Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 1 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Azienda Avelada / PORTUGAL | ||
Webseite: | https://www.aveledaportugal.pt/index.php?id=16 | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Alvarinho u.a. | ||
Jahrgang: | 1990 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA QUINTA DA AVELADA:
Aveleda ist ein Name, mit mehreren Generationen. Die ersten Aufzeichnungen über den Verkauf von Flaschenwein ist im Jahre 1870 erwähnt, durch die Hand von Manuel Pedro Guedes (1837-1899), der für eine starke unternehmerische Berufung bekannt war und als Gründer des Unternehmens gilt. Seine Arbeit trug Früchte und die Weine von Aveleda begannen einen Namen zu tragen. Das zeichnete sich dann auch in Goldmedaillen bei internationalen Wettbewerben aus, wie in Berlin (1888) und Paris (1889).
Das Unternehmen ist bis heute zu 100% im Besitz der Familie Guedes und das inzwischen in der 5. Generation.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION - PORTUGAL:
-Portugal besitzt die 4. größte Rebfläche der Welt.
-Es hat ebenso eine Vielfalt an autochthonen Rebsorten.
-Es bietet geschmacklich unverwechselbare Weine.
-Der Weinbau entstand in der Antike von Phöniziern.
-Auch die Griechen und Römer waren daran beteiligt.
-Vorrangig wurde dann in Klöstern der Weinbau weitergeführt.
-Ein Schädlingsbefall bewirkte einen Niedergang der Produktion.
-Ein Wiederaufbau begann ab dem Jahr 1930.
-Mit dem Sturz der Diktatur u. Eintritt in die EU nahm das ganze Formen an.
-Insbesondere der Eintritt in die EU förderte den Weinbau.
-Unterschiedliche Böden u. das spezielle Klima erlauben eine Weinvielfalt.
-
-In Portugal wird in 5 Regionen Wein angebaut.
-Diese umfassen 29 Qualitätsweinanbaugebiete mit D.O.C-Status.
-Im kühlen Norden wachsen weiße unverwechselbare Vhino Verdes.
-Im heißen Gebiet Douro werden klassische Rotweine erzeugt.
-Im traditionellen, gebirgsreichen Weinbaugebiet Dão erzeugt man:
-Auf terrassierten intensive Rot- und Weißweine.
-Das heiße Klima von Alentejo erlaubt die Herstellung von Spitzenwein.
-Am Küstenstreifen Estremadura gedeihen frische, moderne Weine.
-Diese wachsen auf Sandböden.
-Andere weitere berühmte Sorten aus Portugal stammen v. d. Insel Madeira.
DIE VIELFALT:
-Verdes - schnell zu trinkende Jungweine.
-Maduro - reife Weine.
-Garrafeira – lang gelagerte Spitzenweine.
TYPISCHE ROTWEINTRAUBEN:
-Alfrocheiro, Tinta Roriz, Baga, Castelão Francês.
TYPISCHE WEISSWEINTRAUBEN:
-Alvarinho, Bical, Arinto, Avesso, Azal, Pederna, Loureiro.
Stand 2017
******************************************************************
VINHO VERDE - PORTUGAL:
-Der grüne Wein, so die wörtliche Übersetzung von Vinho Verde.
-Gemeint ist aber immer ein junger Weiss oder Rotwein.
-Dieser stammt aus dem Anbaugebiet zwischen den Flüssen:
-Douro und Minho im Norden von Portugal.
-In dieser sehr feuchten Region fällt viel Regen.
-Vinho Verde beutet: Der „grüne Wein“. Dieser wird gewonnen aus:
-Reben die eine nicht zu hohe Zuckerkonzentration erreichen.
-Die Reben werden „Hochstämmig“ erzogen.
-Somit erfahren die Trauben weniger reflektierende Hitze des Bodens.
-Früh, fast noch in „grünem” Zustand, werden die Trauben gelesen.
-Es werden von den gesamten Ernten ca. 25 % an Weisswein erzeugt.
-Im Jahre 1908 wurden die Weine bereits in den DOC-Bereich erhoben.
-Dabei wurden auch die Anbaugebiete genau festgelegt.
-Beides gilt für die Erzeugung von Weiss und Rotweinen.
-Die Sorten sind hauptsächlich Alvarinho, Avesso, Loureiro u. Treixadura.
-Es gibt noch viele weitere zusätzliche autochthone Sorten.
-Hier alle Rebsorten zu Listen, würde zu weit führen.
LEITREBSORTEN DES VINHO VERDE:
ALVARINHO (Albariño):
-Vor allem in der nördlichen Region von Moncao & Melgaco anzutreffen.
-Die Sorte liefert ein hohe Qualität.
-Sie gewinnt inzwischen auch in den anderer Regionen mehr an Bedeutung.
-Bei Neuanpflanzungen steht diese Sorte an erster Stelle.
-Die Sorte ergibt Weine mit komplexer Aromatik und Reifepotential.
-Mit Sicherheit ist es die wichtigte weisse Rebsorte Portugals.
LOUREIRO:
-Die meist angebaute Sorte, vor allem in den küstennahen Gebieten.
-Seit etwa 2010 die am meisten neu gepflanzte Sorte.
-Sie ergibt ausdruckstarke Weine, oft mit frischen Zitrusnoten.
ARINTO:
-Die Sorte ist auch unter dem Synonym Pederna bekannt.
-Beste Qualitäten im Landesinnern von Portugal.
-Ergibt körperreiche Weine und ist in Cuvee`s der Säureträger.
VINHAO:
-Die meist angebaute rote Rebsorte, auch bekannt unter Sousao.
-Sehr kraftvolle ins Violett gehende Farbe, aromatisch mit oft herber Note.
TAJADURA:
-Die Sorte ist auch unter dem Synonym Traxdura bekannt.
-Fast in allen Regionen von Portugal anzutreffen.
-Sie ergibt runde Weine mit zurückhaltendem Säureverhalten.
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE ALVARINHO:
-Albariño heißt übersetzt „die kleine Weiße vom Rhein“.
-Lange Zeit hatte man vermutet dass die Sorte mit Riesling verwandt sei.
-Mönche sollen im 11.-13. Jahrhundert die Sorte überbracht haben.
-Von Deutschland über den Jakobs-Pilger-Weg nach Galicien.
-Neue Erkenntnisse sagen, dass Albariño verwandt sei mit den Sorten:
-Sauvignon Blanc, Pinot Blanc oder Petit Manseng.
-Eine Klärung ist noch offen. Stand 2005.
-Eine DNA Analyse soll anderes aufgezeigt haben.
-Eher eine Verwandtschaft zur portugiesischen Rebsorte Malvasia Fina.
-In Portugal liegt die bestockte Fläche bei 1.800 Hektar im Jahr 2010.
-In Spanien bei 4.500 Hektar im Jahr 2010.
-In Spanien ist Albariño die herausragende Rebsorte des Anbaugebietes:
-Rías Baixas in Galicien.
-Auf Grund der hohen Feuchtigkeit der Region erfolgt der Anbau pergolaartig.
-Das auf rund 1,5–2,0 m hohen Gerüsten, meist von Granitpfeilern gestützt.
-Albariño sollte man jung trinken.
-Er besitzt eine feine Säure u. passt sehr gut zu Fisch und Meeresfrüchten.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Grüne Beeren, Muskataromen, oft unverkennbar.
-Bei Rias Baixas mögliche Aromen von:
-Kandierte Früchte, weiße Blüten, Ananas, Mango, Apfel, Banane.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der portugisische Weisswein hatte eine Ähnlichkeit wie ein weisser Riojas.
Dies wird auf die Traubensorte zurück zu führen sein.
Er war klar, sauber, jedoch nichts aussergewöhnliches. Mit Walter Hangarter im Müller-Thurgau- Haus in Tägerwilen getrunken.
Man müsste vielleicht heute nach 23 Jahren mal eine neue Flasche verkosten!
AUSSERGEWÖHNLICH hier der geringe Alkoholgehalt mit nur 9,50%
Stand 1991
******************************************************************
NEUE VERKOSTUNG:
Siehe unter der Lfd. Nr. 4
Kurzum, sehr feiner leichter Sommerwein.
Die Webseite der Kellerei ist ein Besuch wert, wie der Wein - erste Klasse:
http://adegavaldes.com/tienda/es/
Stand 2015
******************************************************************
HANGARTER WALTER KÜNSTLER 1927 – 1995 TÄGERWILEN / GOTTLIEBEN:
-Walter Hangarter, der Künstler, Alpinist u. Naturfreund aus Leidenschaft.
-Er war es längst schon, bevor der Schutz der Natur zum Politikum wurde.
-Er hatte einen technischen Beruf, arbeitete in einer Maschinenfabrik.
-Dort hatte er die Funktion eines Qualitätskontrolleur.
****
-Die Schönheit und Besonderheit seiner Heimat, der Bodenseelandschaft:
-Veranlassten Hangarter diese in unnachahmlichen Bildern festzuhalten.
-Er schätze die Kleinmeister wie Hangarter seine Hobbykollegen nannte.
-Davon gab es einige in seinem Bekanntenkreis am Bodensee.
****
-Sein Tenor war, wenn seine Kinder aus dem Hause sind, will er frei Malen.
-Diese machten ihm nach guten Schulabschlüssen dafür den Weg frei.
****
-Walter Hangarter ist ein echter Autodidakt.
-So wie er das selbst oft von sich sagte.
-Er hatte nicht eine Stunde Malunterricht genossen.
-Er fühle genügend Kräfte sich als echter „Dilettant“ durchzusetzen.
-Das Wort muss man allerdings richtig interpretieren:
-Es kommt von „dilettare“, also ergötzen und bezeichnet Liebhaber:
-Zu einer Kunst oder Wissenschaft, ohne eine schulmäßige Ausbildung.
-Wir würden auf allen Gebieten mehr Dilettanten benötigen.
-Menschen, welche sich mit brennendem Herzen für eine Sache einsetzen.
-Diese vermögen unerhörte Kräfte zu entwickeln.
-Er war Landschaftsmaler, seine bevorzugten Motive, der Bodensee.
****
-Ein Interesse bestand sich auch mit kulturgeschichtlichem zu befassen.
-Er wollte wissen wo der Künstler in der Gesellschaft steht.
-Welche Funktionen, welche Verantwortung, welche Ziele er hat.
****
-Graf Bernadotte, Herr der Insel Mainau, sah einige Werke von Hangarter.
-Er beauftragt ihn die Mälarstube der „Schwedenschenke“ auszustatten.
****
-Die „Neuen Wege durch die Alpen“ ist eines der großen Werke gewesen.
-Er erlebte die Kulisse auf vielen Fahrten durchs Tessin.
-Das gab ihm dann die Anregung, das einmalige Kunstwerk zu schaffen.
-Er sah das technische Genie des Menschen.
-Seine Fähigkeiten Berge und Täler zu bezwingen.
-Das Werk zeigt eindrucksvoll den Autobahnbau-Gotthard-Biasca-Tal.
-Die Schöpfung, die aus Gottes Hand kommt, sei ein großes Wunderwerk.
-Aber auch der Mensch der sich der Schöpfung untertan macht.
-Auch er (der Mensch) ist bewundernswert, waren eine seiner Aussagen.
-Ein Werk unserer Zeit, grandiose technische Leistungen.
-Walter Hangarter, konnte dies in einer brillanten Art festhalten.
-Die technischen Errungenschaften oft in den Bildern mit einbinden.
-Das konnte er so gut, wie kaum ein anderer Maler.
****
-Was nur wenige erfuhren, dass seine Kenntnisse allumfassend waren.
-Vor allem sein Wissen um die Metaphysik.
-Auch mit dem ständigem Hinterfragen nach dem "Sein".
-Auch nach dem Sinn des Lebens!
****
-BILDER ZU HANGARTER - IM BUCH AXEL ROLLE -WEINREISEN SEITE 9 – 13
Stand Januar 2015
******************************************************************
GEMEINDE TÄGERWILEN:
Eine Ausstellung findet in seiner Heimatgemeinde Tägerwilen im Gemeindehaus statt. Das in Verbindung mit einer Schenkung von 25 Werken, die dann weiterhin die Räume der Gemeinde zieren werden.
Weiteres finden man unter:
http://www.kreuzlinger-zeitung.ch/2015/10/02/ein-leben-fuer-die-malerei/
Stand Oktober 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 2 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Quinta da Pedra Sociedade de Vinicola Monaco Lda. / PORTUGAL | ||
Webseite: | www.valedominhodigital.pt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Alvarinho, Avesso, Loureiro | ||
Jahrgang: | 1992 |

Weingut:
******************************************************************
QUINTA DA PEDRA SOCIEDADA DE VINICOLA MONACO LDA:
Der Hinweis zur Webseite beinhaltet die Region, in der etwas über das Weingut zu finden ist. Es ist eine Genossenschaft die bis heute keine eigene Webseite führt.
Da heißt es:
In den Gemeinden und Melgaco Moncao gibt es mehrere Weingüter und Produzenten von Albariño, von denen es einige erlauben einen Besuch in der Weinkellereien machen zu können.
Trinken Sie ein Glas Wein, etwas Magisches, der durch die Region sowie der Rebsorten der beste Wein unserere Region ist. Der Albariño ist wirklich ein besonderer Wein, den Sie durch den Besuch unserer Weingüter und Produzenten in der Region auf sich einwirken lassen können.
Alvarinho, der hier verwendete, ist eine der weißen Rebsorte, die in Portugal die wichtigste Rebsorte für den "Vinho Verde" ist. Besonders gut gedeiht sie im Gebiet von Monção, wo sie auch reinsortig erzeugt wird.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION - PORTUGAL:
-Portugal besitzt die 4. größte Rebfläche der Welt.
-Es hat ebenso eine Vielfalt an autochthonen Rebsorten.
-Es bietet geschmacklich unverwechselbare Weine.
-Der Weinbau entstand in der Antike von Phöniziern.
-Auch die Griechen und Römer waren daran beteiligt.
-Vorrangig wurde dann in Klöstern der Weinbau weitergeführt.
-Ein Schädlingsbefall bewirkte einen Niedergang der Produktion.
-Ein Wiederaufbau begann ab dem Jahr 1930.
-Mit dem Sturz der Diktatur u. Eintritt in die EU nahm das ganze Formen an.
-Insbesondere der Eintritt in die EU förderte den Weinbau.
-Unterschiedliche Böden u. das spezielle Klima erlauben eine Weinvielfalt.
-
-In Portugal wird in 5 Regionen Wein angebaut.
-Diese umfassen 29 Qualitätsweinanbaugebiete mit D.O.C-Status.
-Im kühlen Norden wachsen weiße unverwechselbare Vhino Verdes.
-Im heißen Gebiet Douro werden klassische Rotweine erzeugt.
-Im traditionellen, gebirgsreichen Weinbaugebiet Dão erzeugt man:
-Auf terrassierten intensive Rot- und Weißweine.
-Das heiße Klima von Alentejo erlaubt die Herstellung von Spitzenwein.
-Am Küstenstreifen Estremadura gedeihen frische, moderne Weine.
-Diese wachsen auf Sandböden.
-Andere weitere berühmte Sorten aus Portugal stammen v. d. Insel Madeira.
DIE VIELFALT:
-Verdes - schnell zu trinkende Jungweine.
-Maduro - reife Weine.
-Garrafeira – lang gelagerte Spitzenweine.
TYPISCHE ROTWEINTRAUBEN:
-Alfrocheiro, Tinta Roriz, Baga, Castelão Francês.
TYPISCHE WEISSWEINTRAUBEN:
-Alvarinho, Bical, Arinto, Avesso, Azal, Pederna, Loureiro.
Stand 2017
******************************************************************
VINHO VERDE - PORTUGAL:
-Der grüne Wein, so die wörtliche Übersetzung von Vinho Verde.
-Gemeint ist aber immer ein junger Weiss oder Rotwein.
-Dieser stammt aus dem Anbaugebiet zwischen den Flüssen:
-Douro und Minho im Norden von Portugal.
-In dieser sehr feuchten Region fällt viel Regen.
-Vinho Verde beutet: Der „grüne Wein“. Dieser wird gewonnen aus:
-Reben die eine nicht zu hohe Zuckerkonzentration erreichen.
-Die Reben werden „Hochstämmig“ erzogen.
-Somit erfahren die Trauben weniger reflektierende Hitze des Bodens.
-Früh, fast noch in „grünem” Zustand, werden die Trauben gelesen.
-Es werden von den gesamten Ernten ca. 25 % an Weisswein erzeugt.
-Im Jahre 1908 wurden die Weine bereits in den DOC-Bereich erhoben.
-Dabei wurden auch die Anbaugebiete genau festgelegt.
-Beides gilt für die Erzeugung von Weiss und Rotweinen.
-Die Sorten sind hauptsächlich Alvarinho, Avesso, Loureiro u. Treixadura.
-Es gibt noch viele weitere zusätzliche autochthone Sorten.
-Hier alle Rebsorten zu Listen, würde zu weit führen.
LEITREBSORTEN DES VINHO VERDE:
ALVARINHO (Albariño):
-Vor allem in der nördlichen Region von Moncao & Melgaco anzutreffen.
-Die Sorte liefert ein hohe Qualität.
-Sie gewinnt inzwischen auch in den anderer Regionen mehr an Bedeutung.
-Bei Neuanpflanzungen steht diese Sorte an erster Stelle.
-Die Sorte ergibt Weine mit komplexer Aromatik und Reifepotential.
-Mit Sicherheit ist es die wichtigte weisse Rebsorte Portugals.
LOUREIRO:
-Die meist angebaute Sorte, vor allem in den küstennahen Gebieten.
-Seit etwa 2010 die am meisten neu gepflanzte Sorte.
-Sie ergibt ausdruckstarke Weine, oft mit frischen Zitrusnoten.
ARINTO:
-Die Sorte ist auch unter dem Synonym Pederna bekannt.
-Beste Qualitäten im Landesinnern von Portugal.
-Ergibt körperreiche Weine und ist in Cuvee`s der Säureträger.
VINHAO:
-Die meist angebaute rote Rebsorte, auch bekannt unter Sousao.
-Sehr kraftvolle ins Violett gehende Farbe, aromatisch mit oft herber Note.
TAJADURA:
-Die Sorte ist auch unter dem Synonym Traxdura bekannt.
-Fast in allen Regionen von Portugal anzutreffen.
-Sie ergibt runde Weine mit zurückhaltendem Säureverhalten.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Im Weltweinführer von "Hugh Johnson" steht lediglich etwas über "Vhino Verde". Anbaugebiete zwischen dem Douro und der Nordgrenze von Spanien.
Von hier stammt der "grüne Wein", eine portugischische Spezialität, die von nur knapp ausgereiften Trauben ursprünglich so bereitet wurde, dass durch eine Zweitgärung ein leicht perlender Wein entsteht.
Vinho Verde kann weiss oder rot sein, und ist im Frühjahr nach der Ernte genußreif.
Branco: steht für Weisswein
Quinta da Pedra: steht für das Anbaugebiet von Monaco`
Alvarinho: Rebsorte
Der Weisswein schmeckte recht säuerlich, für uns Nord oder Mitteleuropäer eigentlich weniger geignet. Hier gehört einfach das Klima dazu, das heisst, man an sollte ihn dort trinken, wo er erzeugt wird.
Stand 1991
******************************************************************
VERKOSTUNG:
Den letzten feinen Alvarinho den ich getrunken habe, leider aber vergessen habe die Etiketten zu archivieren, sind von "Adega Valdes" aus Rias Baixas.
Beide Weine, der "Pazo Viladomar", sowie der "Gundian" sind "hervorragend". Allerdings dann eben Spanien, aber fast an der Grenze zu Portugal.
www.adegavaldes.com
Schöne Webseite, wie der Wein - erste Klasse!
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 3 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Lua Cheia / PORTUGAL | ||
Webseite: | http://www.winesandwinemakers.pt/gca/?id=36 | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Alvahrino, Loureiro, Treixdura | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA LUA CHEIA:
Die Weinbauern von Portugal, oder zumindest einige Produzenten stellen sich gemeinsam auf einer Seite vor. Darunter Lua Cheia:
Es ist ein ganz junges Unternehmen, das erst im 2009/10 gegründet wurde. Inhaber sind João Silva e Sousa, Francisco Baptista u. Manuel Dias. Ihre Geschichte begann mit Weissweinen aus Murca, einem Gebiet vom Fortschritte vergessen, das aber einzigartige Weine mit voller Identität hervor bringt. Man erwarb eigene Rebberge, auch für die Sorte Alvarinho in der Monção Region.
Bereits im 2014 werden gesamt rund 600.000 Flaschen aus den 3 Regionen erzeugt, rund 50% der Produktion werden bereits in über 20 Länder exportiert.
Das Hauptziel von Lua Cheia ist es, Weine, die das Wesen der jeweiligen Region sind, mit den Lehren aus alter Tradition zu Erzeugen. Beispiel ist der weissn Andreza Codega do Larinho u. Nostalgia Alvarinho sowie neue Mischungen, wie Andreza Viosinho / Verdelho oder Maria Papoila mit Alvarinho u. Loureiro. In der Douro, produziert man Vinhas Velhas, "Andreza" und "Colleja", in der Region Vinho Verde die Marken "Salsus" und "Maria Papoila", in der Unterregion von Monção, Melgaço Marken "Toucas" und "Nostalgie".
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION - PORTUGAL:
-Portugal besitzt die 4. größte Rebfläche der Welt.
-Es hat ebenso eine Vielfalt an autochthonen Rebsorten.
-Es bietet geschmacklich unverwechselbare Weine.
-Der Weinbau entstand in der Antike von Phöniziern.
-Auch die Griechen und Römer waren daran beteiligt.
-Vorrangig wurde dann in Klöstern der Weinbau weitergeführt.
-Ein Schädlingsbefall bewirkte einen Niedergang der Produktion.
-Ein Wiederaufbau begann ab dem Jahr 1930.
-Mit dem Sturz der Diktatur u. Eintritt in die EU nahm das ganze Formen an.
-Insbesondere der Eintritt in die EU förderte den Weinbau.
-Unterschiedliche Böden u. das spezielle Klima erlauben eine Weinvielfalt.
-
-In Portugal wird in 5 Regionen Wein angebaut.
-Diese umfassen 29 Qualitätsweinanbaugebiete mit D.O.C-Status.
-Im kühlen Norden wachsen weiße unverwechselbare Vhino Verdes.
-Im heißen Gebiet Douro werden klassische Rotweine erzeugt.
-Im traditionellen, gebirgsreichen Weinbaugebiet Dão erzeugt man:
-Auf terrassierten intensive Rot- und Weißweine.
-Das heiße Klima von Alentejo erlaubt die Herstellung von Spitzenwein.
-Am Küstenstreifen Estremadura gedeihen frische, moderne Weine.
-Diese wachsen auf Sandböden.
-Andere weitere berühmte Sorten aus Portugal stammen v. d. Insel Madeira.
DIE VIELFALT:
-Verdes - schnell zu trinkende Jungweine.
-Maduro - reife Weine.
-Garrafeira – lang gelagerte Spitzenweine.
TYPISCHE ROTWEINTRAUBEN:
-Alfrocheiro, Tinta Roriz, Baga, Castelão Francês.
TYPISCHE WEISSWEINTRAUBEN:
-Alvarinho, Bical, Arinto, Avesso, Azal, Pederna, Loureiro.
Stand 2017
******************************************************************
VINHO VERDE - PORTUGAL:
-Der grüne Wein, so die wörtliche Übersetzung von Vinho Verde.
-Gemeint ist aber immer ein junger Weiss oder Rotwein.
-Dieser stammt aus dem Anbaugebiet zwischen den Flüssen:
-Douro und Minho im Norden von Portugal.
-In dieser sehr feuchten Region fällt viel Regen.
-Vinho Verde beutet: Der „grüne Wein“. Dieser wird gewonnen aus:
-Reben die eine nicht zu hohe Zuckerkonzentration erreichen.
-Die Reben werden „Hochstämmig“ erzogen.
-Somit erfahren die Trauben weniger reflektierende Hitze des Bodens.
-Früh, fast noch in „grünem” Zustand, werden die Trauben gelesen.
-Es werden von den gesamten Ernten ca. 25 % an Weisswein erzeugt.
-Im Jahre 1908 wurden die Weine bereits in den DOC-Bereich erhoben.
-Dabei wurden auch die Anbaugebiete genau festgelegt.
-Beides gilt für die Erzeugung von Weiss und Rotweinen.
-Die Sorten sind hauptsächlich Alvarinho, Avesso, Loureiro u. Treixadura.
-Es gibt noch viele weitere zusätzliche autochthone Sorten.
-Hier alle Rebsorten zu Listen, würde zu weit führen.
LEITREBSORTEN DES VINHO VERDE:
ALVARINHO (Albariño):
-Vor allem in der nördlichen Region von Moncao & Melgaco anzutreffen.
-Die Sorte liefert ein hohe Qualität.
-Sie gewinnt inzwischen auch in den anderer Regionen mehr an Bedeutung.
-Bei Neuanpflanzungen steht diese Sorte an erster Stelle.
-Die Sorte ergibt Weine mit komplexer Aromatik und Reifepotential.
-Mit Sicherheit ist es die wichtigte weisse Rebsorte Portugals.
LOUREIRO:
-Die meist angebaute Sorte, vor allem in den küstennahen Gebieten.
-Seit etwa 2010 die am meisten neu gepflanzte Sorte.
-Sie ergibt ausdruckstarke Weine, oft mit frischen Zitrusnoten.
ARINTO:
-Die Sorte ist auch unter dem Synonym Pederna bekannt.
-Beste Qualitäten im Landesinnern von Portugal.
-Ergibt körperreiche Weine und ist in Cuvee`s der Säureträger.
VINHAO:
-Die meist angebaute rote Rebsorte, auch bekannt unter Sousao.
-Sehr kraftvolle ins Violett gehende Farbe, aromatisch mit oft herber Note.
TAJADURA:
-Die Sorte ist auch unter dem Synonym Traxdura bekannt.
-Fast in allen Regionen von Portugal anzutreffen.
-Sie ergibt runde Weine mit zurückhaltendem Säureverhalten.
Stand 2018
******************************************************************
REBSORTE ALBARINO:
-Albariño heißt übersetzt „die kleine Weiße vom Rhein“.
-Lange Zeit hatte man vermutet dass die Sorte mit Riesling verwandt sei.
-Mönche sollen im 11.-13. Jahrhundert die Sorte überbracht haben.
-Von Deutschland über den Jakobs-Pilger-Weg nach Galicien.
-Neue Erkenntnisse sagen, dass Albariño verwandt sei mit den Sorten:
-Sauvignon Blanc, Pinot Blanc oder Petit Manseng.
-Eine Klärung ist noch offen. Stand 2005.
-Eine DNA Analyse soll anderes aufgezeigt haben.
-Eher eine Verwandtschaft zur portugiesischen Rebsorte Malvasia Fina.
-In Portugal liegt die bestockte Fläche bei 1.800 Hektar im Jahr 2010.
-In Spanien bei 4.500 Hektar im Jahr 2010.
-In Spanien ist Albariño die herausragende Rebsorte des Anbaugebietes:
-Rías Baixas in Galicien.
-Auf Grund der hohen Feuchtigkeit der Region erfolgt der Anbau pergolaartig.
-Das auf rund 1,5–2,0 m hohen Gerüsten, meist von Granitpfeilern gestützt.
-Albariño sollte man jung trinken.
-Er besitzt eine feine Säure u. passt sehr gut zu Fisch und Meeresfrüchten.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Grüne Beeren, Muskataromen, oft unverkennbar.
-Bei Rias Baixas mögliche Aromen von:
-Kandierte Früchte, weiße Blüten, Ananas, Mango, Apfel, Banane.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Salsus schmeckt wie man sich das von einem „grünen Wein“ aus Portugal vorstellt. Frisch, leicht, bekömmlich, etwas frizzante, mit einer leichten Zitrusnote. Was auffallend ist, der Vinho Verde hat nur 9,5% Volumenprozent. Da kann man auch locker zwei Gläser nehmen, erst recht wenn es draußen heiß sein sollte.
Also ein absolutes Leichtgewicht. Immer passend als Aperowein, statt einmal Sekt oder Prosecco oder Champagner.
Zum Essen würde ich dann allerdings umsteigen!
Stand 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 4 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Azienda Quinto da Aveleda / PORTUGAL | ||
Webseite: | https://www.aveledaportugal.pt/index.php?id=16 | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Albariño | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
AZIENDA QUINTA DA AVELADA:
Aveleda ist ein Name, mit mehreren Generationen. Die ersten Aufzeichnungen über den Verkauf von Flaschenwein ist im Jahre 1870 erwähnt, durch die Hand von Manuel Pedro Guedes (1837-1899), der für eine starke unternehmerische Berufung bekannt war und als Gründer des Unternehmens gilt. Seine Arbeit trug Früchte und die Weine von Aveleda begannen einen Namen zu tragen. Das zeichnete sich dann auch in Goldmedaillen bei internationalen Wettbewerben aus, wie in Berlin (1888) und Paris (1889).
Das Unternehmen ist bis heute zu 100% im Besitz der Familie Guedes und das inzwischen in der 5. Generation.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION - PORTUGAL:
-Portugal besitzt die 4. größte Rebfläche der Welt.
-Es hat ebenso eine Vielfalt an autochthonen Rebsorten.
-Es bietet geschmacklich unverwechselbare Weine.
-Der Weinbau entstand in der Antike von Phöniziern.
-Auch die Griechen und Römer waren daran beteiligt.
-Vorrangig wurde dann in Klöstern der Weinbau weitergeführt.
-Ein Schädlingsbefall bewirkte einen Niedergang der Produktion.
-Ein Wiederaufbau begann ab dem Jahr 1930.
-Mit dem Sturz der Diktatur u. Eintritt in die EU nahm das ganze Formen an.
-Insbesondere der Eintritt in die EU förderte den Weinbau.
-Unterschiedliche Böden u. das spezielle Klima erlauben eine Weinvielfalt.
-
-In Portugal wird in 5 Regionen Wein angebaut.
-Diese umfassen 29 Qualitätsweinanbaugebiete mit D.O.C-Status.
-Im kühlen Norden wachsen weiße unverwechselbare Vhino Verdes.
-Im heißen Gebiet Douro werden klassische Rotweine erzeugt.
-Im traditionellen, gebirgsreichen Weinbaugebiet Dão erzeugt man:
-Auf terrassierten intensive Rot- und Weißweine.
-Das heiße Klima von Alentejo erlaubt die Herstellung von Spitzenwein.
-Am Küstenstreifen Estremadura gedeihen frische, moderne Weine.
-Diese wachsen auf Sandböden.
-Andere weitere berühmte Sorten aus Portugal stammen v. d. Insel Madeira.
DIE VIELFALT:
-Verdes - schnell zu trinkende Jungweine.
-Maduro - reife Weine.
-Garrafeira – lang gelagerte Spitzenweine.
TYPISCHE ROTWEINTRAUBEN:
-Alfrocheiro, Tinta Roriz, Baga, Castelão Francês.
TYPISCHE WEISSWEINTRAUBEN:
-Alvarinho, Bical, Arinto, Avesso, Azal, Pederna, Loureiro.
Stand 2017
******************************************************************
VINHO VERDE:
-Der grüne Wein, so die wörtliche Übersetzung von Vinho Verde.
-Gemeint ist aber immer ein junger Weiss oder Rotwein.
-Dieser stammt aus dem Anbaugebiet zwischen den Flüssen:
-Douro und Minho im Norden von Portugal.
-In dieser sehr feuchten Region fällt viel Regen.
-Vinho Verde beutet: Der „grüne Wein“. Dieser wird gewonnen aus:
-Reben die eine nicht zu hohe Zuckerkonzentration erreichen.
-Die Reben werden Hochstämmig erzogen.
-Somit erfahren die Trauben weniger reflektierende Hitze des Bodens.
-Früh, fast noch in „grünem” Zustand, werden die Trauben gelesen.
-Es werden von den gesamten Ernten ca. 25 % an Weisswein erzeugt.
-Im Jahre 1908 wurden die Weine in den DOC-Bereich erhoben.
-Dabei wurden auch die Anbaugebiete genau festgelegt.
-Beides gilt für die Erzeugung von Weiss und Rotweinen.
-Die Sorten sind hauptsächlich Alvarinho, Avesso, Loureiro u. Treixadura.
-Es gibt noch viele weitere zusätzliche autochthone Sorten.
-Hier alle Rebsorten zu Listen, würde zu weit führen.
LEITREBSORTEN DES VINHO VERDE:
ALVARINHO (Albariño):
-Vor allem in der nördlichen Region von Moncao & Melgaco anzutreffen.
-Die Sorte liefert ein hohe Qualität.
-Sie gewinnt inzwischen auch in den anderer Regionen mehr an Bedeutung.
-Bei Neuanpflanzungen steht diese Sorte an erster Stelle.
-Die Sorte ergibt Weine mit komplexer Aromatik und Reifepotential.
-Mit Sicherheit ist es die wichtigte weisse Rebsorte Portugals.
LOUREIRO:
-Die meist angebaute Sorte, vor allem in den küstennahen Gebieten.
-Seit etwa 2010 die am meisten neu gepflanzte Sorte.
-Sie ergibt ausdruckstarke Weine, oft mit frischen Zitrusnoten.
ARINTO:
-Die Sorte ist auch unter dem Synonym Pederna bekannt.
-Beste Qualitäten im Landesinnern von Portugal.
-Ergibt körperreiche Weine und ist in Cuvee`s der Säureträger.
VINHAO:
-Die meist angebaute rote Rebsorte, auch bekannt unter Sousao.
-Sehr kraftvolle ins Violett gehende Farbe, aromatisch mit oft herber Note.
TAJADURA:
-Die Sorte ist auch unter dem Synonym Traxdura bekannt.
-Fast in allen Regionen von Portugal anzutreffen.
-Sie ergibt runde Weine mit zurückhaltendem Säureverhalten.
Stand 2017
******************************************************************
REBSORTE ALBARINO:
-Albariño heißt übersetzt „die kleine Weiße vom Rhein“.
-Lange Zeit hatte man vermutet dass die Sorte mit Riesling verwandt sei.
-Mönche sollen im 11.-13. Jahrhundert die Sorte überbracht haben.
-Von Deutschland über den Jakobs-Pilger-Weg nach Galicien.
-Neue Erkenntnisse sagen, dass Albariño verwandt sei mit den Sorten:
-Sauvignon Blanc, Pinot Blanc oder Petit Manseng.
-Eine Klärung ist noch offen. Stand 2005.
-Eine DNA Analyse soll anderes aufgezeigt haben.
-Eher eine Verwandtschaft zur portugiesischen Rebsorte Malvasia Fina.
-In Portugal liegt die bestockte Fläche bei 1.800 Hektar im Jahr 2010.
-In Spanien bei 4.500 Hektar im Jahr 2010.
-In Spanien ist Albariño die herausragende Rebsorte des Anbaugebietes:
-Rías Baixas in Galicien.
-Auf Grund der hohen Feuchtigkeit der Region erfolgt der Anbau pergolaartig.
-Das auf rund 1,5–2,0 m hohen Gerüsten, meist von Granitpfeilern gestützt.
-Albariño sollte man jung trinken.
-Er besitzt eine feine Säure u. passt sehr gut zu Fisch und Meeresfrüchten.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Grüne Beeren, Muskataromen, oft unverkennbar.
-Bei Rias Baixas mögliche Aromen von:
-Kandierte Früchte, weiße Blüten, Ananas, Mango, Apfel, Banane.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Dass ich von der Kellerei im 1990 schon mal einen Vino Verde getrunken habe, daran erinnerte ich mich nicht mehr. Für das ist ja eine Weinetiketten-Sammlung nicht schlecht. (Lfd. Nr. 1)
Tatsächlich habe ich auch damals noch geschrieben, man müsste mal einen neuen Jahrgang probieren. So ist es jetzt nach 24 Jahren geschehen. Heute erkenne ich natürlich das grasige Aroma, ebenso die Leichtigkeit des Weines. Absolut ein schöner Sommer-Apero Wein. Erstaunt war ich, dass der Jahrgang 2012 nach 3 Jahren noch eine absolute Frische hatte. Diese Weine sollte man ganz jung trinken. Ich schenkte an meinem Grillfest mehrere Flaschen 2012 aus, die alle einwandfrei waren. Es waren einige Weinfreunde bei mir am Fest, die ebenso über die Qualität des Vinho Verde staunten, mit dem Alter. Ausnahmen gibt es immer, denke ich. Aber eine gute Qualität hält auch länger. Und die Azienda Quinta Alveda erzeugt gute Weine.
Verfasser Axel Rolle, Stand 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 5 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Quinta de Crasto / PORTUGAL | ||
Webseite: | www.quintadocratso.pt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Rabigato + Cogeda do Larinhp + Viosinho | ||
Jahrgang: | 2014 |

Weingut:
******************************************************************
QUINTA DE CRASTO:
Die Kellerei gehört zu einer der besten und nahmhaftesten Erzeuger von Portugal. Die ersten Aufzeichnungen führen bis in das Jahr 1615 zurück.
Der Gründer war Constantin Almeido im Jahr 1923. Damals wurde ein Portwein erster Güte erzeugt. Das Weingut ist bis heute in Familienhand.
Es wird viel investiert und die Linie Quinta de Crasto zählt zu den neuen Produkten die weithin bekannt sind.
Machart des Quinta de Crasto:
Das Traubengut wird nach sorgfältiger Ernte nochmals im Keller einer
strengen Selektion unterzogen. Dann erfolgt das Entrappen und die Pressung. Der Most wird dann in einem Behälter aus rostfreiem Stahl, bei einer Temperatur von 8 ° C, für 48 Stunden gehalten, um wichtige Spurenelemente nicht zu verlieren. Dann folgt die alkoholische Gärung mn Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur von 15 ° C über einen Zeitraum von 45 Tagen.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION - PORTUGAL:
-Portugal besitzt die 4. größte Rebfläche der Welt.
-Es hat ebenso eine Vielfalt an autochthonen Rebsorten.
-Es bietet geschmacklich unverwechselbare Weine.
-Der Weinbau entstand in der Antike von Phöniziern.
-Auch die Griechen und Römer waren daran beteiligt.
-Vorrangig wurde dann in Klöstern der Weinbau weitergeführt.
-Ein Schädlingsbefall bewirkte einen Niedergang der Produktion.
-Ein Wiederaufbau begann ab dem Jahr 1930.
-Mit dem Sturz der Diktatur u. Eintritt in die EU nahm das ganze Formen an.
-Insbesondere der Eintritt in die EU förderte den Weinbau.
-Unterschiedliche Böden u. das spezielle Klima erlauben eine Weinvielfalt.
-
-In Portugal wird in 5 Regionen Wein angebaut.
-Diese umfassen 29 Qualitätsweinanbaugebiete mit D.O.C-Status.
-Im kühlen Norden wachsen weiße unverwechselbare Vhino Verdes.
-Im heißen Gebiet Douro werden klassische Rotweine erzeugt.
-Im traditionellen, gebirgsreichen Weinbaugebiet Dão erzeugt man:
-Auf terrassierten intensive Rot- und Weißweine.
-Das heiße Klima von Alentejo erlaubt die Herstellung von Spitzenwein.
-Am Küstenstreifen Estremadura gedeihen frische, moderne Weine.
-Diese wachsen auf Sandböden.
-Andere weitere berühmte Sorten aus Portugal stammen v. d. Insel Madeira.
DIE VIELFALT:
-Verdes - schnell zu trinkende Jungweine.
-Maduro - reife Weine.
-Garrafeira – lang gelagerte Spitzenweine.
TYPISCHE ROTWEINTRAUBEN:
-Alfrocheiro, Tinta Roriz, Baga, Castelão Francês.
TYPISCHE WEISSWEINTRAUBEN:
-Alvarinho, Bical, Arinto, Avesso, Azal, Pederna, Loureiro.
Stand 2017
******************************************************************
REBSORTEN RABIGATO + CODEGAS DO LARINHO + VIOSINHO:
RABIGATO:
-Rabigato ist eine autochthone Weißweinsorte in Portugal.
-Dort wurde ihr Anbau bereits im Jahr 1771 schriftlich erwähnt.
-Der Name hat nach der Ampelographie keine weitere Bedeutung.
-Man könne jedoch von dem Begriff Rabo de Gato ableiten:
-Der Name bedeutet übersetzt Katzenschwanz.
CODEGA DO LARINHO (auch als Roupeiro oder Síria bekannt):
-Eine sehr produktive Weißweinsorte mit kleinen Büscheln von Beeren.
-Diese ist sehr resistent gegen Mehltau.
-Die Weine aus diesen Trauben sind zart, frisch und elegant.
-Die erzielten Ernten sind hoch.
-Die Sorte Larinho verfügt über üppige primäre Aromen wie:
-Zitrusfrüchten mit Tönen von Pfirsich Melone u. Waldblumen.
-In den kühleren und höheren Gelände der Bairrada erreicht man:
-Noch eine erhöhte Frische und Säure der daraus gewonnenen Weine.
VIOSINHO:
-Die portugiesische Viosinho erbringt Weine mit angenehmer Säure.
-Sonst hat die Sorte wenig spezielles zu bieten.
-In aller Regel werden daraus trockene Weißweine erzeugt.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
In der Nase sehr schöne aromatische Frische, mit Noten die an Zitrusfrüchte und eleganter tropischer Nuance erinnert. Am Gaumen sehr schön mit guter Struktur und lebendiger Säure. Im Abgang deutlich mehr Kraft als ein Vhino Verde.
Für ein Liebhaber von Vhino Verde und portugiesischen Weinen eine absolute Steigerung, die man probiert haben muss.
Der Flor de Crasto passt ideal zu Meeresfrüchten.
Stand 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 6 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Cavino / GRIECHENLAND | ||
Webseite: | www.cavino.gr/de. | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Agiorgitiko | ||
Jahrgang: | 2001 |

Weingut:
******************************************************************
CAVINO S.A. ist 1958 in der Kleinstadt Aigion auf dem nordwestlichen Peleponnes gegründet worden. Was als kleines Familienunternehmen begann, ist heute eine hochmoderne Weinkellerei mit Destilleria.
Cavino soll heute ein internationaler Spitzenreiter beim Wein- und Ouzoexport sein. Jährlich produziert das Unternehmen mehr als 8,5 Mio. Flaschen Wein und 6,5 Mio. Flaschen Ouzo.
Cavino hat im Jahr 1999 begonnen, die historischen Klöster Domain Mega Spileo neu aufzubauen. Das malerisch gelegene Weingut in 800 Meter über dem Meer, oberhalb der felsigen Landschaft der Peleponnes, bietet einzigartige klimatische Bedingungen und bringt Premiumweine hervor.
Diese geniessen in Griechenland und international grosse Anerkennung.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE AGIORGITIKO:
-Agiorgitiko ist eine griechische Rotweinsorte.
-Man bezeichnte sie auch St.-Georgs-Rebe oder Mavro Nemea.
-Sie ist die fünfthäufigste angebaute Rotweinsorte Griechenlands.
-Die Sorte zählt zu den ältesten Rebsorten der Welt.
-Benannt wurde die Sorte Agiorgitiko nach dem früheren Namen:
-Der Stadt Nemea, Agios Georgis.
-Die Rebfläche beträgt etwa 2000 Hektar im Weinbaugebiet Nemea.
-Agiorgitiko ist der Hauptbestandteil der meisten Rotweine von Nemea.
-Sein Ausbau erfolgt meistens sortenrein.
-Die Rebsorte ist spät reifend, farbintensiv, aromatisch.
-Man vergleicht sie gerne mit einem Merlot, durch ihr weiches Aroma.
-Aufgrund der Farbintensität haben die Weine den Beinamen Herkulesblut.
-Agiorgitiko ist eine Varietät der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).
-Heute wird die Sorte auch mit internationalen Sorten wie Cabernet verschnitten.
-Giorgitiko ist eine faszinierende Rebsorte, mit Eleganz, Frische u. Intensität.
-Die Sorte wird häufig als „vielseitig“ bezeichnet.
-Sie bringt eine große Bandbreite von Weintypen hervor.
-Von erfrischenden Roséweinen zu konzentrierten Süßweinen.
-Der meiste Ausbau erfolgt als junger nicht im Eichenfass gereifter Rotwein.
-Oder ein Rotwein, der mindestens ein Jahr im Eichenfass gereift ist.
-Die Sorte hat intensive Aromen an volle, frische, rote Früchte erinnernd.
-Eine mittlerer Säure, und weiche Tannine runden das ganze ab.
-Die im Eichenfass gereiften Weine haben eine tiefe Farbe.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Nemea reift in französischen und amerikanischen Eichenholzfässern.
Das für mindestens 14 Monate. Anschliessend wird er abgefüllt und ruht weitere 12 Monate auf der Flasche. Das ergibt schon 26 Monate, bevor ein Verkauf möglich ist.
Sein Höhepunkt soll der Wein nach etwa 6 Jahren erreicht haben.
Die Flasche hat mein Freund Martin, der auch Lektor der Seite ist, 2015 geschenkt bekommen. Das ist in meinen Augen einfach gedankenlos oder anderweitig erklärt, man denkt nicht nach, was man da denn verschenkt. Der Wein war längst hinüber, als wir diese öffneten.
Ein Chateau Petrus (Scherz) wäre da eine Ausnahme, oder Barolo usw. da hätten wir Luftsprünge gemacht!
Natürlich kann der Abfüller nichts dafür, zumal man nicht einmal weiss wie die Flasche gelagert wurde. Denn jene Person, welche so eine Flasche verschenkt, hat auch bestimmt von einer richtigen Lagerung keine Ahnung. Und viele Menschen wollen sich auch nicht mit Dingen wie Lagerung usw. beschäftigen - für die ist Wein eben Wein . . . basta!
3. Dezember 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 7 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Herdade do Esporao / PORTUGAL | ||
Webseite: | https://www.esporao.com/en/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Alicante Bouschet, Cabernet Sauvignon, Tinta Miuda, Tourigo Franca | ||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
HEREDADE DO ESPORAO:
Herdade do Esporão zählt zu den führenden Weingütern im Alentejo mit großer Zukunft. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet David Baverstock, ein Australier, der heute das Gut leitet.
Die Herdade do Esporão hat ihren Sitz in Reguengos de Monsaraz, ca. 180 km südlich von Lissabon, mitten im Anbaugebiet Alentejo, einer der aufstrebensten Regionen von Portugal.
Heute sind von den 2.000 Hektar ca. 650 Hektar mit Reben bestockt, ein weiterer Teil mit Olivenbäumen. Man verfügt auch über einen eigenen Korkeichenbestand und ist somit nicht abhängig vom Zukauf.
Es werden rund 40 Rebsorten, 4 Arten von Oliven-, Obst- und Gemüsegärten kultiviert.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION - PORTUGAL:
-Portugal besitzt die 4. größte Rebfläche der Welt.
-Es hat ebenso eine Vielfalt an autochthonen Rebsorten.
-Es bietet geschmacklich unverwechselbare Weine.
-Der Weinbau entstand in der Antike von Phöniziern.
-Auch die Griechen und Römer waren daran beteiligt.
-Vorrangig wurde dann in Klöstern der Weinbau weitergeführt.
-Ein Schädlingsbefall bewirkte einen Niedergang der Produktion.
-Ein Wiederaufbau begann ab dem Jahr 1930.
-Mit dem Sturz der Diktatur u. Eintritt in die EU nahm das ganze Formen an.
-Insbesondere der Eintritt in die EU förderte den Weinbau.
-Unterschiedliche Böden u. das spezielle Klima erlauben eine Weinvielfalt.
-
-In Portugal wird in 5 Regionen Wein angebaut.
-Diese umfassen 29 Qualitätsweinanbaugebiete mit D.O.C-Status.
-Im kühlen Norden wachsen weiße unverwechselbare Vhino Verdes.
-Im heißen Gebiet Douro werden klassische Rotweine erzeugt.
-Im traditionellen, gebirgsreichen Weinbaugebiet Dão erzeugt man:
-Auf terrassierten intensive Rot- und Weißweine.
-Das heiße Klima von Alentejo erlaubt die Herstellung von Spitzenwein.
-Am Küstenstreifen Estremadura gedeihen frische, moderne Weine.
-Diese wachsen auf Sandböden.
-Andere weitere berühmte Sorten aus Portugal stammen v. d. Insel Madeira.
DIE VIELFALT:
-Verdes - schnell zu trinkende Jungweine.
-Maduro - reife Weine.
-Garrafeira – lang gelagerte Spitzenweine.
TYPISCHE ROTWEINTRAUBEN:
-Alfrocheiro, Tinta Roriz, Baga, Castelão Francês.
TYPISCHE WEISSWEINTRAUBEN:
-Alvarinho, Bical, Arinto, Avesso, Azal, Pederna, Loureiro.
Stand 2017
******************************************************************
REBSORTE CABERNET SAUVIGNON:
-Die Cabernet Sauvignon Rebsorte ist eine Edelrebsorte.
-Beheimatet in Bordeaux/Frankreich, inzwischen weltweit vertreten.
-Ihre Eigenart und Charakteristik hängt stark von den Böden ab.
-Im Gegensatz zu Merlot liefert die Rebsorte starke, tanninbetonte Weine.
-Aufgrund ihrer Beerenhäute ist sie auch resistenter gegen Regen.
-Durch den hohen Tanningehalt/Gerbsäure sind die Weine lange haltbar.
-Konzentrierter Fruchtgeschmack durch hohe Säure und Tannin.
-Mit zunehmendem Alter, große Feinheit an Aromen.
-Cabernet wird oft nicht „reinsortig“ erzeugt, bzw. abgefüllt.
-Cabernet wird oft verschnitten mit anderen Rebsorten (Beispiel Bordeaux).
-Das bedeutet, dass große Bordeaux Weine Cabernet Anteile enthalten.
-Geschmackstypizität, bei reinem Cabernet, erinnernd an:
-Schwarze Johannisbeeren, Lakritze, auch Röstaromen (je nach Fassausbau).
-Möglich auch Zedernholz (sehr eigenwillig).
Stand 2014
******************************************************************
WEITERE REBSORTEN BEIM "QUATRO CASTAS" SIND:
ALICANTE BOUSCHET, TINTA MIUDA, TOURIGA FRANCA:
Diese Sorten zählen zu den autochthonen Sorten von Portugal.
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die sommerliche Hitze, die feuchte atlantische Brise, der Schiefer und das Vulkangestein sind die Grundlage für den besonderen Charakter der Weine von Herdade do Esporao. Das durchschnittliche Alter der Rebstöcke dieses Weines beträgt 15 Jahre.
Klare, tiefe, dunkelrote Farbe, Aromen von roten Beerenfrüchten, die von der Sorte Touriga Franca stammen. Die würzige Note erreicht der Wein von der Sorte Tinta Miúda. Das zeichnet diesen Rotwein aus. Der Cabernet Sauvignon verleiht ihm dazu die Struktur. Die Balance kommt von der Sorte Alicante Bouschet. Der Quatro ist ein Wein mit unglaublichem Potential.
Der 2010 hatte noch eine grosse Säure, so dass man den noch lange lagern kann. Ich meine, für Liebhaber von Rotwein aus Portugal, spielt dieser absolut in der Oberliga mit.
Ausbau des Weines, 6 Monate Barrique und Edelstahlfass sowie weitere 6 Monate auf der Flasche.
10. Juni 2016
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 8 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Zweytick / ÖSTERREICH - Südsteiermark | ||
Webseite: | http://ewaldzweytick.at/ewald-zweytick/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Sauvignon blanc | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
EWALD ZWEYTICK:
Manchmal kann es ganz einfach sein und man kommt direkt ans Ziel, ohne lange Umwege. So scheint es bei Ewald Zweytick in der Umsetzung von der Traube zu seinen Weinen zu sein, die für sich sprechen.
Er hat dafür auch eine kurze Einleitung auf seiner Webseite parat, die eindrücklich das wesentliche auf den Punkt bringt:
Wir trinken, soviel wir können, den Rest verkaufen wir.
Das sagen die Iren über den Whiskey. Ewald Zweytick sieht das
ähnlich. Er macht den Wein, der ihm schmeckt. Und den Rest verkauft er.
So einfach kann es manchmal sein.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ÖSTERREICH:
-Österreich umfasst etwa rund 51.000 Hektar Rebland.
-Das zum größten Teil in den östlichen u. südöstlichen Landesteilen.
-Der Haupanteil fällt eindeutig zugunsten des Weißweins aus:
-70 % sind mit 22 für Qualitätsweine zugelassenen weißen Sorten bestockt.
-Der Rotweinanteil (13 Sorten) hat sich in den letzten Jahren auf 30 % erhöht.
DIE BÖDEN:
-Man kennt dabei zwei Extreme:
-die luftig-leichten und die schwer-dichten Böden.
-Sandige, leichte Böden wie Löss erwärmen sich sehr rasch.
-Sie können bei ausreichender Wasserversorgung zu Spitzenwein beitragen.
-Schwere, tonreiche Böden besitzen ein gutes Wasserspeichervermögen.
-Diese neigen daher leicht zu stauender Nässe.
-Meist bringen die schweren Böden höhere Erträge.
-Sie liefern aber auch extraktreiche, kräftige Weine.
-In Österreichs Weinbergen gibt es eine Vielfalt unterschiedlichster Böden.
DAS KLIMA:
-Gemäßigten Klimazonen ohne Extreme, etwa vom 47. und 48. Breitengrad.
-Vergleichbar z.B. mit dem französischen Weinbaugebiet Burgund.
DIE REBSORTEN:
-Weisse: Veltliner, Welschriesling, Müller Thurgau, Weissburgunder, Riesling,
-Chardonnay, Sauvignon Blanc, Traminer, Muskateller, Grauburgunder,
-Scheurebe usw.
-Rote: Zweigelt, Schilcher, Blaufränkisch, Blauer Portugieser, Blauburgunder,
-Merlot, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Syrah usw.
REGIONEN:
WACHAU:
-Steile Terrassen, das steht für edle Weine.
KREMSTAL:
-Hochkultur des Weines, Kunst und Kultur!
KAMPTAL:
-Grüner Veltliner und Riesling, Millionen Jahre jung.
TRAISENTAL:
-Würzige Grüne Veltliner – mit Rückgrat und Finesse.
WAGRAM:
-Des Grünen Veltliners Lust auf Löss, dem wichtigsten Weisswein.
WEINVIERTEL:
-…dort wo das „Pfefferl“ wächst, jedem Österreicher ein Begriff.
CARNUTUM:
-Historische Stätten, Weine mit Identität.
THERMEREGIONEN:
-Weine mit Geschichte, Weine mit Zukunft
NEUSIEDLERSEE:
Kraftvolle Weine mit der Vielfalt des Zweigelt, authochtone Sorte.
NEUSIEDLERSEE-HÜGELLAND:
-Volle Qualität bei Weiß, Rot und Süß
MITTELBURGENLAND:
-Steht für rassige Rotweine, Blaufränkisch mit viel Charakter.
SÜDBURGELAND:
-idyllische Landschaft, ausdrucksstarke Rotweine.
SÜDOSTSTEIERMARK:
-Vulkanische Klippen, würzige Weine.
SÜDSTEIERMARK:
-Rassiger Sauvignon Blanc aus dem wildromantischen Hügelland.
WESTEIERMARK:
-Heimat des Schilchers.
WIEN:
-Bietet Top-moderne Weine und Heurigentradition.
Mehr bietet Informationen findet man unter:
http://www.weinreisenaustria.at/weinland-oesterreich.html
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE SAUVIGNON, BLANC FUME:
-Die weisse Sauvignon Rebsorte und die Weine daraus sind sehr beliebt.
-Sie steht an zweiter Stelle nach der Sorte Chardonnay.
-Weltweit erzielt Sauvignon eine Anbaufläche von über 100.000 Hektar.
-Ihre Heimat ist ebenso Frankreich im Burgund, wie Chardonnay.
-Sie wurde ebenso in die ganze Welt hinausgetragen und kultiviert.
-Sauvignon Blanc ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen eine Kreuzung:
-Von Traminer und Chenin Blanc.
-Sie ist gut anpassungsfähig an verschiedene Böden.
-Heute findet man die Sauvignon Weissweine vornehmlich auch in:
-Deutschland, Schweiz, Italien, Kalifornien, Südafrika, Neuseeland.
-Aus Neuseeland stammen oft die Besten, durch das günstige Klima.
-Geschmackstypizität, oft sehr blumig, üppig in der Nase.
-Nicht immer zum Essen geeignet, da das Aroma übertönend sein kann.
-Sonst erinnernd an:
-Stachelbeeraromen, oft auch an Gras.
-Ebenso ganz oft exotische Aromen wie:
-Melone, Pfirsich, Mango, Litschi u. Passionsfrüchte, auch dezente Zitrusnoten.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Webseite ist schlicht gemacht, im Gegenzug aber die Weine aufwendig erzeugt. Der Don`t Cry, "Weine nicht", schlummert für bis zu 24 Monaten im Barriquefass und gibt ihm daher eine schöne Note.
Der Jahrgang 2012 erreichte 14 Volumenprozent, der 2013 sogar 14,5 Volumenprozent. Das erreicht man nur bei einem erstklassigen Holzfassausbau.
Zweyticks Weine spielen absolut in der Oberliga mit, auch im Preis.
Sauvignon blanc ist immer sehr ausladend und üppig in der Nase. Ich denke an meine letzte Verkostung im Buch BRD Baden Württemberg Lfd. Nr. 52 oder der beste Friulaner von Venica & Venica im Buch Italien Lfd. Nr. 13 – es sind doch Unterschiede erkennbar.
Hier geht ein grosses Aromaspiel am Gaumen einher. Das erinnert an verschiedene Aromen, wie wilde Kräuter, fruchtige Noten, dicht, komplex und schwer.
Für den Freak ein Wein, den man probiert haben muss!
Die Webseite ist schlicht gehalten, dennoch aussagekräftig
und ergibt weitere Eindrücke!
Stand 14. Juli 2016
******************************************************************
EWALD ZWEYTICK - SÜDSTEIERMARK - ÖSTERREICH -


EWALD ZWEYTICK - SÜDSTEIERMARK - ÖSTERREICH -
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 9 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Wurzinger Josef / ÖSTERREICH | ||
Webseite: | http://www.weingut-wurzinger.at/weingut-2/ | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Unbekannt | ||
Jahrgang: | 2012 |

Weingut:
******************************************************************
UNGER & KLEIN:
Da muss man tatsächlich ein Studium absolvieren um hier dahinter zu kommen, was Sache ist. Aber unsere Lifestyle-Gesellschaft braucht das ja! Normal wäre ja zu langweilig.
Unger & Klein (UKW genannt) heißt nicht Ultrakurzwelle, sondern ist aus den Namen der Inhaber, Unger, Klein und Wurzinger zusammengesetzt.
Sie sollen die Beste kleine Bar inmitten von Wien, in einem Hochhaus betreiben. Also nur eine Manufaktur, es soll jedoch trotzdem bestechend klingen.
Der Wein bzw. das Etikett wurde von einem Leo Constantin Scheichenost kreiert: http://www.klassefuerideen.at/Unger-Klein.
Dahinter steht wieder: http://hfa-studio.com/
Die „Woll- Milch-Sau“- Weinflaschen lassen sich in der Tat wie die Sau
verkaufen, vor allem der weisse Cuvée, heisst es.
Der Abfüller für Unger & Klein war das Landweingut Wurzinger aus dem Burgenland, das sicher für Qualität steht.
Und Wurzinger gehört wiederum zu UKW:
http://www.weingut-wurzinger.at/weingut-2/
Stand 2016
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Leider ist mir hier nur das Etikett zugetragen worden und da es sicher
ein besonderes Exemplar ist, nahm ich es auch ohne Verkostung in die
Sammlung auf.
Quelle „Wikipedia“ zur Eierlegenden Woll-Milch-Sau:
Ist eine umgangssprachliche Redewendung (eine Sache, Person oder
Problemlösung).
Umschrieben wird es: „nur Vorteile hat, alle Bedürfnisse befriedigt, allen Ansprüchen genügt“. Die Redensart veranschaulicht diese Idealvorstellung anhand eines imaginären Nutztieres, das als Hybridwesen die Vorzüge verschiedener Tierarten, nämlich von Huhn (Eier legen), Schaf (Wolle liefern), Kuh (Milch eben) und Schwein (Fleisch) in sich vereint.
Stand 2016
****************************************************************
PRODUKT WIRD NICHT MEHR ERZEUGT!


PRODUKT WIRD NICHT MEHR ERZEUGT!
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 10 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Vinhos Messias / PORTUGAL | ||
Webseite: | http://www.cavesmessias.pt/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Loureiro 40%, Azal 40%, Pederna 20% | ||
Jahrgang: | 2016 |

Weingut:
******************************************************************
VINHOS MESSIAS:
Das Unternehmen wurde 1926 von Herrn Messias Baptista gegründet, der bis 1973 den Vorsitz hatte. Heute leiten es die Nachkommen der Familie.
Messias produziert hochwertige Weine aus mehreren Regionen:
Dão, Bairrada, Douro, Vinho Verde, Beiras, Península de Setúbal und Vinho do Porto.
Die Kellerei ist auch bekannt für Cavas & Brandys. Messias liegt bei Mealhada, einer kleinen Stadt im Zentrum von Portugal. Die Kellerei besitzt ca. 160 Hektar Weinberge. Die Abfüllung von Vinho do Porto findet in Vila Nova de Gaia statt. Dort befindet sich eine Zweigniederlassung und eine Vertriebsabteilung.
Im Jahr 2000 erwarb Messias 4 weitere Güter mit Weinbergen in der Dão-Weinregion.
In den eigenen Weinbergen testet Messias weiterhin die portugiesischen Rebsorten. Man möchte einzigartige und qualitativ hochwertige Weine produzieren. Dank einer gut geplanten Produktions- u. Marketingstrategie ist Messias eine der wenigen Güter, die ein komplettes Sortiment an Weinen und Spirituosen aus Portugal im Portfolio hat.
Messias exportiert 65% des Umsatzes auf 5 Kontinente.
Die Webseite ist ein Besuch wert: http://www.cavesmessias.pt/
Stand 2017
******************************************************************
WEINBAUREGION - PORTUGAL:
-Portugal besitzt die 4. größte Rebfläche der Welt.
-Es hat ebenso eine Vielfalt an autochthonen Rebsorten.
-Es bietet geschmacklich unverwechselbare Weine.
-Der Weinbau entstand in der Antike von Phöniziern.
-Auch die Griechen und Römer waren daran beteiligt.
-Vorrangig wurde dann in Klöstern der Weinbau weitergeführt.
-Ein Schädlingsbefall bewirkte einen Niedergang der Produktion.
-Ein Wiederaufbau begann ab dem Jahr 1930.
-Mit dem Sturz der Diktatur u. Eintritt in die EU nahm das ganze Formen an.
-Insbesondere der Eintritt in die EU förderte den Weinbau.
-Unterschiedliche Böden u. das spezielle Klima erlauben eine Weinvielfalt.
-
-In Portugal wird in 5 Regionen Wein angebaut.
-Diese umfassen 29 Qualitätsweinanbaugebiete mit D.O.C-Status.
-Im kühlen Norden wachsen weiße unverwechselbare Vhino Verdes.
-Im heißen Gebiet Douro werden klassische Rotweine erzeugt.
-Im traditionellen, gebirgsreichen Weinbaugebiet Dão erzeugt man:
-Auf terrassierten intensive Rot- und Weißweine.
-Das heiße Klima von Alentejo erlaubt die Herstellung von Spitzenwein.
-Am Küstenstreifen Estremadura gedeihen frische, moderne Weine.
-Diese wachsen auf Sandböden.
-Andere weitere berühmte Sorten aus Portugal stammen v. d. Insel Madeira.
DIE VIELFALT:
-Verdes - schnell zu trinkende Jungweine.
-Maduro - reife Weine.
-Garrafeira – lang gelagerte Spitzenweine.
TYPISCHE ROTWEINTRAUBEN:
-Alfrocheiro, Tinta Roriz, Baga, Castelão Francês.
TYPISCHE WEISSWEINTRAUBEN:
-Alvarinho, Bical, Arinto, Avesso, Azal, Pederna, Loureiro.
Stand 2017
******************************************************************
VINHO VERDE - PORTUGAL:
-Der grüne Wein, so die wörtliche Übersetzung von Vinho Verde.
-Gemeint ist aber immer ein junger Weiss oder Rotwein.
-Dieser stammt aus dem Anbaugebiet zwischen den Flüssen:
-Douro und Minho im Norden von Portugal.
-In dieser sehr feuchten Region fällt viel Regen.
-Vinho Verde beutet: Der „grüne Wein“. Dieser wird gewonnen aus:
-Reben die eine nicht zu hohe Zuckerkonzentration erreichen.
-Die Reben werden „Hochstämmig“ erzogen.
-Somit erfahren die Trauben weniger reflektierende Hitze des Bodens.
-Früh, fast noch in „grünem” Zustand, werden die Trauben gelesen.
-Es werden von den gesamten Ernten ca. 25 % an Weisswein erzeugt.
-Im Jahre 1908 wurden die Weine bereits in den DOC-Bereich erhoben.
-Dabei wurden auch die Anbaugebiete genau festgelegt.
-Beides gilt für die Erzeugung von Weiss und Rotweinen.
-Die Sorten sind hauptsächlich Alvarinho, Avesso, Loureiro u. Treixadura.
-Es gibt noch viele weitere zusätzliche autochthone Sorten.
-Hier alle Rebsorten zu Listen, würde zu weit führen.
LEITREBSORTEN DES VINHO VERDE:
ALVARINHO (Albariño):
-Vor allem in der nördlichen Region von Moncao & Melgaco anzutreffen.
-Die Sorte liefert ein hohe Qualität.
-Sie gewinnt inzwischen auch in den anderer Regionen mehr an Bedeutung.
-Bei Neuanpflanzungen steht diese Sorte an erster Stelle.
-Die Sorte ergibt Weine mit komplexer Aromatik und Reifepotential.
-Mit Sicherheit ist es die wichtigte weisse Rebsorte Portugals.
LOUREIRO:
-Die meist angebaute Sorte, vor allem in den küstennahen Gebieten.
-Seit etwa 2010 die am meisten neu gepflanzte Sorte.
-Sie ergibt ausdruckstarke Weine, oft mit frischen Zitrusnoten.
ARINTO:
-Die Sorte ist auch unter dem Synonym Pederna bekannt.
-Beste Qualitäten im Landesinnern von Portugal.
-Ergibt körperreiche Weine und ist in Cuvee`s der Säureträger.
VINHAO:
-Die meist angebaute rote Rebsorte, auch bekannt unter Sousao.
-Sehr kraftvolle ins Violett gehende Farbe, aromatisch mit oft herber Note.
TAJADURA:
-Die Sorte ist auch unter dem Synonym Traxdura bekannt.
-Fast in allen Regionen von Portugal anzutreffen.
-Sie ergibt runde Weine mit zurückhaltendem Säureverhalten.
Stand 2018
Verkostung/Geschichte:
********************************************************************
Vom Messias bekam ich einige Flaschen geschenkt.
Als ich meinen Freund Martin in Waghäusel besuchte nahm ich eine Flasche mit.
Mir war bewusst, dass ein Vinho Verde leicht ausfällt. Dennoch, seiner Frische wegen, ausgezeichnet sein kann.
Dieser hier, das stellten wir einhellig fest, war sofort am Gaumen und Abgang weg. Keinerlei Geschmacksnuancen. Schade, wo doch gerade Messias auf Qualität setzt!
Anmerkung:
Carlos Diaz, ein Weinmacher u. Autor von zwei Fachbüchern und einigen Werken über Weinerzeugung, schreibt: „Beim Messias belässt man die natürliche Kohlensäure, die beim Weinmachen entsteht“.
Der Vinho Verde ist im Sommer eine schöne Erfrischung mit nur 8,5 %.
Verfasser Axel Rolle 2. August 2017
*********************************************************************
ALEX WEINWELT - 69117 HEIDELBERG


ALEX WEINWELT - 69117 HEIDELBERG
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 11 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | Agia Traga Tzagarolon / KRETA / | ||
Webseite: | https://www.meetcrete.com/de/kloster-agia-triada-halbinsel-akrotiri/ | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Cabernet Sauvignon | ||
Jahrgang: | 2018 |

Weingut:
******************************************************************
KLOSTER AGIA TRAGA TZAGAROLON:
Das Kloster ist aufgrund seines Umfangs und seiner architektonischen Form (drei Kuppeln) wahrscheinlich der beeindruckendste Klosterkomplex der letzten Periode der venezianischen Herrschaft auf Kreta. Im Kloster wird ein Wein und gutes Olivenöl hergestellt. Beides im biologischen Anbau mit traditionellen Sorten. Das gute Klima und die fruchtbaren Böden um das Kloster sind ideal für den Weinanbau. Ebenso für die Olivenbäume.
Es werden traditionelle Sorten hergestellt. Aus Kreta stammen mit die besten Olivenöle der Welt. Für die Abfüllung der Weine ist die erfahrene Kellerei Vinolio auf Kreta beauftragt.
Einzelheiten zum Kloster findet man unter der Quelle:
https://www.meetcrete.com/de/kloster-agia-triada-halbinsel-akrotiri/
Stand 2019
******************************************************************
WEINBAU KRETA:
-Kreta ist die größte Insel von Griechenlands.
-Sie wird von einer Gebirgskette durchzogen.
-Der höchste Gipfel ist über 3000 Meter hoch.
-Kreta dürfte wohl eine der ältesten Weinregionen der Welt sein.
-Ausgrabungen sollen das belegt haben.
-Die Berge fallen in Richtung Südküste sehr steil ab.
-In nördlichher Richtung laufen diese flacher aus.
-Die Anbaufläche der Insel ist dennoch so groß.
-Es werden etwa ein Fünftel des griechischen Weins hier gekeltert.
-Kretas Weinbau hatte im Laufe seiner Geschichte:
-Ein erheblicher Vorteil: es blieb von der Reblaus verschont.
-Das bis in die 1970er Jahre.
-Es blieben daher die ansässige Rebsorten erhalten.
-Das gibt den Weinen einen ganz eigenen Charakter.
-Die wichtigsten weissen Sorten sind:
-Kotsifali, Liatiko, Mandilaria, Romeiko und Vilana.
-Romeiko eine bedeutende rote Rebsorte.
-Inzwischen haben auch internationel Sorten Einzug gehalten.
-Gegenwärtig gibt es vier Weine, die den Status einer OPAP haben.
-Der Kretische Weinbau hat dennoch gelitten da keine Qualität Einzug hielt.
-Es wurde nur auf Masse gesetzt.
-Ernten von 420 hl/ha u. mehr schienen keine Seltenheit zu sein.
-Doch seit den 1990er Jahren fand ein Umdenken statt.
-Die Erträge wurden drastisch zurückgefahren.
-Neue Rebanlagen wurde angeleg und mit neuen Rebsorten experimentiert.
-Nach und nach vermarkte die Winzer ihre Weine selbst.
******************************************************************
REBSORTE CABERNET SAUVIGNON:
-Die Cabernet Sauvignon Rebsorte ist eine Edelrebsorte.
-Beheimatet in Bordeaux/Frankreich, inzwischen weltweit vertreten.
-Ihre Eigenart und Charakteristik hängt stark von den Böden ab.
-Im Gegensatz zu Merlot liefert die Rebsorte starke, tanninbetonte Weine.
-Aufgrund ihrer Beerenhäute ist sie auch resistenter gegen Regen.
-Durch den hohen Tanningehalt/Gerbsäure sind die Weine lange haltbar.
-Konzentrierter Fruchtgeschmack durch hohe Säure und Tannin.
-Mit zunehmendem Alter, große Feinheit an Aromen.
-Cabernet wird oft nicht „reinsortig“ erzeugt, bzw. abgefüllt.
-Cabernet wird oft verschnitten mit anderen Rebsorten (Beispiel Bordeaux).
-Das bedeutet, dass große Bordeaux Weine Cabernet Anteile enthalten.
-Geschmackstypizität, bei reinem Cabernet, erinnernd an:
-Schwarze Johannisbeeren, Lakritze, auch Röstaromen (je nach Fassausbau).
-Möglich auch Zedernholz (sehr eigenwillig).
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*********************************************************************
Rainer kaufte die Flasche auf der Insel direkt im Klosterladen und brachte den Wein dann zu einem Essen bei mir mit. Tolle Idee. Vor allem einen Wein von Kreta zu trinken ist das Eine. Das Andere ist das originelle Etikett das dezent die drei Kuppeln des Klosters darstellt.
Der erste Schluck war etwas eigenwillig, vielleicht leicht harzig würde ich sagen.
Allerdings ist es ja kein Retsina. Dennoch beschlich mich das entsprechende Gefühl. Wie gesagt nur im ersten Schluck. Sicher spielt das Klima eine Rolle, dass hier die Weine doch geschmacklich eigenwillig ausfallen.
Dennoch trocken abgefüllt, obwohl immer noch auf der Insel sehr viele halbtrockene Weine auf die Flasche kommen.
Er schmeckte uns ausgezeichnet trotz 13 Vol%. Prost :)
Verfasser Axel Rolle, 12. August 2019
********************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Andere | Lauf. Nummer: | 999 |
Region: | Andere | ||
Weingut: | |||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 0 |
Weingut:
Verkostung/Geschichte:


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen