremant werden mir unabdingbar recht geben. Frauen legen oft den Schwerpunkt bei Halbtrocken.
Dies zum Essen oder als Getränk zu einer Vorspeise ist so oder so nicht passend. Leider wird dieser Vorschlag aber von vielen Händlern publiziert!
Siehe auch Beschreibung zu Mille Bolle (hier im Buch Lfd. Nr. 69), gleiche Feststellung!
Verfasser Axel Rolle, 10. März 2018
********************************************************************
BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN


BORGO MOLINO - RONCADELLE DI ORMELLE VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 71 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Zonin 1821 | ||
Webseite: | http://www.zonin1821.it/de/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Trebbiano di Lugana 100% | ||
Jahrgang: | 2016 |

Weingut:
******************************************************************
ZONIN 1821:
Zonin ist in der Tat ein Gigant. Vor allem in der Produktion von Prosecco.
Die Familie Zonin besitzt die größten Prosecco-Weinberge.
Mit ihren engen Beziehungen zu dem Land, inzwischen in der 7. Generation, führt die Familie den größten privaten Weinanbau u. Weinherstellung in Italien.
Die neue Generation hat bereits mit Gianni Zonin begonnen. Er erreichte es, das Unternehmen zu einem "World Player" in Sachen Wein werden zu lassen. Der Hauptsitz ist in Gambellara, in der Provinz Vicenza. Eine Oase mit grünen Hügel und geordneten Weinbergen. Die Wurzeln der Familie und deren Geschichte führen bis in das Jahr 1821 zurück.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in einem historischen Gebäude. Hier haben die Zonins mit einem kleinen Weinbau begonnen. Domenico Zonin, der 101 Jahre alt wurde, war derjenige, der im letzten Jahrhundert begann Handel mit Wein zu betreiben. Er war ein guter Zeitzeuge einer Lebensweise in seiner Heimat und deren Veränderungen über ein Jahrhundert. Gianni Zonin ist es zu verdanken, daß das Weinunternehmen immer einen Schritt voraus ist, was der Markt an Trends und Verbrauchergeschmack verlangt. Seine Aktivitäten reichen über ganz Italien, vom Piemont bis in die Toskana und vom Friaul bis nach Sizilien. Das Unternehmen hat inzwischen weltweite Anerkennung erlangt. Auch in den USA streckte man schon in den 1960er Jahren, über die Brüder Gallo, die Fühler aus. Auch weitere Reisen in die besten Gebiete der Welt, um Weinberge zu erwerben und um Qualitätsweine zu erzeugen, war sein Ziel.
Im 1976 reiste er durch Australien, um die besten Gebiete für den Weinbau zu entdecken. Giannis Vision ist es, die bedeutendsten Weine Italiens aus seinen eigenen Trauben zu erzeugen. Er startete das Projekt, den größten Weinberg in Italien in privater Hand zu besitzen.
Stand 2018
******************************************************************
LUGANA - GARDASEE:
-Lugana ist ein kleines Weinanbaugebiet südlich des Gardasee.
-Ebenso benannt nach der kleinen Ortschaft Lugana, in der Provinz Brescia.
-Erzeugt werden trockene Weissweine aus den Ortschaften:
-Peschiera del Garda, Desenzano del Garda, Sirmione, Pozzolengo u. Lonato.
-Es gibt ca. 160 Winzer mit etwa 700 Hektar Rebfläche.
-Die Traubensorte ist Trebbiano di Lugana, oder Trebbiano Veronese.
-Alle Weine reifen ausschließlich 6 Monate im Edelstahltank.
-Der Alkoholgehalt liegt zwischen 11,50% bis maximal 13.00%.
-Die Weissweine zeichnen sich durch einen feinen Duft aus.
-Dieser kann oft an Bittermandeln oder gar Rosen erinnern.
-Es gibt auch Spumante, jedoch wird davon nicht viel erzeugt.
-Die Lugana Weine sind am besten ganz frisch, also im ersten Jahr zu trinken!
Stand 2015
******************************************************************
MARKTPHÄNOMEN LUGANA:
-Urlaubsgefühl nach Hause geholt. Davon soll Lugana profitiert haben.
-Die letzten 10 Jahre ist die Gesamtproduktion ca. um 40% gestiegen.
-Im 2008 wurden etwa 7 Millionen abgefüllt.
-Inzwischen liegt man bei etwa 16 Millionen Flaschen.
-Das kann laut Fachwelt bald mal ausgereizt sein.
-Auch an der Preisschraube wurde enorm gedreht.
-Die Frage ist auch, wie lange kann man die Anbauzone erweitern.
Gut gemacht ist die Seite vom Consorzio di Lugana!
Vor allem wenn man nach einem „echten Lugana Erzeuger“ sucht,
muss dieser hier zu finden sein, denn es sind alle gelistet:
https://www.consorziolugana.it/produzenten-index-de
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
Der Zonin wurde am Tisch hoch gelobt, bis ich erwähnte dass es eine riesige Kellerei ist, die Millionen von Flaschen erzeugt. Ganz klar trennen uns Welten von einem feinen Lugana eines kleinen Winzers. Für mich immer noch einer der Besten, ist der aus dem Hause Montresor. Ich forderte dann die Mitverkoster am Tisch auf, sie sollten mal auf die Säure im Abgang achten, die dieser Lugana aufweist.
Danach wurden sie nachdenklicher!
Bei der kleinen Anbauzone am Gardasee frage ich mich, wo diese Mengen von Lugana herkommen? Prost :)
Verfasser Axel Rolle, 25. März 2018
********************************************************************
ZONIN 1821 - GAMBELLARA VENETIEN


ZONIN 1821 - GAMBELLARA VENETIEN
Land: | Italien | Lauf. Nummer: | 72 |
Region: | Venetien | ||
Weingut: | Borgo Molino | ||
Webseite: | http://www.borgomolino.it/ | ||
Sorte: | frizzante | ||
Rebsorte: | Glera 100% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
BORGO MOLINO:
Die Familie Nardin kenne ich persönlich. Es ist ein Familienbetrieb erster Güte, der ständig wächst. Alle Weine sind durchwegs gut gemacht. Zur Linie Corte delle Rose ist folgendes zu sagen:
Die flachen Weinberge in der Marca Trevigiane Zone (um die Stadt Treviso) sind bekannt für ihre besondere Zusammensetzung der Terrains. Diese sind von Kalk und Kiesel durchsetzt. Solche für den Regen durchlässigen Böden bieten optimale Voraussetzungen für die Reben. Daraus entstehen duftige Weissweine und fruchtbetonte Rotweine. Hier besonders der Refosco. Dies ist eine autochthone Rebsorte aus dem Friaul-Julisch Venetien.
Hier wachsen auch die Trauben für die Weine der Linie Corte delle Rose von Nardin. Sie bestechen vor allem durch ihren frischen, saftigen und unkomplizierten Charakter. Sie versprechen, vor allem jung getrunken, einen herrlichen Trinkgenuss.
IMPULSO VITALO:
Über die Familie Nardin findet man hier im Buch einige Verkostungen von mir. Nicht zuletzt, weil wir fast 10 Jahre lang die Produkte für die Weinhandlung zum Felsenkeller bis 2014 importierten. Jetzt hat Nardin eine neue Webseite gemacht, die vielleicht auch mit dem neuen Kellerumzug von Borgo Molino in Verbindung steht.
IMPULSO VITALO…Lebensimpuls – treffender könnte man es nicht sagen.
Ich kenne viele Kellereien, Familienbetriebe, aber Nardin, vor allem Pedro im Vertrieb, Paolo im Keller, seine Frau Laura im Büro, sind ein gutes Team.
Die Produkte die dabei entstehen, könnten nicht besser sein, über alle Linien, von „Corte delle Rose“ (was aus dem Hof der Rosen heißt), bis zur Linie Lison Pramaggiore (Anbaugebiet) oder Vigna Melonetto.
Stand 2018
******************************************************************
ÄNDERUNGEN BEI BORGO MOLINO:
Aktuell muss ich sagen, dass Borgo Molino keinen Stein auf dem anderen lässt. Ständig neue Etiketten, neue Flaschenformen die viel versprechnd ausehen und die Aufmachung auch für sich spricht.
Ab und zu ist es allerdings ärgerlich, dass dann der eine oder andere Wein einfach nicht mehr erzeugt wird. Siehe Lfd. Nr.: 76
Stand 2019
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN PROSECCO IGT / DOC / DOCG:
-Der Prosecco wird erstmals 1772 vom Akademiker Malvoti erwähnt.
-1969 wird durch das „Schutzkonsorzium Prosecco“ das DOC zuerkannt.
-2009 erfolgte d. Erlass, nur n. Flaschenabf. aus dem Ursprungsanbaugebiet.
-Weiter eine Reduzierung der Erträge v. 250 a. 180 Doppelzentner pro Hektar.
-Conegliano Valdobbiadene Prosecco, besteht aus mindestens 85 % Glera.
-Bis 15 % möglich aus Verdiso, Bianchetta, Perera, Pinot B. u. Chardonnay.
-Die Traubensorte für Prosecco nennt sich seit 2010 Glera, oder Serprina.
-Die billig Prosecco (für Discounter) sind mit Verduzzo und Glera gefertigt.
-Prosecco außerhalb von Venetien sind nur IGT Weine.
PROSECCO V.S.Q.P.R.D - ALTE BEZEICHNUNG:
-Das bedeutet Qualitätswein (Spumante), aus einer bestimmten Region.
-Durch die alte europäische Gesetzgebung (1987) wurde das definiert.
-Das um die Qualität des Erzeugniss je nach Herkunftsgebiet zu garantieren.
-In der Praxis (wenn auch nicht ordnungsgemäß) war ein V.Q.P.R.D. Wein:
-Ein DOC oder DOCG Wein für das entsprechende italienische Gesetz im 2010.
-Zusätzlich zu dieser Definition sah das Gesetz im Rahmen der V.Q.P.R.D vor:
-Qualitätsschaumwein, hergestellt in bestimmten Regionen (VSQPRD).
-Darunter auch (VSAQPRD), (VLQPRD), (VFQPRD).
-Dies sind Weine, die in anerkannten Gebieten mit hohem Wert:
-Für die Weinproduktion (DOC/ DOCG) der Weinbereitung unterzogen werden.
-Auf dem Etikett muss der Name des Herstellungsgebiets angegeben werden.
-Im europäischen Gesetz vom 2010 wurden diese Abkürzungen abgeschafft:
-Offensichtlich, werden sie dennoch immer noch verwendet!!
TYPIZITÄTEN:
-Frizzante Perlwein bis 2,50 bar, Tankgärung - Schnellverfahren.
-Spumante Brut, ab 3,00 bar, trocken 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Superiore, ab 3,0 bar, 0 - 12 g/L Restzucker.
-Spumante Extra Dry, ab 3,0 bar, halbtrocken 12 - 17 g/L Restzucker.
-Superiore Cardizze Dry, ab 3,0 bar, fast süß mit 17 - 32 g/L Restzucker.
-Ab 3 bar Schaumweinsteuerpflichtig in der BRD pro Flasche etwa 1,02 €.
-Herstellung im Charmat-Verfahren bis zu 3 Monaten o. länger auf d. Hefe.
-Ausbau erfolgt im temperaturgesteuerten geschlossenen Edelstahltank.
-Imprägnierverfahren, Schnellverfahren, bedeutet zugesetzte Kohlensäure.
PROSECCO & GLERA REPUTATION:
-Mit der Rebsorte Prosecco wurde viel Unfug betrieben.
-Auch in Deutschland wurde Prosecco abgefüllt.
-Der Name Prosecco war nicht geschützt.
-Das Landwirtschaftsministerum Italiens hat dann folgendes erlassen:
-Die Sorte wird in Glera umbenannt und unter Schutz gestellt.
-Das Getränk wurde in den DOCG Status erhoben.
-Die Hektoliter Erträge wurden reduziert und festgeschrieben.
-Das auch um einen noch höheren Qualitätsstandard zu erreichen.
-Ab 2016 darf kein Prosecco mehr in Blechdosen abgefüllt werden.
-Die blauen Flaschen müssen ebenfalls vom Markt genommen werden.
ZAHLEN & DATEN:
-Die bestockte Fläche liegt derzeit bei etwa 6.850 Hektar. (2018)
-Davon entfallen auf Rive etwa 140 Hektar, Cartizze etwa 100 Hektar.
-Die Gesamtproduktion aller Prosecco liegt derzeit etwa bei 80 Millionen Fl.
-Reine Spumante Kellereien etwa 180, Weingüter über 400.
-Winzer bzw. Traubenerzeuger gesamt etwa über 3200.
PROSECCO URSPRUNGSGEBIET:
PROSECCO SPUMANTE SUPERIORE DOCG:
-Ist ein Prosecco Spumante DOCG aus Conegliano Valdobbiadene.
-Die Rebsorte ist Glera, wie bei allen Prosecci.
-Jede Kellerei erzeugt eine eigene Cuvee, a. verschied. Zonen d. Gebietes.
-Die Ursprungszone umfasst gesamt 15 Gemeinden.
-Ein Superiore DOCG darf nur aus diesen Gemeinden erzeugt werden.
-Die wichtigste ist Valdobbiadene im Zentrum und Conegliano.
-Conegliano hat durch seine Weinbauschule den Prosecco perfektioniert.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO RIVE DOCG:
-Der Begriff Rive steht für steile Reblagen.
-Das zeichnet das Gebiet aus.
-Rive entsteht meistens aus den steilsten Lagen.
-Somit wird die besondere Eigenschaft des Rives hervorgebracht.
-Er stammt „meistens“ aus nur einer Gemeinde (Reblage).
-Im Ursprungsgebiet Rive gibt es 43 Zonen.
-Die Ernte schreibt eine Handlese vor.
-Ist Millisime angegeben, dann ist es der Jahrgang des Erntejahres.
-Die Erntemengen dürfen 13.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
PROSECCO SUPERIORE DI CARTIZZE DOCG:
-Cartizze zählt zu der absoluten Spitze des Ursprungsgebietes.
-1 Hektar Rebberg soll etwa 1 Million Euro wert sein.
-Die Zone wurde 1969 festgelegt und zählt etwa 100 Hektar.
-Es sind die steilsten Hänge der Zonen:
-Pietro Barbozza, Santo Stefano und Sacco.
-Die Böden sind sehr speziell, bestehend aus Moräne, Sandstein und Ton.
-Das verleiht dem Cartizze seine speziellen Eigenschaften.
-Die Erntemengen dürfen 12.000 kg pro Hektar nicht überschreiten.
-Geschmackstypizität erinnernd an:
-Apfel, Birne, Zitrus, Pflaumen, Aprikose, auch möglich nach Mandeln.
-Durch den hohen Zuckeranteil fallen diese Prosecco sehr lieblich aus.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG FRIZZANTE:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO CONEGLIANO VALDOBBIADENE DOCG TRANQUILLO:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Tranquillo ist ein Stillwein auf höchstem Qualitätsniveau.
-Zart und fruchtig, mit klaren Aromen u. a. erinnernd an grünen Apfel.
-Auch Prosecco spento genannt, verlässt die Landesgrenze Italiens nur selten.
-Rebsorte mindestens 85 % – 100 % Glera, oder -15 % wie o. angeführt.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
WEITERE ZONEN:
PROSECCO DEL VENETO FRIZZANTE IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO DEL VENETO SPUMANTE DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO FRIZZANTE MARCA TREVISO IGT:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 10,50 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROSECCO SPUMANTE MARCA TREVISO DOC:
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 11,00 %.
-Ab dem 1. Jahr darf er in den Handel.
PROS