Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 1 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine de la Chartreuse / CHATEAUNEUF DU PAPE / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1985 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE/WEINGUT:
Die Domaine Chartreuse ist im südlichen Rhonetal eine bekannte Appellation und steht für gute Qualität.
Der Jahrgang 2010 soll 90 Parker Punkte erreicht haben. Das ist beachtlich gut.
Heute ist das Etikett modifiziert.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert im Programm sind. Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
www.chateauneuf.dk/en/cdpen147.htm
Dann aufrufen: Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ich habe ihn mit Ursula Jäger am 11.8.1988 getrunken, in Verbindung mit einem selbstgemachten Schinken-Käse-Kuchen, der hervorragend zu dem Wein passte.
Dieser Wein von Chartreuse zeigte "Größe" und hätte jedoch länger im Keller verweilen können.
Stand 1988
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 2 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Marcel Jacquier / COTES DU JURA / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Chardonnay + Pinot Blanc | ||
Jahrgang: | 1988 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE:
Dazu sind leider keine Informationen zu finden.
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
In der Cotes de Jura werden die aus dem nahen Burgund bekannten Traubensorten Piont Noir, Chardonnay und Pinot Blanc angebaut.
Laut Weinführer im 1989 hieß es, die Schaumweine sind oft ein Genuss, da sie auf traditionelle weise im Fass reifen, oder in moderner Faorm mit Nachdruck auf Frucht und Frische ausgebaut werden. Hier traf zweiteres voll zu. Der Jura Sekt war sehr gut.
Stand 1989
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 3 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine de la Font du Roi / CHATEAUNEUF DU PAPE / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mouvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1992 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE:
Hier habe ich keine Details zu der Domaine, nur so viel dass es ein beachtenswerter Chateauneuf du Pape ist.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert verkauft werden. Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
www.chateauneuf.dk
Dann aufrufen: Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Mein Freund Peter Jänsch aus Konstanz sagte mir dieser Chateauneuf hätte ausgezeichnet geschmeckt und er machte sich die Mühe das Etikett ab zu lösen, so dass ich es in der Sammlung aufnehmen konnte.
Leider fand ich in der einschlägigen Literartur im 1989 nichts über die Domaine.
Stand 1989
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 4 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Francois Benamy / Bongeronde / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 1991 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE/NEGOCIANT/GROSSVERTRIEB:
Bongeronde findet heute einen grossen Absatz in Deutschland. Es gibt Abfüllungen mit Syrah und Cabernet Sauvigon usw.
Ich denke, wie im 1992 schon erwähnt, es ist einfach ein Wein den man alle Tage sicher als Tischwein ohne "jegliche Ansprüche" trinken kann.
Das Etikett ist heute "modifiziert".
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der "Bongeronde" schmeckte recht samtig und abgerundet, für einen Vin de Table. Der Wein hatte eines schönes Himbeerrot, eine Rotwein für jeden Tag
( Hauswein ) den man sicherlich jung trinken muss.
Stand 1992
******************************************************************
ARNE KRÜGER:
Mit dem Hinweis auf dem Rücketikett sei eine Empfehlung vom bekannten Arne Krüger und von der "Union Sommelieres" die mir damals unbekannt war. Arne Krüger ist inzwischen verstorben, der auch Gründer vom Feinschmecker war.
DER FEINSCMECKER:
-Feinschmecker erscheint erstmals im 1975 als Übernahme vom Arne-Verlag.
-Arne Krüger blieb weiterhin Herausgeber.
-Chefredakteur u. seit 1988 Herausgeber war dann J. Karsten (1925–2005).
-Nach dem Tod v. Karsten wurde der Herausgeberposten nicht mehr besetzt.
-Im 2015 betrug die verkaufte Auflage rund 75.000 Exemplare.
-Die Zeitschrift enthält in jeder Ausgabe die Rubriken:
-Reisen, Küche, Wein, Lebensart und Magazin.
-Zu den ständigen Autoren gehören u. a. Witzigmann u. Siebeck.
-Feinschmecker kürt jährlich ein Koch und einen Aufsteiger des Jahres.
-Der Restaurant Guide enthielt im 2012 etwa 800 Gastro-Häuser, Hotels.
-Beschrieben und bewertet wird in einem 5 Punkte - System.
-Der Winzer & Weine Guide enthielt im 2012 etwa 900 Weinerzeuger.
-Die Produkte werden von einer Jury in Blindverkostung getestet.
-Das ebenfalls in einem 5 Punkte - System.
Stand 2016
Stand 2014
******************************************************************
DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!


DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 5 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | J. Moreau & Fils / CHATEAUNEUF DU PAPE / | ||
Webseite: | https://www.jmoreau-fils.com/en/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mouvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1978 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE:
Im 1814 wurde das Haus von Haus J.Moreau & Fils gegründet. Es gehört zu den ältesten von Chablis.
Heute erreichte die Traditionsfirma, ein hohes internationales Renommé auf Grund ihrer guten Qualität. Fast 80% der Produktion gehen ins Ausland.
Die Etiketten sind heute "modifiziert".
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert im Programm sind. Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
www.chateauneuf.dk/en/cdpen147.htm
Dann aufrufen: Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
********************************************************************
Der Chateuaneuf du Pape war so weit ich mich erinnere, vom "Sternekoch" Sieber Konstanz. Er besteht oder wird erzeugt aus bis zu 8 dunklen und 5 hellen Rebsorten. Nach 10 Monaten ist er bereits abfüllfertig und innerhalb 2-3 Jahren genussreif.
Der Chauteauneuf von J.Moreau & Fils war in seiner Klasse einfach Spitze. Wenn ich mich morgen wieder für einen solchen Wein entscheiden müsste, würde ich sicherlich den von Moreau bevorzugen.
Das Bukett war sehr fein und elegant, so dass es sich fast erübrigt weiter darauf einzugehen. Der Chateauneuf war 22 Jahre alt als ich ihn mit Ursula getrunken hatte. Sensationell!
Stand 1990
********************************************************************
J. MOREAU & FILS 1814 - F-89800 CHABLIS BURGUND


J. MOREAU & FILS 1814 - F-89800 CHABLIS BURGUND
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 6 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Mme. Roubey Marcel / COTES DU JURA / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Sauvignon | ||
Jahrgang: | 1983 |

Weingut:
********************************************************************
DOMAINE:
Die Domaine nicht mehr existiert.
Es gibt aber dennoch einen Telefonbucheintrag.
Dieser trägt den Namen Michel Rouby, vermutlich der Sohn.
https://annuaire.118712.fr/ppart/Jura-39/Voiteur-39210/Roubey_michel-JCHDHEBEAG_2E0010F00004R20100T00021S
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Cot de Jura ist einer der wenigen Weissweine der bei einer Raumtemperatur von ca. 18 Grad getrunken werden sollte.
Er hatte ein sehr volles und ausgeprägtes Holzaroma ( nach Fass ), war relativ trocken im Geschmack. Ein Weisswein der anderen Klasse, in Bezug auf die Trinktemperatur sowie das Alter.
Aber die meisten dieser Weissweine, aus dem Cote du Jura, kommen erst nach Jahren zum Höhepunkt.
Verwendete Rebsorten sind, Chardonnay, Pinot Blanc oder Sauvignin.
Charly Fischer hatte mir diese Flasche geschenkt, mit dem Hinweis einmal einen "ungekühlten Weisswein" zu trinken. Immerhin war er dann bereits 7 Jahre alt als ich sie öffnete.
Stand 1990
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 7 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine Selection Bergeron / BEAUJOLAIS - VILLAGES / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Gamey | ||
Jahrgang: | 1986 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE:
Der Abfüller geht aus dem Etikett leider nicht hervor. So etwas ist eigentlich heute unhaltbar und darf nach den EU Gesetzen auch nicht mehr erfolgen.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BEAUJOLAIS:
-Die bevorzugte Rebsorte für Beaujolais ist „Gamey“.
-Nirgends erreicht die Gamey Rebsorte soviel Geschmacksfülle.
-Zwei Trumpfkarten hat das Beaujolaisgebiet:
-Die Rebsorte Gamey und seine Grantiböden.
-Nur im Beaujolais Gebiet bringen daher die Weine so viel Tiefe hervor.
-72 Gemeinden umfasst die gesamte Zone des Beaujolais Gebiets.
-Der vorgeschriebene Alkoholgehalt ist:
-Für Primeur 9,00%.
-Für AOC Beaujolais 10,00%.
-Für AOC „Village Supérieure“ 10,50%.
-Für einen „Cru“ 10,5 %.
-für einen „Grande Cru“ 11,00%.
-Bei Lagenweinen, muss der Alkoholgehalt mindestens 11,00% betragen.
-Zu den Appellationen zählen:
-Saint Amur, Julienas, Moulin-a-Vent, Morgon, Chiroubles,
-Fleurie, Brouilly, Cote de Brouilly, Regnie, Chenas.
-Alle Beaujolais sind innerhalb der ersten 2 – 3 Jahre am besten.
-Es gibt keinen vorgeschriebenen Fassausbau.
-Beaujolais „Primeur“ oder „Nouveau“ darf im November in den Handel.
-Gute Beaujolais, Villages, Cru, Grand Cru können auch älter werden.
-Moulin-a-Vent, gehört zu den gehaltvollsten und besten Beaujolais.
-Fleurie, ist genau das Gegenteil, eher der feminine Beaujolais.
-Morgon, hat die Frucht eines Beaujolais und die Wucht eines Burgunder.
-Broulliy, das ertragsreichste Gebiet, haben die Weine viel Frucht.
-Cot de Brouilly, raffinessenreiches Bukett, vollmundiger Geschmack.
-Mount Brouilly, Hügelzone, gehört zu Cote de Brouilly.
-Saint Amur, diese Weine haben Geschmeidigkeit, Frucht und Charme.
-Geschmackstypizität, Saint Amour, erinnernd an:
-Rote Früchte.
-Geschmackstypizität, Villages, oft erinnernd an: saftige Kirscharomen.
-Geschmackstypizität, Chiroubles, erinnernd an: Brombeeren, und Kirschen.
-Geschmackstypizität, Chenas, erinnernd an: saftige Beeren.
-Geschmackstypizität, Morgon, erinnernd an: Wildkirsche.
-Geschmackstypizität, Mount Brully, erinnernd an: Veilchen, Himbeeren.
-Geschmackstypizität, Fleurie, erinnernd an: sanfte Beerennoten.
-Geschmackstypizität, Regnie, erinnernd an: Erdbeeren, Brombeeren.
-Geschmackstypizität, Moulin-a-Vent, erinnernd an:
-Gewürze, Kakao, Himbeeren, Karamell, Gewürzkräutern.
Weiteres, sehr detailliert, mit allen Informationen findet man unter:
Quelle: http://www.beaujolais-weine.de/
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE GAMAY:
-Die Sorte führt zurück bis zu den Benediktinermönchen des Kloster Cluny.
-Die Abtei Clos de Vougeot brachten im 13. Jhd. den Weinbau voran.
-Sie erkannten den Vorteil der Gamey Sorte, da sie sehr zuverlässig reifte.
-Sie lieferte auch hohe Erträge und wurde ein Konkurrent zu Pinot Noir.
-Philipp d. Kühne untersagte 1395 den Anbau der Sorte, diese sei schädlich.
-Zugute kommt der Sorte, dass sie bis heute im Beaujolais ideal reift.
-Vor allem an den Granithängen im Beaujolais
-Besser als auf den Kalksteinbrüchen der Cote de Ore.
-Im Beaujolais Gebiet sind 90% mit dieser Sorte bepflanzt.
-1999 ergab eine GEN-Analyse, dass Gamey eine Kreuzung von:
-Pinot Blanc u. Gouais Blanc ist.
-Die Sorte Gouais wurde von den Römern nach Frankreich gebracht.
-Die Gamey-Traube wird sehr oft beim Maischen nicht gepresst.
-Geschmackstypizität: Oft erinnernd an ein leicht erfrischendes Aroma.
-Dabei an ein scharfes Himbeer/Kirscharoma.
-Gamey wird jung getrunken und Vin de Pays wird oft aus Gamey erzeugt.
-Also „Der junge Wein“.
ANBAUGEBIETE:
-Im Beaujolais:
-Grand Crus: Saint-Amour, Weinbaugebiet Juliénas, Moulin à Vent,
-Morgon, Weinbaugebiet Chiroubles, Fleurie, Brouilly,
-Weinbaugebiet Chénas, Côte de Brouilly, Régnié.
-Im südlichen Teil gibt es sowohl Steinböden, die Villages-Qualität erzeugen.
-Zum Beaujolais gehören darüber hinaus die Weine des Anbaugebietes:
-Coteaux du Lyonnais.
-Außerhalb Beaujolais:
-Im Mâconnais u. Loire, wo er als "Vin des Pays du Jardin" verkauft wird.
-In anderen Reg. wird Gamay oft im Verhältnis 2:1 m. Pinot Noir gekeltert.
-Aber auch der "Dole de Sierre" im Schweizer Kanton Wallis gehört dazu.
-Auch Salvagnin im benachbarten Kanton Waadt.
-Am Genfer See wird Gamay sortenrein als AOC Gamay de Genève verkauft.
-In Italien wird Gamey im Aostatal angebaut.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Mit Walter Hangarter im Atelier im Müller - Thurgau Haus in Tägerwilen getrunken. Mit dabei war Werni Schiess, der eine Fahrschule in Kreuzlingen führt.
Stand 1990
******************************************************************
HANGARTER WALTER KÜNSTLER 1927 – 1995 TÄGERWILEN / GOTTLIEBEN:
-Walter Hangarter, der Künstler, Alpinist u. Naturfreund aus Leidenschaft.
-Er war es längst schon, bevor der Schutz der Natur zum Politikum wurde.
-Er hatte einen technischen Beruf, arbeitete in einer Maschinenfabrik.
-Dort hatte er die Funktion eines Qualitätskontrolleur.
****
-Die Schönheit und Besonderheit seiner Heimat, der Bodenseelandschaft:
-Veranlassten Hangarter diese in unnachahmlichen Bildern festzuhalten.
-Er schätze die Kleinmeister wie Hangarter seine Hobbykollegen nannte.
-Davon gab es einige in seinem Bekanntenkreis am Bodensee.
****
-Sein Tenor war, wenn seine Kinder aus dem Hause sind, will er frei Malen.
-Diese machten ihm nach guten Schulabschlüssen dafür den Weg frei.
****
-Walter Hangarter ist ein echter Autodidakt.
-So wie er das selbst oft von sich sagte.
-Er hatte nicht eine Stunde Malunterricht genossen.
-Er fühle genügend Kräfte sich als echter „Dilettant“ durchzusetzen.
-Das Wort muss man allerdings richtig interpretieren:
-Es kommt von „dilettare“, also ergötzen und bezeichnet Liebhaber:
-Zu einer Kunst oder Wissenschaft, ohne eine schulmäßige Ausbildung.
-Wir würden auf allen Gebieten mehr Dilettanten benötigen.
-Menschen, welche sich mit brennendem Herzen für eine Sache einsetzen.
-Diese vermögen unerhörte Kräfte zu entwickeln.
-Er war Landschaftsmaler, seine bevorzugten Motive, der Bodensee.
****
-Ein Interesse bestand sich auch mit kulturgeschichtlichem zu befassen.
-Er wollte wissen wo der Künstler in der Gesellschaft steht.
-Welche Funktionen, welche Verantwortung, welche Ziele er hat.
****
-Graf Bernadotte, Herr der Insel Mainau, sah einige Werke von Hangarter.
-Er beauftragt ihn die Mälarstube der „Schwedenschenke“ auszustatten.
****
-Die „Neuen Wege durch die Alpen“ ist eines der großen Werke gewesen.
-Er erlebte die Kulisse auf vielen Fahrten durchs Tessin.
-Das gab ihm dann die Anregung, das einmalige Kunstwerk zu schaffen.
-Er sah das technische Genie des Menschen.
-Seine Fähigkeiten Berge und Täler zu bezwingen.
-Das Werk zeigt eindrucksvoll den Autobahnbau-Gotthard-Biasca-Tal.
-Die Schöpfung, die aus Gottes Hand kommt, sei ein großes Wunderwerk.
-Aber auch der Mensch der sich der Schöpfung untertan macht.
-Auch er (der Mensch) ist bewundernswert, waren eine seiner Aussagen.
-Ein Werk unserer Zeit, grandiose technische Leistungen.
-Walter Hangarter, konnte dies in einer brillanten Art festhalten.
-Die technischen Errungenschaften oft in den Bildern mit einbinden.
-Das konnte er so gut, wie kaum ein anderer Maler.
****
-Was nur wenige erfuhren, dass seine Kenntnisse allumfassend waren.
-Vor allem sein Wissen um die Metaphysik.
-Auch mit dem ständigem Hinterfragen nach dem "Sein".
-Auch nach dem Sinn des Lebens!
****
-BILDER ZU HANGARTER IM BUCH WEINREISEN SEITE 9 - 13
Stand Januar 2015
******************************************************************
GEMEINDE TÄGERWILEN:
Eine Ausstellung findet in seiner Heimatgemeinde Tägerwilen im Gemeindehaus statt. Das in Verbindung mit einer Schenkung von 25 Werken, die dann weiterhin die Räume der Gemeinde zieren werden.
Weiteres finden man unter:
http://www.kreuzlinger-zeitung.ch/2015/10/02/ein-leben-fuer-die-malerei/
Stand Oktober 2015
******************************************************************
DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!


DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 8 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Georges Duboeuf / APPELLATION BROUILLY / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Gamey | ||
Jahrgang: | 1981 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DUBOEUF:
******************************************************************
APPELLATION BROUILLY:
-Die Produktion beläuft sich auf etwa 16000 Hektoliter jährlich.
-Die Appellation umfasst etwa 300 Hektar:
-Diese teilt sich in vier Gemeinden auf:
-Odenas, Saint Lager, Cercie und Qiuncie.
-Die AC Brouilly umfasst eine Anbaufläche von 1200 Hektar.
-Hier beträgt die jährlich Produktion etwa ca. 65000 Hektoliter
-Die Erhebung ist aus dem Jahr 1994) und ist damit wesentlich grösser.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Getrunken hatten wir den Wein zum Geburtstag von meinem Bruder nach einem ausgezeichneten Barbaresco Riserva von Mario Minuto (exiestiert heute nicht mehr).
Der Brouilly war 13 Jahre alt als wir ihn tranken. Der Geruch war am Anfang übel, bis er etwas Sauerstoff bekam. Aber auch im Geschmack war der Wein weit hinter seinem Höhepunkt gelegen. AC Weine und Broully muss jung getrunken werden, wie z.b. ein Dolcetto aus dem Piemont.
Das Etikett ist heute modifiziert!
Stand 1994
******************************************************************
DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!


DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 9 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Berard Pere & Fils / APPELLATION GIGONDAS / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache 80%, Syrah 15%, u.a. | ||
Jahrgang: | 1986 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE:
Das Weingut wurde 1978 gegründet, und es gibt verschieden Erzeugnisse von Berard Per & Fils die alle recht ordentlich gemacht sind.
Stand 2014
******************************************************************
APPELLATION GIGONDAS:
-Am Fusse der Dentelle von Montmirail liegt das Anbaugebiet von Gigondas.
-Eine erste Aufzeichnung von Gigondas erfolgte im Jahr 1120.
-Eine zweite Aufzeich. ist dann durch den Fürst v. Orange im 1341 belegt.
-Seit 1971 besteht eine eigene Appellation mit einem Ertrag von:
-1080 Hektar mit ca. 35000 Hektoliter jährlich.
-Die Rebsortenanteile sind vorgeschrieben:
-80% Grenache, 15% Syrah und - oder Mourvedre.
-Der Anteil dritter Sorten darf dabei höchstens 10% ausmachen.
-Die Sorte Carignan darf nicht verwendet werden.
-Aufgrund der Böden und besonderen klimatischen Bedingungen werden:
-Überwiegend Rotweine erzeugt, die einen hohen Alkoholgehalt aufweisen.
-Die besten Gigondas sind gut gebaut und kräftig, sowie ausgewogen.
-Sie entfalten dabei Aromen, erinnernd an:
-Lakritze, Gewürze und selbst Steinobst kann man darin entdecken.
-Gut geeignet zu Wildgerichten.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Getrunken mit Walter Hangarter im sogenannten Bäckerstübli in Kreuzlingen.
Wie oben erwähnt ist, erschien mir der Gigondas doch sehr üppig durch seinen Alkoholgehalt.
Stand 1990
******************************************************************
HANGARTER WALTER KÜNSTLER 1927 – 1995 TÄGERWILEN / GOTTLIEBEN
-Walter Hangarter der Künstler, Alpinist und Naturfreund aus Leidenschaft,
-war es längst schon, bevor der Schutz der Natur zum Politikum wurde. Er
-hatte einen technischen Beruf, arbeitete in einer Maschinenfabrik als
-Qualitätskontrolleur. Doch seine Heimat, den Bezug zu der Bodensee-
-landschaft, prägte dann seine Liebe schon recht früh, diese dann in Bildern
-festzuhalten.
-Er schätze die Kleinmeister wovon es einige Bekannte am Bodensee gegeben
-hat. Sein Tenor war, sobald seine Kinder aus dem Hause sind, will ich freier
-Maler sein.
-Diese machten ihm nach ihren guten Abschlüssen dafür den Weg frei.
-Walter Hangarter ist ein echter „Autodidakt“, so wie er das selbst oft von
-sich sagte und nicht eine Stunde Malunterricht genossen hatte.
-Er fühle genügend Kräfte sich als echter „Dilettant“ durchzusetzen.
-Das Wort muss man allerdings richtig interpretieren, es kommt von
-„dilettare“ also „ergötzen“ und bezeichnet Liebhaber zu einer Kunst oder
-Wissenschaft, die sich ohne schulmäßige Ausbildung damit befassen.
-Wir würden auf allen Gebieten mehr Dilettanten benötigen. Menschen,
-welche sich mit brennendem Herzen für eine Sache einsetzen, vermögen
-unerhörte Kräfte zu entwickeln.
-Er war Landschaftsmaler, seine bevorzugten Motive, der Bodensee.
-Daneben lag sein großes Interesse sich mit kulturgeschichtlichen und
-"erkenntnistheoretischen Dingen" zu befassen. Er wollte wissen wo der
-Künstler in der Gesellschaft steht, welche Funktionen, welche Verantwortung,
-welche Ziele er hat.
-Graf Bernadotte der Insel Mainau sah damals einige Werke von Hangarter
-und beauftragt ihn die Mälarstube in der „Schwedenschenke“ auszustatten.
- Die „Neuen Wege durch die Alpen“ (Bild-Autobahnbau-Gotthard-Biasca-Tal)
-erlebte Walter beruflich auf vielen Fahrten ins Tessin das ihm die Anregung
-gab das Kunstwerk zu schaffen. Er sah das technische Genie des Menschen,
-seine Fähigkeiten Berge und Täler zu bezwingen. Hangarter gab zu, dass es
-etwa 50 Fassungen brauchte bis das Bild in endgültigen Fassung vorlag.
-Die Schöpfung wie sie aus Gottes Hand kommt, ist ein großes Wunderwerk,
-aber auch der Mensch der sich der Schöpfung untertan macht, ist
-bewundernswert, war eine seiner Aussagen.
-Ein Werk unserer Zeit, grandiose technische Leistungen, deren negative
-Kehrseite -uns allen heute längst bekannt ist.
-Walter Hangarter, konnte in einer brillianten Art die "technischen
-Errungenschaften“ in den Landschaftsbildern „mit einbinden“, wie kaum ein
-anderer Maler.
-Was nur wenige erfuhren, dass seine Kenntnisse und das Wissen um die
-Metaphysik sehr groß waren, mit ständigem Hinterfragen des "Seins".
-BILDER ZU HANGARTER - IM BUCH AXEL ROLLE -WEINREISEN SEITE 9 – 13
Stand 2015
******************************************************************
GEMEINDE TÄGERWILEN:
Eine Ausstellung im Gemeindehaus findet bis im März 2016 statt. Anschließend sollen dort mittels einer Schenkung 25 Werke der Gemeinde überlassen werden, die die Räume zieren sollen.
Weiteres dazu finden man unter:
http://www.kreuzlinger-zeitung.ch/2015/10/02/ein-leben-fuer-die-malerei/
Stand November 2015
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 10 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Par Salavert Comte de Terrefont / CHATEAUNEUF DU PAPE / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenach Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 1991 |

Weingut:
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Caves Salavert ist ein Handelshaus und wurde im Jahr 1840 gegründet.
Der 1991er soll mit viel Finesse und Eleganz ausgestattet sein,
hieß es in einem Fachjournal.
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert verkauft werden. Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
Quelle: www.chateauneuf.dk - dann aufrufen: Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
******************************************************************
NEGOCIANT SALAVERT:
Das Handelshaus, aktuell unter dem Namen:
Andéol Salavert
Unter der Webseite finden sie sehr viele Chateauneuf die von Salavert im Programm sind. Alle Domains gelistet, mit schönen Bildern und eindrücken unter:
www.chateauneuf.dk/en/cdpen147.htm
Dann aufrufen: Index Chateauneuf du Pape
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der beachtliche Alkoholgehalt von 13,5% verlieh dem Chateauneuf eine unheimliche Kraft. Was mir weniger gefallen hat, dass er sehr würzig ausgefallen ist und auch etwas streng im Aroma.
Die damalige Bewertung gab dem Wein:
2 Sterne für "bemerkenswerter Wein",
von:
1 Stern für" interessanter Wein",
3 Sterne für "ausgezeichneter Wein".
Stand 1992
******************************************************************
DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!


DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 11 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine de Savagny - Chateau Chalon / COTES DU JURA / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Savagnin blanc 100% | ||
Jahrgang: | 1969 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DE SAVAGNY:
Auf dem Etikett steht folgendes geschrieben:
Der seltenste und meist kontrollierteste Weisswein der Welt.
Die Verordnung im Jura vom 29. Mai 1936 besagt, es dürfen nicht mehr als 20 Hektoliter Weisswein auf ein Hektar Weinberg erzeugt werden.
Es ist ausschließlich die Rebsorte Sauvignon blanc. Die Reifung erfolgt langsam, mit einer Mindestdauer von 6 Jahren. Die Flaschenwahl nennt sich Clavelin, mit 620 ml Inhalt, auch französisch „Le Pot“ genannt.
Der einzigste Wein, der 5 Weinbaugenerationen überdauert hat und jetzt von der 6. Generation weiterhin gepflegt wird.
Chateau-Chalon zählt zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs. Es hat einen mittelalterlichen Charme im Weinanbaugebiet Jura. Der Wein wird ausschließlich aus der Rebsorte Savagnin erzeugt, die man eigentlich nur noch im Jura findet.
Der berühmte "Gelbe Wein" aus dem Jura, der bevor er in die typischen 620 ml-Clavelin-Flaschen abgefüllt wird, mindestens 6 Jahre und 3 Monate in Barriques reift. Durch die Verdunstung über diese lange Zeit gehen etwa 30-40% des Weines verloren. Man füllt allerdings nicht nach. Es bildet sich dann auf der Oberfläche eine Schicht aus Hefen, die den Wein vor der unerwünschten Oxidation schützt. Es wird nicht nachgefüllt oder gespritet. Der Vin Jaune wird gerne mit Sherry verglichen.
Stand 2014
******************************************************************
SAVAGNIN BLANC:
Der Savagnin, auch Savagnin blanc genannt, ist eine Weißweinsorte, die fast nur noch im Jura kultiviert wird. Der ethanolschwere, volle Weißwein ist meist goldgelb, geschmacklich erinnerd an Nussaromen. Auch an Vanille und Honig, z.T. mit leicht rauchiger Anmutung.
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche hatte Walter Hangarter am 12.01.1991 als er bei Ursula eingeladen war, mitgebracht.
Es war natürlich nicht der Jahrgang 1936 (Verordung), sondern 1969er, also 22 Jahre alt.
Er bat uns eine Kostprobe zu nehmen. Wir waren uns alle einig, dass der Chateau-Chalon-Wein seinen typischen Sherry Charakter erreicht hatte.
Das muss man mögen!
******************************************************************
HANGARTER:
Chateau-Chalon hat Walter durch die ausgeprägte Landschaftsform lieb gewonnen und in einigen sehr ausgeprägten Bildern festgehalten, wie hier im Anhang.
Stand 1991
******************************************************************
HANGARTER WALTER KÜNSTLER 1927 – 1995 TÄGERWILEN / GOTTLIEBEN:
-Walter Hangarter, der Künstler, Alpinist u. Naturfreund aus Leidenschaft.
-Er war es längst schon, bevor der Schutz der Natur zum Politikum wurde.
-Er hatte einen technischen Beruf, arbeitete in einer Maschinenfabrik.
-Dort hatte er die Funktion eines Qualitätskontrolleur.
****
-Die Schönheit und Besonderheit seiner Heimat, der Bodenseelandschaft:
-Veranlassten Hangarter diese in unnachahmlichen Bildern festzuhalten.
-Er schätze die Kleinmeister wie Hangarter seine Hobbykollegen nannte.
-Davon gab es einige in seinem Bekanntenkreis am Bodensee.
****
-Sein Tenor war, wenn seine Kinder aus dem Hause sind, will er frei Malen.
-Diese machten ihm nach guten Schulabschlüssen dafür den Weg frei.
****
-Walter Hangarter ist ein echter Autodidakt.
-So wie er das selbst oft von sich sagte.
-Er hatte nicht eine Stunde Malunterricht genossen.
-Er fühle genügend Kräfte sich als echter „Dilettant“ durchzusetzen.
-Das Wort muss man allerdings richtig interpretieren:
-Es kommt von „dilettare“, also ergötzen und bezeichnet Liebhaber:
-Zu einer Kunst oder Wissenschaft, ohne eine schulmäßige Ausbildung.
-Wir würden auf allen Gebieten mehr Dilettanten benötigen.
-Menschen, welche sich mit brennendem Herzen für eine Sache einsetzen.
-Diese vermögen unerhörte Kräfte zu entwickeln.
-Er war Landschaftsmaler, seine bevorzugten Motive, der Bodensee.
****
-Ein Interesse bestand sich auch mit kulturgeschichtlichem zu befassen.
-Er wollte wissen wo der Künstler in der Gesellschaft steht.
-Welche Funktionen, welche Verantwortung, welche Ziele er hat.
****
-Graf Bernadotte, Herr der Insel Mainau, sah einige Werke von Hangarter.
-Er beauftragt ihn die Mälarstube der „Schwedenschenke“ auszustatten.
****
-Die „Neuen Wege durch die Alpen“ ist eines der großen Werke gewesen.
-Er erlebte die Kulisse auf vielen Fahrten durchs Tessin.
-Das gab ihm dann die Anregung, das einmalige Kunstwerk zu schaffen.
-Er sah das technische Genie des Menschen.
-Seine Fähigkeiten Berge und Täler zu bezwingen.
-Das Werk zeigt eindrucksvoll den Autobahnbau-Gotthard-Biasca-Tal.
-Die Schöpfung, die aus Gottes Hand kommt, sei ein großes Wunderwerk.
-Aber auch der Mensch der sich der Schöpfung untertan macht.
-Auch er (der Mensch) ist bewundernswert, waren eine seiner Aussagen.
-Ein Werk unserer Zeit, grandiose technische Leistungen.
-Walter Hangarter, konnte dies in einer brillanten Art festhalten.
-Die technischen Errungenschaften oft in den Bildern mit einbinden.
-Das konnte er so gut, wie kaum ein anderer Maler.
****
-Was nur wenige erfuhren, dass seine Kenntnisse allumfassend waren.
-Vor allem sein Wissen um die Metaphysik.
-Auch mit dem ständigem Hinterfragen nach dem "Sein".
-Auch nach dem Sinn des Lebens!
****
-BILDER ZU HANGARTER IM BUCH WEINREISEN SEITE 9 - 13
Stand Januar 2015
******************************************************************
GEMEINDE TÄGERWILEN:
Eine Ausstellung findet in seiner Heimatgemeinde Tägerwilen im Gemeindehaus statt. Das in Verbindung mit einer Schenkung von 25 Werken, die dann weiterhin die Räume der Gemeinde zieren werden.
Stand Oktober 2015
******************************************************************
SCHREIBLEHNER - WEIN BEWEGT - 84489 BURGHAUSEN


SCHREIBLEHNER - WEIN BEWEGT - 84489 BURGHAUSEN
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 12 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine de Savagny - Chateau Chalon / COTES DU JURA / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Savagnin 100% | ||
Jahrgang: | 1976 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DE SAVAGNY:
Auf dem Etikett steht folgendes geschrieben:
Der seltenste und meist kontrollierteste Weisswein der Welt.
Die Verordnung im Jura vom 29. Mai 1936 besagt, es dürfen nicht mehr als 20 Hektoliter Weisswein auf ein Hektar Weinberg erzeugt werden.
Es ist ausschließlich die Rebsorte Sauvignon blanc. Die Reifung erfolgt langsam, mit einer Mindestdauer von 6 Jahren. Die Flaschenwahl nennt sich Clavelin, mit 620 ml Inhalt, auch französisch „Le Pot“ genannt.
Der einzigste Wein, der 5 Weinbaugenerationen überdauert hat und jetzt von der 6. Generation weiterhin gepflegt wird.
Chateau-Chalon zählt zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs. Es hat einen mittelalterlichen Charme im Weinanbaugebiet Jura. Der Wein wird ausschließlich aus der Rebsorte Savagnin erzeugt, die man eigentlich nur noch im Jura findet.
Der berühmte "Gelbe Wein" aus dem Jura, der bevor er in die typischen 620 ml-Clavelin-Flaschen abgefüllt wird, mindestens 6 Jahre und 3 Monate in Barriques reift. Durch die Verdunstung über diese lange Zeit gehen etwa 30-40% des Weines verloren. Man füllt allerdings nicht nach. Es bildet sich dann auf der Oberfläche eine Schicht aus Hefen, die den Wein vor der unerwünschten Oxidation schützt. Es wird nicht nachgefüllt oder gespritet. Der Vin Jaune wird gerne mit Sherry verglichen.
Stand 2014
******************************************************************
SAVAGNIN BLANC:
Der Savagnin, auch Savagnin blanc genannt, ist eine Weißweinsorte, die fast nur noch im Jura kultiviert wird. Der ethanolschwere, volle Weißwein ist meist goldgelb, geschmacklich erinnerd an Nussaromen. Auch an Vanille und Honig, z.T. mit leicht rauchiger Anmutung.
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Es ist einer der teuersten Weine des Jura, die Flasche kostet über 40,-- SFR.
Beachtlich auch hier, dass der Chateau Chalon erst nach einem Alter von 15 Jahren seine volle Reifung zeigte! Prost :)
Der 1969er auf Seite 11 hier im Buch hatte sein typisches schweres Sherry Aroma erreicht.
Stand 1991
******************************************************************
SCHREIBLEHNER - WEIN BEWEGT - 84489 BURGHAUSEN


SCHREIBLEHNER - WEIN BEWEGT - 84489 BURGHAUSEN
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 13 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Andrey Remy / APPELLATION BROULLIY / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Gamey | ||
Jahrgang: | 1989 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE:
Zu dem Abfüller Andrey Remy sind keine schlüssigen Informationen erhältlich.
Stand 2014
******************************************************************
APPELLATION BROUILLY:
-Die Produktion beläuft sich auf etwa 16000 Hektoliter jährlich.
-Die Appellation umfasst etwa 300 Hektar:
-Diese teilt sich in vier Gemeinden auf:
-Odenas, Saint Lager, Cercie und Qiuncie.
-Die AC Brouilly umfasst eine Anbaufläche von 1200 Hektar.
-Hier beträgt die jährlich Produktion etwa ca. 65000 Hektoliter
-Die Erhebung ist aus dem Jahr 1994) und ist damit wesentlich grösser.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Brouilly schmeckte sehr leicht, wie alle Brouillys. Für mich etwas ungewöhnlich wenn man die schönen kräftigen "Bordeaux" und "Piemont" Weine liebt.
Stand 1991
******************************************************************
DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!


DER ERZEUGER DES WEINES IST NICHT ZU ERMITTELN!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 14 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Caves de la Reine Pedauque / APPELLATION BEAUJOLAIS / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Gamey | ||
Jahrgang: | 1943 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CVES DELA REINE PEDAUQUE:
Die Domaine muss ende der 1970er Jahren geschlossen worden sein.
Stand 2020
******************************************************************
FLEURIE:
Zum Weingut heißt es im Weinführer (1992), ein zartes, sehr klares Gewand mit orangenfarbenen Reflexen umhüllt, deutlich aber diskret nach Kirschen duftend.
Im Geschmack entwicklet sich langsam das Aroma von Weichseln.
Stand 1992
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN BEAUJOLAIS:
-Die bevorzugte Rebsorte für Beaujolais ist „Gamey“.
-Nirgends erreicht die Gamey Rebsorte soviel Geschmacksfülle.
-Zwei Trumpfkarten hat das Beaujolaisgebiet:
-Die Rebsorte Gamey und seine Grantiböden.
-Nur im Beaujolais Gebiet bringen daher die Weine so viel Tiefe hervor.
-72 Gemeinden umfasst die gesamte Zone des Beaujolais Gebiets.
-Der vorgeschriebene Alkoholgehalt ist:
-Für Primeur 9,00%.
-Für AOC Beaujolais 10,00%.
-Für AOC „Village Supérieure“ 10,50%.
-Für einen „Cru“ 10,5 %.
-für einen „Grande Cru“ 11,00%.
-Bei Lagenweinen, muss der Alkoholgehalt mindestens 11,00% betragen.
-Zu den Appellationen zählen:
-Saint Amur, Julienas, Moulin-a-Vent, Morgon, Chiroubles,
-Fleurie, Brouilly, Cote de Brouilly, Regnie, Chenas.
-Alle Beaujolais sind innerhalb der ersten 2 – 3 Jahre am besten.
-Es gibt keinen vorgeschriebenen Fassausbau.
-Beaujolais „Primeur“ oder „Nouveau“ darf im November in den Handel.
-Gute Beaujolais, Villages, Cru, Grand Cru können auch älter werden.
-Moulin-a-Vent, gehört zu den gehaltvollsten und besten Beaujolais.
-Fleurie, ist genau das Gegenteil, eher der feminine Beaujolais.
-Morgon, hat die Frucht eines Beaujolais und die Wucht eines Burgunder.
-Broulliy, das ertragsreichste Gebiet, haben die Weine viel Frucht.
-Cot de Brouilly, raffinessenreiches Bukett, vollmundiger Geschmack.
-Mount Brouilly, Hügelzone, gehört zu Cote de Brouilly.
-Saint Amur, diese Weine haben Geschmeidigkeit, Frucht und Charme.
-Geschmackstypizität, Saint Amour, erinnernd an:
-Rote Früchte.
-Geschmackstypizität, Villages, oft erinnernd an: saftige Kirscharomen.
-Geschmackstypizität, Chiroubles, erinnernd an: Brombeeren, und Kirschen.
-Geschmackstypizität, Chenas, erinnernd an: saftige Beeren.
-Geschmackstypizität, Morgon, erinnernd an: Wildkirsche.
-Geschmackstypizität, Mount Brully, erinnernd an: Veilchen, Himbeeren.
-Geschmackstypizität, Fleurie, erinnernd an: sanfte Beerennoten.
-Geschmackstypizität, Regnie, erinnernd an: Erdbeeren, Brombeeren.
-Geschmackstypizität, Moulin-a-Vent, erinnernd an:
-Gewürze, Kakao, Himbeeren, Karamell, Gewürzkräutern.
Weiteres, sehr detailliert, mit allen Informationen findet man unter:
Quelle: http://www.beaujolais-weine.de/
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wie man weiss, muss ein Fleurie jung, das heisst in den ersten 1-2 Jahren getrunken werden. Mein Mutter öffnete jedoch die Flasche an Weihnachten 1992 nachdem diese wohl behütet 49 Jahre im Keller lag.
Der Fleurie soll ausgezeichnet geschmeckt haben. Sie behielt mir die Flasche für meine Etikettensammlung auf.
Also stimmt die beschriebene Qualität des Weinhauses, die sich nach so langer Zeit bewährte.
Stand 1992
******************************************************************
WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!


WEINGUT / KELLEREI / EXISTIERT NICHT MEHR!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 15 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Francois Cartier / PROVINZ TOURAINE / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Pineau d`Aunis | ||
Jahrgang: | 1990 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CARTIER:
Auf diesem 1925 entstandenen Weingut besitzt F. Cartier noch einige Parzellen mit Penau d`Aunis Reben, auf einem feuersteinhaltigen Lehmboden des linken Cher-Ufer.
Es ist schade, dass sich diese Rebsorte auf dem Rückzug befindet.
Der hier nicht getrunken Wein, war allerdings ein Cabernet!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Dieser Cabernet schmeckte so schlimm, als ob Chemie in der Flasche gewesen wäre, und ich leerte ihn aus. Die Flasche kostete in Frankreich auf dem Weingut 3,00 DM und ein Arbeitskollege schenkte sie mir in der Erwartung etwas gutes zu tun. Sicher eine nette Geste, aber ohne den gewünschten Erfolg.
Stand 1994
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 16 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | J. Calvet Handelshaus / BORDEAUX / | ||
Webseite: | www.calvet.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 1990 |

Weingut:
******************************************************************
NEGOCIANT - CALVET - HANDELSHAUS:
Calvet wird im Jahr 1818 im Rhonetal gegründet. Jean Calvet bereist ganz Frankreich um sich ein Weinwissen anzueignen.
1823 zieht das Unternehmen nach Bordeaux und beginnt mit dem Weinhandel. Der Sohn übernimmt 1870 das Geschäft und bereits 1889 wird im Burgund eine Filiale gegründet.
1930 kommen zwei bekannte Önologen in das Unternehmen hinzu. Es wird ein eigenes Labor errichtet um höchst mögliche Qualität zu garantieren.
1966 wird ein neues Gebäude errichtet und eine neue Flaschenabfüllung installiert. Nach einigen Wechseln gehört Calvet nun dem Konzern "Les Grands Chais de France" an.
1979 legt J. Helfrich den Grundstein für einen Umsatz von heute
800 Millionen Euro jährlich.
Calvet möchte mit 16 Bordeaux Weinen und 2 Cremant`s am Markt präsent sein.
Dazu weitere Weine aus Südfrankreich, Rhone, Beaujolais, Burgund, Loire und Elsass. Inzwischen liefert Calvet in über 100 Länder.
Gigantisch!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Blanc de Blanc in Kenia im Hotel "Leusure Lodge" getrunken war jedoch alles in allem ein recht ordentliche Weisswein. Und das noch ohne Jahrgangs-Angabe auf dem Etikett.
Dann muss man sich mal noch den Transport vorstellen, wo der empfindliche Weisswein hinter sich hat, von Frankreich aus.
Stand 1990
******************************************************************
CALVET HANDELSHAUS - BORDEAUX


CALVET HANDELSHAUS - BORDEAUX
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 17 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Kriter | ||
Webseite: | http://www.kriter.com/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | unbekannt | ||
Jahrgang: | 1989 |

Weingut:
******************************************************************
KRITER 1955:
Kriter ist ein preiswerter, durch Flaschengärung gewonnener Schaumwein den die Welt in Massen vertilgt. Die Jahreserzeugung beträgt über eine Million Flaschen, die in der ganzen Welt vertrieben werden.
Wer auf der Auto-Route durch das Burgund fährt, kann die gewaltigen Kelleranlagen eben so wenig übersehen, wie die weiten Felder der schwarzen Johannisbeeren, deren Früchte zu "Kriter Chassis" verarbeitet werden
(Fruchtlikör).
Der grösste Teil muss jedoch ausserhalb der Region beschafft werden. Der Kriter wird in mehreren Versionen angeboten.
Das Haus gehört der Gruppe Patriarche Pere & Fils.
Das Etikett ist heute "modifiziert".
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Mein Arbeitskollege Markus Trapp offerierte den Kriter als Apero, als er uns, Sylvia und mich zu einem Essen eingeladen hatte. Der Kriter schmeckte recht fruchtig und war angenehm trocken.
Stand 1992
******************************************************************
KRITER 1955 - FRANKREICH BURGUND


KRITER 1955 - FRANKREICH BURGUND
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 18 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | FRANCOIS BONAMY | ||
Webseite: | https://www.blanchet.de/de/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | unbekannt | ||
Jahrgang: | 1989 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE/NEGOCIANT/GROSSERZEUGER:
Damals stand auf dem Etikett - Negociant Bonamey aus Pontenevaux
und es war davon auszugehen dass der Blanchet aus Frankreich stammte.
1988 wurde von der deutschen Firma Racke (Bingen, Rheinhessen) der Blanchet dann auf den Deutschen Markt gebracht. Zur Portfolio gehören verschiedene Weine u.a. auch aus Frankreich, Italien, Spanien und Kalifornien.
2009 wurde die Marke von Racke an das deutsche Unternehmen Rotkäppchen-Mumm verkauft.
2011 hat man dann wieder das Sortiment auf französische Weine reduziert.
Es enthält nur noch die trocken Cuvées Blanc de blancs, Rosé de France und Rouge de France.
Ebenso die halbtrockenen Blanc de blancs u. Rouge de France. Auch die trockenen Rebsortenweine aus Merlot und Chardonnay.
Blanchet zählt zu den erfolgreichsten deutschen Markenweinen die auf Masse abzielen.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Blanchet ist ein trockener französischer "Vin de Table" mit einem unverwechselbarem Charakter. Sein elegantes Bukett erschließt sich dem Kenner und Genießer.
So lautet jedenfalls der Text auf der Rückseite dieser Flasche!?
Stand 1990
******************************************************************
Ich bin da andere Meinung, ebenso mein Freund Züri der den Blanchet ebenfalls kostete. Wir kamen zu dem Ergebnis, dass der Blanchet eine erhebliche Süße aufgewiesen hat, und absolut kein trockener Wein ist. Für uns als Liebhaber von trockenen Weinen käme es nicht in Frage da Flaschen zu kaufen.
Das Produkt war neu am Markt und wir wollten es mal Testen!
Keinesfalls von der Qualität überzeugend!
Vin de France - Firma in Deutschland - In jedem Supermarkt zu bekommen!
Stand 1990
******************************************************************
BLANCHET - FRANKREICH / DEUTSCHLAND


BLANCHET - FRANKREICH / DEUTSCHLAND
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 19 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | E. Guigal / COTE ROTIE / NÖRDL. RHONE | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Syrah, Viognier | ||
Jahrgang: | 1984 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE GUIGAL:
Die Domain Guigal wird von Marcel Gigual und Sohn Philippe geleitet.
Zusammen haben sie einen Stil entwickelt, der mittels ausgezeichneter Qualität aus dem Rebberg und anschließender Komplettreifung der Weine von 3 Jahren erreicht werden.
Zwei davon verbringen die Rotweine im Eichenholzfass.
Die Weine von Guigal haben weltweit einen guten Ruf. Sie sind bekannt für stets gleichbleibende Qualität und das Jahr für Jahr.
Parker hatte die Domaine schon positiv bewertet.
Stand 2014
******************************************************************
DOMAINE GUIGAL:
Quelle Sotheby`s Weinführer
Der Hermitage von Etienne und Marcel Guigal ist nicht so beständig wie ihre Cote de Rotie, doch in großen Jahren, wie: 1978 und 1985, geriet er ihnen außerordentlich. Diese mächtigen, dunklen üppigen Weine sind oft der Maßstab für die Besten Appellationen.
Stand 1996
******************************************************************
COTE`DE ROTIE:
3-4 Sterne, Potentiell der feinste Rohne-Wein, umittelbar südlich von Vienne, erlangt durch Alterung fast "Bordeaux" ähnliche Vielfalt und Zartheit.
******************************************************************
WEITER GUTE ERZEUGER:
-U.a. Jaboulet, Chapoutier, Vidal-Fleury, Barge, Gentanz-Dervieux, Champet
-Delas, Jasmin, Guigal, Jamet.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Felix Bischoff damals vom Restaurant Steinbock in Tägerwilen offerierte Walter Hangarter dem Künstler und Herr Krüger (Krüger Werft Gottlieben) diese Flasche, die normal bei ihm im Restaurant 58 SFR gekostet hätte.
Das Bukett sagte mir weniger zu, jedoch war der Cote de Rotie sehr gehaltvoll und kräftig. Sicherlich ein Rotwein der noch längere Zeit hätte im Keller verbringen können.
******************************************************************
ANMERKUNG - ZUR ENTFALTUNG DES WEINES:
-Als Felix die Flasche öffnete brauchte der Wein natürlich noch ein bisschen
-Sauerstoff. Felix meinte noch etwas spassig dazu: " Dass es wie bei einer
-Frau sei, wenn sie den BH auszieht, brauchen die Brüste auch einige Zeit
-zur ganzen "Entfaltung".
Stand 1993
******************************************************************
HANGARTER WALTER KÜNSTLER 1927 – 1995 TÄGERWILEN / GOTTLIEBEN:
-Walter Hangarter, der Künstler, Alpinist u. Naturfreund aus Leidenschaft.
-Er war es längst schon, bevor der Schutz der Natur zum Politikum wurde.
-Er hatte einen technischen Beruf, arbeitete in einer Maschinenfabrik.
-Dort hatte er die Funktion eines Qualitätskontrolleur.
****
-Die Schönheit und Besonderheit seiner Heimat, der Bodenseelandschaft:
-Veranlassten Hangarter diese in unnachahmlichen Bildern festzuhalten.
-Er schätze die Kleinmeister wie Hangarter seine Hobbykollegen nannte.
-Davon gab es einige in seinem Bekanntenkreis am Bodensee.
****
-Sein Tenor war, wenn seine Kinder aus dem Hause sind, will er frei Malen.
-Diese machten ihm nach guten Schulabschlüssen dafür den Weg frei.
****
-Walter Hangarter ist ein echter Autodidakt.
-So wie er das selbst oft von sich sagte.
-Er hatte nicht eine Stunde Malunterricht genossen.
-Er fühle genügend Kräfte sich als echter „Dilettant“ durchzusetzen.
-Das Wort muss man allerdings richtig interpretieren:
-Es kommt von „dilettare“, also ergötzen und bezeichnet Liebhaber:
-Zu einer Kunst oder Wissenschaft, ohne eine schulmäßige Ausbildung.
-Wir würden auf allen Gebieten mehr Dilettanten benötigen.
-Menschen, welche sich mit brennendem Herzen für eine Sache einsetzen.
-Diese vermögen unerhörte Kräfte zu entwickeln.
-Er war Landschaftsmaler, seine bevorzugten Motive, der Bodensee.
****
-Ein Interesse bestand sich auch mit kulturgeschichtlichem zu befassen.
-Er wollte wissen wo der Künstler in der Gesellschaft steht.
-Welche Funktionen, welche Verantwortung, welche Ziele er hat.
****
-Graf Bernadotte, Herr der Insel Mainau, sah einige Werke von Hangarter.
-Er beauftragt ihn die Mälarstube der „Schwedenschenke“ auszustatten.
****
-Die „Neuen Wege durch die Alpen“ ist eines der großen Werke gewesen.
-Er erlebte die Kulisse auf vielen Fahrten durchs Tessin.
-Das gab ihm dann die Anregung, das einmalige Kunstwerk zu schaffen.
-Er sah das technische Genie des Menschen.
-Seine Fähigkeiten Berge und Täler zu bezwingen.
-Das Werk zeigt eindrucksvoll den Autobahnbau-Gotthard-Biasca-Tal.
-Die Schöpfung, die aus Gottes Hand kommt, sei ein großes Wunderwerk.
-Aber auch der Mensch der sich der Schöpfung untertan macht.
-Auch er (der Mensch) ist bewundernswert, waren eine seiner Aussagen.
-Ein Werk unserer Zeit, grandiose technische Leistungen.
-Walter Hangarter, konnte dies in einer brillanten Art festhalten.
-Die technischen Errungenschaften oft in den Bildern mit einbinden.
-Das konnte er so gut, wie kaum ein anderer Maler.
****
-Was nur wenige erfuhren, dass seine Kenntnisse allumfassend waren.
-Vor allem sein Wissen um die Metaphysik.
-Auch mit dem ständigem Hinterfragen nach dem "Sein".
-Auch nach dem Sinn des Lebens!
****
-BILDER ZU HANGARTER IM BUCH WEINREISEN SEITE 9 - 13
Stand Januar 2015
******************************************************************
GEMEINDE TÄGERWILEN:
Eine Ausstellung findet in seiner Heimatgemeinde Tägerwilen im Gemeindehaus statt. Das in Verbindung mit einer Schenkung von 25 Werken, die dann weiterhin die Räume der Gemeinde zieren werden.
Weiteres finden man unter:
http://www.kreuzlinger-zeitung.ch/2015/10/02/ein-leben-fuer-die-malerei/
Stand Oktober 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 20 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Calvados / NORMANDIE / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
CALVADOS:
Hier gibt es so viel zu sagen, dass ich den Calvados im Kaufland besorgte. Also nicht im Fachhandel.
Der Calvados, ist durchaus gut gewesen, so gut meiner Meinung nch dass ich das Etikett ablöste um in die Sammlung auf zu nehmen.
Leider ist über die eigentliche Herkunft (also Erzeuger und Abfüller und Ort) nichts zu erfahren. Lediglich dass dieser Calvados über die "Sunny Selection" vertrieben wird.
Sicher wollen sich solche Konzerne nicht in Karten schauen lassen, wenn es um große Mengen geht die in den Supermärkten vertrieben werden.
Stand 2012
Verkostung/Geschichte:
***************************************************************
Der Calvados, ist so gut gewesen, dass ich das Etikett, ablöste um in die Sammlung auf zu nehmen.
***************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 21 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine Chante-Bise / COTEAUX DU TRICASTIN / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 1986 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE:
******************************************************************
APPELLATION-COTEAUX-DU-TRICASTIN:
-Die Appellation liegt im östlichen Teil der Rhone.
-In etwa zwischen den Orten Donzere und Bollene.
-Es umfasst 22 Gemeinden.
-Der Ertrag von etwa 2000 Ha ist damit nicht besonders groß.
-Die Erzeugung beläuft sich auf ca. 100 000 Hl Wein.
-Er gedeiht auf sandigen Hängen u. steinigen Schwemmlandböden.
Stand 2013
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche öffnete meine Mutter als Sie "Monique Würtz", die Jornalistin aus Konstanz, als Gast hatte, die gerne alte Weine geniesst und schätzt.
Die Flasche hatte ein Alter von 27 Jahren und war durchaus trinkbar.
Das für einen Cote du Rhone, sehr beachtlich. Leicht firnig zwar, etwas trübe, aber gut trinkbar. Die ganze Flasche wurde leer, man sollte es nicht glauben.
Stand 2013
******************************************************************
ALTERSFIRN – FIRNIG:
-Von dem althochdeutschen Wort „firni“ also vorjährig.
-Darunter versteht man die Gesamtheit eines bestimmten Geruches.
-Diese treten oft bei gealterten Weissweinen auf.
-Das lässt erkennen, dass der Höhepunkt des Weines erreicht ist.
-Oder dieser auch meistens überschritten ist.
-Diese Weine bezeichnet mal auch als „firnig“.
-Der Firn ist das Resultat verschiedener Alterungsprozesse:
-Einmal das Alter des Weines sowie die Oxidation.
-Die Oxidation drückt sich oft als nussig im Geschmack aus.
-Der Charakter wird mit der Zeit immer schärfer.
-Das schlägt sich dann im Duft (Aroma) deutlich nieder.
-Die primären und sekundären Aromen werden in den Hintergrund verdrängt.
-Wenn dieses Stadium weiter geht, dann erfahren diese Weine folgendes:
-Eine unangenehme Petrolnote oder ein unangenehmes Sherryaroma.
-Letztendlich kann der Wein ungenießbar werden.
-Das Ganze ich nicht zu verwechseln mit einem „Edelfirn“.
-Bei diesem halten sich die ursprünglichen Aromen die Waage.
Stand 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 22 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | La Tourelle de Pigoudet / COTES DE PROVENCE / | ||
Webseite: | https://www.pigoudet.com/de/about | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Mouvedre, Syrah, Grenache, Cinsault | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
*******************************************************************
DOMAINE PIGOUDET:
Der schöne Landsitz befindet sich da, wo schon bereits die Römer Weinbau betrieben hatten. Das Weingut liegt auf 400 Meter und ist mit 40 Ha Reben bestockt. Es wurde im Jahre 1992 von dem Unternehmer Schmidt gekauft und geführt. Seit 2008 leitet es Aurelien Pont und ihm kommen immer wieder Ideen, zu neuen Kreationen, die Pigoudet zum heutigen Erfolg beitragen. Mit dem Önologen Kohugazain erhebt man den Anspruch eines der besten Weingüter in der Provence zu sein.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Pigoudet ist ein unerhört frischer Rose, mit einer Leichtigkeit trotz 13 Volumenprozent. Leicht herb, erinnernd an Pfirsich was sich auch in der Rosa-Kupfer-Farbe wieder spiegelt. Fast süffig im Charakter.
Ich kaufte den Pigoudet im Edeka in Waldenbuch, weil mir das Etikett aufgefallen ist und das Regal bis auf zwei Flaschen leergeräumt war.
Meine Erfahrung hat mich nicht im Stich gelassen, denn wie gesagt ein sehr schöner Rose` den ich jederzeit wieder kaufen würde. Er schmeckte sehr gut zum Essen das wir dann dazu gemacht haben.
PREIS: 4,99 €
Stand 2014
******************************************************************
WEITERE VERKOSTUNG:
Siehe hier im Buch weitere Verkostung Lfd. Nr.: 31 -
Jahrgnag 2017, mit Hachette Auszeichnung und neuem Etikett!
Stand 2018
******************************************************************
CHATEAU PIGOUDET - F-38560 RIANS COTE DE PROVENCE


CHATEAU PIGOUDET - F-38560 RIANS COTE DE PROVENCE
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 23 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Tremoine de Rasigueres / COTES DE ROUSSILLION / | ||
Webseite: | https://www.tremoine.com/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Syrah 80% Grenache 20% | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE - TREMOINE DE RASIGUERES:
Die Winzer von Tremoine haben sich aus vier Dörfern zusammen geschlossen.
Planezes, Rasigueres, Lansac und Cassagnes im Agly-Tal, ca. 30 Kilometer nordwestlich von Perpignan an der Strasse der Katharerburgen. Der geologische Reichtum der Böden (Granit, Schiefer, Kies) bringen großzügige, komplexe Weine hervor.
Die Erträge werden auf natürliche Weise durch die Böden beschränkt, da die Wurzeln tief vordringen müssen um die Rebstöcke mit Nährstoffen zu versorgen. Der größte Teil der Weinberge trägt eine kontrollierte Herkunftsbezeichnung.
"Cotes du Roussillion Villages" sind Rotweine, "Cotes du Rouissillion" steht für Rose, die über die Grenzen hinaus bekannt sind, und mit "AOC Vin Doux Naturels" die Muskantweine, Muscat de Rivesaltes.
Die Etiketten sind leicht modifiziert!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ich kenne Roussillion von den Fahrten nach Spanien. Die Weine sind mir nicht unbekannt. Mein Freund Martin, auch der Lektor von Weinetiketten-Archiv, hat die Flasche vor Ort gekauft. Sehr schöner, leichter gefälliger Rose` bedingt durch dan Hauptanteil von Syrah. Schöne Note, im Bukett, erinnernd an rote Früchte. Auf dem rückseitigen Etikett steht u.a. auch erinnernd an Himbeeren, das konnte ich nicht bestätigen.
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 24 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Jonquierres Vaucluse / CHATEAUNEUF DU PAPE / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 2007 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE JONQUIERRES VAUCLUSE:
Wer sich mit Wein beschäftigt, kennt in jedem Fall einen Beaujolais.
Der Name ist sehr bekannt und das erreichte der Rotwein dadurch
dass man in früh genießen kann. Er ist samtig, fruchtig, frisch und hat oft ein Aroma, das an schwarze Kirschen erinnert. Der zweite Vorteil des Weines ist, dass man ihn auch Lagern kann und er später herrliche Aromen zeigen kann.
Über die Domaine wurde ich leider nicht fündig.
Zu den Lagen gehören Beaujolais, Beaujolais Cru, Beaujolais Villages.
Stand 2014
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape:
-Den höchsten unteren Wert aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen.
-Zwingend ist aber keine.
-Die Bodentypen könnten nicht unterschiedlicher sein:
-Sand, Kies, Lehm, sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind:
-Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten:
-Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre, Muscadin, Vaccarese, Counoise,
-Pinot Noir.
-Maximal 5 weiße Sorten:
-Clairette, Bourboulenc, Roussana, Picardin, Picpoul.
-Der Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern.
-Es finden aber auch zum Teil Barrique Verwendung, mit 225 Liter.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genußreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche abgefüllt.
-Mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals.
-Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes.
-Daher eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an:
-Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen, Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Viele detaillierte Informationen findet man unter:
Quelle: http://en.chateauneuf.com/home
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Hier mache ich es mir mal einfach und schreibe das, was auf dem rückseitigen Etikett steht ab:
Dieser Wein besticht farblich durch sein Purpurrot, während sein Aroma an Gewürze und eingemachtes Obst erinnert. Mit einer Trinktemperatur von 17 Grad Celsius präsentiert er sich als harmonischer Begleiter zu Wild, Fleisch und Käse.
Als Marion und ich ihn getrunken hatten, zu einer Parallel-Verkostung mit einem Regaleali von Sizilien fiel uns der Beaujolais, mit einem Alter von 7 Jahren, dagegen leichter auf. Marion ergänzte, er hätte einen süffigen Charakter.
Den Rest trank ich ein paar Tage später und ich musste sagen, da schmeckte er prächtig.
Schöne Note, an Kirchen erinnernd, nicht wie auf dem Etikett stand nach Gewürzen oder Obst. Wer weiß schon gerade wie „eingemachtes Obst“ im Aroma ist? Sehr schöner, klassischer Beaujolais, gut zu empfehlen.
Stand 2014
******************************************************************
KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!


KEIN INTERNET -WEB- AUFTRITT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 25 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Francois Martenot / CHATEAUNEUF DU PAPE / | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Grenache Noir, Mourvedre, Syrah u.a. | ||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE MARTENOT:
Zu der Domaine Martenot sind keine direkten Informationen zu finden. Wenn ein Discounter wie Aldi Weine importiert, sind es natürlich gewaltige Mengen.
Wenn ich im Netz nachschlage, was ich sonst nicht oft tue, da ich komplett meine eigene Meinung zu den von mir verkosteten Weine habe, dann schlägt wieder der Zeitgeist um sich. Siehe unter Verkostung.
Stand 2014
***************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CHATEAUNEUF-DU-PAPE:
-Der Chateauneuf du Pape war der Lieblingswein von Charles de Gaulle.
-Es gibt doch ein paar Superlativen über den Wein zu berichten:
-Es war die erste staatlich anerkannte Appellation.
-Mit 12,5% Mindestalkohol muss Châteauneuf-du-Pape den höchsten Wert
-aller französischen Weine erreichen.
-Aus bis zu stolzen 13 Rebsorten kann er sich zusammensetzen,
-zwingend ist aber keine und die Bodentypen könnten unterschiedlicher
-nicht sein, wie Sand, Kies, Lehm sodass die Vielfalt kaum Grenzen kennt.
-Die wichtigsten Rebsorten sind Grenache Noir, Mourvedre und Syrah.
-Die Mischung kann aber auch gesamthaft aus bis zu 13 Sorten bestehen.
-Maximal 8 rote Sorten, wie Grenache, Syrah, Cincault, Mourvedre,
-Muscadin, Vaccarese, Counoise, Pinot Noir.
-Maximal 5 weisse Sorten, wie Clairette, Bourboulenc, Roussana,
-Picardin, Picpoul.
-Fassausbau erfolgt meistens in großen Eichenholzfässern, z.T. auch Barrique.
-Nach 10 Monaten ist ein Chateauneuf abfüllbereit.
-Innerhalb der ersten 2 – 3 Jahren ist ein Chateauneuf optimal genussreif.
-Ihre wahre Klasse zeigen diese Weine aber erst nach 8 – 10 Jahren.
-Es gibt auch weissen Chateauneuf, dieser wird aber nur sehr wenig erzeugt.
-Qualitäts-Chateauneuf wird seit 1938 generell in der Siegelflasche
-abgefüllt mit dem „Petri“, dem Schlüssel am Hals. Der Grund:
-Chateaunuef du Pape bedeutet, das neue Schloss des Papstes, daher
-eine dreifach Papstkrone mit Reichsapfel und Schlüssel über Kreuz.
-Geschmackstypizität, erinnend an Veilchen, Lorbeeren, Trüffel, Pflaumen,
-Kräuter, Zimt und geröstetem Cafe.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Wir tranken 4 Flaschen am Weihnachtsfeiertag, die gut zu trinken waren, wenn auch keine Spitze, aber dennoch ordentlich.
Stand 2014
******************************************************************
BEISPIEL AUS EINEM FORUM ZU DIESEM WEIN:
-Kein Sexappeal!
-Ein Wein ohne „Fehl und Tadel“!
-Ein Wein mit ordentlichem „Saft“!
-Man darf doch bei 10 € eine „Performance“ erwarten!
-Ein Wein für 10 € sprengt doch mein Budget…
-Wenn du einen Billigen willst, dann gibt’s für 3,99 kein Chateauneuf!
-Das Bukett an Blaubeeren erinnernd! Wie sind Blaubeeren im Bukett?
-Rauchiger Einschlag und auch an Süßkirsche erinnernd!
-Süße Kirsche und dabei auch rauchig wie soll das gehen?
-Gezügelte Fülle! Was ist das, also er ist nicht füllig oder nicht unfüllig?
-Wenn man das alles so liest, hört man besser auf!
Stand 2014
***************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 26 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Marques de Beaucel / CREMANT DE LOIRE / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Chenin Blanc | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
MARQUES DE BEAUCEL:
Über das Haus oder Domaine Marques de Beaucel habe ich leider keine Angaben gefunden. Aber wie so oft, wenn Supermärkte ein Produkt vertreiben, kommt man an keinerlei Informationen. Man möchte sich ja nicht in die Karten schauen lassen.
Cremant de Loire:
Eine Verkostungsnotiz habe ich gefunden, die sich in etwa mit meiner deckt und findet man unter:
http://www.falstaff.de/weine/marquis-de-beaucel-cremant-de-loire-brut-222290.html
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Ein Crémant de Loire darf mit Ausnahme von Sauvignon Blanc:
-Jede Rebsorte aus den Regionen Anjou, Touraine und Saumur enthalten.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE CHENIN BLANC:
-Chenin Blanc, ist eine weit verbreitete, alte Weißweinsorte.
-In Frankreich (in Anjou-Touraine) wird diese seit dem 9. Jahrh. kultiviert.
-Die Sorte ist sehr ertragreich.
-Wenn der Ertrag begrenzt wird, z. B. durch Rückschnitt:
-Ist die Qualität, des aus ihr erzeugten Weißweine, oft sehr exzellent.
-Auch in Frankreich bekannt unter dem Namen Pineau de la Loire.
-Weltweit werden etwa 40000 Hektar kultiviert. (Stand 2006).
-Davon entfallen auf Frankreich nur noch etwa 9700 Hektar.
-In Südafrika sind es inzwischen 19100 Hektar.
-Kalifornien 4200 Hektar und Argentinien 3000 Hektar.
-In Australien nennt man die Sorte fälschlicherweise „Semillon“.
-Im Loiretal dagegen Pineau de Loire.
-In Südafrika z.T. auch Steen genannt.
-Die Qualität der Sorte wird oft unterschätzt und daher steht sie:
-Auf einer Stufe mit den Sorten Chardonnay und Riesling!
-In ihrem Heimatgebiet komplex und alterungsfähig:
-Diese sind:
-Savennieres, Coteux du Layon, Bonnezeaux, Quarts de Chaume.
-In Südafrika hat die Sorte seit den 1990er Jahren an Bedeutung gewonnen:
-Bedingt durch den Fassausbau im Edelstahl und im Barrique vergoren.
-Geschmackstypizitäten, erinnernd an:
-Äpfel, Quitten, Birnen. In warmen Regionen auch erinnernd an Melone.
-Um so süsser, kommen Aromen zum Vorschein wie:
-Aprikose, Pfirsich, Nüsse.
-Oft eindrücklich auch an Mandeln oder Marzipan erinnernd.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Cremant offerierte meine Mutter am Ostersonntag. Ich muss sagen nicht schlecht, schön trocken und fruchtig zugleich. Schöne Perlung. Ich habe bis jetzt noch nie einen schlechten Cremant getrunken. Auf den Tag warte ich noch. Auch hier, wo der Cremant im Supermarkt in rauen Mengen vertrieben wird, dennoch eine gute Qualität, selbst für diesen Preis.
Es gibt dafür zwei Erklärungen: Einmal, dass die Franzosen äusserst genau ihre Produkte fertigen und der Generalimporteur (hier die Schenk GmbH, ein wachsames Auge auf die Qualität hat). PROST!
Stand 27. März 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 27 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Les Ormes de Cambras / LANGUEDOC ROUSSILLION / | ||
Webseite: | http://www.ormes-de-cambras.com/cepage.html | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Cinsault & Syrah | ||
Jahrgang: | 2015 |

Weingut:
******************************************************************
ORMES DE CHAMBRAS:
Die Reben von Ormes de Chambres liegen eingebettet auf den steilen Hängen im Süden von den katalanischen Pyrenäen, bis zu den Ausläufern des Zentralmassivs. Das gibt den Weinen aus dem Languedoc-Roussillon Gebiet eine spezielle Raffinesse. Die Domaine Ormes de Chambres verweist dabei speziell auf die einzigartigen Aromen und besonderen Noten die in ihren „7“ fruchtigen Weinen stecken, die erzeugt werden.
Beim Rose`Cinsault - Syrah heisst es bei der Domaine:
Farbe: Helles zartes rosa.
Nase: Feine Aromen, erinnernd an rote Früchte.
Geschmack: Lebendig am Gaumen und überraschender Frische.
Begleitung: Als Aperitif geschätzt oder zur Begleitung von exotischen Gerichten. Auch passend für die Sommerküche und Suppen.
Stand 2016
******************************************************************
PAYS D`OC:
Vin de Pays d'Oc (umfasst das an das Mittelmeer grenzende Südfrankreich und das Gebiet westlich der Rhône im südlichsten ....
Wurde 1982 eingeführt, um der Region eine einheitliche Vermarktungsplattform zu bieten. Quelle: Wikipedia
Stand 2016
******************************************************************
APPELLATION – LANGUEDOC-ROUSSILION:
-Das Weingebiet Languedoc-Roussillon liegt im Süden Frankreichs.
-Es erstreckt sich von der Rhône-Mündung bis zu den Pyrenäen.
-Ein grosser Teil davon ist Heidelandschaft, also Naturlandschaft.
-Mit der Provence wird Languedoc und Roussillon auch als Midi bezeichnet.
-Weinanbau im Languedoc-Roussillon ist seit der römischen Besetzung belegt.
-Das Gebiet steht in der Erzeugung von Wein in Frankreich an der Spitze!
-Es zählt unter anderem zur bedeutendsten französischen Region.
-Früher hatte das Gebiet unter Weinkennern keinen guten Ruf.
-Inzwischen erreichte das Gebiet jedoch internationaler Anerkennung.
-Die Weine von Languedoc-Roussillon zeichnen sich durch eine Vielfalt aus.
-Es werden in Frankreich viele Land- und Tafelweine erzeugt.
-Das Gebiet steht heute allerdings für qualitativ hochwertige Weine.
-Diese unter anderem weltweit Spitzenränge belegen.
-Die Lage und das Mittelmeerklima tragen für die Vielfalt von Weinen bei.
-Das reicht von milden bis kraftvollen, oder von leichten bis schweren Weinen.
-In erster Linie werden Rot- und Roséweine erzeugt.
-Die Rotweine und Rose` bestehen zumeist aus den Sorten:
-Carignan, Cinsault, Syrah, Cabernet Sauvignon, Grenache und Merlot.
-Die Weissweine bestehen zumeist aus den Sorten:
-Bourboulenc, Clairette, Grenache Blanc, Marsanne, Picpoul und Roussanne.
-Die Schaumweine erzeugt man aus den Sorten:
-Chardonnay, Chenin Blanc und Mauzac.
-Es gibt auch vollsüße Likörweine.
-Lange vor dem Champagner erzeugte man in der Region den:
-Blanquette de Limoux, einen perlenden Schaumwein.
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE SYRAH (AUCH SHIRAZ ODER BALSAMIA):
-Der Syrah ist eine hochwertige Rebsorte und nicht sehr ertragreich.
-Neuerdings zählt sie zu den Edelreben, durch große Verwendung.
-Die Herkunft sei bestätigt aus Frankreich, durch zwei Untersorten.
-Eine Kreuzung der alten französischen Sorten Dureza u. Mondeuse.
-Es soll auch eine Verwandtschaft zu Pinot Noir bestehen.
-Syrah liefert kräftige, in der Farbe sehr dunkle Rotweine.
-Hohe Tannine zeichnen die Weine aus, die lange Reifung benötigen.
-Was die Bodenbeschaffenheit betrifft, ist die Sorte Shyrah eher anspruchslos.
-Schwierig ist die Rebsorte Shyrah in der Reifung.
-Bekommt sie zu wenig Sonne, reift sie nicht völlig aus.
-Bei zu viel Sonne wird sie dagegen schnell überreif.
-Das kann zum Verlust d. ausgewog. Säure u. dem fruchtigen Aroma führen.
-Es ist daher wichtig, den optimalen Lesezeitpunkt genau abzupassen.
-Anbaugebiet Frankreich, vorwiegend Rhonetal.
-Australien, Kalifornien, Südafrika, Chile, Argentinien, Italien u. Schweiz.
-Die Syrah-Weine zählen oft zu den Gaumenschmeichler durch:
-Eine meist konzentrierte Frucht im Bukett und am Gaumen.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Schwarze Johannisbeeren, würzige Noten, Pfeffernote, Lakritze.
-Bei Syrah Rose`Weinen, oft Zitrusaromen.
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE CINSAULT:
-Cinsault, auch Cinsaut genannt, ist eine Rotweinsorte.
-Sie ist eine weit verbreitete, sehr alte Sorte aus Languedoc in Südfrankreich.
-Dort wird sie hauptsächlich als Verschnitt mit folgenden Sorten eingesetzt:
-Carignan, Grenache, Mourvèdre und Syrah.
-Man findet sie auch in anderen Teilen von Frankreich, wie:
-Châteauneuf-du-Pape, Bandol, Cassis, Vacqueyras, Korsika.
-In weiteren Ländern findet man sie in:
-Italien, Marokko und Südafrika.
-Man geht von einer weltweit bestockten Fläche von ca. 45.000 Hektar aus.
-Reinsortig ausgebaut hat sie einen unverwechselbaren Charakter.
-In Frankreich wird die Sorte oft auch als Tafeltraube verkauft.
-International kommt der Sorte wenig Bedeutung zu.
-Die Beeren der Tafeltrauben haben generell eine zu kleine Wertigkeit.
-In der Kreuzung Pinot Noir + Cinsault stand sie für den Pinotage Pate.
-Albert Seibel setzte die Sorte bei der Entwicklung einiger Seibel-Reben ein.
-Pierre Castel nutzte Cinsault zur Züchtung der Sorte Castel Nummer 19637.
-Geschmackstypizität:
-Diese Traube liefert tieffarbige, sehr milde Weine.
-Das bei niedrigem Gerbstoffgehalt, mittelschwer im Alkohol.
-Oft, elegant und finessenreich.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche entdeckte ich im Elsass im Regal und hat mich durch das Etikett, sowohl auch durch die herrliche Rose`farbe angesprochen. Als zweites, dass der Wein u.a. aus Syrah besteht. Bei einem Rotwein mit Syrah bestätigt sich für mich immer wieder, dass diese Weine Gaumenschmeichler sind.
Auch hier beim Rose` nicht anders.
Volltreffer, ein herrlicher Wein. Ich hatte Gäste an meinem Geburtstag eingeladen und innerhalb kurzer Zeit war die Flasche zu einem selbstgemachten Krabbencocktail leer. Die Webseite der Domaine verspricht also nicht zuviel! Von diesem Rose` werde ich wieder kaufen!
20. Juni 2016
******************************************************************
REISE ELSASS ARRIL 2017 :
Bei unserer Reise in den Kaiserstuhl und ins Elsass fuhren wir auch wieder ins Cora. Dabei kaufte ich wieder ein Flasche Ormes de Chambres, für unseren Sonntag-Mittag-Apero am Blankenhornsberg um nicht auf dem trockenen zu sitzen. Ich musste dort auch noch bestellten Wein abholen. Muttertag war auch noch!
Interessanterweise achtete ich beim Kauf im Cora nicht auf den Jahrgang dieser Flasche, denn es war noch ein 2015er, was ja eigentlich schon 2016 sein müsste. Vielleicht war es noch ein Restbestand? Ich weiss es nicht. Dennoch schmeckte der Rose`ausgezeichnet im freien am Blankenhornsberg. Prost bzw. Gin Gin!
Verfasser Axel Rolle, 15. Mai 2017
******************************************************************
REISE ELSASS APRIL 2018:
Auch diese Jahr waren wir wieder ein Wochende im Elsass. Dabei kaufte ich natürlich den Rose`von Ormes de Chambres wie gehabt. Und zwar den den aktuellen Jahrgang 2016. Den 2017 gibt es im April noch nicht.
Alle gekauften Flaschen habe ich inzwischen auch aufgrund des heissen Sommer jett schon ausgetrunken. Die Kombination Syrah & Cinsault von dieser Domaine ist einfach Klasse. Allen Bekannten schmeckte dieser "Cote de Provence" (Pays DOC) ausgezeichnet, denen ich zum Probieren gegeben hatte.
Also weiterhin die Empfehlung. Er schnitt auch besser ab als der Pigoudet.
Siehe hier im Buch die Lfd. Nr.: 22 + 31.
Verfasser Axel Rolle, 25. Juli 2018
******************************************************************
LES ORMES DE CAMBRAS - BEZIERS - LANGUEDOC-ROUSSILION


LES ORMES DE CAMBRAS - BEZIERS - LANGUEDOC-ROUSSILION
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 28 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domain de Givaudan / COTE DU RHONE / | ||
Webseite: | http://www.domainedegivaudan.com/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Grenache / Syrah | ||
Jahrgang: | 2015 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE GIVAUDAN:
Die Domaine Givaudan steht für: Weine mit einem authentischen Geschmack, aus der Landschaft des Pays d` Oc. Es ist ein modernes Weingut mit neuer technischer Ausstattung.
Man praktiziert inzwischen eine nachhaltige Landwirtschaft. Dessen Potential hat man inzwischen klar erkannt. Es werden verschiedene Vinifikationen angewandt. Die Reifung der Weine werden im Edelstahltank, als auch Barrrique für die Rotweine, praktiziert.
Die Domaine umfasst ca. 20 Hektar im Gard Hügel rund um das Dorf Cavillargues. Hier finden sich die besten Bedingungen für die Reben.(Das Marketing umfasst den Groß- und Einzelhandel bis zum Verkauf an Privatpersonen.
Stand 2016
******************************************************************
APPELLATION – LANGUEDOC-ROUSSILION:
-Das Weingebiet Languedoc-Roussillon liegt im Süden Frankreichs.
-Es erstreckt sich von der Rhône-Mündung bis zu den Pyrenäen.
-Ein grosser Teil davon ist Heidelandschaft, also Naturlandschaft.
-Mit der Provence wird Languedoc und Roussillon auch als Midi bezeichnet.
-Weinanbau im Languedoc-Roussillon ist seit der römischen Besetzung belegt.
-Das Gebiet steht in der Erzeugung von Wein in Frankreich an der Spitze!
-Es zählt unter anderem zur bedeutendsten französischen Region.
-Früher hatte das Gebiet unter Weinkennern keinen guten Ruf.
-Inzwischen erreichte das Gebiet jedoch internationaler Anerkennung.
-Die Weine von Languedoc-Roussillon zeichnen sich durch eine Vielfalt aus.
-Es werden in Frankreich viele Land- und Tafelweine erzeugt.
-Das Gebiet steht heute allerdings für qualitativ hochwertige Weine.
-Diese unter anderem weltweit Spitzenränge belegen.
-Die Lage und das Mittelmeerklima tragen für die Vielfalt von Weinen bei.
-Das reicht von milden bis kraftvollen, oder von leichten bis schweren Weinen.
-In erster Linie werden Rot- und Roséweine erzeugt.
-Die Rotweine und Rose` bestehen zumeist aus den Sorten:
-Carignan, Cinsault, Syrah, Cabernet Sauvignon, Grenache und Merlot.
-Die Weissweine bestehen zumeist aus den Sorten:
-Bourboulenc, Clairette, Grenache Blanc, Marsanne, Picpoul und Roussanne.
-Die Schaumweine erzeugt man aus den Sorten:
-Chardonnay, Chenin Blanc und Mauzac.
-Es gibt auch vollsüße Likörweine.
-Lange vor dem Champagner erzeugte man in der Region den:
-Blanquette de Limoux, einen perlenden Schaumwein.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*****************************************************************
LE SICRET D`INES = DAS GEHEIMNIS VON INES
Ein originelles Etikett. Eine herrliche kupferrote Farbe durch die weisse Flasche schimmernd, war ausschlaggebend für den Kauf dieses Rose`.
Ich wusste der kann nur gut sein. Und dem war auch so.
Wenn die Qualität des Weines schlicht ist, nützt das Beste Etikett nichts.
Doch hier war es ein positiver Volltreffer. Wenn man die Webseite besucht, kann man davon ausgehen, dass die Domaine Givaudan schöne Weine erzeugt, auch wenn diese in Frankreich im Supermarkt Cora angeboten werden.
Der Rose` dürfte aus den Sorten Grenache und Syrah bestehen!
Der Wein hat bei den "Concours des Vins" in Orange die Silbermedaille erhalten!
Prämiert die besten Weine der Cotes du Rohne!
http://www.concoursdesvins.fr/
Verfasser Axel Rolle, 2. September 2016
******************************************************************
DOMAINE DE GIVAUDAN / LANGUEDOC ROUSSILION


DOMAINE DE GIVAUDAN / LANGUEDOC ROUSSILION
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 29 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine Cigalus - Gerard Bertrand / LANGEDOUC - ROUSSILION / | ||
Webseite: | http://www.gerard-bertrand.com/en/domaines/domaine-de-cigalus/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Syrah, Grenache, Carignan, Caladoc | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
*****************************************************************
DOMAINE CIGALUS:
Gérard Bertrand aus Langeduoc Roussilion soll seit dem Jahre 2010 kein unbekannter in der Gewinnung von Bio-Weinen sein. Inzwischen ist sein Gut auch nach Demeter zertifiziert. Seine Weine sprechen durchweg für eine hohe Qualität. Im Jahre 1995 erwarb Betrand die „Domaine le Cigalus“. Neben dem meditteranen Mittelmeerklima und den sonnenverwöhnten Rebhängen legte Betrand auch grossen Wert auf eine Rebsortenvielfalt für die Gewinnung seiner Weiss-und Rotweine. Es folgte auch sofort eine Spezialisierung auf biodynamische Anbauweise, mit der er seit dem Jahr 2010 die ersten Erfolge verzeichnen konnte.
Seine Webseite, sehr eindrucksvoll, die Reben mit Blumen, ebenso sein Fasskeller, die Domaine selbst ebenso die 70 Hektar gross ist.
Stand 2016
******************************************************************
APPELLATION – LANGUEDOC-ROUSSILION:
-Das Weingebiet Languedoc-Roussillon liegt im Süden Frankreichs.
-Es erstreckt sich von der Rhône-Mündung bis zu den Pyrenäen.
-Ein grosser Teil davon ist Heidelandschaft, also Naturlandschaft.
-Mit der Provence wird Languedoc und Roussillon auch als Midi bezeichnet.
-Weinanbau im Languedoc-Roussillon ist seit der römischen Besetzung belegt.
-Das Gebiet steht in der Erzeugung von Wein in Frankreich an der Spitze!
-Es zählt unter anderem zur bedeutendsten französischen Region.
-Früher hatte das Gebiet unter Weinkennern keinen guten Ruf.
-Inzwischen erreichte das Gebiet jedoch internationaler Anerkennung.
-Die Weine von Languedoc-Roussillon zeichnen sich durch eine Vielfalt aus.
-Es werden in Frankreich viele Land- und Tafelweine erzeugt.
-Das Gebiet steht heute allerdings für qualitativ hochwertige Weine.
-Diese unter anderem weltweit Spitzenränge belegen.
-Die Lage und das Mittelmeerklima tragen für die Vielfalt von Weinen bei.
-Das von milden bis kraftvollen, oder von leichten bis schweren Weinen.
-In erster Linie werden Rot- und Roséweine erzeugt.
-Die Rotweine und Rose` bestehen zumeist aus den Sorten:
-Carignan, Cinsault, Syrah, Cabernet Sauvignon, Grenache und Merlot.
-Die Weissweine bestehen zumeist aus den Sorten:
-Bourboulenc, Clairette, Grenache Blanc, Marsanne, Picpoul und Roussanne.
-Die Schaumweine erzeugt man aus den Sorten:
-Chardonnay, Chenin Blanc und Mauzac.
-Es gibt auch vollsüße Likörweine.
-Lange vor dem Champagner erzeugte man in der Region den:
-Blanquette de Limoux, einen perlenden Schaumwein.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*****************************************************************
Den Wein offerierte mir Veronika Schneeberger zu einem Nachtessen.
Sie wollte meine Meinung dazu wissen. Sofort dachte ich, wo fängt eine Cuvee`an und wo hört sie auf. Macht es noch Sinn „7“ Rebsorten zu verschneiden. Anscheinend nennt man Gérard Bertrand auch Meister der Assemblage!
Wie auch immer, der Rotwein ist schlicht zu teuer. So oder so, wenn man bedenkt dass er aus einer Region kommt, in der es zwar schöne und gute Weine gibt (`z.B. herrliche Rosé), aber das Gebiet nicht zur Weltklasse zählt.
In dieser Preisklasse gehe ich zu einem Bordeaux, einem Wein aus der Toskana oder dem Piemont.
Der Wein aus 2013 war zu jung, viel zu viel Säure, mit 14,5%.
Meine Empfehlung: Warten.
Der Wein braucht wenn man ihn unbedingt haben möchte, eine jahrelange Reifung! Prost!
Verfasser Axel Rolle, 9. Oktober 2016
******************************************************************
DEMETER - BEDEUTET:
-Demeter steht für Produkte der Biologisch-Dynamischen Wirtschaftsweise.
-Die älteste ökolog. Form d. Landbewirtschaft. geht auf Rudolf Steiner zurück.
-Er initiierte Anfang des 20. Jahrhundert auch die Waldorfpädagogik.
-Ebenso die anthroposophische Heilweise.
-
-Den Pionieren in Sachen Bio ist es gelungen:
-Demeter als moderne u. zukunftsfähige Anbauweise weiter zu entwickeln.
-So gilt biodynamisch als die nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung.
-Sie sorgt dafür, dass die Humusschicht kontinuierlich wächst.
-Das beweisen unabhängige Forschungsarbeiten.
-Die untersucht schon mehr als 20 Jahre die Unterschiede zwischen:
-Konventioneller, biologisch-organischer u. biologisch-dynamischer Kultur.
-Das ist gerade angesichts der Klimaveränderung wesentlich.
-Dadurch, weil Humus große Mengen Kohlendioxid bindet.
-Das wirkt dem Treibhauseffekt entgegen.
-
-Selbst hergestellte, feinstofflich wirkende Präparate aus:
-Mist, Heilpflanzen, Mineralien i. d. Anwendung erzielen e. Bodenfruchtbark.:
-Die dann die biologisch-dynamischen Landwirtschaft nachhaltig fördert.
-Somit kann sich das charakterist. Aroma der Lebensmittel voll entwickeln.
-Von Antipasti über die Babynahrung, vom Wein bis zum Zwieback.
-Von Baumwolle bis zur Kosmetika reicht das Anwendungsgebiet.
-
-Demeter steht mit einer Marken-Strategie und garantiert:
-Dem Verbraucher eine biologisch-dynamische Qualität:
-Der Hersteller bürgt mit seinem Namen für die sorgfältige Verarbeitung.
-Somit kann er das Siegel tragen.
-
-In Deutschland wirtschaften rund 1500 Landwirte.
-Mit über 70 000 Hektar Fläche biologisch-dynamisch.
-Zum Demeter e. V. gehören zudem etwa 400 Demeter-Hersteller.
-Verarbeiter u. Vertragspartner a. dem Naturkost u. Reformwarenhandel.
-Mehr als 500 Demeter-Aktiv-Partner-Läden (DAP) in Deutschland.
-
-Als internationale Bio-Marke ist Demeter auf allen Kontinenten vertreten.
-In rund 50 Ländern mit ca. 5000 Bauern.
-Mit rund 160 000 Hektar Fläche nach konsequenten Demeter-Richtlinien.
-Anerkannt biologisch-dynamisch zu produzieren.
-Der weltweite Umsatz wird auf rund 220 Millionen Euro geschätzt.
QUELLE VON DEMETER:
www.demeter.de
Stand 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 30 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Chateau Langlois / LOIRE / | ||
Webseite: | http://www.langlois-chateau.fr/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Cabernet | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CHATEAU LANGLOIS:
Im Jahr 1973 entdeckte Maison Bollinger, dass die vom Familienunternehmen gemachte Qualität der Langlois-Chateau-Weine erheblich gut sind. Er erwarb dann die Mehrheit der Anteile.
Im 2007 wurde durch Bollinger wieder kräftig investiert und seit dem hat die Qualität der Cremant de Loire nochmals zugelegt. Ebenso der abgefüllte Cremant für den „Grafen von Bodman“.
Siehe:
Archiv-Aktuell, BRD, Baden-Württemberg Lfd. Nr.: 63
Archiv-Chronik, BRD, Baden-Württemberg, Lfd. Nr.: 821
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay, Gamay, Aligote.
-Zusätzliches steht auf dem Etikett, ist aber keine Vorschrift:
-Blanc de Blanc für weiss, Blanc de Noir für rot.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 50 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Ein Crémant de Loire darf mit Ausnahme von Sauvignon Blanc:
-Jede Rebsorte aus den Regionen Anjou, Touraine und Saumur enthalten.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Kurzum, ausgezeichnet und großartig!
Cremant Rose` vom feinsten! Trockene Note, brillant!
Zählt auch mit zu den Besten Cremant, laut folgendem Bericht zu finden unter der Quelle - Manager Magazin von 2014:
http://www.manager-magazin.de/fotostrecke/schaumwein-test-die-besten-cremants-fotostrecke-121893-5.html
Verkostet bei meinem Freund Reinhard Galley, (Vino Stefano) der diesen Langlois in seinem Portfolio hat. Wir waren bei der Verkostung mehrere Personen, alle waren durchweg begeistert. Gekühlt serviert, in schönen Gläsern, auch für das Auge herrlich, nebst dem Trinkgenuß!
Prost :)
Verfasser Axel Rolle, 4. Februar 2018
******************************************************************
WEITERE VERKOSTUNG:
Jetzt am 1. Advent wieder einmal eine Flasche verkostet mit Gästen. Einfach kurzum brillant, fein, trocken.
Schlechter schnitt der zuvor verkostete, wohlgemerkt ein Champagner Rose`vom Familienweingut Wafflart-Briel ab.
Siehe ARCHIV-AKTUELL, Frankreich / Champagne Lfd. Nr.: 23
Verfasser Axel Rolle, 1.Dezember 2019
******************************************************************
WEINREISEN - LOIRE CREMANT SIEHE:
https://www.meininger.de/de/meiningers-weinreisen/loire-cremant
Stand 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 31 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Chateau Pigoudet / COTES DE PROVENCE / | ||
Webseite: | https://www.pigoudet.com/de/about | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Syrah, Grenache, Cinsault, Cabernet Sauvignon | ||
Jahrgang: | 2017 |

Weingut:
******************************************************************
CHATEAU PIGOUDET:
Der noble provenzialische Landsitz aus dem 16. Jahrhundert befindet sich auf einem Stück Land, wo bereits die Römer Weinbau betrieben. Darauf ist man natürlich Stolz. Das Weingut wurde einige Jahrhunderte von der Erzdiözese D`Aix-En-Provence betrieben. Nach der französischen Revolution wurde es in mehrerer Parzellen aufgeteilt.
Seit dem Jahre 1820 sind die Parzellen bis heute unverändert geblieben. Inzwischen gehört es der Familie Schmidt/Rabe, die das Gut seit 25 Jahren bewirtschaftet. Das mit einem zielstrebigen Team. Die Produkte sprechen für sich. Die Qualität ist gut, ebenso das Marketingkonzept. Viele Auszeichnungen, selbst auf der Pro-Wein in Düsseldorf zeigt man jährliche Präsenz.
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION COTES DE PROVENCE:
-Das Weinbaugebiet Côtes de Provence liegt im Osten der Provence.
-Die Weinberge umfassen ca. 20.000 Hektar Rebfläche.
-Seit dem 24. Oktober 1977 verfügt man über den Status der:
-Appellation d’Origine Contrôlée (kurz AOC).
-Daas Weinbaugebiet Loire in 4 Appellationen unterteilt:
-Coteaux d’Aix-en-Provence, Coteaux de Pierrevert,
-Coteaux Varois en Provence und Côtes de Provence.
-Hinzu treten 5 lokale Appellationen mit den Bezeichnungen:
-Bandol, Bellet, Cassis (Bouches-du-Rhône),
-Les Baux-de-Provence und Palette.
-Erzeugt werden hier vor allem Roséweine, aber auch Weißweine.
-Aus 3 unterschiedlichen Bodenarten & vieler zugelassenen Sorten ergibt sich:
-Viele Typen von Weinstilen im Geschmack.
-Über 80 % der gesamten Produktion sind Roséweine.
-Die Provence ist in Frankreich der größte Produzent von Roséweinen.
REBSORTEN:
-Rotwein & Roséwein erzeugt man aus mindestens 2 der Haupsorten wie:
-Grenache, Cinsault, Mourvèdre, Syrah, Tibouren.
-Als Nebensorten werden kultiviert:
-Barbaroux, Cabernet Sauvignon (Anteil maximal 30 %),
-Calitor und Carignan (Anteil max. 30 %).
-Es gilt, dass der Anteil einer Hauptsorte nicht größer als 90 % sein darf.
-Auch der gemeinsame Mindestanteil aller im Wein vorhandenen Hauptsorten:
-Beträgt seit 2005/70 % und wurde seit 2015 wieder auf 80 % angehoben.
-Die Sorten Barbaroux, Calitor werden seit 1995 nicht mehr kultiviert.
-Man ersetzt diese schrittweise durch andere Sorten.
-In den Rot- und Roséweinen sind maximal 10 % weiße Sorten zugelassen.
-Mindest. 20 % des Roséweins muss im Saignée-Verfahren erzeugt werden.
-Für den Weißwein sind folgende Sorten zugelassen:
-Sémillon, Ugni Blanc, Clairette Blanche, Vermentino.
-Generell gilt eine Ertragsbeschränkung auf 55 Hektoliter je Hektar.
-Seit 2005 gilt in der Subregion Côtes de Provence Sainte-Victoire:
-Eine Beschränkung des Ertrages aus 50 Hektoliter pro Hektar.
SAIGNEE`- VERFAHREN:
-In Frankreich bedeutet das teilweisen Saftentzug.
-Der Bergrgriff Saingnee`steht für ausbluten.
-Es bedeutet das Trennen von einem Mostanteils von der Rotweinmaische.
-Es erfolgt nach kurzer Zeit (-24 Stunden) noch vor der Maischegärung.
-Das Verfahren wird vor allem im Bordeaux und Burgund angewendet.
-Der Most mit einem Anteil von 10 - 30% der Gesamtmenge ergibt:
-Einen sehr hellen Rosé, der als Saignée bezeichnet wird.
-Ähnliche Weine sind in Deutschland der Weißherbst.
-In Österreich einen Gleichgepreßter, Süßdruck usw.
-In der Schweiz ist es ein Federweisser.
-Der Zweck der Maßnahme ist eine damit erreichte Konzentration.
-Das erreicht man durch den verbleibenden Mostes.
-Dieser ergibt in der Folge Farb- und extraktreichere Rotweine.
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Im Elsass in einem großen Weinmarkt fiel mir diese Flasche unter vielen anderen Rose`s auf. Das sehr ansprechende Etikett, die edle Aufmachung und die Hachette Auszeichnung am Flaschenhals sagte mir, dass es eine gute Qualität sein muss. Ich hatte Recht.
Sehr schöne Mineralik, ein leichtes Pfirsicharoma sowie eine leichtes Säure- & Süssespiel am Gaumen machten sich sofort bemerkbar.
Für den absolut „trockenen Trinker“ sicher etwas zu viel Süsse.
Für alle andern ein Highlight, das sofort nach einem zweiten Glas verlangt.
Mit diesem Rose´überzeugt man die Damenwelt. Meine Damen, die ich zu Besuch hatte, waren effektiv begeistert! Prost :)
Anmerkung:
Unglaublich welche Affinität mit der Traubenvielfalt (Cuvee`) hier erreicht wird.
Erst im Nachgang stelle ich fest, dass ich den Pigoudet schon einmal gekauft hatte. Damals noch mit einem anderen Etikett. Die Farbe des Rose` hatte mich auch damals schon angesprochen! Siehe die Lfd. Nr.: 22
Verfasser Axel Rolle, 5. Mai 2018
******************************************************************
WEINE & FEINKOST - 42285 WUPPERTAL -


WEINE & FEINKOST - 42285 WUPPERTAL -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 32 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Château du Rouët / COTES DE PROVENCE / | ||
Webseite: | http://www.chateau-du-rouet.de/vins-de-provence.php | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Grenache, Cinsault | ||
Jahrgang: | 2017 |

Weingut:
******************************************************************
CHATEAU DU ROUET:
Das Chateau vermittelt auf ihrer Seite folgendes:
Die Weine vom „Château du Rouët“ erhalten ihren Charakter durch das Bündnis von Tradition und moderner Technik, sowie dem mediterranen Terroir.
Die Wahl der besten Rebsorten für diese säurehaltigen Böden ermöglichen die Bearbeitung und Reifung von roten, rosé und weißen "AOP Côtes de Provence" Weinen. Das gehört zum Produktionsgebiet "Terroir de Fréjus".
Zum Chateau gehören Fremdenzimmer und eine Saalvermietung für große Anlässe. Das Chateau hat seinen Ursprung im Jahre 1840. Weitere Informationen stehen nicht zur Verfügung.
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION COTES DE PROVENCE:
-Das Weinbaugebiet Côtes de Provence liegt im Osten der Provence.
-Die Weinberge umfassen ca. 20.000 Hektar Rebfläche.
-Seit dem 24. Oktober 1977 verfügt man über den Status der:
-Appellation d’Origine Contrôlée (kurz AOC).
-Daas Weinbaugebiet Loire in 4 Appellationen unterteilt:
-Coteaux d’Aix-en-Provence, Coteaux de Pierrevert,
-Coteaux Varois en Provence und Côtes de Provence.
-Hinzu treten 5 lokale Appellationen mit den Bezeichnungen:
-Bandol, Bellet, Cassis (Bouches-du-Rhône),
-Les Baux-de-Provence und Palette.
-Erzeugt werden hier vor allem Roséweine, aber auch Weißweine.
-Aus 3 unterschiedlichen Bodenarten & vieler zugelassenen Sorten ergibt sich:
-Viele Typen von Weinstilen im Geschmack.
-Über 80 % der gesamten Produktion sind Roséweine.
-Die Provence ist in Frankreich der größte Produzent von Roséweinen.
REBSORTEN:
-Rotwein & Roséwein erzeugt man aus mindestens 2 der Haupsorten wie:
-Grenache, Cinsault, Mourvèdre, Syrah, Tibouren.
-Als Nebensorten werden kultiviert:
-Barbaroux, Cabernet Sauvignon (Anteil maximal 30 %),
-Calitor und Carignan (Anteil max. 30 %).
-Es gilt, dass der Anteil einer Hauptsorte nicht größer als 90 % sein darf.
-Auch der gemeinsame Mindestanteil aller im Wein vorhandenen Hauptsorten:
-Beträgt seit 2005/70 % und wurde seit 2015 wieder auf 80 % angehoben.
-Die Sorten Barbaroux, Calitor werden seit 1995 nicht mehr kultiviert.
-Man ersetzt diese schrittweise durch andere Sorten.
-In den Rot- und Roséweinen sind maximal 10 % weiße Sorten zugelassen.
-Mindest. 20 % des Roséweins muss im Saignée-Verfahren erzeugt werden.
-Für den Weißwein sind folgende Sorten zugelassen:
-Sémillon, Ugni Blanc, Clairette Blanche, Vermentino.
-Generell gilt eine Ertragsbeschränkung auf 55 Hektoliter je Hektar.
-Seit 2005 gilt in der Subregion Côtes de Provence Sainte-Victoire:
-Eine Beschränkung des Ertrages aus 50 Hektoliter pro Hektar.
SAIGNEE`- VERFAHREN:
-In Frankreich bedeutet das teilweisen Saftentzug.
-Der Bergrgriff Saingnee`steht für ausbluten.
-Es bedeutet das Trennen von einem Mostanteils von der Rotweinmaische.
-Es erfolgt nach kurzer Zeit (-24 Stunden) noch vor der Maischegärung.
-Das Verfahren wird vor allem im Bordeaux und Burgund angewendet.
-Der Most mit einem Anteil von 10 - 30% der Gesamtmenge ergibt:
-Einen sehr hellen Rosé, der als Saignée bezeichnet wird.
-Ähnliche Weine sind in Deutschland der Weißherbst.
-In Österreich einen Gleichgepreßter, Süßdruck usw.
-In der Schweiz ist es ein Federweisser.
-Der Zweck der Maßnahme ist eine damit erreichte Konzentration.
-Das erreicht man durch den verbleibenden Mostes.
-Dieser ergibt in der Folge Farb- und extraktreichere Rotweine.
Stand 2020
******************************************************************
REBSORTE CINSAULT:
-Cinsault, ist eine alte Rotweinsorte.
-Sie ist eine weit verbreitete, sehr alte Sorte aus Languedoc in Südfrankreich.
-Dort wird diese hauptsächlich als Verschnitt mit den Rebsorten eingesetzt.
-Diese Sorten sind: Carignan, Grenache, Mourvèdre und Syrah.
-Eine helle Farbe, der sanfte Duft und ihre Frucht sind spezielle Eigenschaften.
-Diese eignen sich ideal für die Erzeugung von Rosé Weinen.
-Reinsortig ausgebaut hat sie jedoch einen unverwechselbaren Charakter.
-Der Ertrag ist gut, aber die Qualität von Cinsault leidet bei grossen Mengen.
-Im Unterschied zu Grenache, eignet sich die Cinsault für maschinelle Ernten.
-Das ist ein klarer Vorteil für die Produktion von preisgünstigen Weinen.
-Dennoch wird die Cinsault auch für viele Edelweine eingesetzt.
-Auch bei Châteauneuf-du-Pape findet man sie vor.
-In Italien in Apulien ist Cinsault als "Ottavianello" bekannt und recht populär.
-Ebenso auf Korsika, Australien sowie Südafrika wird Cinsault angebaut.
-Die nicht unbekannte südafrikanische Rebsorte Pinotage entstand aus:
-Einer Kreuzung von Pinot Noir und Cinsault.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
Interessant ist es, dass man diesen Rosé nicht auf der Webseite des Chateau vorfindet. Oft machen Weingüter oder auch z.B. Winzergenossenschaften für große Absatzmärkte eigene Abfüllungen und eigene Etiketten. Sicher kann man hier auch davon ausgehen, obwohl das Weingut von der Kapazität und Abfüllmengen zu den eher kleineren Gütern zählt!
Ich kaufte den herrlichen kupferfarbenen Rosé im Cora im Elsass.
Eine recht schöne Blume in der Nase, wenig Säure am Gaumen, absolut frisch und nachhaltig im Abgang.
Wenn ich ihn mit dem zuvor verkosteten und geschätzten Chateau Pigout (Lfd. Nr.: 31) vergleiche, (auch kupferfarben) und auch ein „Cote du Provence“ Rose` ìst, hat dieser vom Château du Rouët weniger Säure.
Daher ist dieser jederzeit eine Probe wert :) Prost!
Verfasser Axel Rolle, 1. Juni 2018
********************************************************************
CHATEAU DU ROUET - F-82490 LE MUY COTES DE PROVENCE


CHATEAU DU ROUET - F-82490 LE MUY COTES DE PROVENCE
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 33 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine Preignes Le Vieux - Robert Vic / LANGUEDOC PAYS D`OC / | ||
Webseite: | http://www.preignes.com/une-histoire/la-villa/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Sauvignon & Terret blanc | ||
Jahrgang: | 2017 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE PREIGNES LE VIEUX:
Die Familie Robert Vic hat im Süden von Frankreich die Domäne Preignes le Vieux. Diese liegt im Herzen des Languedoc Gebietes.
Eine mittelalterliche Burg zeichnet die Domaine als auch die Weinberge der Familie aus. Das Gebiet liegt nahe dem Mittelmeer. Seit fünf Generationen produziert man auf den einzigartigen Böden, die aus Basalt und kalkhaltigen Lehm bestehen, gute Weine.
Eine Nachtweinlese sei unumgänglich um eine gute Qualität zu erzielen. Die ganze Produktion erfolgt mit Nachhaltigkeit für die Umwelt, ohne die Traditionen zu vergessen, die im Gut schon lange Bestand haben.
Eine Auszeichnung, die nur wenigen privaten Winzern in Frankreich verliehen wird, untermalt das. Man ist stolz darauf. Daher sind die Weine auch zertifiziert.
Das lustige Duo „Greg & Juju“ steht für die Namen der Kinder des Hauses (Grégoire & Juliette)!
Stand 2018
******************************************************************
VIN DE PAYS:
-Vin de Pays, bedeutet der Wein vom Land, oder ganz einfach Landwein.
-Auch Tafelwein genannt, der eine geschützte Herkunftsbezeichnung hat.
-Seit 2009 heißt es IGP-Wein (Indication Géographique Protégée-geschützt).
-Weine mit geschützter Herkunftsbezeichnung.
-Diese stehen eine Stufe unter den AOP Weinen.
-Sie stammen zwar auch einem regional begrenzten Gebiet.
-Allerdings unterliegen die Weine weniger strengen Vorschriften.
-Der Geschmack von Vin de Pays variiert je nach Anbaugebiet.
-Seit 1973 wurden über 100 Zonen für Vin de Pays festgelegt.
-Die meisten dieser Zonen sind in Südfrankreich.
-Vin de Pays dürfen nur aus zugelassenen Rebsorten gekeltert werden.
-Es dürfen keine Weine aus anderen Gebieten verschnitten werden.
-Auch das Chaptalisieren (Aufzuckern) ist unzulässig.
VIN DE PAYS MINDESTALKOHOL & SCHWEFEL:
-Für Weisswein darf nicht mehr als 90 Hl. pro Hektar verwendet werden.
-Für Rotweine und Roséwein nicht mehr als 85 Hl. pro Hektar.
-Vorgeschriebener Mindestgehaltalkoholgehalt, abhängig der Anbauregion:
-Mindestens 10,00% im Midi, 9,50% im Südosten, im Centre-Val de Loire Est.
-9,00% für das Gebiet Loire, sowie für den Osten (Elsass, Jura, Savoyen).
-Schwefeldioxid darf maximal 125 mg/l für Rotwein betragen.
-Bei Weiß- und Roséweine maximal 150 mg/l.
-Wenn der Restzuckergehalt größer oder bei 5 g/l liegt:
-Erhöhen sich die Werte des Schwefeldioxid auf 150 mg/l für Rotwein.
-Für Weiß- und Roséweine auf 175 mg/l.
VIN DE PAYS D´OC ZONEN:
-Vin de Pays d’Oc umfasst Südfrankreich:
-Das Gebiet westlich der Rhône im südlichst. Abschnitt u. bis zum Mittelmeer.
-Vin de Pays Portes de Méditerranée umfasst das Gebiet:
-Östlich der Rhône im südlichsten Abschnitt und die Provence.
-Vin de Pays du Comté Rhodanien umfasst die nördliche Rhône u. Savoyen.
-Vin de Pays du Comté Tolosan umfasst den Südwesten Frankreichs.
-Vin de Pays du Jardin de la France umfasst das Gebiet um die Loire.
-Vin de Pays de l’Atlantique umf. Regionen Aquitaine u. Poitou-Charentes.
-Durch die geographischen Überlappungen der Gebiete und Unterschiede -
-Haben die Winzer folgende Möglichkeiten:
-Sie können zwischen mehreren Benennungen für Vin de Pays wählen.
-In der Regel nimmt man die Bezeichnung mit d. größeren Bekanntheitsgrad.
-Oder bei schlechterer Weinqual. die Bezeichn. mit der geringeren Vorschrift.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
********************************************************************
Dieser Weisswein sei ein Produkt für die Jugend. Alleine schon dem Etikett wegen, das die jungen Leute ansprechen sollte.
Klare Erkenntnis im Geschmack:
Mit den weißen Sorten Sauvignon und Terret erinnert der Wein an Wermut.
Bei der Kostprobe stellten wir einhellig fest, dass keinerlei Abgang vorhanden war.
Die Jugend legt da auch sicher keinen Wert drauf. Vielleicht ist diese Kombination von Weisswein auch ein idealer Trink- und Zechwein.
Mehr aber sicher nicht. Das Marketingkonzept stimmt allerdings. Prost :)
Verfasser Axel Rolle, 1. August 2018
********************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 34 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine Chartreux 1929 / LANGUEDOC - ROUSSILION | ||
Webseite: | http://cellierdeschartreux.fr/fr/chartreux-connection | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Grenache 100% | ||
Jahrgang: | 2017 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CHARTREUX 1929:
Der Keller der heutigen Domaine auf den Terres du Roy führt eigentlich 400 Jahre zu den Kartäuser zurück. Diese hatten dort ihren Orden. Die heutige Domaine Chartreux wurde erst im Jahre 1929 gegründet.
In den Crossroads, (bedeutet eine Straßenkreuzung) zwischen der Provence und dem Languedoc, zwischen Terres du Roy und Cité des Papes, hat der jetzige Inhaber Sébastien Chabal mit der Domaine Chartreux ein reiches Erbe an Kultur und Geschichte angetreten. Das um letztendlich gute Wein zu erzeugen. Die Kellerei liegt im Ort Pujuat, das wiederum zu Gard gehört.
Eine Geschichte zu trinken, sei sein Credo!
Mehr findet man unter: http://portfolios.aiga.org/gallery/59810473/The-Wines-of-Sbastien- Chabal-Cellier-des-Chartreux
Stand 2018
******************************************************************
APPELLATION – LANGUEDOC-ROUSSILION:
-Das Weingebiet Languedoc-Roussillon liegt im Süden Frankreichs.
-Es erstreckt sich von der Rhône-Mündung bis zu den Pyrenäen.
-Ein grosser Teil davon ist Heidelandschaft, also Naturlandschaft.
-Mit der Provence wird Languedoc und Roussillon auch als Midi bezeichnet.
-Weinanbau im Languedoc-Roussillon ist seit der römischen Besetzung belegt.
-Das Gebiet steht in der Erzeugung von Wein in Frankreich an der Spitze!
-Es zählt unter anderem zur bedeutendsten französischen Region.
-Früher hatte das Gebiet unter Weinkennern keinen guten Ruf.
-Inzwischen erreichte das Gebiet jedoch internationaler Anerkennung.
-Die Weine von Languedoc-Roussillon zeichnen sich durch eine Vielfalt aus.
-Es werden in Frankreich viele Land- und Tafelweine erzeugt.
-Das Gebiet steht heute allerdings für qualitativ hochwertige Weine.
-Diese unter anderem weltweit Spitzenränge belegen.
-Die Lage und das Mittelmeerklima tragen für die Vielfalt von Weinen bei.
-Das von milden bis kraftvollen, oder von leichten bis schweren Weinen.
-In erster Linie werden Rot- und Roséweine erzeugt.
-Die Rotweine und Rose` bestehen zumeist aus den Sorten:
-Carignan, Cinsault, Syrah, Cabernet Sauvignon, Grenache und Merlot.
-Die Weissweine bestehen zumeist aus den Sorten:
-Bourboulenc, Clairette, Grenache Blanc, Marsanne, Picpoul und Roussanne.
-Die Schaumweine erzeugt man aus den Sorten:
-Chardonnay, Chenin Blanc und Mauzac.
-Es gibt auch vollsüße Likörweine.
-Lange vor dem Champagner erzeugte man in der Region den:
-Blanquette de Limoux, einen perlenden Schaumwein.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
Diesen Rose`kaufte ich im Elsass wegen dem Etikett:
Une petite cuvee`au poil, was so viel bedeutet wie: Ein klein wenig Wein im Haar!
Eines vorne weg gesagt, für den Liebhaber trockener Weine nicht geeignet.
Äußerst lieblich durch den sicher hohen Restzuckergehalt, den dieser Wein aufwies. Im Unterschied zu anderen Rose`s aus der Provence, die dann wirklich trocken ausfallen.
Ich selbst würde ihn nicht mehr kaufen. Es gibt dennoch viele Liebhaber, die genau das mögen. Die landen hier natürlich einen Volltreffer!
Grapefruit und Passionsfrüchte konnte ich nicht ausmachen, wie dies beim Produkt beschrieben wurde. Das vermutlich durch die hohe Restsüße des Rose`. Prost :)
Verfasser Axel Rolle, 2. August 2018
********************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 35 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine Montrose / LANGUEDOC - ROUSSILION / | ||
Webseite: | http://domaine-montrose.com/de/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Grenache 65%, Cabernet Sauvignon 25%, Syrah 10% | ||
Jahrgang: | 2017 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE MONTROSE 1761:
Die Domaine Montrose steht für Tradition. Das Wappen der Eigentümerfamilie Coste aus dem Jahr 1701 ist bis heute unverändert auf jedem Etikett. Es steht für unglaubliche Kontinuität seit über 300 Jahren. Der Betrieb ist in Familienhand. Bernard Coste und sein Sohn Olivier betonen immer wieder, wie wichtig ihnen die Tradition ist.
Die Weine der Domaine Montrose sind ein enorm gutes Beispiel für die Tradition des französischen Landweins. Weine mit klarer Brillanz, die sich ohne viel Aufwand klar präsentieren. Sie sind wohlschmeckend, wie es sich für einen Landwein aus Frankreich gehört.
Die Tatsache, dass viele Weinfreunde auch den Charakter eines Landweines schätzen, gibt der Familie Coste ihrem Konzept die absolute Bestätigung. So sympathisch wie sie selbst – so der Wein – so das Credo! Ihre Weine sind authentisch und gedeihen im Herzen des Languedoc. Die Reben wachsen westlich des schönen Städtchens Pézenas in den Hügeln, nur wenige Kilometer vom Mittelmeer entfernt.
Wer es schafft, so lange mit hoher Qualität am Markt zu sein, der wird dann auch von der Fachwelt entdeckt! Viele Auszeichnungen und gute Bewertungen durch Weinexperten und Weinjournalisten wurden schon vergeben und sind sicher ein Garant für Top Qualität.
Stand 2018
******************************************************************
APPELLATION – LANGUEDOC-ROUSSILION:
-Das Weingebiet Languedoc-Roussillon liegt im Süden Frankreichs.
-Es erstreckt sich von der Rhône-Mündung bis zu den Pyrenäen.
-Ein grosser Teil davon ist Heidelandschaft, also Naturlandschaft.
-Mit der Provence wird Languedoc und Roussillon auch als Midi bezeichnet.
-Weinanbau im Languedoc-Roussillon ist seit der römischen Besetzung belegt.
-Das Gebiet steht in der Erzeugung von Wein in Frankreich an der Spitze!
-Es zählt unter anderem zur bedeutendsten französischen Region.
-Früher hatte das Gebiet unter Weinkennern keinen guten Ruf.
-Inzwischen erreichte das Gebiet jedoch internationaler Anerkennung.
-Die Weine von Languedoc-Roussillon zeichnen sich durch eine Vielfalt aus.
-Es werden in Frankreich viele Land- und Tafelweine erzeugt.
-Das Gebiet steht heute allerdings für qualitativ hochwertige Weine.
-Diese unter anderem weltweit Spitzenränge belegen.
-Die Lage und das Mittelmeerklima tragen für die Vielfalt von Weinen bei.
-Das von milden bis kraftvollen, oder von leichten bis schweren Weinen.
-In erster Linie werden Rot- und Roséweine erzeugt.
-Die Rotweine und Rose` bestehen zumeist aus den Sorten:
-Carignan, Cinsault, Syrah, Cabernet Sauvignon, Grenache und Merlot.
-Die Weissweine bestehen zumeist aus den Sorten:
-Bourboulenc, Clairette, Grenache Blanc, Marsanne, Picpoul und Roussanne.
-Die Schaumweine erzeugt man aus den Sorten:
-Chardonnay, Chenin Blanc und Mauzac.
-Es gibt auch vollsüße Likörweine.
-Lange vor dem Champagner erzeugte man in der Region den:
-Blanquette de Limoux, einen perlenden Schaumwein.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
Zu meinem Grillfest am 25. August mit 12 Personen schenkte ich diesen herrlichen Rose` aus. Lachsrosa Farbe und ein feines fruchtbetontes Bukett. Leichte Zitrusnote auch erinnernd an rote Beeren.
Frisch und sehr harmonisch, mit Finesse am Gaumen und im Abgang. Jung zu trinken – einfach herrlich! Wenig Tannin, was bei den „Cote de Provence“ Weinen nicht immer selbstverständlich ist, kam hier noch dazu.
So brauchte ich doch einige Flaschen die da weggezepft wurden!
Das Etikett, mit der Abbildung der Eidechsen die dort in den Weinbergen eine herrliche Heimat haben, finde ich sehr ansprechend! Prost :)
Verfasser Axel Rolle, 2. August 2018
********************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 36 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Doamaine Francois Villon - Vovray / LOIRE / | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Unbekannt - siehe Produktionsvorschriften - | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE FRANCOIS VILLON:
Das Weingut-Domaine (so schreibt Hachette Frankreich) mit fast 17 Hektar Rebfläche gehörte früher zu Clos des Pentes, einem der ältesten Weinberge von Rochecorbon. Mit traditionellen Methoden wurde in den tiefen Kellern, die bis ins Mittelalters zurückreichen, Wein ausgebaut.
Die in der Nähe liegenden Steinbrüche waren eine ideale Ergänzung um überhaupt die Keller anlegen zu können. Die Cremant`s der Loire entwickeln sich bei Francois Villon sehr gut. Sie zeigen ein Gleichgewicht zwischen sanften Fruchtnuancen, einem langen Abgang und einer sehr angenehmen Frische.
Das einzige was ich dazu finden konnte, siehe:
http://www.adv-inter.com/content/editor_uploaded/file/techsheet-loire-Domaine%20Francois%20Villon%20Vouvray.pdf
Stand 2019
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
Allgemeines Vorwort:
-Crémant ist die Bennenung oder Abgrenzung in der EU zwischen:
-Einem teuren Champagner, gerade in Frankreich, einem Sekt oder Cava usw.
-Das beliebte prickelnde Getränk/Cremant entsteht durch eine zweite Gärung.
-Im Nachgang muss ein Crémant mindestens 9 Monate auf der Hefe reifen.
-Dadurch ist ein Cremant besonders feinperlig, komplex im Geschmack .
-Sie haben oft ein wunderbares Aromenspiel das durch die Hefe erreicht wird.
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE ( BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay, Gamay, Aligote.
-Zusätzliches steht auf dem Etikett, ist aber keine Vorschrift:
-Blanc de Blanc für weiss, Blanc de Noir für rot.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 50 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
-Zulässige Rebsorten:
-Weisse: Chenin Blanc, Chardonnay,
-Rote: CS, Pinot Noir, Cabernte Franc, Grolleau Noir, Pineau ´d`Aunis
Stand 2019
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
Ganz kurzfristig traf ich Sandra, die mich sofort zu einem Apéro einlud.
Ich wusste aus ihrer Erzählung, dass sie den Cremant im Elsass kaufte.
Immer wieder bestätigt sich die Qualität eines Cremant. Günstig im Einkauf. Generell als Sekt gefertigt (nicht als billiger Frizzante), macht der Cremant sogar dem einen oder anderen Champagner Konkurrenz. Champagner fällt oft nur trockener aus. Ebenso gibt es inzwischen auch gute Winzersekte und Winzer-Champagner, die da aufwarten.
Der Rose`Cremant de Loire (die sollen zu den Besseren zählen, im Vergleich zum Elass), ist absolute Spitze. Aber dennoch, der Cremant von Jean Geiler aus dem Elsass (wir sprechen von Rose`) ist gleichwertig. Ich werde in Zukunft beide kaufen. Der von Francois Villon hatte schon eine sehr feine Note.
Prost :) Siehe z.B. ein Bericht:
http://www.land.lu/page/article/673/333673/DEU/index.html
Verfasser Axel Rolle, 2. Februar 2019
*********************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 37 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cave de Loire / LOIRE / | ||
Webseite: | http://www.cavesdelaloire.com/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Chenin Blanc, Chardonnay | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CAVE DE LOIRE:
Die Caves de la Loire wurde im Jahr 1951 in Brissac im Herzen der Angevin-Weinberge gegründet. Die Kellerei soll zu den Juwelen des Weinbaus im Val de Loire zählen. Mit einer Geschichte von inzwischen über 60 Jahren ist es eine Institution mit viel Know-how. Diese modernisiert sich dennoch immer weiter. Die Caves de la Loire besteht aus vielen Winzern, die zusammen faszinierende Produkte auf den Markt bringen.
Die Höhlen als Lagerstätte und für den Ausbau, z.B. für Cremant, sind eine nicht wegzudenkende Einrichtung. Dank einer Produzentengruppe (Loire Properties) bietet man eine Auswahl an Loire-Weinen, von Pays Nantais bis zu Sancerre.
Stand 2019
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
Allgemeines Vorwort:
-Crémant ist die Bennenung oder Abgrenzung in der EU zwischen:
-Einem teuren Champagner, gerade in Frankreich, einem Sekt oder Cava usw.
-Das beliebte prickelnde Getränk/Cremant entsteht durch eine zweite Gärung.
-Im Nachgang muss ein Crémant mindestens 9 Monate auf der Hefe reifen.
-Dadurch ist ein Cremant besonders feinperlig, komplex im Geschmack .
-Sie haben oft ein wunderbares Aromenspiel das durch die Hefe erreicht wird.
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE ( BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay, Gamay, Aligote.
-Zusätzliches steht auf dem Etikett, ist aber keine Vorschrift:
-Blanc de Blanc für weiss, Blanc de Noir für rot.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 50 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
-Zulässige Rebsorten:
-Weisse: Chenin Blanc, Chardonnay,
-Rote: CS, Pinot Noir, Cabernte Franc, Grolleau Noir, Pineau ´d`Aunis
Stand 2019
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
Am schmutzigen Donnerstag (bei Angelika) brachte Rainer Schartmann den Cremant mit, welcher ausgezeichnet schmeckte.
Im Nu war die Flasche leer. Als ich jetzt bei der Kellerei auf der Webseite nachsah, stellte ich sofort fest, dass es den Cremant mit diesem Etikett nicht gibt. Somit wird für einen großen Abnehmer in Deutschland unter anderem Etikett abgefüllt. Das geschieht ja oft.
Ich fand jedoch nicht heraus für welchen Abnehmer. Wenn man die Preise der Cave de Loire bei Cremant unter die Lupe nimmt, liegen diese bei stolzen 35 – 40 €.
Demnach zählt die Kellerei sicher zu den Top Erzeugern der Region. :)
Verfasser Axel Rolle, 28. Februar 2019
********************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 38 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Chevron Vilette Vigerons / SÜDFRANKREICH / | ||
Webseite: | https://chevron-villette-vigneron.com/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Grenache, Cinsault, Rolle | ||
Jahrgang: | 2018 |

Weingut:
******************************************************************
CHEVRON VILETTE VIGNERONS:
Die Geschichte der Kellerei beginnt im Jahre 1189. Daraus ist bis heute ein Imperium entstanden. Seit über 30 Jahren haben sie allerdings schon bei den Reben auf biologische Anbautechniken umgestellt.
Mit dem Terra-Vitis-Zertifikat (im 2011) wurde bescheinigt, dass die Reben nach den Grundsätzen einer nachhaltigen Landwirtschaft angebaut werden. Darüber hinaus verfügen sie über 180 Hektar zertifizierten ökologischen Landbau. Herbizide und chemische Düngemittel wurden vor 30 Jahren bereits nicht mehr eingesetzt.
Es wurden Rekuperationsplatten installiert, um die Dosen der Schädlingsbekämpfungsprodukte zu senken. Auf allen Reblagen werden organische Düngemittel oder Kompost verwendet, die für den ökologischen Landbau geeignet sind.
Mindestens 20 Hektar werden seit einiger Zeit in Biodynamik angebaut.
Der letzte Jahrgang wurde von Demeter (im Jahr 2016) zertifiziert. Auch im Keller ist man sehr kreativ. Die Weine enthalten seit 1994 keine Zusätze mehr und seit 2010 auch keine Zusätze mehr in der Hefe.
Auf dem Dach installierten sie eine Photovoltaik-Anlage, die mehr als den gesamten Stromverbrauch der Kellerei abdeckt.
Die Kellerei ist gut aufgestellt, liefert aber auch unter anderem an Großverteiler.
Weitere Kellereien zählen zu Chevron:
1. Château Reillanne in der Cannet des Maures.
2. Das Château Colbert Cannet in Le Cannet des Maures.
3. Château Chevron Villette in Gonfaron.
4. Schloss Thouar, Muy.
5. Château Marouine in Puget-Ville.
6. Haut Rayol Castle (zwischen Cuers und Puget-Ville).
7. Château de la Sauveuse in Puget-Ville.
8. Château Camparnaud, Entrecasteaux.
9. Château Castellamare (zwischen Cotignac und Montfort).
10. Abtei von Fontfroide in Narbonne
Stand 2019
******************************************************************
APPELLATION d’Origine Protégée:
-Die Appellation d’Origine Protégée bedeutet in Frankreich:
-Es gilt die neue Bezeichnung AOP für die höchste Weinqualitätsstufe.
-Dieses sind Weine die einen geschützten Ursprung haben.
-Ab August 2009 gilt diese neue EU-Weinmarktordnung.
-Dieses ist eine EU-weite zwingende Herkunftskontrolle.
-Dennoch darf die alte Bezeichnung AOC weiterhin verwendet werden.
-Die im Jahre 1949 eingeführte Kategorie VDQS:
-Vin Délimité de Qualité Supérieure wurde ersatzlos gestrichen.
-Dies galt damals als AOC-Vorstufe.
-Die Herstellung muss nach AOP-Standards erfolgen.
-Ebenso der Bezug zum Terroir nachgewiesen werden.
-Erst dann ist eine Hochklassifizierung zu AOP möglich.
-Der Wechsel von kontrolliert auf geschützt bedeutet:
-Ein weitreichenderes und transparenteres Regelwerk.
-Eine unabhängige Kontrollorganisation prüft:
-Ob ein Wein den jeweiligen Vorgaben der jeweilige Appellation entspricht.
-Die Kontrollen erfassen alle Abläufe, vom Fass bis zur Flasche.
-Zum Terroir fällt somit eine noch größere Bedeutung zu als früher bei AOC.
-Es gibt die drei Stufen:
-AOP Cru (Weine aus einem Weingut - Lage oder Parzelle),
-AOP Kommunal (Gemeinde) & AOP Regional (Region).
Stand 2019
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche hatte mir Sandra Fontanive aus den Ferien bei Cannes/Nizza mitgebracht. Sie kann ja die Sprache und ließ sich in einer Vinothek beraten.
Sie erfuhr, dass bei Cannes der Ott-Wein das Maß aller Dinge sei. Die Flasche schlägt jedoch mit 30 Euro zu Buche.
Da empfahl ihr der Fachmann in der Vinothek den „Chevron“, der sei mindestens auch so gut, koste aber weniger als ein Drittel eines Ott-Weins. Die Kellerei „Chevron“ erzeugt zwar viel Wein, wird dennoch hoch gelobt. Bei vielen Händlern in Frankreich sind die Weine vertreten.
Ihre Spürnase bzw. die Empfehlung des Fachmanns war erst-klassig. Der „Chevron-Villette“ ließ mit sehr feinen Nuancen aufwarten. Wenig, bis fast keine wahrnehm-bare Säure am Gaumen. Je nach Sorte haben die Provence Weine durch die Beerenhäute der roten Trauben gerne auch eine aggressive Säure am Gaumen. Hier nicht!!
Abrundend lässt sich sagen:
Der „Vin“ hatte eine wunderschöne blassrosa Farbe und offenbarte eine ausdrucksstarke blumige Note. Leicht erinnernd an Erdbeeren.
Ein Rosé der durch Zartheit besticht!
Verfasser Axel Rolle, 30. August 2019
******************************************************************
EU - BIO – WEINVORSCHRIFTEN:
-Je nach belieben wählt der Winzer aus, wo er Mitglied werden möchte:
-Einheitlich, egal wo man Mitglied ist, gilt dann das „grüne Siegel“.
-Zusätzlich kann auch das Etikett z.b. Demeter erscheinen.
-Diese befinden sich immer auf dem rückseitigen Etikett der Weinflasche.
ANBAUVERBÄNDE:
-Diese verfolgen schärfere Auflagen bzw. erfüllen diese.
-Diese liegen sogar über den EU – Öko – Vorschriften.
-Siehe Quelle Bundesamt für Ernährung: http://www.bzfe.de/
-Die bekanntestens sind:
NATURFREUND:
-https://www.demeter.de/
DEMETER:
-https://www.demeter.de/
BIOLAND:
-https://www.bioland.de/
ECOVIN:
-https://www.ecovin.de/
DER BIOLOGISCHE WEINBAU BEINHALTET:
-Organisch-biologischer Weinbau - ökologischer Weinbau,
-biologisch - organischer Weinbau sowie:
-Biologisch-dynamischer Weinbau unterliegen Produktionsformen.
-Diese dienen exakt zur Erzeugung von Trauben und Wein.
-Das auf der Grundlage möglichst naturschonender Pflegemaßnahmen.
-Darunter versteht man Bodenpflege, Düngung, Pflanzenschutz etc.
BEISPIEL:
-Heute sind zwischen den Rebparzellen die Böden grün bewachsen.
-Früher waren diese aufgrund der Spritzmittel kahl, nur Erde.
-Durch den grünen natürllichen Bewuchs bringt man durch das Pflügen:
-Stickstoff in den Boden, was früher mittels Chemiekeule vollbracht wurde.
MARKETINGKONZEPT:
-Oft überbordet es heute, wie alle Winzer auf Bio-Diversität setzen.
-Heute ein absolutes Marketingkonzept, das schwer Einzug gehalten hat.
-Nichts gegen diese sehr gute Erzeugung, die immer bessere Formen annimmt.
-Dennoch könnte man meinen, dass alle Winzer nie Chemie anwendeten!
DAS GRÜNE SIEGEL – QUELLE WIKIPEDIA:
-Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel.
-Hier werden Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet.
-Die Genehmigung zur Verwendung eines Siegels bedeutet:
-Daß dieses vom Herausgeber reglementiert ist.
-Es bedingt die Einhaltung gewisser Standards und Auflagen.
-Die Einhaltung der Kriterien ist beim Erzeuger Dokumentationspflichtig.
-Eine regelmäßige Entnahme-Untersuchung v. Warenproben ist gewährleistet.
-In der EU wird die Einhaltung der Vorschriften für alle Bio-Produkte überwacht.
-Das durch die jeweils zuständige Öko-Kontrollstelle.
-Bei Verwendung eines Verbandssiegels durch den jeweiligen Anbauverband.
Stand 2019
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 39 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine Nais / COTEAUX d‘ AIX EN PROVENCE / | ||
Webseite: | https://domainenais.fr/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon u.a. | ||
Jahrgang: | 2018 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE NAIS:
Das Weingut Naïs wurde 2001 von Eric und Evelyne Davin, Christiane und Laurent Bastard gegründet.
Die Reben sind in der Gemeinde Rognes, im Herzen der Provence, verstreut.
Sie kultivieren 45 Hektar Rebfläche unter dem Namen AOP Coteaux d‘Aix en Provence, IGP Méditerrannée und Wine of Table.
Aus Rücksicht auf die Umwelt, hält man sich an gewisse Vorschriften.
Die verschiedenen Terroirs auf dem Weingut bestehen aus sandig - lehmigen Kalkstein & Ton – Kalkstein. Die Arbeit im Weinberg und im Keller zählen zu ihrer Leidenschaft und ihrem Knowhow. Die Weine sind von hoher Qualität, die Modernität und Tradition verbinden. Optimale klimatische Bedingungen zählen ebenso dazu. Die durchschnittliche Jahres-produktion beträgt 2900 Hektoliter. Aufgeteilt in 65% Rosé, 25% Rot, 10% Weiß. Die Rebsorten für Weiß sind Vermentino, Ugni und Clairette. Für Rosé und Rotweine sind es die Sorten Grenache, Carignan, Syrah, Cinsault und Cabernet Sauvignon.
Stand 2019
******************************************************************
WEINBAUREGION COTES DE PROVENCE:
-Das Weinbaugebiet Côtes de Provence liegt im Osten der Provence.
-Die Weinberge umfassen ca. 20.000 Hektar Rebfläche.
-Seit dem 24. Oktober 1977 verfügt man über den Status der:
-Appellation d’Origine Contrôlée (kurz AOC).
-Daas Weinbaugebiet Loire in 4 Appellationen unterteilt:
-Coteaux d’Aix-en-Provence, Coteaux de Pierrevert,
-Coteaux Varois en Provence und Côtes de Provence.
-Hinzu treten 5 lokale Appellationen mit den Bezeichnungen:
-Bandol, Bellet, Cassis (Bouches-du-Rhône),
-Les Baux-de-Provence und Palette.
-Erzeugt werden hier vor allem Roséweine, aber auch Weißweine.
-Aus 3 unterschiedlichen Bodenarten & vieler zugelassenen Sorten ergibt sich:
-Viele Typen von Weinstilen im Geschmack.
-Über 80 % der gesamten Produktion sind Roséweine.
-Die Provence ist in Frankreich der größte Produzent von Roséweinen.
REBSORTEN:
-Rotwein & Roséwein erzeugt man aus mindestens 2 der Haupsorten wie:
-Grenache, Cinsault, Mourvèdre, Syrah, Tibouren.
-Als Nebensorten werden kultiviert:
-Barbaroux, Cabernet Sauvignon (Anteil maximal 30 %),
-Calitor und Carignan (Anteil max. 30 %).
-Es gilt, dass der Anteil einer Hauptsorte nicht größer als 90 % sein darf.
-Auch der gemeinsame Mindestanteil aller im Wein vorhandenen Hauptsorten:
-Beträgt seit 2005/70 % und wurde seit 2015 wieder auf 80 % angehoben.
-Die Sorten Barbaroux, Calitor werden seit 1995 nicht mehr kultiviert.
-Man ersetzt diese schrittweise durch andere Sorten.
-In den Rot- und Roséweinen sind maximal 10 % weiße Sorten zugelassen.
-Mindest. 20 % des Roséweins muss im Saignée-Verfahren erzeugt werden.
-Für den Weißwein sind folgende Sorten zugelassen:
-Sémillon, Ugni Blanc, Clairette Blanche, Vermentino.
-Generell gilt eine Ertragsbeschränkung auf 55 Hektoliter je Hektar.
-Seit 2005 gilt in der Subregion Côtes de Provence Sainte-Victoire:
-Eine Beschränkung des Ertrages aus 50 Hektoliter pro Hektar.
SAIGNEE`- VERFAHREN:
-In Frankreich bedeutet das teilweisen Saftentzug.
-Der Bergrgriff Saingnee`steht für ausbluten.
-Es bedeutet das Trennen von einem Mostanteils von der Rotweinmaische.
-Es erfolgt nach kurzer Zeit (-24 Stunden) noch vor der Maischegärung.
-Das Verfahren wird vor allem im Bordeaux und Burgund angewendet.
-Der Most mit einem Anteil von 10 - 30% der Gesamtmenge ergibt:
-Einen sehr hellen Rosé, der als Saignée bezeichnet wird.
-Ähnliche Weine sind in Deutschland der Weißherbst.
-In Österreich einen Gleichgepreßter, Süßdruck usw.
-In der Schweiz ist es ein Federweisser.
-Der Zweck der Maßnahme ist eine damit erreichte Konzentration.
-Das erreicht man durch den verbleibenden Mostes.
-Dieser ergibt in der Folge Farb- und extraktreichere Rotweine.
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
Die Flasche hatte mir Sandra aus den Ferien (Cannes/Nizza) mitgebracht.
Den zuvor verkosteten Rose` (Lfd. Nr.: 38 Chevron Villette) kann er das Wasser nicht reichen.
Dennoch muss man hier sagen, dass der fast blasse und hell kupferfarbene Rose` eine spitze Säure hat. Dies auch nach dem Urteil anderer, die mit verkostet hatten. Im Geschmack so leicht wie ein Weisswein, nie wie ein gehaltvoller Rose`. So wie man es eigentlich von diesen Weinen in ihrer Eigenheit gewohnt ist.
Bei einer Blinddegustation käme man deswegen nie auf einen Rose`.
Aus dem Etikett geht nicht klar hervor, um welchen Rose` es sich handelt, da man verschiedene ( IGT & DOP) abfüllt. Klar ist nur, dass er Anteile von der Cabernet Sauvignon Sorte hat.
Verfasser Axel Rolle, 30. September 2019
********************************************************************
DOMAINE NAIS - F-13840 ROGNES COTEAUX d‘ AIX EN PROVENCE


DOMAINE NAIS - F-13840 ROGNES COTEAUX d‘ AIX EN PROVENCE
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 40 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine Celin / COTES DU PROVENCE / | ||
Webseite: | http://www.terroirs-du-sud.eu/# | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Grenache, Cinsault, Vermentino | ||
Jahrgang: | 2018 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CÉLINE
Die Firma: Abfüller, Händler und Zukäufer scheint breit aufgestellt zu sein.
Man achtet genau auf die Qualität, die auch generell und permanent überwacht wird. Das vom Anbau der Trauben, wobei „Terroirs du Sud“ auch Unterstützung leistet, bis zum einzelnen Weinbaubetrieb.
Auch bei internationalen Wettbewerben ist das „Team Terroirs du Sud“ breit aufgestellt.
40% der Weine stammen aus Genossenschaften und Weingütern in exklusiver Partnerschaft.
30% der Weine stammen aus eigener Vinifizierung zwischen der Rhône und den Pyrenäen.
30% stammen aus traditionellen Einkäufen von regionalen Wein-maklern.
Gesamthaft steht aber „Terroirs du Sud“ für:
Mit Leidenschaft steht man für eine Vielfalt von Weinen aus allen Regionen Südfrankreichs (von der Gascogne bis zur Provence, einschließlich der Côtes du Rhône).
Stand 2020
******************************************************************
WEINBAUREGION COTES DE PROVENCE:
-Das Weinbaugebiet Côtes de Provence liegt im Osten der Provence.
-Die Weinberge umfassen ca. 20.000 Hektar Rebfläche.
-Seit dem 24. Oktober 1977 verfügt man über den Status der:
-Appellation d’Origine Contrôlée (kurz AOC).
-Daas Weinbaugebiet Loire in 4 Appellationen unterteilt:
-Coteaux d’Aix-en-Provence, Coteaux de Pierrevert,
-Coteaux Varois en Provence und Côtes de Provence.
-Hinzu treten 5 lokale Appellationen mit den Bezeichnungen:
-Bandol, Bellet, Cassis (Bouches-du-Rhône),
-Les Baux-de-Provence und Palette.
-Erzeugt werden hier vor allem Roséweine, aber auch Weißweine.
-Aus 3 unterschiedlichen Bodenarten & vieler zugelassenen Sorten ergibt sich:
-Viele Typen von Weinstilen im Geschmack.
-Über 80 % der gesamten Produktion sind Roséweine.
-Die Provence ist in Frankreich der größte Produzent von Roséweinen.
REBSORTEN:
-Rotwein & Roséwein erzeugt man aus mindestens 2 der Haupsorten wie:
-Grenache, Cinsault, Mourvèdre, Syrah, Tibouren.
-Als Nebensorten werden kultiviert:
-Barbaroux, Cabernet Sauvignon (Anteil maximal 30 %),
-Calitor und Carignan (Anteil max. 30 %).
-Es gilt, dass der Anteil einer Hauptsorte nicht größer als 90 % sein darf.
-Auch der gemeinsame Mindestanteil aller im Wein vorhandenen Hauptsorten:
-Beträgt seit 2005/70 % und wurde seit 2015 wieder auf 80 % angehoben.
-Die Sorten Barbaroux, Calitor werden seit 1995 nicht mehr kultiviert.
-Man ersetzt diese schrittweise durch andere Sorten.
-In den Rot- und Roséweinen sind maximal 10 % weiße Sorten zugelassen.
-Mindest. 20 % des Roséweins muss im Saignée-Verfahren erzeugt werden.
-Für den Weißwein sind folgende Sorten zugelassen:
-Sémillon, Ugni Blanc, Clairette Blanche, Vermentino.
-Generell gilt eine Ertragsbeschränkung auf 55 Hektoliter je Hektar.
-Seit 2005 gilt in der Subregion Côtes de Provence Sainte-Victoire:
-Eine Beschränkung des Ertrages aus 50 Hektoliter pro Hektar.
SAIGNEE`- VERFAHREN:
-In Frankreich bedeutet das teilweisen Saftentzug.
-Der Bergrgriff Saingnee`steht für ausbluten.
-Es bedeutet das Trennen von einem Mostanteils von der Rotweinmaische.
-Es erfolgt nach kurzer Zeit (-24 Stunden) noch vor der Maischegärung.
-Das Verfahren wird vor allem im Bordeaux und Burgund angewendet.
-Der Most mit einem Anteil von 10 - 30% der Gesamtmenge ergibt:
-Einen sehr hellen Rosé, der als Saignée bezeichnet wird.
-Ähnliche Weine sind in Deutschland der Weißherbst.
-In Österreich einen Gleichgepreßter, Süßdruck usw.
-In der Schweiz ist es ein Federweisser.
-Der Zweck der Maßnahme ist eine damit erreichte Konzentration.
-Das erreicht man durch den verbleibenden Mostes.
-Dieser ergibt in der Folge Farb- und extraktreichere Rotweine.
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
********************************************************************
Beim Namen „Céline“ dachte ich sofort an Celine Dion. Aber wir sprechen ja von einem Wein und nicht von einer Sängerin.
Dennoch gehört das Etikett zur „Domaine Céline“. Bei einem Grill offerierte Sandra diesen „Cotes du Provence“. Die Farbe ist unverkennbar mit ihrem Rosa-Kupferstich. Schöner Coté Wein – effektiv. Nicht so süß, wie viele Erzeuger die mit einem hohen Restzuckergehalt aufwarten. Hier würde ich jederzeit wieder eine Flasche genießen wollen.
Die Webseite von Céline sollte man ansehen. Erst dabei erkennt man welche Arbeit im Weinberg vollbracht werden muss. Hier sogar noch mit Pferd! Absolute Bio-Dynamic und überzeugende Arbeit!
http://www.celinecote.com/
Das Marketingkonzept über „Terroirs du Sud“ scheint hier effektiv zu sein.
Verfasser Axel Rolle, 4. Juli 2020
******************************************************************
TERROIRS-DU-SUD - FRANKREICH 34560 POUSSAN-


TERROIRS-DU-SUD - FRANKREICH 34560 POUSSAN-
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 41 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Domaine Roche Mazet / PAYS D`OC / | ||
Webseite: | https://www.rochemazet.com | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Grenache 100% | ||
Jahrgang: | 2019 |

Weingut:
******************************************************************
ROCHE MAZET:
„Roche Mazet“ ist eine Marke lokaler Weine, die 1998 von Thierry Desjardin kreiert wurde. Sein Sohn Thibault leitet jetzt das Geschäft.
Es gehört zur „Société des Vins de France“, heute zugehörig zur Castel-Gruppe. Das Sortiment umfasst Weine aus dem Pays d'Oc, einer Region im Südosten. Die Castel Gruppe begann 1949 mit Bier in Afrika. Heute bewirtschaftet das Familienunternehmen Castel allein in Frankreich 22 Weingüter und ist damit ein Global Player auf dem Getränkemarkt.
Stand 2020
******************************************************************
GRIS DE GRIS:
Französische Bezeichnung für einen ohne Maischegärung fast weiß gekelterten Roséwein aus rotbeerigen Trauben. Es handelt sich um eine besondere Form des "Vin gris". Der Name bedeutet „Grauer aus Grauen“, grau steht jedoch für die Bedeutung von weiß oder hell.
Stand 2020
******************************************************************
PAYS D`OC:
Das Pays d`Oc erstreckt sich über die vier Départements Pyrénées-Orientales, Aude, Hérault und Gard entlang der französischen Mittelmeerküste.
SIEHE:
https://paysdocigp-weine-erleben.de/ueber-pays-doc-igp
Stand 2020
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der erste Eindruck: herrliche Lachsfarbe. Darin waren Züri und ich einer Meinung. Auch in der Verkostung bestand eine Übereinstimmung, bei der der „Gris de Gris“ weiche Fruchtaromen aufzeigte.
Interessant hier auch wieder, dass der Wein mit dem Etikett nicht im Portfolio auf der Webseite der Kellerei erscheint. Auch nicht in der speziellen Flaschenform, in der der „Gris de Gris“ abgefüllt wird.
Natürlich wurde mir nach meinen Recherchen sofort klar, wenn eine Gruppe wie Castel hinter „Roche Mazet“ steckt, ist eine Großabfüllung kein Problem. Somit kann man auch einen Supermarkt Giganten wie „Hypermarchés Cora“ beliefern.
Die Franzosen attestieren dem Rose`Wein folgendes:
Roche Mazet erfüllt mit seiner neuen Cuvée "Clairement Rosé" erneut die Erwartungen der Verbraucher. Ein Wein, der den Trend von Transparenz und Eleganz aufgreift. Ein authentischer „Gris de Gris“ mit einer sehr leuchtenden Farbe und einem frischen sommerlichen Trinkvergüngen.
Siehe Stuff Magazin:
https://stuffmagazine.fr/clairement-rose-de-%E2%80%A8roche-mazet-un-gris-de-gris-pour-tout-lete
Verfasser Axel Rolle, 6. August 2020
******************************************************************
DOMAINE ROCHE MAZET - GROUP CASTEL - F-34536 BEZIERS


DOMAINE ROCHE MAZET - GROUP CASTEL - F-34536 BEZIERS
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 999 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | |||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 0 |
Weingut:
Verkostung/Geschichte:
HINWEIS!


HINWEIS!